Niveauregulierung sackt nach Reparaturen über Nacht ab
S211 320cdi T Modell Bj. 2003 , 270.000km
Niveauregulierung
Hi, so langsam weiß ich echt nicht mehr weiter. Beim Kauf lag er auf beiden Seiten auf dem Boden. Er hat sich dann rechts ganz normal hochgefahren (ca 2 cm über Radkasten) und links etwa bis das Rad fast komplett zu sehen war. Rechts ist er dann auch nicht mehr abgesackt.
Zuerst wurde dann links der Balg von Mercedes gewechselt ( kein Original sondern Miessler). Er ist dann links immer noch nicht normal hochgefahren und auch abgesackt über Nacht.
Dann habe ich den Kompressor und das Relais gewechselt, da der Kompressor auch am Ende war. Immer noch das gleiche Spiel. Also wieder in die Werkstatt und siehe da, der neue Balg war undicht. Zusätzlich wurden auch nochmal alle Leitungen mit Lecksuchspray geprüft. Jetzt wurde er gegen einen Bilstein getauscht und er sackt immer noch über Nacht ab. Jetzt allerdings rechts komplett und Links etwa die Hälfte
Jemand eine Idee?
Kurzfassung:
Links abgesackt
Balg gewechselt
Sackte immernoch ab
Kompressor + Relais wechsel
Sackte immernoch ab
Balg gewechselt da defekt geliefert
Beide Seiten sacken ab
Auf den Bildern ist der aktuelle Stand nach einer Nacht.
20 Antworten
Hallo in die Runde :-)
Habe das gleiche Problem beim 2008er S211. Wenn Batterie abgeklemmt, bleibt das Auto oben (2 Nächte getestet).
Batterie entläd sich nicht, jedenfalls nicht so, dass ich es merken würde (keine Startschwierigkeit oder Fehlermeldung).
@alecxs Danke für den Anhang der Funktionsbeschreibung.
Wenn ich es richtig verstehe, könnte bspw. durch einen Türkontaktschalter-Fehler oder andere im Bus befindliche Komponente (Steuergerät SAM) usw, das System wach bleiben. Eine Ansteuerung der Balgventile dürfte dann jedoch trotzdem nur erfolgen, wenn N97 über den Höhensensor erkennt, dass der Wagen zu hoch steht. Sollte Tiefstand erkannt werden, würde aufgrund fehlender Spannung auf Klemme 87 (Motor aus), keine Ansteuerung des Kompressors erfolgen. Aber vielleicht eine Ansteuerung der Bulgventile oder ist das ein Schaltkreis?
Also selbst wenn es wach bleibt und die Fahrzeughöhe im Soll ist, warum die Ansteuerung?
@Sogeking77 , bist du schon weiter?
Meine Vermutung ist die Ventile öffnen sobald geweckt wird und bleiben offen, Druck wird nur über Kompressorventil geregelt. Geschlossen werden sie nur bei Sperrstellung oder beim Parken.
Es würde sonst wenig Sinn machen explizit darauf hinzuweisen dass beim Auslösen der Sperrstellung (durch Anheben des Fzgs) die Ventile geschlossen werden.
Glaube ich kaum... dann wäre der Kompressor im Dauerbetrieb und dabei geht er bekanntermaßen (hängendes Relais) gerne kaputt.
(Kompressorventil - Post korrigiert)
Die Ventile werden einzeln angesteuert, Pin 7+17 für das Kompressor Druckablassventil (22) und Pin 8+18, 9+19 für die Ventile (Y36/3, 4) der Luftfedern. Pin 10+20 ist die Versorgungsspannung 12 V.
Ähnliche Themen
Ich habe ein paar neue Erkenntnisse. Nach mehreren Wochen testen liegt es vermutlich doch daran, dass der rechte Balg undicht ist. In 9 von 10 Fällen bleibt der Wagen auch mit angeschlossener Batterie oben. Nur selten sackt er ab. Daher vermute ich, dass sich in bestimmten Neigungswinkeln vom Boden, der rechte Balg aufgrund einer Undichtigkeit entleert und links dann mit runterzieht.
Irgendwo zieht er allerdings trotzdem Kriechstrom. Aber damit habe ich mich noch nicht beschäftigt.
Zitat:
Irgendwo zieht er allerdings trotzdem Kriechstrom.
Anscheinend haben Kombis öfter das Problem als Limos, kommt mir subjektiv so vor.
Bei meinem war es einer der Endabschalter der Zuziehhilfe, der hat dem Steuergerät Rückwandtür nicht die Meldung *geschlossen* gegeben, dieses hat die Innenbeleuchtung nicht gleich, sondern erst nach ..... 5 Minuten? .... abgeschaltet ist aber nicht schlafen gegangen. Erst nach Tausch dieses Teils war Ruhe mit Kriechstrom. Seit gut einem Jahr kein Prob mehr damit, vorher immer wieder leere Batterie nach 1 woche Stehzeit. Im Sternenpalast wollten sie das Steuergerät neu geben ..... hätte wohl ausser Geld in deren Kassa nix gebracht.
Zum Thema Kriechstrom gibts hier viele Beiträge und viele gescheite und weniger gescheite Lösungsansätze.