1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Q7 4L & Q8 4M
  6. Q7 4L
  7. Niveauregulierung nach Wasserdurchfahrt ohne Funktion

Niveauregulierung nach Wasserdurchfahrt ohne Funktion

Audi Q7 1 (4L)

Hallo zusammen,

vorab ,ich habe die SFu genutzt und mich auch schon einen halben Tag in die Thematik eingelesen :-(

Meine Q Bj 2007 260.000Km ist vorgestern Abend mit der Beifahrerseite durch eine gefühlte halb Metertiefe Pfütze gefahren, das Wasser ist auf Motorhaube und Frontscheibe förmlich geschwappt.
Als ich nach ca. 1 Stunde an meinem Ziel angekommen bin und den Motor ausgemacht und das Auto abgeschlossen habe, hörte sich irgendetwas unterm Auto an wie ein kaputter Motorroller (Soundfile anbei). Jetzt weiß ich, dass es der Kompressor war.
Nachdem ich gut 20-30 Minuten gebraucht habe um die Batterie abzuklemmen, war sie dann auch schon so gut wie leer, Auto Anlassen war nicht mehr möglich. Danach stand die Q noch wie ne 1, keine Fehlermeldung im Cockpit, jedoch nach einer Testfahrt am nächsten Tag mit geladener Batterie und versuchter Programmwahl vom Niveau stand sie hinten richtig hoch und vorne komplett tief.
Heute ist sie komplett unten, maximal 2 Finger passen noch zw. Reifen Kotflügelkante.

Laut VCDS stand gestern noch Abschaltung durch Übertemperatur und Geber für Kompressortemperatur unplausibles Signal (im VCDS hat er 188 Grad angezeigt). Nachdem ich jetzt die 40A Sicherung gefunden und erneuert habe, sind die beiden Fehler weg und jetzt plötzlich als einziger Fehler: Leck im System erkannt eingetragen.
Die Sicherung ist aber auch sofort wieder durchgebrannt, trotzdem sind die anderen beiden Fehler weg.

Kann ich gleich einen neuen Kompressor bestellen(Kurzschluss?) oder kann man den vielleicht noch zerlegen und "trocknen", an ein Leck glaube ich in dem Zusammenhang nicht so wirklich.

Das Auto steht jetzt sehr tief, sollte/kann man so noch fahren, steht das Fahrwerk jetzt in einer Art Notlaufprogramm ?
Besten Dank vorab!

Messwerte
Ähnliche Themen
38 Antworten

Kannst mal den genauen Fehlerspeicher posten?

neuen Kompressor eingebaut, Sicherung und Relais eingebaut, anschließend ist er wieder auf das Automatik Normalniveau gefahren.
Im MMI konnte aber keine Einstellung gewählt werden. Dann fing ich mit VCDS an wie in der Ross-Tech Anleitung für Grundeinstellung beschrieben einzustellen, nach den ganzen Fehlern die ich oben beschrieben habe, stand er dann anschließend vorne höher wie hinten.

IMG_2019-11-26_19-40-41.jpeg

RDHV schon (mal) getauscht?

nein, würde dann nicht etwas anderes im Fehlerspeicher stehen?
Nachdem ich jetzt gesehen habe wo das Steuergerät sitzt erhärtet sich mein Verdacht dass das Steuergerät irgendeine Macke hat.
Ich hätte hinten rechts durch das allseits beliebte Panodach bereits mein Navi Rechner und die Endstufe kaputt

Du schreibst:
Federbein entlüftet und es tut sich nichts...

—> RDHV defekt

Höchstwahrscheinlich...

Aber bei allen und beim entlüften des Druckspeicher ebenso? Der Kanal kann zwar ausgewählt werden, auf dem Bildschirm zeigt er auch an ... Läuft, ich höre auch zu Beginn ein Klick en des Relais, und irgendwann meldet er fertig, aber das Auto senkt sich nirgends. Müsste er nicht beim Entlüften des Druckspeicher komplett unten sein?

Wenn der Druck nicht aus dem Federbein entweichen kann...

Frohes Fest allerseits !!!

Für alle die vielleicht mal ein ähnliches Problem haben.
White Head666 Du hast es eigentlich zu Anfang bereits erwähnt :-( die Werte waren schlicht zu hoch, nur konnte ich die Federbeine nicht über das System mehr entlüften, also habe ich die Sicherung vom Kompressor gezogen, dann die Anschlussleitung vom Druckspeicher und den vorderen Federbeinen leicht gelöst(da er ja vorne gefühlt im Offroad stand, hinten normal) um die Anlage drucklos zu bekommen. Was mich allerdings wunderte, ist dass vorne das Auto dann sofort runter kam, hätten die Ventile den Druck nicht halten müssen?
Jedenfalls habe ich danach wieder alles befestigt und den Kompressor wieder aktiviert, danach stand er bis auf 5mm in den Grundwerten und konnte wie man es kennt mit VCDS angelernt werden.

Nein. Die RDHV sollen nur einen minimalen „R“estdruck halten so das bei einem Ausfall z. B. des Verdichters das Fahrwerk nicht direkt auf Block geht und somit noch Notfahreigenschaften gegeben sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen