Niveauregulierung - Signal unplausibel - A6 4F 2,4 Benziner Luftfahrwerk
Guten Abend,
ich hatte heute ein kurioses "Problem" mit meinem Kombi. Wir haben Fliesen transportiert und plötzlich kam erst die grüne Leuchte vom Luftfahrwerk und kurz darauf die gelbe Leuchte. Da wir nicht weit mussten, sind wir weitergefahren und am Ziel angekommen hing die Hinterachse auch sichtbar versackt. Ich dachte erst an eine geplatzte Luftfeder (hatte ich letztes Jahr schon auf einer Seite hinten). Nachdem die Fliesen ausgeladen waren, hob sich das Niveau schon etwas vom Heck. Nach Motorstart dann normal die grüne Lampe, Heck kam auf (augenscheinlich) normale Höhe und alle Lampen waren aus. Nach ca. 500m ging dann allerdings unvermittelt die gelbe Lampe wieder an. Wenig später am Parkplatz abgestellt, hing das Heck hinten links erkennbar durch. Also nochmal los, um das OBD Eleven zu holen, wieder wurde das Heck nach Motorstart korrekt angehoben. Jedoch kam wieder - dieses mal aber nach längerer Zeit - die gelbe Lampe. Auto wurde dann nochmal geparkt, dabei war optisch schon kein absacken mehr erkennbar. Habe dann mit OBDeleven ausgelesen, dort war dann "Nivearegulierung - Signal unplausibel" gespeichert. Kein Eintrag über Druckverlust oder so. Fehler gelöscht und nochmal eine Runde gedreht. Dann kam nochmals die gelbe Lampe nach deutlich längerer Zeit. Daraufhin mal Radmitte zu Radlaufkante auf beiden Seiten gemessen, die Werte waren aber identisch. Auf der anschließenden Heimfahrt gab es keinerlei Auffälligkeiten mehr.
Hat jemand eine Vermutung, was das war? Elektronischer Schluckauf? Wie wird denn die Niveauregulierung ermittelt, also was ist da konkret unplausibel bei diesem Fehlereintrag?
Ich bin momentan erst einmal für beobachten und weiterfahren, ich hoffe nur, dass mir das System nicht mal unterwegs aussteigt. Heute waren alles nur sehr kurze Strecken im Stadtgebiet, da wäre auch ein Nothalt kein Problem, auf der Autobahn könnte ich aber darauf verzichten.
Schönes Rest-WE allen
Ähnliche Themen
24 Antworten
Eventuell war der AVANT etwas überladen ??
Ich hatte mal ein Schlagloch rechts mitgenommen und 2 Wochen lang ab und zu AAS Fehler...wurde dann weniger und war dann ganz verschwunden… als elektronischer Schluckauf würde ganz gut passen.
Hatten wir vorhin auch kurz überlegt, aber sooo viel war es nicht an Fliesen. 12 Pakete à 20-25kg, dafür aber nur auf den Vordersitzen noch zwei Passagiere, Rückbank war leer. Hab die zulässige Zuladung nicht im Kopf, aber vom Gefühl her dürfte das noch nicht grenzwertig gewesen sein, mit 5 Personen liegt man da sicher schnell drüber.
Ich beobachte mal.
das sind 300 kg im Kofferraum...dazu noch das Ein/Ausfedern beim fahren...
Eher 200-240kg, die 25kg pro Paket waren wohl etwas hochgegriffen. Bei 3 Leuten auf der Rückbank und ggf. sogar noch Gepäck dürfte man das locker übertreffen. Zumal ja nur auf einer Fahrt die Fliesen drin waren, bei den anderen Fahrten war der Kofferraum schon leer. Lernt das System in irgendeiner Form? Es wurde ja mit jedem Motorstart / Fahrt besser.
Im Fehlerspeicher ist ein Verlenzähler… der aber die Starts zählt und bei nicht wieder auftreten den Fehler löscht.
Meiner wurde auch immer weniger bis er ganz verschwand...
Dann bin ich jetzt einfach mal froher Hoffnung, dass den bei mir auch so ist und werde für so Zeug in Zukunft brav den Anhänger benutzen.
Zitat:
@fate_md schrieb am 31. März 2019 um 21:07:29 Uhr:
Dann bin ich jetzt einfach mal froher Hoffnung, dass den bei mir auch so ist und werde für so Zeug in Zukunft brav den Anhänger benutzen.
Wohl besser... wer weiß was sich da verschluckt hat

Muss hier doch nochmal einhaken, scheinbar ist doch irgendwas hinüber. Wenn der Wagen eine Weile steht, sackt er oft - nicht immer - auf der linken Seite ab. Kurioserweise aber nicht komplett bis runter. Startet man ihn, kommt die grüne Lampe, die linke Seite hebt sich, Lampe aus, alles gut. Oft - nicht immer - kommt dann nach einer gewissen Fahrstrecke die gelbe Lampe. Manchmal sinkt er dann wieder auf das Niveau ab, wie es auch bei längerer Standzeit passiert, manchmal passiert gar nichts, ausser dass die gelbe Lampe an ist. Zusätzlich zur gelben Lampe kommt dann unregelmäßig die grüne. Gefühlt primär in Bewegung, bei Ampelstau etc. scheint sie oft auszugehen, da habe ich aber noch kein ganz klares Muster gefunden.
