Niveauregulierung die 10te

BMW 5er F11

Hallo Leute,

Seit Heute morgen ärgert mich die Luftfederung meines Wagens.

Beim Losfahren vom Parkplatz und die ersten km über relativ schlechte Pflasterstrassen war noch alles ok.
Erst auf der Landstraße stellte sich plötzlich ein gewisses Go-Kart Feeling ein. Kurz darauf kam auch schon eine Meldung im Check Control Display:
Fahrwerk. Weiterfahrt möglich
Bin dann beim nächsten Parkplatz rausgefahren und hab mir den Schlamassel angeschaut. Fahrzeug ist hinten auf beiden Seiten down. Ein Zuschließen und Aufwecken des Fahrzeugs brachte auch nix, außer die Erkenntnis dass der Kompressor hörbar zu laufen scheint. Allerdings tut sich am Höhenstand rein gar nix, also auch keinen Millimeter. Mit BimmerLink habe ich quasi eine erste Onboard Diagnose gemacht mit folgendem Fehler: Code 480DB0 Regelzeit Heben.

Die Luftbälge wurden beide schon einmal getauscht, links 05/2018 und rechts 01/2020.
Ich denke und hoffe, dass die auszuschließen sind, zumal es kein „Platzen“ oder „Zischen“ gegeben hat.

Ich tippe zuerst auf das Ventil, Beschädigte oder abgerutschte Schläuche in dem Bereich.

Meine einfache Frage wäre, ob jemand schon ein ähnliches Problem hatte, welches während der Fahrt aufgetreten ist und welcher Lösungsansatz vielversprechend wäre ...

Thanxs im Voraus

Asset.HEIC.jpg
Asset.PNG.jpg
12 Antworten

Undichtigkeit im System und oder der Kompressor läuft zwar, baut aber keinen Druck mehr auf.

Auf die Bühne damit und horchen wo es zischt...

Mangelhafte Durchführung des Balgtausches passiert immer wieder, mal die Beschneidmutter an der Zuleitung am Balg, mal billige Bälge...

Pneumatik und Logik sind Freunde, also fange beim Balgtausch an.

Ventil kann auch angeschmoddert sein, sieht man, so es demontiert ist...

Zuerst vielen Dank für die Antwort

Habe versucht, systematisch heranzugehen.

1. Zischen tut es nirgends, kein Balg, kein Schlauch ...soweit so schlecht
2. habe den schwarzen Schlauch zum Ventil abgezogen und den Kompressor arbeiten lassen ...es wird Luft ins Ventil gepumpt, kommt mir allerdings bissel wenig vor (der Kolbentrieb wird sehr warm)
3. habe den schwarzen Schlauch wieder montiert, den blauen am Ventil abgeschraubt und pumpen lassen ...dort kommt noch weniger Luft raus

Mein Verdacht liegt nun am Kompressor ...
Habe gesehen, dass es für den Kompressor einen Ersatzkolbenring gibt ...scheint aus Gummi zu sein

To be continued ...

Kauf Dir einen frischen, das Teil ist System relevant. Gibt es für <200€ ...

Ist dann pnp 😉 es gibt zwR einen Überlastschutz, aber so ein Kompressörchen ist nix für die Ewigkeit...

Tausche auch das grüne Relais. Gibt BMW so vor 😉

Fahr zum Freundlichen und lasse Dir einen Kostenvoranschlag machen. Dann weisst Du es genau und kannst selbst entscheiden wie du weiter vorgehst. So kannst du nur spekulieren ob es an den Bälgen, am Druckschlauch oder am Kompressor liegt...

Ähnliche Themen

Wer spricht von Spekulatius?

Das Zischen zu Orten und das Ventil zu prüfen... den Kompressor oder das Relais zu tauschen...

Wenn noch Garantie... okay..

Alles älter als 5 Jahre... diys oder man geht zu einer freien...

So, nun hat der Wagen wieder Niveau. Habe die ganze Luftversorgungsanlage getauscht für schlappe 235€ ...Made in China.

Wer jetzt meint, BMW lässt Made in Germany verbauen, kann gleich still bleiben. Die Originale Wabco Einheit ist Made in India 😉

Weil mich der Ehrgeiz gepackt hat, werde ich trotzdem die OEM Einheit instandsetzen. Wie Kanne schon sagte: Pneumatik und Logik sind Freunde.

Also wie folgt:

1. Luftbälge defekt?
> keiner ist älter als 2 Jahre, und beide gleichzeitig eher unwahrscheinlich
2. Leitungen und Verschraubungen?
> i.o. Befund, kein Zischen irgendwo
3. Relais?
> Kompressor läuft hörbar, also Ansteuerung mit Sicherheit i.o.
4. Luftversorgungseinheit?
> Bei abgezogenem Druck- und Ansaugschlauch kein spürbarer Druckaufbau, Defekt sehr wahrscheinlich
5. Kompressor ( gehört zur Luftversorgungseinheit)
> Membran und Ring am Kolben i.o., Kurbeltrieb leichtgängig, keine Brösel oder Riefen zu finden, Defekt unwahrscheinlich
6. Ablassventil (gehört zur Luftversorgungseinheit)
> im demontierten Zustand geprüft, also ohne Strom müsste es geschlossen bleiben (mit Strom kein Unterschied festgestellt) > würde erklären, warum Kompressor keinen Druck aufbaut, wenn es immer offen ist > rein optisch ist auch Schliessmechanismuss und Gehäuse mit Korrosion belegt > zu 99% der Übeltäter

Habe also ein neues Ablassventil bestellt ...

To be continued

Klingt logisch... wie betont, Pneumatik und Logik mögen sich. Danke für das Update...

Pls continue...

...Heute kam nun das bestellte Ersatzteil aus GB.
Habe das neue Ventil gleich getestet und mein Verdacht bestätigte sich:
Ohne Strom lässt es keine Luft durch, mit Strom lässt es Luft ab.

Die Versorgungseinheit habe ich nun also einmal zerlegt, komplett gereinigt, das Ablassventil getauscht, alles wieder montiert und getestet > Funktioniert wie ein Neuteil!

Fazit: Meine „alte“ Luftversorgungseinheit war also für den Materialeinsatz von ca. 30€ instandzusetzen 😉

Das alte Ventil habe ich anschließend zerstört, um der Sache noch näher auf den Grund gehen zu können.
Wie ich vermutet hatte, war die Korrosion die Mutter allen Übels. Der Kleine federbeaufschlagte Kolben war einfach festgegammelt im Zylinder.

Habe noch ein paar Bilder reingepackt in den Beitrag.
So kann also jeder halbwegs begabte Schrauber diesen Schaden mit Standardwerkzeug und für kleines Geld fixen. Ich hoffe, dass ich helfen konnte.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2

Danke für die Bilder und die logische Vorgehensweise.

BMW schreibt vor, mit Kompressor-Tausch auch das Relais zu tauschen.

Da der Kompressor meist den thermischen Tod stirbt... sollte man unbedingt defekte Bälge fix tauschen, sodaß der Kompressor sich nicht den Wolf pumpt. der ist zwar abgesichert, die kleine Luftpumpe ist aber kaum für die Ewigkeit konstruiert...

und ja, das Regelventil schmoddert auch gerne, Hauptursache bleiben dennoch poröse Luftbälge und dort wird häufig die Beschneidmutter am Balg zu lose befestigt oder überdreht...

selten, das die Sensorik Ärger macht...

alles in allem ein komplexes System, das man selbst ohne Bühne und mit 2 linken Händen in Eigenregie sehr gut warten und instandsetzen kann...

Auch das trägt zur "Freude am Fahren" bei, imho...🙂

Hallo, danke für den sehr interessanten Beitrag. Ich kämpfe nun schon seit 4 Jahren mit der Luftfederung meines 2012er F11 - heute ist sie komplett ausgefallen, geht gar nix mehr, pumpt auch nix mehr - Ende. Hat jemand einen Verdacht? Die 5 Sicherungen hab ich alle geprüft und den Kompressor zerlegt, der sollte mechanisch kein Problem haben. Carly App meldet 4 Fehler: Magnetventil hinten links und rechts - Kurzschluss oder Leitungsbruch, außerdem Schrittmotor Druckstufe Übertemperatur und Regelzeit heben - Magnetventil Kurzschluss … Fehlerspeicher löschen bringt nix. Was kann ich jetzt machen? Wenn ich mir eine gebrauchte „Luftversorgungsanlage“ besorge, ist doch alles was defekt sein könnte, mit dran (also das Magnetventil und auch das Ablassventil?). Würde mich sehr freuen wenn ihr mir einen Tipp geben könntet, wie ich jetzt weiter vorgehe. Vielen Dank!!!

1x 1 neues Magnetventil ist günstiger 😉

Bitte auch das Kompressor Relais und die Sicherungen tauschen.

VG kanne

Zitat:

@mr_phil schrieb am 24. Aug. 2020 um 22:21:20 Uhr:


Die Versorgungseinheit habe ich nun also einmal zerlegt, komplett gereinigt, das Ablassventil getauscht, alles wieder montiert und getestet > Funktioniert wie ein Neuteil!

Moin, Du hast nicht zufällig auch das Trocknergranulat im Kompressor erneuert? Wenn das nämlich gesättigt ist, gammelt (korrodiert) das Ablassventil und du könntest wieder dasselbe Problem bekommen.

Das Zeug kostet zwischen 30 und 40 €. https://www.dieseltuning.de/.../...ompressor-trockner_1928481496_31573

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen