Nix als störungen auf den CHINCH Ausgängen:-(

Opel Vectra C

HY!

1.

Immer wenn ich das Radio eingebaut habe, hab ich extreme Störungen auf den Chinch ausgängen. Ziehe ich es komplett heraus, ist ruhe.

2.

Sobald ich das Licht einschalte, hab ich ein leises aber doch hörbares Summen.

Gibts denn die Möglichkeit, die Chinch im Radioschacht so abzuschirmen, dass ich keine Stöhrungen mehr habe?

Was kann denn die Sache mit dem Licht sein?

Mein FHH (Freundlicher Hifi Händler) verkauft in zukunft nur noch Waschmaschinen und so ein zeugs, also kann mir mein Verkäufer auch nicht mehr helfen😠

Bitte helft ihr mir, schord

31 Antworten

Hab ähnliche Erfahrungen,

bei mir ist ein Drehzahlunabhängiges surren da, trotz extra abschirmung der Chinchkabel.
Abhilfe schaffet bei mir das herunterdrehen der empfinglichkeit am Verstärker, seitdem höre ich kein surren mehr, nachteil ich muss den Radio weiter aufdrehen, ist aber vernachlässigbar in meinen Augen geht der bessere Sound auf jeden fall vor.

Hallo,

eine gute Abschirmung ist gerade im Vectra C wichtig, da viele Signale digital übermittelt werden. Das bedeutet Rechtecksignale auf vielen Leitungen, welche dann wie Antennen Funkwellen "senden". Diese Leitungen sind an sich auch geschirmt, aber das heisst nur, das die Funkwellen schwächer werden, nicht vollständig verschwinden.

Der Effekt mit der Lautstärkeanpassung kann auch Schord helfen, da man damit das Nutzsignal verstärkt, wogegen die Einstreuungen auf gleichem Niveau bleiben. Der Verstärker hebt dann das Nutzsignal an, die Einstreuungen machen sich nicht so stark bemerkbar.

Wenn das nur bei bestimmten Kabelpositionen auftaucht, kann auch die Abschirmung
(oder das Kabel selbst) des Cinch-Kabels gerissen sein und sollte gecheckt werden. Es könnte auch aufgescheuert sein und die Abschirmung hat Kontakt zur Fahrzeugmasse.

Kabel sollten generell nicht geknickt werden, sondern immer einen gewissen Radius haben. Dann am besten mit Klebeband oder dergleichen das Kabel versteifen und anders verlegen.

MfG BlackTM

Hört sich eher nach Masse-/Brummschleifen an, was durch Abschirmung alleine nicht lösbar ist.

Im Elektronikfachhandel gibts z:B.

Masseschleifen-Isolator GL-205
Artikel-Nr.: 379234 - 13

oder div. Entstördrosseln. Ferndiagnose ist sehr schwierig, jemand mit elektrischem Händchen kann da vielleicht schon eher weiterhelfen.

Re: Nix als störungen auf den CHINCH Ausgängen:-(

Zitat:

Original geschrieben von schord001


Sobald ich das Licht einschalte, hab ich ein leises aber doch hörbares Summen.

 

Du hast bestimmt kein Xenon. Die Spannung beim Halogenlicht wird nämlich über Pulsweitenmodulation konstant gehalten. Das könnte das zusätzliche Störgeräusch beim eingeschalteten Licht sein. Man muß beim nachträglichen Umbau auf Xenonlicht per Tech2 die Pulsweitenmodulation abschalten, weil das Xenonlicht sonst flackert. Eventuell könntest Du trotz Halogenlicht diesen Parameter auch auf Xenonlicht umstellen. Die Lebensdauer der Birnen wird dadurch allerdings herabgesetzt. Vielleicht kann BlackTM noch etwas mehr dazu sagen.

Gruß
Achim

Ähnliche Themen

Das PWM für die Halogen-Frontbeleuchtung ist natürlich auch eine Einstreuung, ich vermute aber fast eher die Schalterbeleuchtung etc. als eigentlichen Verursacher dieser Störung.

Auch diese wird helligkeitsgesteuert (nehme an, auch PWM, allerdings Instrument/Türen/Klima/Radio separat, d.h. nicht parallel geschalten und zeitlich unsynchron).

Desweiteren gibt es noch PWM für die Heckbeleuchtung, dies könnte den Verstärker beeinträchtigen.

PWM für die Hauptscheinwerfer kann man testweise mal abschalten, aber ich denke man sollte vorher lieber die andere Ursache beseitigen, dann wird sich das Problem bei eingeschaltenem Licht auch relativieren.

Etwas mehr Last auf die Cinch-Signalleitungen zu geben (Leistungsanpassung/Lautstärkeeinstellung s.o.) ist erst mal nicht verkehrt.

MfG BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Das PWM für die Halogen-Frontbeleuchtung ist natürlich auch eine Einstreuung, ich vermute aber fast eher die Schalterbeleuchtung etc. als eigentlichen Verursacher dieser Störung.

@schord001

Ändert sich die Störung, wenn man die Helligkeit der Schalterbeleuchtung ändert?

Gruß
Achim

Das mit der Helligkeit muss ich heut probieren. Ich fahr eigentlich ungebremst in die chinch und auch ziemlich unter vollast weider aus den 3 Stufen!

An den Chinch liegts glaub ich nicht, da ich schon ein Fliegendes ausprobiert hab.

Könnte es sonnst noch was sein?

mfg.schord

Früher hatte ich auch solche Probleme. Seit ich aber mein Autoradios immer direkt an die Batterie anschließe (eigenen Baum ziehen, auch Masse!!!), habe ich nie wieder Probleme mit summen und co.
Das ist zwar umständlich, aber sicher efektiver als die gesamte Bordelektrik zu veränder....
Und für die Verstärker hast Du doch auch Kabel schon gezogen, oder hast Du die etwa ans Bordnetz angeschlossen???????????

Björn

Bei HIFI gilt: Immer alle Massepunkte direkt auf die Batterie legen!!!!! (+ natürlich auch!)

Hy!

Der Radio Hängt am Bordnetz, die 3 Stufen an einer Zusatzbatterie im Kofferraum, diese Batterie hatt aber einen eher bescheidenen Massepunkt, das geb ich zu.

Kann es an dem Liegen?

Ich hab die Masse an der Verschraubung der Rückleuchten hängen.

Wo währe denn der ideale verschraubungspunkt, oder ist es trotz zusatzbatterie unumgänglich einen 2. Leitung zu ziehen?

mfg.schord

am Besten ist es, du legt 2 Leitungen direkt von der vorderen zur hinteren Batterie, die Karrosserie bietet zwar schon ne Masseverbindung allerdings ist diese bei hohen Strömen nicht optimal, da bei höheren Strömen ja auch mehr Spannungabfall an den Leitungen auftritt. Solche Störstrahlungen gibt es zum BSP. auch wenn du PC mit Steroanlage verbindest, da die Antennenleitung auch geerdet ist und der Schutzkontakt an der Steckdose bekommst du eine Sogenannte Brummschleife, also entweder alles auf ein gleiches Potenzial oder entkoppeln (bei Antennen nimmt man einen Mantelstromfilter, gibts glaub ich was ähnliches bei Carhifi für chinch oder ein nicht potenzialleitendes Kabel, z.B. Lichwellenleiter oder Funkübertragung.

Was ja noch witzig ist:

Wenn ich mit dem Radio im Schacht hin und her fahre, knackst es wie sau. Das ist echt nicht Auszuhalten.

Das komische ist, dass ich die Störungen eigentlich immer nur in den Woofern habe.

Werd mir heut mal Zeit nehmen, und alle Möglichkeiten Probieren, doch ich denke, es hängt irgend wie mit dem Radioschacht zusammen.

Werd heut mal einen Discman an das chinch im Raioschacht hängen, mal schaun.

mfg.schord

Wenn Du das Störgeräusch NUR an den Woofern hast, solltest Du falls möglich an der Endstufe den Lowpass auf 80 bis 120 Hz stellen, ich vermute mal dass die Störgeräusche dann weg sein sollten da das Rauschen normalerweise höher liegt.
Ich hab den Massepunkt Hinter dem rechten Staufach öberhalb genommen da ist im Blech schon ein Loch drinn, nur Lack abgeschliffen und ran damit

Mfg Samantia

Zitat:

Original geschrieben von torjan


am Besten ist es, du legt 2 Leitungen direkt von der vorderen zur hinteren Batterie, die Karrosserie bietet zwar schon ne Masseverbindung allerdings ist diese bei hohen Strömen nicht optimal, da bei höheren Strömen ja auch mehr Spannungabfall an den Leitungen auftritt.

Das heißt, Du legst ein Massekabel, das einen grösseren Kabelquerschnitt hat, als die Karrosserie bietet???

Da kannst Du Dir immerhin eine Tieferlegung sparen! 😁

Also vom Gesichtspunkt des Spannungsabfalls her, ist die Karrosserie ein optimaler Leiter. Wenn wie hier eine zweite Batterie verbaut ist, fällt der Spannungsabfall sowieso nicht so sehr ins Gewicht.

Gruß
Achim

Zitat:

Original geschrieben von general1977


Das heißt, Du legst ein Massekabel, das einen grösseren Kabelquerschnitt hat, als die Karrosserie bietet???
Da kannst Du Dir immerhin eine Tieferlegung sparen! 😁
Also vom Gesichtspunkt des Spannungsabfalls her, ist die Karrosserie ein optimaler Leiter. Wenn wie hier eine zweite Batterie verbaut ist, fällt der Spannungsabfall sowieso nicht so sehr ins Gewicht.

Gruß
Achim

2te Leitung ist m.E. besser (das die Karrosserie der optimale Leiter ist bin ich nicht wirklich überzeugt) der Strom nimmt sich beim Massepunkt hinten dann die ganze Karrosserie als Leiter und nicht nur eine Verbindung direkt zum Pol.

Prinzipiell gebe ich dir allerdings mit der Pufferbatterie Recht, wobei die ja auch geladen werden muß und somit der Ladestrom dann halt in die andere Richtung fließt.

möchte die elektrochemischereaktion bei hohen Stromstärken über die Karrosserie mal lieber hier außerachtlassen, Was mit dem Boardnetz ist auch mal außen vor gelassen wg. Störeinstrahlung.

btw wie hoch hast du denn die Leitungen abgesichert und welchen Nennquerschnitt verwendet. Hatte für ne 4x50W RMS an 4Ohm damals 2x16mm² (+/-) verwendet und mit 63A abgesichert, bei Vollbelastung waren da mal locker 90A Spitzen dabei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen