NO GO CHART

Extrem-Umbauten der besonderen Art können natürlich nicht nur für den Betreiber lebensgefählich werden, wir alle im Straßenverkehr sind davon betroffen.

In diesem Thread könnte davon berichtet werden.
Vielleicht werden die vielen mitlesenden Umrüster wach.
Für Kunden insofern interessant, ür die Abschätzung was richtig oder ein klares No Go ist.
(Dieser Kunde hier, völlig ahnungslos war der Meinung, dies wäre richtig so.)

Hier ein besonderes High Lite mit strafrechlichen Aspekten.......
außerordentlicher Umrüstkunst.

Nicht befestigter, mit Bauschaum fixierter Tank.
Vom REST ganz zu schweigen....

Dsc03029
Dsc03039
Dsc03037
Beste Antwort im Thema

Häuptling Gerader Kreis,
du sprichst mir aus der Seele. Vielen Dank für dein Statement, welches ich für äusserst wertig erachte.
Die von dir angesprochenen Probleme sehen wir auch jeden Tag. Ein kurzes Beispiel aus der letzten Woche, Anfang diesen Jahres, hatte ich ein Angebot für einen Audi A4 Avant 1,8T erstellt. Nach vielen Telefonaten mit dem Kunden, in denen ich versuchte, ihm den Preisunterschied von 400€ zu einem anderen Anbieter zu verdeutlichen, entschied er sich für das Billigangebot.
Letze Woche war es nun endlich soweit, ich bekam besagtes Fahrzeug mit leuchtender Motorkontrolle und ruckelndem Motorlauf in die Werkstatt.
Der Kunde wusste nicht mehr, daß er von uns ein Angebot erhalten hatte, fragte nach einer Nachbesserung da seine Werkstatt sich keinen Rat mehr wusste.
Kurze Beschreibung des Umbau´s im Vergleich zu uns:

-Rails auf der Motorverkleidung (Kunstoff) mit Kabelbindern befestigt 39cm Schlauchlänge Wir: unter Saugrohr mit angefertigter Halterung, 12cm Schlauchlänge

-Turbo Extension-Kit (Prins) fehlte

-Kabelbaum lose in halboffenen Wellrohr quer durch den Motoraum, Durchführung zum Wasserkasten sauber mit der Spitzhacke ausgeführt, Steuergerät im Wasserkasten neben der Batterie Wir: Steuergerät Fussraum VL Kabelführung am orinalen Kabelbaum entlang durch die Steuergerätekiste nach aussen, Kabeleinbindung direkt am Steuergerät.

-65 Litertank im Kofferraum statt 82 Liter bei uns, KEINE Rostvorsorge an den Druchführungen

-Tankanschluss im Stossfänger HR statt unter Tankklappe

Das waren nur die groben Einbaumängel bzw Unterschiede, welche der Kunde natürlich nicht aus dem Angebot erlesen kann, wenn der Spartrieb allerdings so weit fortgeschritten ist, daß man auch nach eindeutiger Erklärung der Unterschiede auf Missverständnis trifft, können wir machen was wir wollen.
Das schlimme an der ganzen Geschichte, ist das dieser Billigumrüster pro Auto mehr verdient als wir die es perfekt machen wollen. Das die Anlage ein Import aus Polen ist, interessiert bei Auftragserteilung keinen, aber wenn der Kunde merkt, daß z.B. Prins keine Garantie darauf gewährt, ist meisst die Enttäuschung gross.

Fazit des Ganzen waren 2,5 Tage Arbeit und diverse Teile, macht zusammen 600€ Reparaturkosten. Rechnnet mann nun die Ersparnis von 400€ dagegen, hat der Kunde nun schon 200€ mehr bezahlt, die Kosten und Aufwendungen für die vielen Nachbesserungsversuche seines Umrüsters nicht einkalkuliert.
Wer hat jetzt gespart????????

Letztendlich sollte jeder selbst wissen, was er tut. Der Kunde wie auch der Umrüster.

Mfg Carsten Gehrke

1103 weitere Antworten
1103 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Dazu führt die Kenntnis, einen gefährdeten Motor zu fahren, zur moderaten Fahrweise😉

Genauso geht es mir, über 4000 U/min schön mit Benzin fahren. Ansonsten fahre ich die meiste Zeit bis 4000 U/min.

In diesem Sinne auf die angepeilten 100t Gas-Kilometeren (vorraussichtlich im Sommer 2010 erreicht)

Ein No Go scheinen nun doch die Walbropumpen der Icom zu sein.

Hatte die Boschpumpe , die durch die Walbropumpe ersetzt wurde noch eine feste Verbindung zwischen Motorwelle und Turbinenrad,
ist bei der Walbro zusätzlich ein Mitnehmer verbaut, sodaß die Motorwelle über Mitnehmer das Turbinenrad treibt.

Daß hier konstruktionsbedingt die Haltbarkeit eingeschränkt ist , wird einleuchtend.

Im Bild die Unterschiede.
Die Walbropumpe mit Turbinenrad im Plastikgehäuse
Die Boschpumpe mit Turbinenrad im Metallgehäuse

Grüße

Dsc04178
Dsc03895

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Ein No Go scheinen nun doch die Walbropumpen der Icom zu sein.

Hatte die Boschpumpe , die durch die Walbropumpe ersetzt wurde noch eine feste Verbindung zwischen Motorwelle und Turbinenrad,
ist bei der Walbro zusätzlich ein Mitnehmer verbaut, sodaß die Motorwelle über Mitnehmer das Turbinenrad treibt.

Daß hier konstruktionsbedingt die Haltbarkeit eingeschränkt ist , wird einleuchtend.

Im Bild die Unterschiede.
Die Walbropumpe mit Turbinenrad im Plastikgehäuse
Die Boschpumpe mit Turbinenrad im Metallgehäuse

Grüße

Eine Frage hierzu ?

Das die Walbro durch diesen Kunststoffmitnehmer anfälliger ist, kann ja richtig sein.

Aber wie ich bis heute gehört und gelesen habe ist das Problem dier ICOM Pumpen doch die Lager die nicht halten oder ausschlagen

Ist da die Art wie der Drehmoment auf das Flügelrad übertragen wird, nicht zweitranging ?

Oder gehen die Pumpen auch an dieser Stelle kaputt ?

Ich dachte es sind fast immer die Gleitlager ?

Gruß Eddy

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Ein No Go scheinen nun doch die Walbropumpen der Icom zu sein.

Hatte die Boschpumpe , die durch die Walbropumpe ersetzt wurde noch eine feste Verbindung zwischen Motorwelle und Turbinenrad,
ist bei der Walbro zusätzlich ein Mitnehmer verbaut, sodaß die Motorwelle über Mitnehmer das Turbinenrad treibt.

Daß hier konstruktionsbedingt die Haltbarkeit eingeschränkt ist , wird einleuchtend.

Deckt sich mit den von mir zerlegten Pumpen von Walbro und Mapco. Meine Walbro ist mit Lagerschaden ausgefallen, die Stromaufnahme wurde immer höher.

Mit dem gleichen Symptom fiel auch die erste (vermutlich Bosch) Pumpe aus. Die Walbro jedoch verband das ganze mit zunehmendem Lärm. (Kein Sirren, sondern ein zunehmendes Rattern)

Ich weiß nicht, was ursprünglich verbaut wurde. Da Dimitri damals den Stecker beim ersten (Garantie-) Pumpenwechsel geändert hatte, nehme ich an, es war eine Bosch verbaut.

Das Pumpenrad in der Mapco ist sehr locker auf der Motorwelle, man könnte von einer Wurfpassung sprechen. Um den Pumpenradantrieb Formschluss vs. Mitnehmer mache ich mir keine Sorgen. Um den Unterschied Plastik- vs. Metallgehäuse schon eher.

Ähnliche Themen

An der Walbropumpe kannst Du an den Farbveränderungen des Gehäuseteils erkennen, daß hier Abnutzungserscheinungen vorhanden sind.
Schleift sich das Turbinenrad und oder das Gehäuse ab, ergibt sich ein Spiel und der Mitnehmer als Verbindung springt heraus und rutscht ohne das Turbinernrad zu treiben darüber.
Das Turbinenrad hat in der Mitte kleine Löcher, darin wird der Mitnehmer gehalten. An den Spuren der Löcher kannst Du Ausnehmungen in Drehrichtung erkennen, Zeichen für das Herausspringen des Mitnehmers.
In diesem Falle läuft die Pumpe , macht aber keinen Druck.

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker



Das Turbinenrad hat in der Mitte kleine Löcher, darin wird der Mitnehmer gehalten. An den Spuren der Löcher kannst Du Ausnehmungen in Drehrichtung erkennen, Zeichen für das Herausspringen des Mitnehmers.
In diesem Falle läuft die Pumpe , macht aber keinen Druck.

Könnte es sein, dass meine erste Pumpe auch eine Walbro war? (Eingebaut wurde die Anlage im November 2007)

Deine Beschreibung deckt sich mit meiner Beobachtung bei den Totalausfällen der Pumpe. Ich hörte ein Klack und anschließend ein sehr schnelles Hochlaufen der Pumpe, als würde der Motor völlig leer durchdrehen. Kurz danach gab es dann den Piepser, da der Drucksensor im Tank mangels Druck auf leeren Tank detektierte. Meist konnte ich nach ein paar Motorstarts auf Gas weiterfahren.

Die Walbro wurde erst Anfang 2008 eingesetzt.
Die Haltbarkeit der Pumpen steht auch im engen Zusammenhang des gesamten Einbaues, so zumindest meine Erfahrung.

Dieser Porsche 968 hatte 4 Jahre Ärger mit einer großen Mängelliste .
Erst als eine Bigfootpumpe und ein Bigfootregler verbaut wurde gibt es Fahrspaß pur.
Umbau unter aller Sau mit Sprengladung hinter den Rücksitzen.
Tank-Entgasung natürlich über mit Isolierband geflickter , verlängerter Entlüftungsleitung in den Innenraum......

