Nischenmodell?
Kann man eigentlich irgendwo die Verkaufszahlen abrufen, die ausschließlich auf den neuen Multivan entfallen? Beim Kraftfahrtbundesamt wird der neue Multivan ja zusammen mit dem T6.1 geführt, der in Hannover vorerst weiterhin produziert wird und auch in den Verkaufsräumen der Händler steht.
Von VW selbst wurde der neue Multivan scheinbar als Nischenmodell geplant, für das mit lediglich 25 000 Einheiten auf fünf Jahren geplant wurde:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Trotz Plattformstrategie wundert mich, dass das wirtschaftlich zu sein scheint.
Wenn VW davon ausgeht, dass in naher Zukunft der ID.Buzz durchstartet, müsste es davon doch bald auch eine Multivan-Version geben?
231 Antworten
Zitat:
@hansblafoo schrieb am 27. September 2022 um 17:23:13 Uhr:
Ich hoffe, dass es die 0,5% Besteuerung noch eine Weile gibt. ;-)
Nach aktuellen Plänen läuft die 0,5% Versteuerung erst Ende 2030 aus.
Stimmt. Das ist krass! Auf Deutschland bezogen werden also etwa dreimal so viele V-Klassen verkauft …
Zitat:
@Mitren schrieb am 28. September 2022 um 07:49:23 Uhr:
Wieso doppelt so viele? Sind die Daten von MB nicht nur die deutschen Zulassungen und die 7900 Stück aus dem Rückruf weltweit?
Find ich jetzt nicht so verwunderlich, V-Klasse ist seit eh und Je das Auto der Wahl für Shuttle Services etc. und noch dazu (neben dem Vito Tourer) der einzige seiner Klasse bei MB. Der T7 teilt sich die Zielgruppe (hauptsächlich Familien) mit dem T6.1 und dem Buzz und befindet sich noch dazu gerade erst am Anfang.
Eben. Und ob die V-Klasse alle Vergleichstests gewinnt, sei mal dahingestellt. ;-) Oft ist das Fazit, dass es einfach auch stark auf den persönlichen Geschmack ankommt und die Fahrzeuge gar nicht so unterschiedlich sind bzw. jeder eben unterschiedliche Stärken hat.
Also mir ist kein Test bekannt, in dem der neue Multivan gegen die V-Klasse bestehen kann. Dir?
Der ID.Buzz scheint aber ja sehr viel Potential mitzubringen, da bin ich auf die Vergleichstests zum EQV gespannt!
Zitat:
@hansblafoo schrieb am 28. September 2022 um 09:39:03 Uhr:
Eben. Und ob die V-Klasse alle Vergleichstests gewinnt, sei mal dahingestellt. ;-) Oft ist das Fazit, dass es einfach auch stark auf den persönlichen Geschmack ankommt und die Fahrzeuge gar nicht so unterschiedlich sind bzw. jeder eben unterschiedliche Stärken hat.
Wenn Du nur Kurzstrecken damit zurücklegst, funktioniert das sicherlich.
Wir würden den Multivan allerdings als Familienfahrzeug nutzen, um damit an den Wochenenden regelmäßig zu Oma und Opa zu fahren und unsere Jahresurlaube (Italien u. Schweden) damit abspulen. Wenn die 1.4l auf sich allein gestellt sind, wird das Fahren laut Testberichten ja zäh, laut und teuer.
Der ADAC schreibt z. B. zum Hybrid:
"Denn der Multivan eHybrid, der mit seiner Batterie (10,4 kWh Nettobilanz) elektrisch bis zu 50 Kilometer weit kommt, enttäuschte bei der ersten Testfahrt. Er startet rein elektrisch und hält diesen Zustand, bis der Akku leer ist. Das funktioniert gut. Übernimmt dann aber der 1,4 TSI mit seinen 110 kW/150 PS den Antrieb, verliert der eHybrid seine gelassene Geschmeidigkeit: Das Aggregat hat sichtlich und hörbar Mühe mit dem über zwei Tonnen schweren Van und auch das extra konstruierte 6-Gang-DSG wirkt mit leicht hektischen Schaltvorgängen etwas überfordert."
Der Drops ist allerdings ja eh gelutscht, denn den Multivan konnte man nur wenige Monate mit Hybrid bestellen.
Wäre cool, wenn VW demnächst eine Kombi aus 2.0 TSI, großem Akku (100km Reichweite wie z. B. bei Mercedes) und Wandlerautomatik bringt!
Zitat:
@hansblafoo schrieb am 27. September 2022 um 17:37:29 Uhr:
Zitat:
@niewiederfaschismus schrieb am 27. September 2022 um 17:30:28 Uhr:
Sehr gute Nachricht! Hast Du einen Link?Dann würde ich definitiv warten, denn ein Verbrenner als Privatkauf ist so eine Sache (und der Hybrid kommt mit dem 1.4l-Motörchen für mich sowieso nicht in Frage - kenne kein einziges anderes Fahrzeug mit einem Gewicht von deutlich über 2 Tonnen, das mit 1.4l Hubraum auskommen muss).
Zitat:
@hansblafoo schrieb am 27. September 2022 um 17:37:29 Uhr:
Zitat:
@niewiederfaschismus schrieb am 27. September 2022 um 17:30:28 Uhr:
Beim 1,4l-Motor darfst du natürlich nicht seinen Buddy, den E-Motor, vergessen. ;-) Die Kombi funktioniert bei über 2 Tonnen wunderbar.
Zitat:
@niewiederfaschismus schrieb am 27. September 2022 um 13:20:31 Uhr:
[...] Ich habe bisher noch keinen neuen Multivan auf der Straße gesehen und die Produktion läuft doch schon seit einem Jahr ...
Zitat:
@niewiederfaschismus schrieb am 27. September 2022 um 16:14:35 Uhr:
Danke für Deine Einschätzung!
Konkurrenz im Van-Segment sehe ich außer der V-Klasse auch nicht - es sei denn, es kommt eine Multivan-Variante des ID-Buzz!Umso mehr irritiert mich allerdings, ein Jahr nach Produktionsstart noch keinen neuen Multivan auf der Straße gesehen zu haben!
Dann komm mal zu uns ins "VW-Bermuda-Dreieck" zwischen Hannover, Wolfsburg und Braunschweig/Salzgitter... Alleine heute früh auf den 3km zum Kindergarten 5 verschiedene T7 gesehen. 4 davon mit Wolfsburger Kennzeichen (also Mitarbeiter-Zulassungen). Hier fahren die schon echt viel rum.
Und ich sehe auch regelmäßig auf der A2 Transporter mit T6 und T7 auf dem Hänger. Passen halt leider nicht so viele gleichzeitig drauf wie wenn man VW-UPs verschickt 😉
Hinsichtlich Vans (die ersten 4 hatte ich in der näheren Auswahl und habe mich dann für den T7 entschieden):
- VW T6, T5 und Buzz
- Mercedes V-Klasse
- Hyundai Staria
- div. Stelantis (Opel Zafira, Peugeut Traveller, Citroen Spacetourer, Toyota Proace)
- Und weitere in Planung oder weniger bekannte (Ford Transit, Nissan, ...)
da VW beim "Bulli" dreigleisig fährt, wurden für den new Multivan ja auch geringe Stückzahlen geplant.
Im nä. Jahr kommt der Ford Transit / Tourneo Custom u.a. Elektro, PHEV (2,5 l Motor wie im Kuga) und Diesel.
Davon soll im Rahmen der Kooperation auch eine VW Variante kommen, um den T6.1 als Nutzfahrzeug und vermutlich auch als Shuttel (Caravelle) und California abzulösen ...
Zitat:
@niewiederfaschismus schrieb am 28. September 2022 um 09:57:36 Uhr:
Also mir ist kein Test bekannt, in dem der neue Multivan gegen die V-Klasse bestehen kann. Dir?Der ID.Buzz scheint aber ja sehr viel Potential mitzubringen, da bin ich auf die Vergleichstests zum EQV gespannt!
Du hast doch geschrieben dir gefällt die V-Klasse nicht und ein gebrauchter T6.1 ist dir zu teuer. Zu mindestens kannst du bei den Modellen den Wiederverkaufswert jetzt schon wesentlich besser einschätzen, das scheint dir doch auch wichtig zu sein. Ansonsten bleibt ja nicht viel übrig, entweder den T7 zunehmen oder auf den Buzz zu warten ohne das du Preis und die wirkliche Konfiguration der kommenden Ausstattung weißt.
Wenn du elektrisch fahren willst, warum least du den eigentlich keinen EQV oder einen Buzz? Ich fahr zwar auch schon lange E-Auto, aber als Familien/Urlaubsauto bin ich froh, das ich nicht nur auf Ladesäulen angewiesen bin.
Zitat:
@niewiederfaschismus schrieb am 28. September 2022 um 10:15:47 Uhr:
Wenn Du nur Kurzstrecken damit zurücklegst, funktioniert das sicherlich.
Wir würden den Multivan allerdings als Familienfahrzeug nutzen, um damit an den Wochenenden regelmäßig zu Oma und Opa zu fahren und unsere Jahresurlaube (Italien u. Schweden) damit abspulen. Wenn die 1.4l auf sich allein gestellt sind, wird das Fahren laut Testberichten ja zäh, laut und teuer.
....Der Drops ist allerdings ja eh gelutscht, denn den Multivan konnte man nur wenige Monate mit Hybrid bestellen.
Wäre cool, wenn VW demnächst eine Kombi aus 2.0 TSI, großem Akku (100km Reichweite wie z. B. bei Mercedes) und Wandlerautomatik bringt!
Ich komme mit dem Hybrid auch auf Urlaubsfahrten prima klar. Da ist dann allerdings auch meine Familie an Board und ich fahre ganz gemütlich 120-130, aber mehr geht dank montiertem Fahrradträger eh nicht. Zumal ich den Akku auf ca. 50% gehalten haben und einen Verbrauch von Hin- 6,4L und Rückfahrt 7,4L hatte. Das war weder laut, noch zäh, noch teuer. Wenn du allerdings lieber auf der linken Spur unterwegs bist, dann ist doch eine V-Klasse 300d die bessere Wahl, aber dann scheiden die E-Modelle ja auch grundsätzlich aus.
Zitat:
@niewiederfaschismus schrieb am 28. September 2022 um 09:57:36 Uhr:
Also mir ist kein Test bekannt, in dem der neue Multivan gegen die V-Klasse bestehen kann. Dir?Der ID.Buzz scheint aber ja sehr viel Potential mitzubringen, da bin ich auf die Vergleichstests zum EQV gespannt!
Hier ist ein Test, wo der T7 zwar "nur" Zweiter wird, jedoch ist der Test selbst auch an manchen Stellen kritikwürdig:
https://www.autozeitung.de/...-multivan-vergleichstest-201367.html?...
- Eine V-Klasse in Langversion mit einem kurzen T7 zu vergleichen und dann weniger Platz anzumahnen?
- Es wird im Kostenkapitel vom geringsten Wertverlust der V-Klasse gesprochen. Wie man den Wertverlust eines brandneuen Fahrzeugs da ermittelt, frage ich mich schon. Zudem wurde da nicht die Förderung berücksichtigt, was den T7 eHybrid trotz schlechterer Serienausstattung eben deutlich günstiger macht. Von den laufenden Kosten (Treibstoff, Steuern) nicht zu sprechen
- Im Umweltbereich ist der T7 _deutlich_ besser, bekommt aber kaum mehr Punkte
Hier ist ein Test, wo rauskommt, dass es eine Geschmacksfrage ist:
https://www.motorline.cc/.../...ie-neue-Form-der-Raumfahrt-257549.html
Ansonsten sieht es an Tests mau aus. Oft wird die V-Klasse leider nur gegen den T6/T6.1 verglichen, aber neuere Tests fehlen.
Der ADAC-Test, wo auch auf den Hybrid-Bezug genommen wird, ist übrigens mumpitz. Selbst bei "leerem" Akku hat man immer Elektrounterstützung. Es dürfte ganz ganz ganz unwahrscheinlich sein, dass der 1,4l Motor alleine arbeiten muss. Zudem zeigt der ADAC-Test auch noch falsche technische Daten vom Hybrid und damit für mich eben auch eine Schlampigkeit, die für mich die tatsächliche Aussagekraft des Artikels in Frage stellt.
Summasummarum bleibe ich dabei: T7 und V-Klasse sind beides tolle Autos, mit denen man nichts falsch macht. Jeder hat seine Stärken und es einfach eine Geschmacksfrage, was einem mehr zusagt. Den EQV finde ich z.B. ganz cool, aber ein YouTube-Test, den ich dazu mal sah, hat dann einen etwas anderen Eindruck vermittelt.
Das stimmt, Tests haben immer so ihre Mankos und letztendlich kommt es auf die eigenen Bedarfe an.
Bzgl. des Wiederverkaufs irritiert mich das schwache Abschneiden des Multivan aber.
Zitat:
@hansblafoo schrieb am 28. September 2022 um 11:07:42 Uhr:
Zitat:
@niewiederfaschismus schrieb am 28. September 2022 um 09:57:36 Uhr:
Also mir ist kein Test bekannt, in dem der neue Multivan gegen die V-Klasse bestehen kann. Dir?Der ID.Buzz scheint aber ja sehr viel Potential mitzubringen, da bin ich auf die Vergleichstests zum EQV gespannt!
Hier ist ein Test, wo der T7 zwar "nur" Zweiter wird, jedoch ist der Test selbst auch an manchen Stellen kritikwürdig:
https://www.autozeitung.de/...-multivan-vergleichstest-201367.html?...- Eine V-Klasse in Langversion mit einem kurzen T7 zu vergleichen und dann weniger Platz anzumahnen?
- Es wird im Kostenkapitel vom geringsten Wertverlust der V-Klasse gesprochen. Wie man den Wertverlust eines brandneuen Fahrzeugs da ermittelt, frage ich mich schon. Zudem wurde da nicht die Förderung berücksichtigt, was den T7 eHybrid trotz schlechterer Serienausstattung eben deutlich günstiger macht. Von den laufenden Kosten (Treibstoff, Steuern) nicht zu sprechen
- Im Umweltbereich ist der T7 _deutlich_ besser, bekommt aber kaum mehr PunkteHier ist ein Test, wo rauskommt, dass es eine Geschmacksfrage ist:
https://www.motorline.cc/.../...ie-neue-Form-der-Raumfahrt-257549.htmlAnsonsten sieht es an Tests mau aus. Oft wird die V-Klasse leider nur gegen den T6/T6.1 verglichen, aber neuere Tests fehlen.
Der ADAC-Test, wo auch auf den Hybrid-Bezug genommen wird, ist übrigens mumpitz. Selbst bei "leerem" Akku hat man immer Elektrounterstützung. Es dürfte ganz ganz ganz unwahrscheinlich sein, dass der 1,4l Motor alleine arbeiten muss. Zudem zeigt der ADAC-Test auch noch falsche technische Daten vom Hybrid und damit für mich eben auch eine Schlampigkeit, die für mich die tatsächliche Aussagekraft des Artikels in Frage stellt.
Summasummarum bleibe ich dabei: T7 und V-Klasse sind beides tolle Autos, mit denen man nichts falsch macht. Jeder hat seine Stärken und es einfach eine Geschmacksfrage, was einem mehr zusagt. Den EQV finde ich z.B. ganz cool, aber ein YouTube-Test, den ich dazu mal sah, hat dann einen etwas anderen Eindruck vermittelt.
Okay, Du hast halt ein ganz anderes Fahrprofil als ich.
Ich rase nicht, aber fahre gerne zügig, d.h. 160 (sofern erlaubt natürlich).
Nach aktuellem Stand wäre das aber leider auch mit dem ID.Buzz unmöglich (auf 145 km/h limitiert). Finde ich blöd, denn das Teil lässt sich ja extra schnell laden und Pausen muss ich mit drei kleinen Kindern sowieso alle 2-3 Stunden machen (und für die 100km zu Oma und Opa reicht es hin und zurück sowieso).
Der V300d ist sicherlich ein feines Fahrzeug, aber ein Benz kommt nicht in meine Garage - erinnert mich zu sehr an meine Großväter, die konservative Knochen waren und immer MB gefahren sind :-)
Zitat:
@Mitren schrieb am 28. September 2022 um 10:50:20 Uhr:
Zitat:
@niewiederfaschismus schrieb am 28. September 2022 um 10:15:47 Uhr:
Wenn Du nur Kurzstrecken damit zurücklegst, funktioniert das sicherlich.
Wir würden den Multivan allerdings als Familienfahrzeug nutzen, um damit an den Wochenenden regelmäßig zu Oma und Opa zu fahren und unsere Jahresurlaube (Italien u. Schweden) damit abspulen. Wenn die 1.4l auf sich allein gestellt sind, wird das Fahren laut Testberichten ja zäh, laut und teuer.
....Der Drops ist allerdings ja eh gelutscht, denn den Multivan konnte man nur wenige Monate mit Hybrid bestellen.
Wäre cool, wenn VW demnächst eine Kombi aus 2.0 TSI, großem Akku (100km Reichweite wie z. B. bei Mercedes) und Wandlerautomatik bringt!Ich komme mit dem Hybrid auch auf Urlaubsfahrten prima klar. Da ist dann allerdings auch meine Familie an Board und ich fahre ganz gemütlich 120-130, aber mehr geht dank montiertem Fahrradträger eh nicht. Zumal ich den Akku auf ca. 50% gehalten haben und einen Verbrauch von Hin- 6,4L und Rückfahrt 7,4L hatte. Das war weder laut, noch zäh, noch teuer. Wenn du allerdings lieber auf der linken Spur unterwegs bist, dann ist doch eine V-Klasse 300d die bessere Wahl, aber dann scheiden die E-Modelle ja auch grundsätzlich aus.
Zitat:
@Mitren schrieb am 28. September 2022 um 10:50:20 Uhr:
Zitat:
@niewiederfaschismus schrieb am 28. September 2022 um 10:15:47 Uhr:
Wenn Du nur Kurzstrecken damit zurücklegst, funktioniert das sicherlich.
Wir würden den Multivan allerdings als Familienfahrzeug nutzen, um damit an den Wochenenden regelmäßig zu Oma und Opa zu fahren und unsere Jahresurlaube (Italien u. Schweden) damit abspulen. Wenn die 1.4l auf sich allein gestellt sind, wird das Fahren laut Testberichten ja zäh, laut und teuer.
....Ich komme mit dem Hybrid auch auf Urlaubsfahrten prima klar. Da ist dann allerdings auch meine Familie an Board und ich fahre ganz gemütlich 120-130, aber mehr geht dank montiertem Fahrradträger eh nicht. Zumal ich den Akku auf ca. 50% gehalten haben und einen Verbrauch von Hin- 6,4L und Rückfahrt 7,4L hatte. Das war weder laut, noch zäh, noch teuer. Wenn du allerdings lieber auf der linken Spur unterwegs bist, dann ist doch eine V-Klasse 300d die bessere Wahl, aber dann scheiden die E-Modelle ja auch grundsätzlich aus.
He,
Kann ich nur bestätigen, der läuft absolut super für den 1,4L und ist nichts laut und zäh. Und der Akku ganz leer ist er ja nie. Daher hat man immer mal kurz Power zum Überholen usw.
Sprit ist bei mir änlich wie bei dir 5-7 liter.Da lief mein T5 Edition 25 4 Motion 2.0 TDI mit 180 PS nicht do geschmeidigt. Und der brauchte zudem immer über 9 L Sprit.
Grüsse aus dem Schwarzwald
Wie man derzeitig den Wiederverkaufswert vom T7 bestimmen will: keine Ahnung. Es gibt ja noch keinen nennenswerten Gebrauchtmarkt, auch die Zuverlässigkeit über längere Zeit ist noch unbekannt.
Bzgl. des ID.Buzz: vielleicht kommt da ja noch eine GTX-Version, der darf dann bestimmt schneller fahren.