Nischenmodell?

VW T7 Multivan

Kann man eigentlich irgendwo die Verkaufszahlen abrufen, die ausschließlich auf den neuen Multivan entfallen? Beim Kraftfahrtbundesamt wird der neue Multivan ja zusammen mit dem T6.1 geführt, der in Hannover vorerst weiterhin produziert wird und auch in den Verkaufsräumen der Händler steht.

Von VW selbst wurde der neue Multivan scheinbar als Nischenmodell geplant, für das mit lediglich 25 000 Einheiten auf fünf Jahren geplant wurde:

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Trotz Plattformstrategie wundert mich, dass das wirtschaftlich zu sein scheint.
Wenn VW davon ausgeht, dass in naher Zukunft der ID.Buzz durchstartet, müsste es davon doch bald auch eine Multivan-Version geben?

231 Antworten

iDrive ist natürlich super, besser als jedes Touch-basierte System. Das vom Hyundai sieht halt für mich nur ziemlich alt aus, kein Vergleich zu den Discovers bei VW.

Zu den Motoren:
Natürlich hatte auch Hyundai einen Abgasskandal, einfach mal googlen. Die VW-Motoren sind mit Ausnahme vom Verbrenner beim Hybrid (kam glaube 2015 oder 2016) die neuesten evo-Varianten bzw Generationen und maximal 3-4 Jahre alt gewesen als der T7 auf den Markt kam.

Mir geht's aber gar nicht so um das Alter der Motoren sondern eher um die Eigenschaften. Und da ist Hyundai absolut rückständig. Nimm mal den Diesel als Vergleich: der hat zwar auf dem Papier 27 PS mehr als beim T7, ist dem T7 Aggregat aber total unterlegen: 0,8s langsamer auf hundert, geringere Vmax und 3,2 Liter mehr (!!!!) pro 100 km an Verbrauch. Da hat das Jahr 2010 angerufen und möchte seinen Motor zurück.

Moin,

Ich habe de STARIA angeschaut, erstens mal das Design ist ja mal absolut naja ohne Worte. Allein von hinten die etwa 1,5 m langen Rückleuchten.
Der erste schrecken war für mich die KFZ Steuer mit 577€ oder so in die Richtung.
Und finde den Preis auch recht teuer ab 56k geht der los. Das Modell wo ich anschaute war knapp über 70k.

Zum Vergleich mein T7 Hybrid fast volles Haus ausser Leder und elktrische Türen bin ich bei 61k. Zahl die nächsten 3 Jahre keine Steuer und dann läpische 28€ im Jahr. Und fahre im Schnitt grad mit Ø4.8 L also absolut zu frieden

Grüsse

Wir hatten den Staria auch im Blickfeld. Die tiefen Fenster wären für die Kinder ein Highlight gewesen. Schade ist, dass es ihn in Mitteleuropa nicht mit der 2-2-2-3 Bestuhlung gibt, dann hätte es was werden können. Die 3-3-3 Variante ist zu unflexibel und die 2-2-3 Variante mMn für Familien sowieso nix.

Zum antiquierten Motor:
In Österreich sind 22% (!!!) NoVA fällig, beim Multivan Hybrid sinds 0%
Vom Endpreis sind sie hier also ähnlich.

Ich finde den Staria, gar nicht schlecht, wenn ich nicht selber fahren müsste, sondern hinten sitzen und chilen könnte. Meiner Frau sind Autos eigentlich recht egal, allerdings hat Sie vom Staria nur 3 Fotos gesehen und sofort ein Veto eingelegt. Technisch wird er sich nicht hinter einem VW verstecken müssen.
Aber in das Anforderungsprofil passt er ja nun auch nicht, der Innenraum ist weder flexibel, noch benötigen Kinder mit Kindersitzen diese Loungechairs. Und beim Wiederverkaufswert, ist wohl noch größeres Glaskugel raten angesagt als bei anderen Modellen.

Okay, ich kenne weder das Bediensystem von VW, noch das von Hyundai und meine Frau und ich müssten uns in beide reinfuchsen. Bzgl. der Materialqualität im Innenraum verbaut ja sowohl VW als auch Hyundai vor allem Plastik, hier scheint mir die V-Klasse ein Alleinstellungsmerkmal zu haben (die ich aber aufgrund des Preises zumindest als Neuwagen ausschließe - und einen Mercedes zu fahren, würde mich schon einiges an Überwindung kosten).

Für den Verbrauch muss ich wohl eine Testfahrt machen. In den Tests, die ich gelesen habe, wird dieser Punkt nicht bemängelt. Andererseits würden wir mit dem Hobel maximal 10 000km pro Jahr fahren. Alltagsfahrzeug bleibt bei uns definitiv der 5er Touring, den ich mit 7.5 l (und meine Frau mit deutlich unter 7 l) Super pro 100km bewege.

Zitat:

@hansblafoo schrieb am 1. Oktober 2022 um 10:02:36 Uhr:


iDrive ist natürlich super, besser als jedes Touch-basierte System. Das vom Hyundai sieht halt für mich nur ziemlich alt aus, kein Vergleich zu den Discovers bei VW.

Zu den Motoren:
Natürlich hatte auch Hyundai einen Abgasskandal, einfach mal googlen. Die VW-Motoren sind mit Ausnahme vom Verbrenner beim Hybrid (kam glaube 2015 oder 2016) die neuesten evo-Varianten bzw Generationen und maximal 3-4 Jahre alt gewesen als der T7 auf den Markt kam.

Mir geht's aber gar nicht so um das Alter der Motoren sondern eher um die Eigenschaften. Und da ist Hyundai absolut rückständig. Nimm mal den Diesel als Vergleich: der hat zwar auf dem Papier 27 PS mehr als beim T7, ist dem T7 Aggregat aber total unterlegen: 0,8s langsamer auf hundert, geringere Vmax und 3,2 Liter mehr (!!!!) pro 100 km an Verbrauch. Da hat das Jahr 2010 angerufen und möchte seinen Motor zurück.

Bei uns war es genau umgekehrt. Meine Frau mag die Proportionen des Multivan nicht und findet die Schnauze in der Seitenansicht scheußlich. Den Staria findet sie in schwarz sehr schick.
Mir gefällt beim Staria die Frontansicht sehr gut, das Heck ist nicht so mein Ding. Das Design des Multivan ist für mich im guten wie im schlechten typisch VW - unauffällig halt.

Eindeutiger Favorit in Sachen Design ist für uns beide der ID.Buzz.
Da hat sich VW echt was getraut und stellt sehr gekonnt Referenzen zum Ur-Bulli her. Dass die Bestellungen des ID.Buzz offensichtlich durch die Decke gehen, obwohl er bisher nur als schnöder Fünfsitzer angeboten wird, liegt sicherlich vor allem am Design.
Stellt man sich Multivan, Staria und ID.Buzz nebeneinander vor, sieht der Multivan für mich eine Generation älter aus. Hässlich finde ich keinen der drei.

Beim Staria würde ich mich auf den Urlaubsfahrten definitiv auch mal in die zweite Reihe lümmeln :-)

Zitat:

@Mitren schrieb am 1. Oktober 2022 um 11:00:30 Uhr:


Ich finde den Staria, gar nicht schlecht, wenn ich nicht selber fahren müsste, sondern hinten sitzen und chilen könnte. Meiner Frau sind Autos eigentlich recht egal, allerdings hat Sie vom Staria nur 3 Fotos gesehen und sofort ein Veto eingelegt. Technisch wird er sich nicht hinter einem VW verstecken müssen.
Aber in das Anforderungsprofil passt er ja nun auch nicht, der Innenraum ist weder flexibel, noch benötigen Kinder mit Kindersitzen diese Loungechairs. Und beim Wiederverkaufswert, ist wohl noch größeres Glaskugel raten angesagt als bei anderen Modellen.

Zitat:

@niewiederfaschismus schrieb am 1. Oktober 2022 um 11:16:31 Uhr:


Eindeutiger Favorit in Sachen Design ist für uns beide der ID.Buzz.

Sehe ich genauso, bin aber froh das ich nicht mit der Bestellung des T7 auf die endgültige Präsentation des Buzz gewartet habe. Preis und Nutzwert liegen da für uns beim Buzz aktuell noch viel zu weit auseinander. Der könnte aktuell gerade unser E-Auto ersetzen.
Und wenn ihr jetzt beim Staria landet, passt der Thread-Titel ja wieder ganz gut 😉

Das stimmt. Mehr Nische geht wahrscheinlich im Vansegment derzeit nicht. Deshalb werden wir den Staria (sofern er uns überzeugt) auch definitiv leasen und nicht kaufen, alles andere wäre mir finanziell zu riskant.

Allen hier großen Dank für Eure Beiträge und allzeit knitterfreie Fahrt! Habe das Forum hier als sehr offen und ehrlich erlebt - das ist bei Autoforen ja nicht immer der Fall ;-)

Zitat:

@Mitren schrieb am 1. Oktober 2022 um 11:34:09 Uhr:



Zitat:

Und wenn ihr jetzt beim Staria landet, passt der Thread-Titel ja wieder ganz gut 😉

Ich glaube beim Staria mit den coolen Captain‘s Chairs, kann man weder diese noch die Rückbank sinnvoll rausnehmen. Das ist für mich zu unflexibel, ansonsten ist das Teil auch ganz cool.

Der Staria kommt für uns leider nicht in Frage. Grund ist, dass er ausschließlich auf den beiden Captain-Chairs ISOFIX hat. Ziemlicher Fail, denn meine Frau und ich würden auf langen Urlaubsfahrten von dort aus gerne abwechselnd unsere drei Kids auf der Rückbank bespaßen. Befestigungen ohne ISOFIX kommen für uns aus Sicherheitsgründen nicht in Frage. Finden wir sehr schade, den eigentlich wäre das unser Van gewesen ...

Okay, das ist echt schwach und hätte ich so nicht erwartet. Der T7 hat als 7-Sitzer insgesamt 5 Isofix-Sitze. Das ist schon ein Unterschied. Wie fandest du das Infotainment vom Staria?

Ist der T7 jetzt immer noch außen vor? ;-) Im Grunde ist es mal wieder typisch VW: die Fahrzeuge werden oft kritisiert, als langweilig bezeichnet oder was auch immer, aber wenn man mal genauer hinschaut, sieht man, dass VW-Fahrzeuge in einzelnen Disziplinen nie die besten aber im Gesamtpaket ziemlich gut sind. VW macht da also vieles richtig.

Ja, krasser Fail von Hyundai. Was kostet die Vorrichtung pro Sitz und in welchem Verhältnis steht das zum Fahrzeugpreis? Ist auch wirklich schade, denn ansonsten wäre der Staria unser Van geworden.

Meine Frau lässt sich nicht vom T7 überzeugen - er gefällt ihr einfach weder von außen, noch von innen.
Da sie mit dem Familienwagen mehr fahren wird als ich, muss ich das auch akzeptieren ;-)

Nun läuft alles auf eine V-Klasse hinaus. Dafür muss ich noch über meinen Schatten springen, aber letztendlich ist das nur meine Einstellung, dass ich keinen Benz fahren möchte.
Im direkten Vergleich ist die V-Klasse halt schon sehr überzeugend und gewinnt ja auch im Testvergleich - und das, obwohl sie schon so lange auf dem Markt ist!
Nüchtern betrachtet sehe ich die V-Klasse auch in sehr vielen mir wichtigen Punkten vorne:
- Zuladung ist deutlich höher (beim 5er Touring nutze ich regelmäßig dessen maximale Zuladung von 650kg aus, fahre häufig zum Baumarkt),
- Raumangebot ist deutlich besser,
- Motorisierung passt (300d!),
- geschmeidige Neungang-Automatik (6 u. 7-Gang-DSG passt echt nicht mehr in die Zeit)
- Innenraum u. insbesondere Cockpit sehen wertiger aus als bei VW, von Außen gefällt sie meiner Frau gut
- ist im Gegensatz zum T7 frei von nervigen Kinderkrankheiten.

Möglicherweise wird es eine junge gebrauchte V-Klasse - mal sehen, was der Markt so hergibt.
Ansonsten wird das Teil geleast, Neukauf macht aufgrund der geringen geplanten Haltedauer definitiv keinen Sinn. Denn in 2-3 Jahren möchten wir dann in den traumhaften ID.Buzz umsteigen - sofern ein Sechssitzer mit 100kwh-Akku kommt.

Zitat:

@hansblafoo schrieb am 5. Oktober 2022 um 23:36:30 Uhr:


Okay, das ist echt schwach und hätte ich so nicht erwartet. Der T7 hat als 7-Sitzer insgesamt 5 Isofix-Sitze. Das ist schon ein Unterschied. Wie fandest du das Infotainment vom Staria?

Ist der T7 jetzt immer noch außen vor? ;-) Im Grunde ist es mal wieder typisch VW: die Fahrzeuge werden oft kritisiert, als langweilig bezeichnet oder was auch immer, aber wenn man mal genauer hinschaut, sieht man, dass VW-Fahrzeuge in einzelnen Disziplinen nie die besten aber im Gesamtpaket ziemlich gut sind. VW macht da also vieles richtig.

Wenn du eine gebrauchte V-Klasse kaufst, musst du meiner Ansicht nach darauf achten, eine mit den neueren Fahrersitzen mit Beinflächenverlängerung zu bekommen. Weil bei den Standardsitzen auch für normal gewachsene Menschen die Sitzfläche zu kurz geraden ist. Die Mercedes Motoren sind super mit dem Mercedes Service war ich immer sehr zufrieden. Bedingt durch die klassische Lenksäule im V gibt es halt keine aktive Spurführung, was für mich nach meiner E-Klasse ein NoGo war. Ich bin halt viel Langstrecke auf der Autobahn unterwegs.

Zitat:

@niewiederfaschismus schrieb am 6. Oktober 2022 um 09:53:17 Uhr:


Möglicherweise wird es eine junge gebrauchte V-Klasse - mal sehen, was der Markt so hergibt.

Nichts. Es sei denn, Du legst für einen Ein- oder Zweijährigen (fast) den Neupreis auf den Tisch. War anfangs auch unsere Überlegung. Einziger Vorteil wäre die sofortige Verfügbarkeit.

Zitat:

Ansonsten wird das Teil geleast, Neukauf macht aufgrund der geringen geplanten Haltedauer definitiv keinen Sinn. Denn in 2-3 Jahren möchten wir dann in den traumhaften ID.Buzz umsteigen - sofern ein Sechssitzer mit 100kwh-Akku kommt.

Genau deshalb werden wir einen EQV für vier Jahre leasen.

Ist nur blöd, dass Mercedes keine Rabatte mehr gibt. Und ne vergleichbare V-Klasse damit mal eben 25% teurer ist.

Deine Antwort