NO GO CHART

Extrem-Umbauten der besonderen Art können natürlich nicht nur für den Betreiber lebensgefählich werden, wir alle im Straßenverkehr sind davon betroffen.

In diesem Thread könnte davon berichtet werden.
Vielleicht werden die vielen mitlesenden Umrüster wach.
Für Kunden insofern interessant, ür die Abschätzung was richtig oder ein klares No Go ist.
(Dieser Kunde hier, völlig ahnungslos war der Meinung, dies wäre richtig so.)

Hier ein besonderes High Lite mit strafrechlichen Aspekten.......
außerordentlicher Umrüstkunst.

Nicht befestigter, mit Bauschaum fixierter Tank.
Vom REST ganz zu schweigen....

Dsc03029
Dsc03039
Dsc03037
Beste Antwort im Thema

Häuptling Gerader Kreis,
du sprichst mir aus der Seele. Vielen Dank für dein Statement, welches ich für äusserst wertig erachte.
Die von dir angesprochenen Probleme sehen wir auch jeden Tag. Ein kurzes Beispiel aus der letzten Woche, Anfang diesen Jahres, hatte ich ein Angebot für einen Audi A4 Avant 1,8T erstellt. Nach vielen Telefonaten mit dem Kunden, in denen ich versuchte, ihm den Preisunterschied von 400€ zu einem anderen Anbieter zu verdeutlichen, entschied er sich für das Billigangebot.
Letze Woche war es nun endlich soweit, ich bekam besagtes Fahrzeug mit leuchtender Motorkontrolle und ruckelndem Motorlauf in die Werkstatt.
Der Kunde wusste nicht mehr, daß er von uns ein Angebot erhalten hatte, fragte nach einer Nachbesserung da seine Werkstatt sich keinen Rat mehr wusste.
Kurze Beschreibung des Umbau´s im Vergleich zu uns:

-Rails auf der Motorverkleidung (Kunstoff) mit Kabelbindern befestigt 39cm Schlauchlänge Wir: unter Saugrohr mit angefertigter Halterung, 12cm Schlauchlänge

-Turbo Extension-Kit (Prins) fehlte

-Kabelbaum lose in halboffenen Wellrohr quer durch den Motoraum, Durchführung zum Wasserkasten sauber mit der Spitzhacke ausgeführt, Steuergerät im Wasserkasten neben der Batterie Wir: Steuergerät Fussraum VL Kabelführung am orinalen Kabelbaum entlang durch die Steuergerätekiste nach aussen, Kabeleinbindung direkt am Steuergerät.

-65 Litertank im Kofferraum statt 82 Liter bei uns, KEINE Rostvorsorge an den Druchführungen

-Tankanschluss im Stossfänger HR statt unter Tankklappe

Das waren nur die groben Einbaumängel bzw Unterschiede, welche der Kunde natürlich nicht aus dem Angebot erlesen kann, wenn der Spartrieb allerdings so weit fortgeschritten ist, daß man auch nach eindeutiger Erklärung der Unterschiede auf Missverständnis trifft, können wir machen was wir wollen.
Das schlimme an der ganzen Geschichte, ist das dieser Billigumrüster pro Auto mehr verdient als wir die es perfekt machen wollen. Das die Anlage ein Import aus Polen ist, interessiert bei Auftragserteilung keinen, aber wenn der Kunde merkt, daß z.B. Prins keine Garantie darauf gewährt, ist meisst die Enttäuschung gross.

Fazit des Ganzen waren 2,5 Tage Arbeit und diverse Teile, macht zusammen 600€ Reparaturkosten. Rechnnet mann nun die Ersparnis von 400€ dagegen, hat der Kunde nun schon 200€ mehr bezahlt, die Kosten und Aufwendungen für die vielen Nachbesserungsversuche seines Umrüsters nicht einkalkuliert.
Wer hat jetzt gespart????????

Letztendlich sollte jeder selbst wissen, was er tut. Der Kunde wie auch der Umrüster.

Mfg Carsten Gehrke

1103 weitere Antworten
1103 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Nein, kann man nicht. Das von Vialle ist nicht inhaltsfreies Marketing-Gewäsch, das ist auf Papier gedruckte Scheisse. Sorry für die harten Worte, aber mir geht bei sowas die Galle hoch. Genau wie einem Schweißer bei einem deiner letzten Bilder einer Tankbefestigung das Herz blutet.
Ja mein Lieber, da haben wir es wieder , Theorie und Praxis🙂

Ich kennen dies zur genüge, Ideen bei der Rennmotorenfertigung habe ich immer erst klamm heimlich umgesetzt um mir im Anschluss trotz Gelingen wegen meiner Eigenmächtigkeit einen Rüffel zu holen .
Ging aber nicht anders, weil mindestens 3 Ingeniere sich einbringen wollten und der rechnerische Rotstift das Umsetzrn verhindert hätte.

Bei dem Papierwerk von Vialle scheint dies umgekehrt zu laufen, da labern die Papiertieger und vergessen die Rückmeldungen aus der Praxis/Labor.

Kein Grund sich darüber zu mokieren, wissen wir es doch besser😉

Zitat:

Zudem mag ich deine Aussage "Auch ist Im allgemeinen, bei richtiger Abstimmung, die Vermischung von LPG mit einer flüssigen Einspritzung besser als mit Benzin, so dass die Verbrennung vollständiger ist." nicht stehen lassen.

Egal ob es gasförmig oder flüssig eingespritzt wird, LPG verbrennt durch den hohen Dampfdruck als Gas, genau wie Benzin. Es gibt aber einen gewaltigen Unterschied. Ein Benzintropfen verdampft bis zur Zündung nur zum Teil, der Rest brennt an der Oberfläche des Tropfens von außen nach innen ab. Dadurch entsteht in der Gasphase weit vom Tropfen entfernt mit relativ wenig Benzindämpfen ein lokaler Luftüberschuss (bildet NOx). An der Tropfenoberfläche besteht hingegen ein Kraftstoffüberschuss (bildet CO). Diese Ungleichverteilung hat man mit dem Schichtladeprinzip versucht auszunutzen.

Mit LPG geht Schichtladung nicht, das ist homogen bevor es zündet. Aus diesem Grund bildet sich bei LPG (genau wie bei Erdgas der Vollständigkeit halber) weniger NOx und weniger CO, da die Konzentrationsunterschiede in der Zylinderfüllung bei der Verbrennung gegen Null gehen. Gänzlich vermeiden lässt sich NOx und CO allerdings nicht (u.a. Boudouard-Gleichgewicht). Soviel zur Theorie der Verbrennung in Ganzkurzform.

Allerdings hast du - wie du richtig gesagt hast - auch einen Verdrängungseffekt. Der kostet dich etwa 3% Leistung unter Volllast (= Gaspedal ganz unten)

Rechnerisch

. Ist das Gaspedal nicht ganz unten, ists egal. Dieser Effekt ist bei Flüssigeinspritzung geringer, da die Luft durch das verdampfende LPG abgekühlt wird. Kalte Luft ist dichter, bringt absolut gesehen etwas mehr Sauerstoff in den Zylinder, dadurch verbrennt mehr Kraftstoff - was etwas Leistung bringt und damit den Verdrängungseffekt kompensiert. Den gleichen Unterschied hat man bei jedem Motor zwischen +10° Außentemperatur und +25°C. Wer glaubt das spüren zu können, der heißt entweder Vettel oder kauft "Kraftstoffsparmagnete" im Internet.

Auch hier Theorie und Praxis.

Ich hatte hier Motoren, deren Luftfilterkasten zerstört wurde um Platz für Ventile zu haben.
Jetzt überlege den Verbund; heiße Ansaugluft und die dazugehörige Kraftstoffmengenregelung, Lambda misst und Steuergerät regelt.

Zitat:

Bei der LPG Flüssigeinspritzung ist das Gemisch _theoretisch_ übrigens nicht so homogen, da die für die Verdampfung des LPG erforderliche Zeit nicht zur Vermischung der Gase zur Verfügung stehen kann. Das Zeitfenster zwischen Einspritzung und Zündung ist nunmal endlich. Praktisch kann man diesen theoretischen Effekt wahrscheinlich nicht mal mehr messen,
da die Mischzeit weit geringer ist wie die verfügbare Zeit zwischen dem Schließen des Einlassventils und der Zündung.

Was mit Kanalführung, Ventiltellerqueschnitte deren Tellerform, Brennraum und Kolbenbodeform gemaacht wurde um im Betrieb wenigstens 60-80% der Zylinderfüllung bei Höchstdrehtahlen und sauger zu erreichen wissen wir ja.

Auch, daß bei niederer Drehzahl diese Füllung wesentlich verbessert ist, ist eine einfache Rechnung. Ändert aber nichts an der Tatsache durch flüssige Einspritzung eine wesentlich bessere Füllung zu haben.

Zur optimalen Vermischung steht der Saug und Verdichtungstakt Pate.

Der Durchzug ist wesentlich besser als mit Benzin.

Zitat:

15 Grad Temperaturgewinn durch Kühlung der Ansaugluft sind ganz sicher nicht der Unterschied zwischen Leben und Tod eines Auslassventils.

Hat auch mit dem Auslassventil wenig zu tun, es geht hier um Leistung

Grüße

Nicht bei Vialle, siehe den im Werbeflyer dargestellten Chart des Ventilspiels.

Zur deiner Aussage "Zur optimalen Vermischung steht der Saug und Verdichtungstakt Pate. Der Durchzug ist wesentlich besser als mit Benzin." ... überleg mal woran das liegen mag. Du kannst gerne abschätzen wie hoch die Strömungsgeschwindigkeit am Einlassventil bei Teillast ist und was das für ein Aerosol und dessen Verneblung bei Benzin bedeutet.

Übrigens spielt die Vialle hier ein paar theoretische Vorteile aus. Wenn du bei Teillast aufs Gas latscht, steigt der Druck im Ansaugtrakt schlagartig an. Ein druckgesteuerter Verdampfer braucht einen kleinen, aber messbaren Moment bis der hinterherkommt und den Gasdruck anheben kann. Deswegen haben Verdampferanlagen fast immer eine Anbindung an den Drosselklappensensor, erkennen solche Lastwechsel und verlängern künstlich die Einblasdauer um die Totzeit des Verdampfers zu kompensieren. Gute Verdampferanlagen machen das nicht blind, die haben sowohl einen MAP als auch RAIL Drucksensor und fragen den nicht nur ein mal pro Sekunde ab. Bei einer Flüssigeinspritzenden entfällt dieser Effekt, da sich die Druckdifferenz durch den hohen Einspritzdruck des LPG prozentual kaum ändert. Deswegen auch keine Anbindung an den Drosselklappensensor.

Ok, lassen wir es dabei. Ich hoffe Vialles Technikabteilung ist fitter als die Marketingstrategen. Was eigentlich meinen Verdacht bestätigt, dass sich "Ingenieure" in Sales & Marketing meist als zu blind und/oder blöd für Technik erwiesen haben.

95 Liter Icomtank Unterflur.
35 Kg Eigengewicht Ca.
41 Kg Füllgewicht ca.
76 kg Gesamtgewicht ca.

an 3 Kugelbolzen unterm Fahrzeug befestigt.

Absolut spitze !

Es ist jedem Gasfahrer zu raten, nach Auslieferung des Fahrzeuges, noch mal von einem unabhängigen TÜV einen Blick auf die Installation werfen zu lassen.

Mal sehen, vielleicht kommt irgendwann mal eine bebilderte "Empfehlungs-Umrüster-Liste" 😉
Da sind auch ein paar Verdampferspezials dabei)

Grüße

PS: Ein weiteres Bild ( verwendete Befestigung) damit man den NO GO sieht und was gemeint ist.

Dsc04080
Dsc04082
Dsc04083
+1

Jetzt habe ich auch mal einen Beitrag zu diesem Thread, leider

Ein VW Bora mit ICOM Einbau bei einem Bekannten Umrüster
( nicht F aus U ) es gibt noch andere

Der Kunde hat ständig Probleme sein Auto ruckelt stark . Der Umrüster erzählt ihm der Pumpendruck von 2,7 bar wäre vollkommen OK.
Pumpe wurde vor 17 000 km gewechselt. (Garantie)
Es liegt an der Lambdasonde/n er muss zu VW , und die sagen Ihm die Sonden sind OK , er muss zum Umrüster .

Der Kunde hat natürlich langsam die Schnauze voll , die Garantie ist natürlich vorbei , und würde am liebsten die Anlage rausgeschmissen.
Und auf Benzin fahren.

Das Bild von diesem bildhübschen Einbau

Gruß Eddy

Icom-im-vw-bora
Ähnliche Themen

"Intelligente" Einbauten gibt es wohl bei allen Gassystemen.

Aber auch auf der Straße lässt sich scheinbat "Intelligent" beobachten....🙂

Stvo

Weis das Strassenverkehrsamt nicht einmal die richtigen Farben 😕

Viktor

Die anderen von Euch wohl auch nicht.
Wo seid ihr bloß in die Schule gegangen?

Viktor

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Die anderen von Euch wohl auch nicht.
Wo seid ihr bloß in die Schule gegangen?

Viktor

Ah ja jetzt, ich sehe Du hast zu den Fähnchen auch noch die Außenspiegel geflaggt😁

Zunächst wollte ich mir einen gebrauchten Passat 3C mit schon eingebauter Gasanlage kaufen, doch nachdem ich den hier gesehn habe, habe ich dann doch einen neuen gekauft und bei einem seriösen Umrüster umrüsten lassen.
In den Bildern unten war ein Umrüster aus dem Kreis NR dran. Die AHK wurde im gleichen Zug ebenso "fachmännisch" reingeknallt. Info: der Passat 3C hat nur eine Plastikreserveradwanne. Der Umrüster löste das mit 2x Lochband und Bauschaum 😠

Meiner hat mir bei meinem 3C dann 4 stabile Metallbügel montiert, und die AHK habe ich ab Werk geordert.

No-go-chart-gastank-pict2837
Pict2840-ahk-klein

Zitat:

Original geschrieben von Käfer1500


Zunächst wollte ich mir einen gebrauchten Passat 3C mit schon eingebauter Gasanlage kaufen, doch nachdem ich den hier gesehn habe, habe ich dann doch einen neuen gekauft und bei einem seriösen Umrüster umrüsten lassen.
In den Bildern unten war ein Umrüster aus dem Kreis NR dran. Die AHK wurde im gleichen Zug ebenso "fachmännisch" reingeknallt. Info: der Passat 3C hat nur eine Plastikreserveradwanne. Der Umrüster löste das mit 2x Lochband und Bauschaum 😠

Meiner hat mir bei meinem 3C dann 4 stabile Metallbügel montiert, und die AHK habe ich ab Werk geordert.

Welcher Pfuscher hat denn den Ausschnitt für die AHK gemacht, siehr ja besch***en aus.

Zitat:

Original geschrieben von FabJo



Zitat:

Original geschrieben von Käfer1500


Zunächst wollte ich mir einen gebrauchten Passat 3C mit schon eingebauter Gasanlage kaufen, doch nachdem ich den hier gesehn habe, habe ich dann doch einen neuen gekauft und bei einem seriösen Umrüster umrüsten lassen.
In den Bildern unten war ein Umrüster aus dem Kreis NR dran. Die AHK wurde im gleichen Zug ebenso "fachmännisch" reingeknallt. Info: der Passat 3C hat nur eine Plastikreserveradwanne. Der Umrüster löste das mit 2x Lochband und Bauschaum 😠
Welcher Pfuscher hat denn den Ausschnitt für die AHK gemacht, siehr ja besch***en aus.

Namen will ich hier keinen nennen, aber wenn ich im Kreis NR wohnen würde, würde ich einen offiziellen

Seat

Händler im Gebiet PLZ 565.. meiden.

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Ah ja jetzt, ich sehe Du hast zu den Fähnchen auch noch die Außenspiegel geflaggt😁

Auf mein Autolein kommst sowas nicht rauf.

Nicht mal du kennst die wirklichen Farben von Eurer Fahne 😕

Viktor

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v



Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Ah ja jetzt, ich sehe Du hast zu den Fähnchen auch noch die Außenspiegel geflaggt😁
Auf mein Autolein kommst sowas nicht rauf.

Nicht mal du kennst die wirklichen Farben von Eurer Fahne 😕

Viktor

Victor

, klar, die Ukrainische sieht anders aus.

Gegen Dummheit und sinnfreie Beiträge ist kein Kraut gewachsen; bei Dir ist es hier schon der Dritte.

Merke: Da das Ganze ein Fake ist, und auch als solches zu erkennen, könnten die Farben auch blau-Rosa-pink sein.

Übrigens der Grund warum sich niemand daran stößt.

Da es hier in diesem Thread um NO GO geht, pass Du als Beispiel
für SinnfreiKlugscheißKrümelsucherei mit Deinen Beiträgen.

Auch mancher Autogasumrüster führt jetzt auf seinen Webseiten schon ein No-Go-Cahrt, wie hier z.B. die Fa. ILG (nicht mein Umrüster, nur sind deren Seiten zum aktuellen Stand der Umrüstbarkeit immer ganz informativ, wenn ich auch deren Warnungen z.B. zu meinem BSE Motor nicht ganz glaube).

Der BSE-Motor verbraucht bei zunehmender Laufleistung Öl.
Der Öldunst aus dem Kurbelgehäuse reicht oft schon aus Flashlube zu ersetzen und den Ventilabbrand durch Microverschweißungen hinaus zu zögern. Dazu führt die Kenntnis, einen gefährdeten Motor zu fahren, zur moderaten Fahrweise😉

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen