Niveauregulierung - Kompressor
Hallo Zusammen
Kann mir vielleicht jemand sagen von wo wie ich am besten an den Luftkompressor der Niveauregulierung ran komme? Muss ich den wagen anheben oder geht das von innen und wo befindet sich dieser 😕
Wenn jemand villeicht noch ne Anleitung dazu hätte wäre ich auch nicht böse 🙂
Danke für Eure Hilfe
Beste Antwort im Thema
Servus
Soo hab heute diesen Schlauch ausgewechselt und mal ein Paar Bilder dazu gemacht Allerdings sind sie nicht in bester Qualität sorry.
Was muss alles gemacht werden:
1. Hinteres Rad auf der Beifahrer Seite abmontieren
2. Die gesamte Kunststoffverkleidung des hinteren Radlaufes demontieren. Das sind einige Schrauben mit einem 8er Durchmesser (Muttern) und 3 mit einem 10er Durchmesser, aber Vorsicht diese 3 sind aus Kunststoff. Es gibt noch 2 weitere die unten am Endes des Seitenschwellers angebracht sind .
3. Die Kunststoffabdeckung für den Kompressor ausbauen. Dieser befindet sich hinten unter der Stossstange beim Beifahrer.
4. Den Schlauch vom Kompressor lösen braucht ein bisl Geduld (Vorsicht der Zipfel wo der Schlauch drauf ist, ist nur aus Aluminium)
5. Die Schlauchhalterungen wegnehmen. Es sind 2 Stück. 1 ist direkt bei der Verformung des Schlauches und die Andere oberhalb des Verteilers. Es ist egal wenn diese kaputt gehen es sind neue beim Ersatzteil dabei.
6. Den Schauch langsam von der Verbindung im Radlauf lösen.
7. Nun noch den Neuen einsetzten. Man kann diesen nicht verkehrt einbauen.
8. Jetzt wieder alle Kunstoffverkleidungen montieren. TIP: zuerst dieser vom Kompressor 🙂 und nicht vergessen das Rad wieder Montieren 🙂
Ich habe hierbei folgendes Festgestellt. Der alte Schlauch war sogar an 3 Stellen erheblich gerissen. Bei der Anschlussstelle vom Kompressor fiel er schon fast ab. Total zerfressen nach 4 Jahren?!? Ich habe bei den Bildern noch den Neuen dazugelegt um den Unterschied zu sehen. Der neue Schlauch hat bereits eine Nylon Verstärkung und noch eine Andere Schnalle zum Festziehen. Die Bezeichnung dieses Schlauches ist B03 06 94 Nr. 37 20 6 777 361.
275 Antworten
Und ganz wichtig.......das Relais tauschen.
Hat alles geklappt. Bis jetzt keine Fehlermeldung mehr. Das relais habe ich noch nicht getauscht, war aber auch dabei.
Habe einen zweiten filter verbaut nachdem ich gesehen hab wie der kompressor von innen aussieht, schaden wird es bestimmt nicht.
Der kolben war 4/10 mm verschlissen.
(Das schwarze auf dem weissen tuch kam alles aus dem kompressor)
Vg
Zitat:
@vincmister schrieb am 18. Oktober 2009 um 16:14:57 Uhr:
Es ist der Schlauch mit der Nummer 8 auf der Abbildung. Aber ist ja der Hammer was das ding Kostet mit 60€ der muss ja goldig sein. http://de.bmwfans.info/.../
das geht auch erheblich günstiger ~ 10 Euro
Hatte das selbe Problem beim 530d E61.
Der Schlauch der vom Kompressor in den Radkasten geht ist die Luftzuführung zum Kompressor.
Da der Kompressor federnd gelagert ist bekommt dieser Schlauch durch die dauernede Bewegung Risse.
Durch diese Risse wird vor allem auf staubigen Strassen Staub angesaugt welcher die Dichtmanschetten im Kompressor zerreibt.
Mit etwas Geschick und Werkzeug kann man den Kompressor zerlegen und die Dichtungen durch passende O-Ringe ersetzten. Aber Vorsicht, die Teile des Kompressors sind aus Aludruckgus und können bei der Demontage leicht brechen.
Den Schlauch vom Kompressor habe ich bis zum Radkasten erneuert.
Seit einem Jahr (20000km) läuft das Ding ohne Probleme.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Horexxx schrieb am 11. Januar 2015 um 14:42:38 Uhr:
Hatte das selbe Problem beim 530d E61.
Der Schlauch der vom Kompressor in den Radkasten geht ist die Luftzuführung zum Kompressor.
Da der Kompressor federnd gelagert ist bekommt dieser Schlauch durch die dauernede Bewegung Risse.
Durch diese Risse wird vor allem auf staubigen Strassen Staub angesaugt welcher die Dichtmanschetten im Kompressor zerreibt.
Mit etwas Geschick und Werkzeug kann man den Kompressor zerlegen und die Dichtungen durch passende O-Ringe ersetzten. Aber Vorsicht, die Teile des Kompressors sind aus Aludruckgus und können bei der Demontage leicht brechen.
Den Schlauch vom Kompressor habe ich bis zum Radkasten erneurt.
Seit einem Jahr (20000km) läuft das Ding ohne Probleme.wo hast du die information her? Kann mir rein technisch/theoretisch kaum vorstellen das dies funktioniert. Die "kolbenringe" sind aus einer art kunststoff die scheinbar ohne schmierung die mechanische bewegung aushalten (eine art teflonverbund?). Wie sollten das O-ringe je aushalten? Den kompressor zerlegen ist kein hexenwerk. Schade das man den kolben nicht einzeln bekommt.
Der Kompessor ist überm/hinterm rechten hinteren Rad, hinter dem Innenkotflügel.
Hintere Stoßstange muss weg :-(
Der Ansaugschlauch ist weniger das Problem.
Der dünne Kunststoff-Druckschlauch, der vom Kompressor zur Verteilerweiche (li/re) geht, war an der Kompressoraufhängung durchgescheuert.
Hab dann das Loch mit dem Lötkolben(!) provisorisch zugeschmolzen bis ich im Druckluftzubehörhandel einen passenden Druckschlauch (mit neuer Hohlmutter und Konus) besorgt hatte.
Dieser Schlauch ist wiegesagt mit einem Konus und Hohlmutter im Kompressor festgeschraubt und per Steckkupplung (den Ring drücken, dann Schlauch ziehen!) in der Weiche drin.
Neuen Schlauch zum Schutz vor erneutem Durchscheuern mit Gewebeschlauch (Benzinleitung) überzogen, montiert, fertig.
Der Hersteller verkauft den Kompressor komplett, muss aber nicht sein.
Die stossstange muss nicht weg es reicht eigentlich die Abdeckung zu entfernen.
Heb66: Wie Dorfbesorger schon gesagt hat, die hintere Stoßstange muss auf keinen fall ab. Nur die Unterbodenabdeckung.
Das der Ansaugschlauch weniger ein Problem ist würde ich nicht so sagen. Wenn der Dreck zieht dann nützt dir die neue Druckleitung auch nicht viel. Also Wenn man einmal dran ist, dann den Ansaugschlauch auf jedenfall prüfen. Am besten abmachen und genau anschauen (Bei mir hat man die Risse kaum gesehen/erst im ausgebauten Zustand)
Ok. Das mit der Stossstange weiss ich nicht mehr so genau :-)
Der Ansaugschlauch war bei mir nicht das Problem, aber natuerlich sollte man den sich anschauen.
Ich hab bei meinem neuen kompressor einen Ansaugschlauch dran wie ne benzinleitung. Den werde ich alle 2 Jahre wechseln. Feddich. Dass die druckschläuche kaputt gehen ist natürlich möglich aber meistens sind die ansaugschläuche verantwortlich für vorzeitigen Verschleiß
Sind auch die FL-Modelle von dem frühzeitigen Verschleiß betroffen?
Habe hier bisher quasi nur von VFL gelesen...
Jein! 🙂 Die FL Modelle haben meistens schon einen Gewebeschlauch, der länger hält. Der kann aber auch kaputt gehen, sodass ich den ebenfalls tauschen würde.
Alles klar.
Bin zwar nicht auf Fehlersuche, aber wenn man schon zufällig entdeckt, dass die Ansaugbrücke leckt, dann schau ich halt auch mal die anderen "üblichen Verdächtigen" durch.
Spart am Ende wohl nen Haufen Kohle, wenn der Bock ohne große Action die 300.000 halten soll.
Bisher stehen auf dem Programm:
- ASB abdichten, Vliesfilter verbauen
- Ansaugschlauch Kompressor checken
- Wasserabläufe Panoramadach mit Druckluft durchpusten.
Is zwar OT, aber weiß jemand wo die vorderen Abläufe rauskommen?
Die hinteren enden ja unter der Stoßstange.
Die vorderen enden bei den türschanieren. Achtung. Nicht zu viel druck verwenden.
Mein Kompressor läuft meist auf 8 Bar.
Bei den Türscharnieren heißt im Radhaus? Oder im Motorraum oder am Unterboden?