Niveauregulierung spielt verrückt, hinten rechts baut er kein Druck auf.
Hallo Gemeinde,
Habe einen BMW F11 525d Bj. 11/2011 153.000tkm
Habe das Fahrzeug nicht all zulange, gestern gefahren und aufeinmal auf dem großen Bildschirm gemäßigt weiter fahren Niveauregulierung Fehler.
Ab in die Werkstatt meines Vertrauens, mit bosch aus gelesen
Regelzeit heben permanent, lässt sich löschen nach 2km fahrt kommt es wieder. Somit hoch gehoben balgen kontrolliert nichts außergewöhnliches gesehen, unter dem Kofferraum ist der kompressor mit ventil Block, rechts balgen blaue schlauch, links rote schlauch. Haben die abgeschraubt kamen Luft raus, Kontakte kontrolliert alles sehr gut. Wieder alles angeschlossen Auto auf dem Boden abgelassen zündung an schon hört man den kompressor, links hinten erhöht sich aber rechts ist unten. Wieder hoch gehoben, siehe da links mit Luft befüllt aber rechter balgen ist ohne Luft, also den blauen luftschlauch abgeschraubt mit Luftpistole Luft gegeben schon wird der rechte balgen hart, habe es schnell ins ventil Block rein geschraubt balgen ist dicht Auto abgelassen rechts ist er 3cm tiefer.
Ich vermute mal das der ventil Block defekt ist kann das sein?
Niveausensoren ist ok freigängig alles in Ordnung.
Würde mich freuen wenn ihr mir hilft.
19 Antworten
https://www.newtis.info/.../2coth0kK
Fahr zum 🙂 und veranlasse einen Höhenstandsabgleich:
Für den Höhenstandsabgleich muss die gemessene Fahrzeughöhe an der Hinterachse (Isthöhenstand links und rechts) in das Diagnosesystem eingegeben werden. Dazu am Diagnosesystem die Servicefunktion ”Höhenstandsabgleich” auswählen.
Hallo Kanne66
Kann ich das nicht selbst machen? Ich habe als Diagnose folgendes zur Auswahl, WOW Würth, launch, Delphi bzw autocom. Was würde mich das beim freundlichen kosten?
Danke nochmal kanne66
Servus Hammi79,
selber machen kann man vieles...
https://www.motor-talk.de/forum/liste-von-codierern-t4901210.html
oder sich mit Rheingold beschäftigen...
Was das beim 🙂 kostet?
weniger Zeit...
mehr dazu von unserem Foren-Papst Oliver, aka milk101:
Die billigste Art des Fehlerspeiche-Auslesens ist ein ODB-Kabel (ca. 30€) sowie INPA und Tool32. Beides lässt sich kostenlos beschaffen (Link per Anfrage via PN).
Diese Tools können allerdings auch nicht alles. So listet Tool32 (Bestandteil von Ediabas im Übrigen) die Fehler nur kryptisch als Hex-Wert auf. Bei INPA ist es wichtig, dass die jeweiligen Module auch unterstützt werden bzw. vorhanden sind.
"Die Werkstatt selber nimmt hierfür ISTA/D (das D steht hier für Diagnose). Die zurzeit aktuellste Version (Rheingold) gibt es aber nicht für lau, man bekommt sie aber via Ebay schon recht günstig und läuft auch nativ auf einem Windows-Rechner (frühere Versionen nur in einer VM). Nutzt man ein ODB-Kabel, dann braucht man noch einen sogenannten ICOM-Emulator, da die ISTA-Software-Versionen für normal mit einem ICOM-Stecker laufen (bei F10/F11 wäre es ICOM-A bzw. ICOM-A2 - die neuere Variante). ISTA/D liest alle Steuergeräte aus und listet die Fehler im Klartext auf. Vorschläge zur Fehlersuche, Schaltpläne etc. bringt ISTA/D mit."
Hallo Nabend,
Wollte kurz berichten, also habe mein Auto zum freundlichen gebracht für heute Termin vereinbart 104€ bezahlt höhenabgleich würde gemacht kostenlos gewaschen alles ist soweit in Ordnung. Mein Fahrzeug steht endlich wieder gerade hinten. Also ein Problem erledigt Gott sei dank. Danke nochmal an alle.