1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Niveauregulierung - Signal unplausibel - A6 4F 2,4 Benziner Luftfahrwerk

Niveauregulierung - Signal unplausibel - A6 4F 2,4 Benziner Luftfahrwerk

Audi A6 C6/4F

Guten Abend,
ich hatte heute ein kurioses "Problem" mit meinem Kombi. Wir haben Fliesen transportiert und plötzlich kam erst die grüne Leuchte vom Luftfahrwerk und kurz darauf die gelbe Leuchte. Da wir nicht weit mussten, sind wir weitergefahren und am Ziel angekommen hing die Hinterachse auch sichtbar versackt. Ich dachte erst an eine geplatzte Luftfeder (hatte ich letztes Jahr schon auf einer Seite hinten). Nachdem die Fliesen ausgeladen waren, hob sich das Niveau schon etwas vom Heck. Nach Motorstart dann normal die grüne Lampe, Heck kam auf (augenscheinlich) normale Höhe und alle Lampen waren aus. Nach ca. 500m ging dann allerdings unvermittelt die gelbe Lampe wieder an. Wenig später am Parkplatz abgestellt, hing das Heck hinten links erkennbar durch. Also nochmal los, um das OBD Eleven zu holen, wieder wurde das Heck nach Motorstart korrekt angehoben. Jedoch kam wieder - dieses mal aber nach längerer Zeit - die gelbe Lampe. Auto wurde dann nochmal geparkt, dabei war optisch schon kein absacken mehr erkennbar. Habe dann mit OBDeleven ausgelesen, dort war dann "Nivearegulierung - Signal unplausibel" gespeichert. Kein Eintrag über Druckverlust oder so. Fehler gelöscht und nochmal eine Runde gedreht. Dann kam nochmals die gelbe Lampe nach deutlich längerer Zeit. Daraufhin mal Radmitte zu Radlaufkante auf beiden Seiten gemessen, die Werte waren aber identisch. Auf der anschließenden Heimfahrt gab es keinerlei Auffälligkeiten mehr.
Hat jemand eine Vermutung, was das war? Elektronischer Schluckauf? Wie wird denn die Niveauregulierung ermittelt, also was ist da konkret unplausibel bei diesem Fehlereintrag?
Ich bin momentan erst einmal für beobachten und weiterfahren, ich hoffe nur, dass mir das System nicht mal unterwegs aussteigt. Heute waren alles nur sehr kurze Strecken im Stadtgebiet, da wäre auch ein Nothalt kein Problem, auf der Autobahn könnte ich aber darauf verzichten.
Schönes Rest-WE allen

Ähnliche Themen
24 Antworten

Es ist nicht gerade sehr sinnvoll die FIN Nummer hier zu posten !
Einen Sensor hast Du also noch nicht gewechselt ??
Schade das keine Info mehr kam...

Nein, Sensor habe ich noch nicht getauscht, da seit dem Vorsatz dies zu tun der Fehler (fast) nicht mehr auftrat. Die letzten Tage war ich komplett fehlerfrei unterwegs

Hab mich heute mal an die Hinterachse gemacht, also aufgebockt (was schon ein Spaß war, weil mein Rangierwagenheber schon gar nicht mehr drunter geht) und das Rad hinten links runter genommen. Plan war eigentlich, den Sensor mal auszubauen und die Steckverbindung mal zu lösen, aber das war aus 2 Gründen nicht möglich. 1) die Halteschraube vom Sensor ist entweder total verhunzt von irgendeinem vorherigen Reparaturversuch oder es ist ein Schraubenkopf, den ich nicht erkennen kann. Ich habe 3 & 4mm Sechskant und T15 & T20 versucht anzusetzen, nichts passte da wirklich. 2) da das Rad nicht wirklich ausfedert (!?!) sondern sehr früh mit hochgezogen wird, hat man auch kaum Platz zum hantieren.
Hab mal Bilder gemacht, vielleicht erkennt man da schon ein Problem, ich hab nichts gefunden, was sichtlich defekt aussah.
1) der geringe Aushub der HA bevor das Rad schon mitgeht (Fahrzeug im Wahenheber Modus), normalerweise geht das ja deutlich weiter raus beim anheben.
2) vergleich dazu die VA, das Rad ist noch nicht mal richtig frei, dort also alles ganz normal
3) die Luftfeder selbst hat Druck, dehnt sich aber beim Anheben nicht aus, dadurch rutschte sie aus der oberen Führung (haben wir beim Ablassen wieder eingeführt)
4) die Befestigungsschraube vom Sensor. Was für ein Schraubenkopf sollte das sein? Die Koppelstange habe ich ausgehängt, war also vorher fest. Der Arm des Sensors lässt sich ohne spürbare Rastpunkte drehen. Koppelstange wurde natürlich wieder montiert. Den Stecker hab ich nicht runter bekommen, weil ich nirgends gescheit ansetzen oder durchgreifen konnte.
Sieht bis hier hin jetzt irgendwas nicht normal aus?
Mein Plan wäre jetzt, einen Sensor direkt für hinten links mit Halterung zu kaufen, damit ich sehe, wo die Halterung befestigt ist und diese komplett mit Sensor ausbauen kann, da der Schraubenkopf vermutlich bei einem früheren Reparaturversuch vergnaddelt wurde.
Aufgefallen ist mir noch, dass die linke Seite der HA immer noch 2cm tiefer hängt als die rechte Seite. Aktuell links knapp 30cm Radmitte bis Radlaufkante, rechts knapp 32cm. VA ist nachwievor völlig normal. Die HA wird aber scheinbar überhaupt nicht mehr mit zusätzlichem Druck beaufschlagt nach Motorstart, hebt sich keinen Millimeter. Die Feder selbst ist aber wie gesagt nicht drucklos. Scheint aktuell auf dem (vom Vorbesitzer sehr tief programmierten) Dynamic Niveau zu liegen.
Würdet ihr das auch so angehen mit dem Sensortausch auf Verdacht oder andere Wege?

Ha
Luftfeder
Schraubenkopf
+1

Also das nichtausfedern des Hinterrads spricht für einen defekten (festen) Stoßdämpfer... das der Balg sich raus zieht hat damit zu tun das er komplett Luftleer ist .
die Schraube im Sensor ist glaube ich eine Inbusschraube (hatte ich so in Erinnerung)
Bitte nur Sensoren für das passende Modell kaufen (A6 4F)
Wenn Du mal mit VCDS auslesen lassen möchtest gibt es in meiner Signatur eine VCDS Userliste... such jemand aus Deiner Nähe, dazu musst Du nicht zu Audi und das auslesen teuer bezahlen.
(Bitte keine PN mehr!)

Um das hier mal abzuschließen:
war bei Audi für eine geführte Diagnose und laut Rechnung haben sie versucht die Bälge hinten manuell aufzupumpen. Ging wohl nicht. Diagnose von Audi: beide Luftfedern hinten defekt.
Habe mir 2 Stück bestellt (eine hatte ich aber letztes Jahr erst ersetzt) und heute die ältere zuerst gewechselt. Das wars dann auch schon. Beide Seiten pumpen wieder, die Lampen sind quasi sofort nach Motorstart aus, Höhe R/L & V/H passt optimal. Eine Feder hinten hab ich jetzt übrig, glaube auch fast nicht, dass ich die nochmal brauchen werde, lege sie aber trotzdem erstmal ins Regal, haben ist besser als brauchen.
Niveausensor habe ich übrigens weder getauscht noch ausgebaut.
Was an der Feder jetzt exakt defekt war, weiß ich nicht, haben sie dann nicht mehr zerlegt. Sie hatte Druck, aber im Vergleich zur neuen trotzdem zu wenig Volumen.

Hallo, ich hatte vor wenigen Wochen ein ähnliches Erlebnis wie @fate_md
Habe für einen Kollegen Laminat aus dem Baumarkt geholt: 30 Pakete à 11 kg (nachgemessen), die von der Vordersitzlehne bis zur hinteren Stoßstange reichten. Das sind nach Adam Riese 330 kg, zzgl. 2 Personen auf den Vordersitzen, großzügig aufgerundet also 480 kg an Bord. Damit liege ich im Bereich der erlaubten Zuladung, habe die Last auch noch schön gleichmäßig verteilt, fahre wegen der nicht richtig schließenden Heckklappe die 10 km zur Baustelle mit max. 60 km/h damit diese nicht plötzlich aufschwingt, bremse bei Schwellern und Bahnübergängen auf 20-30 km/h herunter... und 2 Tage später hängt das Heck durch (beide Seiten gleich)!
In der Werkstatt geht man zunächst von einem abgerissenen Sensor aus, stellt dann aber fest, dass die nur 1 Jahr alten Luftbälge zusammengestaucht sind. Zum Glück gelingt es dem Meister, die Bälge zu richten und alles neu anzulernen.
Obwohl die Sache glimpflich ausgegangen ist, bin ich doch etwas verstört.
Ist es "normal", dass ich trotz der o.g. Idealbedingungen und ohne die erlaubte Zuladung zu überschreiten trotzdem 2 fast neue Luftbälge zusammen stauche? bzw. was habe ich falsch gemacht?
(Es geht um einen 3,0 TDI Avant Quattro Tiptronic aus 6/2006, 280.000 km gelaufen)

Guten Abend Gemeinde,
ich hole das Thema nochmal hoch, auch wenn ich ein etwas anderes Problem habe. Aber ich möchte erst einmal vermeiden, einen noch weiteren Thread aufzumachen.
Zunächst interessiert mich an den Themenstarter: was meinst du mit einer geplatzten Luftfeder?
Jetzt zum Problem an meinem. Ist ein 2,7 Avant Quattro aus 2007. Relais des Luftkompressors und auch den Kompressor hatte ich vor einigen Jahren schon mal getauscht. Dann ist mir aber der Nachbaukompressor verreckt und ich habe den Originalen wieder eingebaut. Der Wage hat etwas über 260tkm gelaufen.
Seit einigen Monaten Folgendes, dem ich noch nicht auf die Schliche gekommen bin:
Bei jedem Fahrtantritt läuft der Kompressor an, sobald ich die 40 km/h überschreite. Ich habe VCDS und ausgelesen und auch schon teilweise die Messwertblöcke mitschreiben lassen. Keine Fehlermeldungen im System. Er sackt auch nicht besonders viel ab, es sei denn, der steht 'ne Woche oder so. Dann geht das Heck komplett runter. Rechts etwas mehr als links. Pumpt sich dann aber wieder hoch. Ach hört man deutlich, dass die Anlage regelt, wenn man den Wagen öffnet, dann hört man schon den Ventilblock arbeiten.
Ich höre seit einiger Zeit hinten rechts bei Fahrtantritt ein Poltern / Klappern. Also so ähnlich, als wenn z.B. an einer Vorderachse Koppelstangen ausgeschlagen sind. Der linke Dämpfer hinten ist auch etwas ölfeucht. Dann fängt der Kompressor an zu laufen und das Poltern an der Hinterachse verschwindet dann. Beim Mitschreiben der Daten bei längeren Fahrten kann ich nichts ungewöhnliches feststellen. Das System hält den Druck. Das System hält den Druck auch über Nacht auf über 15 bar. Startet man den Wagen dann, scheint er das Niveau auszugleichen und der Druck geht dann auf ca. 12 - 13 bar runter. Das ist doch dann aber noch nicht der Druck, bei dem der Kompressor das System wieder befüllen muss, oder? Weil auch mit diesem Druck zeigt das System an, dass eine Regelung aus dem Druckspeicher möglich ist. Das geht erst nicht mehr, wenn der Druck unter ca. 9 bis 8 bar fällt.
Wie funktioniert dieses System denn eigentlich. Läuft der Kompressor vorrangig, um den Druckspeicher zu befüllen, aus dem das System dann regelt, oder pumpt der Kompressor auch direkt in eine der Luftfedern, wenn notwendig? Ich werde das Gefühl nicht los, dass die hintere rechte Luftfeder ggfls. 'ne Macke hat.
Wie verhält es sich an den Luftfedern? Sperren die Ventile am jeweiligen Federbein, sobald der Druck im Luftbalg ist, sodass, wenn dann der Luftbalg ohne Druck ist, der Fehler in einer Undichtigkeit im Luftbalg liegt oder kann auch das Regelventil am Federbein kaputt sein. Man kann ja den Druck der einzelnen Federbeine nicht auslesen oder doch?
Ich danke euch schon mal für eure Gedankengänge.
Gruß
René

Zitat:

Sperren die Ventile am jeweiligen Federbein

der Ventilblock sperrt..am Federbein sind NUR Restdruckventile die einen Restdruck halten, damit der Balg nicht faltet und zerdrückt wird vom Fahrzeuggewict, wenn mal eine Leitung defekt ist!

Zitat:

, sobald der Druck im Luftbalg ist, sodass, wenn dann der Luftbalg ohne Druck ist

Ist der Luftbalg defekt liegt der Wagen ganz unten und der Luftbalg ist Schrott !

Zitat:

, der Fehler in einer Undichtigkeit im Luftbalg liegt oder kann auch das Regelventil am Federbein kaputt sein. Man kann ja den Druck der einzelnen Federbeine nicht auslesen oder doch?

das ist kein Regelventil- siehe oben !!

Warum hast Du den Kompressor denn ausgebaut wenn Du ihn nach den Nachbauteil wieder eingebaut hast und er doch augenscheinlich läuft ?!??

Zitat:

@derSentinel schrieb am 3. Januar 2021 um 21:05:49 Uhr:



Zitat:

Warum hast Du den Kompressor denn ausgebaut wenn Du ihn nach den Nachbauteil wieder eingebaut hast und er doch augenscheinlich läuft ?!??


Danke dir. Ich dachte, er wäre kaputt, aber es war wohl nur das Relais, das ich ebenfalls mit gewechselt habe. Irgendwann fiel der Nachbaukompressor wieder aus. Bevor ich einen neuen kaufte, habe ich den alten erstmal probiert und der tat es dann wieder.
Ich habe gerade mal noch etwas gelesen. Außerdem bin ich beim Ersatzteil suchen fast vom Stuhl gefallen, als ich gesehen habe, was ein Stoßdämpfer kostet.... :confused:

Frohes Neues Jahr nachträglich!
Kann jemand vielleicht noch meinen Beitrag vom 28.12.2020 kommentieren? (hintere Luftferderbälge gestaucht obwohl max. Zuladung eingehalten und vorsichtig gefahren)?
Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen