Niveauregulierung hochgepumpt und regelt nichts mehr
Hallo Gemeinde,
Mein Dicker hat ein Problem.
Er hat leer vor dem Haus gestanden und die Niveauregulierung bis Anschlag hochgepumpt nachdem ich losgefahren bin Incl. Der Meldung "Niveauregulierung ausgefallen"
Ca eine Stunde vorher hatte ich die Meldung "Niveauregulierung gestört" aber danach war alles wieder normal.
Er regelt nicht mehr und lässt ihn so voll hochgefahren.
Hatte jemand schon mal das Problem?
Ach ja Sicherungen sind alle ganz, aber links ist der Kofferraum nass. Also ist mindestens links der Ablauf dicht. Könnte das zusammenhängen?
13 Antworten
Hast du die Steuergeräte im Reserveradboden schon kontrolliert?
Prüf mal den Steuergeräteträger unterm Reserverad, da ist das EHC Steuergerät drin, wenn das Korrodiert funktioniert die Regelung nicht mehr.
Ich schick Dir gerne mal Bilder von nen EHC was U-boot gespielt hat.
Danke erstmal für die schnellen Antworten??.
Bilder währen super!!
Ich dachte unterm Reserverad ist nix mehr. ??
Ist ein LCI aber wahrscheinlich bei allen gleich oder?
Ich mach morgen mal nen Bild vom extrem Keilfahrwerk und Stelle es ein.
Absolut unfahrbahr??.
Zitat:
Original geschrieben von BMWDriver2xtreme
Ich dachte unterm Reserverad ist nix mehr. ??
Außer ein paar Steuergeräte im Wert von ein paar Tausend Euro...
Du musst die Plastikverkleidung unter dem Reserverad entfernen, um zu den Steuergeräten zu kommen.
Ist etwas frickelig, weil das Teil ziemlich sperrig ist, aber es geht.
Ich habe kein Ersatzrad, aber ich denke, bei dir wird es nicht viel anders aussehen, als bei meinem LCI.
Hier hab ich noch ein Beispielbild gefunden:
http://data.motor-talk.de/.../...fileminimizer-7782540618476473499.JPG
Ähnliche Themen
Dann weiss ich jetzt ja was ich heute noch zu tun habe um zu retten was noch zu retten ist!!!
??????????????????
Sorry aber so eine schei... Fehlkonstruktion!!!!
Die Spinnen doch bei BMW das so zu bauen das fast allen die Karre nach der Garantie absäuft.
Deshalb ist es sehr wichtig, dass man bei erhöhter Feuchtigkeit im Auto der Sache auf den Grund geht. Die Reserveradmulde säuft nicht von heute auf morgen ab. Das dauert Tage wenn nicht sogar Wochen bis sich elektrische Ausfälle bemerkbar machen.
Hast Du ein Panoramadach?
Ja hab ein Panoramadach und ich wusste schon das das Wasser vermutlich daher stammt.
Ich glaube meine Steuergeräte Hab ich gerettet. Nur die 3 Relais sind definitiv baden gegangen und sin angelaufen. Wofür sind die?? Niveau?
Aber mal sehen wenn er trocken ist.
Ein richtig FETTES MERCI!!!!! Für den Tip!!
Ich glaub da hab ich grad tausend € gespart.
Erstmal schlafen und morgen dann Ablaufschläuche reinigen. Hat jemand nen Link zu einer effektiven Anleitung mit wenig aufwand? Wo geht der schlauch lang und wo fängt der hinten an? Wo er endet ist bekannt.
Ich habe meinen damals so trocken gelegt.
Ist der längere Weg aber damit weißt Du sicher, dass die Ablaufschläuche frei sind. Außerdem kann man so auch gleich die Führungsschienen des Dachs reinigen
Entferne bei dieser Aktion auch gleich die Kreuzventile unten an den Ablaufschläuchen.
Zitat:
Original geschrieben von BMWDriver2xtreme
Nur die 3 Relais sind definitiv baden gegangen und sin angelaufen. Wofür sind die?? Niveau?
Eines davon ist für die Niveauregulierung. Mach alle drei neu und sprüh die Kontakte mit einem geeigneten Reiniger ein. Gleiches rate ich Dir für die Steuergeräte, ich würde diese öffnen und mit einem speziellen Spray für Platinen behandeln.
Hier ein Bild von einem HKL Steuergerät welches einige Wochen in der Reserveradmulde "herumgeschwommen" ist:
HKL U-bootSo hab alles trocken und wieder zusammen.
Schläuche kommen bei meinen seitlich raus.
Danke für eure Hilfe!!!
Super - ich hoffe, dass die Sache nicht zu teuer für Dich ausgeht.
Kleiner Tipp:
Kaufe Dir eine 60 cm lange Fugendüse für den Staubsauger und sauge die Führungsschienen des Panoramadachs zwei Mal im Jahr aus.
Dazu fährst Du den Schwebehimmel nach hinten und bringst das Dach in Kippstellung (so hast Du etwas mehr Platz). Dann einfach mit der Fugendüse links und rechts die Führungsschienen aussaugen.
Ich selbst kontrolliere nach der Autowäsche immer in den Seitenfächern des Kofferraums, ob über die Wasserabläufe des Dachs Wasser eingedrungen ist. Dazu braucht man nur die Seitenfächer zu öffnen und mit der Hand durch die Öffnungen in der Dämmung zu den Ablaufschläuchen zu greifen. Fühle ich da Wasser ist Alarm. 😉
Wenn Du an einem kühleren Tag im Regen unterwegs bist, schalte ruhig mal die Klimaanlage aus und betreibe die Lüftung im Automatikmodus ohne Klimaanlage. Wenn dann die Lüfterdrehzahl bei feuchtem Wetter auf Maximum fährt und die Luftverteilung auf die Scheiben stellt, und aus dieser Stellung auch nach mehreren Minuten nicht mehr raus geht, dann ist die Klimaautomatik der Meinung, dass die Luftfeuchtigkeit in Deinem Auto zu hoch ist.
Das kann folgende Ursachen haben:
- Wasserabläufe unterhalb der Pollenfilter verstopft
- Abläufe am Panoramadach verstopft
- Karosserieentlüftung defekt
- Irgendwelche anderen Wassereinbrüche im Fahrzeug (z.B. durch die Türfolien)
- Beschlagsensor defekt (das schreibt einen Eintrag in den Fehlerspeicher)
In diesem Fall würde ich dann diese Punkte in genau dieser Reihenfolge abarbeiten um einen Fehler oder Defekt auszuschließen. Die Arbeiten in der Liste werden aufsteigend immer "komplizierter" bzw. fangen am Ende an Geld zu kosten, wenn Du den Fehlerspeicher nicht selbst auslesen kannst.
Wenn Du auf die Signale die Dir das Auto gibt hörst, dann wirst Du so einen Fehler beim nächsten Mal bestimmt rechtzeitig entdecken, bevor ein teurer Schaden daraus wird.
Wo genau befindet sich denn die Karosserieentlüftung?
Und hat das Panoramadach nicht auch Abläufe die nach vorne Richtung Motorhaube/Kotflügel führen?
Ich glaub nämlich das meine Kiste auch ständig zu feucht ist, weil sich in einer der hinteren Fensterdichtungen von innen schon Schimmel gebildet hat.
So viel Wasser das es in der Reserveradmulde oder in den hinteren Seitenfächern steht habe ich allerdings noch nicht im Auto gehabt!
Die Karosserieentlüftgen befinden sich links und rechts in den Seitenkästen des Kofferraum. Außen werden sie von der Heckverkleidung verdeckt.
Das Panoramadach hat auch nach vorne Abläufe, die kann man bei offenem Dach unterhalb des Windabweisers sehen.
Diese sind aber unauffällig was ein verstopfen angeht, so lange der Bereich unter dem Windabweiser nicht völlig verdreckt ist. Der größte Teil des durch das Panoramadach eindringenden Wassers fließt über die hinteren Abläufe ab.
Ab Werk haben diese zur Geräuschdämpfung Kreuzventile aus Kunststoff an den unteren Enden. Diese sind die Wurzel allen Übels, Seil sich diese mit Dreck zusetzen und dann die Abläufe verstopfen. Deshalb sollte man diese unbedingt entfernen.
Und nimm ruhig mal die Pollenfilter raus (Motorraum) und reinige die Luftführungen darunter.