Na, wer hatte da wohl ursprünglich die Finger dran....😉

Porsche-968

Zitat:

Original geschrieben von autofreak1980


anfang 2008? ich glaub du meinst 2007 kann das sein? oder irr ich mich da..
mit der haltbarkeit könntest du aber recht haben hat oft was mit der gesamten qualität zu tun

Ich weiß nicht, ob es vor der Bosch-Pumpe noch etwas anderes gab. Die Walbro hörte sich etwas anders an als die erste Pumpe. Aber Die Geschichte mit dem ausklinkenden Mitnehmer passte so gut zu meinen akustischen Eindrücken. Es kann natürlich auch schlicht und ergreifend irgendein Dreck/Gegenstand im Tank gewesen sein, der die Pumpe auf Ansaugseite verschlossen hat, mit einem "Klonk!" angesaugt wurde, daraufhin läuft die Pumpe leer, dreht mangels mechanischer Last also hoch, Drucksensor löst aus und die ICOM piept.

Ich konnte nur von außen hören und messen. Da das ganze mit einem Stromabfall zusammenhing, konnte man ein Absperren des Magnetventils ausschließen, das sitzt bekanntlich auf der Pumpenausgangsseite, hätte für erhöhten Gegendruck und damit zu einer höheren Stromaufnahme geführt.

Man wird es nicht mehr erfahren. Die Pumpe ging von Meister Wess zurück nach GasKit.

Da fällt mir gerade ein: Auf dem ICOM-Tank sind zwei 67er Prüfnummern. EIne für den Tank und eine für die "Fuel Pump inside". WEnn man die Pumpe gegen ein anderes Fabrikat wechselt, ist es doch nicht mir die unter der angegebenen Nummer geprüfte Pumpe. Streng genommen hat doch meine ICOM keine gültige Zulassung mehr oder?

Zitat:

Original geschrieben von Xotzil


Da fällt mir gerade ein: Auf dem ICOM-Tank sind zwei 67er Prüfnummern. EIne für den Tank und eine für die "Fuel Pump inside". WEnn man die Pumpe gegen ein anderes Fabrikat wechselt, ist es doch nicht mir die unter der angegebenen Nummer geprüfte Pumpe. Streng genommen hat doch meine ICOM keine gültige Zulassung mehr oder?

Das sehe ich auch so.

Mich hat es schon immer gewundert, das Umrüster hier andere Pumpen verbauen und dabei die 67R01 Freigabe komplett missachten.

Zitat:

Original geschrieben von Xotzil



Da fällt mir gerade ein: Auf dem ICOM-Tank sind zwei 67er Prüfnummern. EIne für den Tank und eine für die "Fuel Pump inside". WEnn man die Pumpe gegen ein anderes Fabrikat wechselt, ist es doch nicht mir die unter der angegebenen Nummer geprüfte Pumpe. Streng genommen hat doch meine ICOM keine gültige Zulassung mehr oder?

Das ist mir noch nicht aufgefallen das auf dem Tank auch einen Nummer zur Pumpe ist. Das muss ich mir nachher noch mal ansehen

Aber mein Händler sagte mir auch das mit einer Pumpe aus dem Zubehör die Betriebserlaubnis erlöscht

Aber er will bei eintreten des Garantiefalls mir eine neue (wieder) Boschpumpe einbauen . Diese neue Boschpumpe sei neu und die baue er seit ca. 4 Monaten ein.

Es gibt gar keine neue Boschpumpe seitens ICOM , also baut er auch eine Zubehörpumpe ein.

Völliges Unverständnis vom mir 😕

Einem andern Forumsmitglied wurde bei einem großen Umrüster auf Garantie die original ICOM Pumpe wieder mit der Original Walbro Pumpe gewechselt ( Garantie)
Jetzt nach 15 000 km muss er die Pumpe selbst wechseln ( keine Garantie) und stellte fest das ihm eine Pumpe aus China eingebaut wurde .
Und dies auf Garantie 😕

Gruß Eddy

Zitat:

Original geschrieben von Roadkaeppchen



Einem andern Forumsmitglied wurde bei einem großen Umrüster auf Garantie die original ICOM Pumpe wieder mit der Original Walbro Pumpe gewechselt ( Garantie)
Jetzt nach 15 000 km muss er die Pumpe selbst wechseln ( keine Garantie) und stellte fest das ihm eine Pumpe aus China eingebaut wurde .
Und dies auf Garantie 😕

Gruß Eddy

Ich glaube das hier eine Anfrage direkt an ICOM in Italien für Aufklärung sorgen wird.

Nur ICOM selbst kann hier für Aufklärung, bezüglich der richtigen Pumpe, sorgen.

@Roadkaeppchen,

bei einem Preis von 250 Euro plus Steuer wird wohl versucht werden einen Umtausch der Pumpe kostengünstig zu gestalten.

Da ich meine Pumpen zeitnah direkt von Icom beziehe, kann ich sagen , daß da definitiv Walbro und Made in USA drauf steht.
Dazu hat das Gewerk einen zusätzlichen Bypass.

Alles andere .......?

Grüße

Dsc03403
Deine Antwort
Ähnliche Themen