Fehler ist wie gesagt nur "Niveauregulierung -Signal unplausibel" laut OBDeleven. Erkennt jemand aus dem beschrieben Verhalten einen möglichen Fehler? Wie kontrolliert er denn das Niveau? Gibt´s da irgendwelche Lagesensoren für, die ggf. hinüber sein könnten? Der eigentliche Druckkreislauf scheint ja dicht zu sein, sonst müsste er ja komplett absacken wie bei einem geplatzten Luftbalg oder nicht? Zumal es auch immer mal Fahrten ohne jegliche Fehlermeldung gibt.
Da könnte ein Sensor einen Weg bekommen haben, zumindest erkennt das Steuergerät zu große Unterschiede und geht in "Fehler". Ebendso Nachts- das Stg wird wach und erkennt Unterschiede und lässt dann hinten Luft ab.
Jede Seite hat einen "Lagesensor" (Niveau Sensor) wie Du es nennst...
Wenn der Wagen auf einer (wirklichen) ebenen Fläche steht, mess doch mal bitte von Radmitte bis Kotflügenunterkante jedes Rad. Achsweise sollten die Werte zueinander passen (nicht mehr als 5mm Unterschied)
Das machst Du vor und nach jeder Fahrt.
Alternativ könntest Du auch das Fahrwerk mal neu anlernen... weiß aber nicht ob das mit OBD Eleven geht.
Habe mal gemessen. Wenn KEIN Fehler angezeigt wird ( also keine Lampe an ist), habe ich
VA beidseitig 370mm
HA beidseitig 380mm
ist die gelbe Lampe an oder steht der Wagen länger, habe ich
VA beidseitig 370mm
HA links 360mm, rechts 380mm
OK, hinten Links also.
Du könntest Dir einen gebrauchten Sensor bei eBay holen und den mal tauschen.
Angelernt muss nichts werden...
Wo genau sitzt das Ding denn? Kommt man da einigermaßen ran oder braucht man eine Bühne? Rampen hätte ich. Muss es ein Sensor für hinten links sein, oder sind die alle identisch?
Zitat:
@fate_md schrieb am 11. April 2019 um 17:46:16 Uhr:
Wo genau sitzt das Ding denn? Kommt man da einigermaßen ran oder braucht man eine Bühne? Rampen hätte ich. Muss es ein Sensor für hinten links sein, oder sind die alle identisch?
Die Sensoren sind alle gleich nur die Gestänge sind unterschiedlich. Kann man aber umschrauben.
Man kommt mit einem Wagenheber gut ran.... Rad muss eventuell runter.
Wo es sitzt siehst Du dann schon

Und auf in die nächste Runde
Nachdem der Fehler tatsächlich immer sporadischer und in den letzten Tagen dann gar nicht mehr aufgetreten war, also wie auch von "derSentinel" beschrieben, glaubte ich ja schon fast, dass das Thema erledigt sei. Aber nein. Vorhin bei normaler Fahrt, 2 Personen im Auto, sonst keine nennenswerte Zuladung und am Enterhaken nur ein leerer Anhänger plötzlich wieder die grüne Lampe. Nach einiger Zeit dann die altbekannte Gelbe und 3min später am Ziel angekommen das Heck wieder komplett auf tiefster Stellung.
OBD Eleven spuckt folgendes aus:
OBDeleven Fehlerspeicher Daten
Datum: 2019-04-21 18:17
FIN: [Inhalt von Motor-Talk entfernt.]
Fahrzeug: Audi A6
Jahr: 2006
Karosserietyp: Avant
Motor: BDW 130 kW (177 HP) 2.4 l
Kilometerstand: 138270 KM
---------------------------------------------------------------
34 Niveauregelung
Systembeschreibung: J197 LUFTFEDER H15
Software-Nummer: 4F0910553
Software-Version: 0040
Hardware-Nummer: 4F0907553
Hardware-Version: H15
Seriennummer: 006280007114
Codierung: 0000120
Fehlercodes:
02646 - Plausibilität Niveauregelung unplausibles Signal
statisch
Lösche ich den Fehler, kommt er sofort wieder mit dem nächsten Motorstart. Vorderachse agiert scheinbar normal, HA hebt sich keinen Millimeter. Beim Motorstart wieder längere Zeit grüne Lampe, nach etwa 2-3min dann die gelbe Lampe. Versuche morgen mit einem Wagenheber drunter zu kommen und diesen Niveausensor zu finden und die Luftfeder optisch auf Beschädigungen zu prüfen, aber da die die letzten Tage völlig klaglos funktioniert hat, glaube ich nicht so recht an ein mechanisches Problem.
Oder erkennt jemand aus der obigen Fehlerbeschreibung von OBDeleven einen klaren Übeltäter?
____
[Einzelne Inhalte in diesem Beitrag wurden von Motor-Talk entfernt. Die angegebene FIN wurde aus Sicherheitsgründen editiert.]