1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T7
  7. Nischenmodell?

Nischenmodell?

VW T7 Multivan

Kann man eigentlich irgendwo die Verkaufszahlen abrufen, die ausschließlich auf den neuen Multivan entfallen? Beim Kraftfahrtbundesamt wird der neue Multivan ja zusammen mit dem T6.1 geführt, der in Hannover vorerst weiterhin produziert wird und auch in den Verkaufsräumen der Händler steht.

Von VW selbst wurde der neue Multivan scheinbar als Nischenmodell geplant, für das mit lediglich 25 000 Einheiten auf fünf Jahren geplant wurde:

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Trotz Plattformstrategie wundert mich, dass das wirtschaftlich zu sein scheint.
Wenn VW davon ausgeht, dass in naher Zukunft der ID.Buzz durchstartet, müsste es davon doch bald auch eine Multivan-Version geben?

231 Antworten

Zitat:

@niewiederfaschismus schrieb am 28. September 2022 um 11:18:43 Uhr:


Okay, Du hast halt ein ganz anderes Fahrprofil als ich.
Ich rase nicht, aber fahre gerne zügig, d.h. 160 (sofern erlaubt natürlich).

Nach aktuellem Stand wäre das aber leider auch mit dem ID.Buzz unmöglich (auf 145 km/h limitiert). Finde ich blöd, denn das Teil lässt sich ja extra schnell laden und Pausen muss ich mit drei kleinen Kindern sowieso alle 2-3 Stunden machen (und für die 100km zu Oma und Opa reicht es hin und zurück sowieso).
Der V300d ist sicherlich ein feines Fahrzeug, aber ein Benz kommt nicht in meine Garage - erinnert mich zu sehr an meine Großväter, die konservative Knochen waren und immer MB gefahren sind :-)

Bei 160 auf der Autobahn mit einem KFZ in der Größe, ist doch eher alle 1,5 - 2 Stunden eine Pause angesagt, je nachdem wo die nächste Ladesäule ist. Zudem diese auch frei sein muss. Verstehe mich nicht falsch, ich fahre selber E-Auto, aber bei dem momentanen Stand der Infrastruktur und Technik hätte ich keinen Bock so nach Italien zu fahren. Wir machen auch regelmäßig Pause und sind nicht getrieben, aber wenn wir in den Urlaub fahren, bin ich auch froh das die Kids mal schlafen auf einer langen Fahrt, wenn ich allerdings anhalte, sind sie sofort wieder wach. Bei kürzeren Strecken, mit nur 1 Ladestop, sehe ich das unkritisch.

Eine GTX-Version mit einer Akkukapazität von 100kw/h aufwärts und sechs Einzelsitzen wäre wirklich fein :-)
Das Teil würde sich sicherlich auch sehr gut verkaufen, sofern der BLP fünfstellig bleibt.
Ich würde da jedenfalls ein Invest wagen ;-)

Zitat:

@hansblafoo schrieb am 28. September 2022 um 11:27:57 Uhr:


Wie man derzeitig den Wiederverkaufswert vom T7 bestimmen will: keine Ahnung. Es gibt ja noch keinen nennenswerten Gebrauchtmarkt, auch die Zuverlässigkeit über längere Zeit ist noch unbekannt.

Bzgl. des ID.Buzz: vielleicht kommt da ja noch eine GTX-Version, der darf dann bestimmt schneller fahren.

Verbrauch ist halt mega geschwindigkeitsabhängig, daher werden die (rein) elektrischen Fahrzeuge oft limitiert. Insbesondere, wenn sie eben eine große Stirnfläche haben, da das für den Luftwiderstand (und dann am Ende des Tages auch eben die Reichweite) halt kritisch ist.

Hinsichtlich Verbrauch und Fahrleistungen beim T7 Hybrid:
Wo es ging bin ich 160 gefahren. Start mit vollem Akku und Tank, 4 Personen + Gepäck an Board und viel Regen (Klima bei 22°C).
Ich habe mich nie untermotorisiert gefühlt, man darf aber von einem Bus beim Sprint von 140 auf 160 km/h auch keine Wunder erwarten...

Fahrstrecke: 336 km (Düsseldorf - Brauschweig)
Fahrzeit: 03:07 Std.
?-Geschwindigkeit: 114,1 km/h
?-Verbrauch Kraftstoff: 7,9 l/100 km
?-Verbrauch Strom: 3,4 kWh/100 km (Das sind recht genau die 10kW/h auf 336km verteilt + etwas Rekuperation)

Das sind durchaus respektable Verbrauchswerte für ein Auto dieser Größe.
Skepsis bzgl. der Langzeitqualitäten eines Motors mit so wenig Hubraum in einem Fahrzeug von Größe und Gewicht des Multivans (in punkto Anforderungen an den Motor doch eine ganz andere Nummer als Polo, Golf oder Passat) halte ich allerdings für angebracht!

Zitat:

@lord_leicester schrieb am 28. September 2022 um 11:51:44 Uhr:


Verbrauch ist halt mega geschwindigkeitsabhängig, daher werden die (rein) elektrischen Fahrzeuge oft limitiert. Insbesondere, wenn sie eben eine große Stirnfläche haben, da das für den Luftwiderstand (und dann am Ende des Tages auch eben die Reichweite) halt kritisch ist.

Hinsichtlich Verbrauch und Fahrleistungen beim T7 Hybrid:
Wo es ging bin ich 160 gefahren. Start mit vollem Akku und Tank, 4 Personen + Gepäck an Board und viel Regen (Klima bei 22°C).
Ich habe mich nie untermotorisiert gefühlt, man darf aber von einem Bus beim Sprint von 140 auf 160 km/h auch keine Wunder erwarten...

Fahrstrecke: 336 km (Düsseldorf - Brauschweig)
Fahrzeit: 03:07 Std.
?-Geschwindigkeit: 114,1 km/h
?-Verbrauch Kraftstoff: 7,9 l/100 km
?-Verbrauch Strom: 3,4 kWh/100 km (Das sind recht genau die 10kW/h auf 336km verteilt + etwas Rekuperation)

Hm, ich sehe es andersherum. Die ganzen Lastspitzen werden durch den e-Motor vom Verbrenner fern gehalten.
Ausnahme natürlich, wenn du mit Anhänger voll beladen über Alpenpässe fährst.
Wenn man aber erstmal in Bewegung ist muss der Verbrenner im Verhältnis ja nur noch ne Ruhige Kugel schieben...
Ich plane jedenfalls die nächsten 10 Jahre mit dem Bus unterwegs zu sein =)

Zitat:

@niewiederfaschismus schrieb am 28. September 2022 um 10:15:47 Uhr:


Wäre cool, wenn VW demnächst eine Kombi aus 2.0 TSI, großem Akku (100km Reichweite wie z. B. bei Mercedes) und Wandlerautomatik bringt!

Nicht drängeln!

Zuerst kommt mal der 1,5 l PHEV.

Zitat:

@Mitren schrieb am 28. September 2022 um 10:34:41 Uhr:


Wenn du elektrisch fahren willst, warum least du den eigentlich keinen EQV

Genau das habe ich gerade gemacht. Da die V-Klasse im Grunde schon acht Jahre alt ist (streng genommen ist die Basis noch älter), eine (optimistische) Reichweite um die 350 km und eine maximale Ladeleistung von 110 kW auch heute schon nicht mit den Besten mithalten kann, hatte ich einige Bedenken bezüglich des Wertverlusts des Wagens. Die Entwicklung der E-Fahrzeuge schreitet rasant voran und in vier bis fünf Jahren wird man einen Gebrauchtwagen mit den genannten Daten wohl nur schwer verkaufen können. Meine Lösung ist also das Leasing, dann kann Mercedes sich mit dem Restwert rumschlagen.

Zitat:

@niewiederfaschismus schrieb am 28. September 2022 um 12:25:02 Uhr:


Skepsis bzgl. der Langzeitqualitäten eines Motors mit so wenig Hubraum in einem Fahrzeug von Größe und Gewicht des Multivans (in punkto Anforderungen an den Motor doch eine ganz andere Nummer als Polo, Golf oder Passat) halte ich allerdings für angebracht!

Wobei der kleine Motor auch nur wirklich in den wenigstens Abschnitten seine volle Leistung bringen muss. Wie oft fährt man wirklich mit Kickdown oder mit Anhänger durch bergige Regionen? Wer dies macht sollte denke ich auch einen Bogen um den Motor machen. Aber bei einer ruhigen und ausgeglichenen Fahrweise, sehe ich absolut kein Problem mit dem Motor.

Das kann ich auch bestätigen. Nach 2 Probefahrten mit dem 1.4 PHEV (mit 5 Personen) kann ich bestätigen, dass beide Motoren (Benzin und Elektro) sehr gut harmonisieren.

Ich habe zwar probiert den Akku leer zu fahren, um den 1.4 Benziner allein zu testen (da ich damals eigentlich den 1.5 TSI hätte testen wollen). Das ging aber nicht. Es wurde immer etwas Akku gehalten bzw. mit Rekuperation geladen. Damit war der 1.4 immer vollkommen ausreichend. Hier doch nichts mit "untermotorisiert" wie ich es befürchtet hatte.

Der Hybrid war für uns allerdings keine Option, aus verschiedenen Gründen (keine Lademöglichkeit zu Hause, 300kg mehr, ca. 10k€ mehr,...). Es ist also ein 2.0 TSI geworden (1.5 TSI hatte vielleicht gereicht, könnte ich aber nirgendwo testen, war mir also zu riskant).

Wahrscheinlich ist der ID.Buzz der Richtige für mich - als BMW-Fahrer kommt mir auch dessen Heckantrieb entgegen, den man ja deutlich spüren soll. Vielleicht entwickelt sich damit zumindest auf Landstraßen auch so etwas wie Freude am Fahren ;-)

Habe mich gestern beim Freundlichen erkundigt, wann ich den ID.Buzz mal Probefahren kann. Ist wohl in drei Wochen möglich. Berichte dann.
Den neuen Multitvan habe ich mir gestern beim Händler angesehen. Vom Innenraumkonzept wäre der perfekt für mich und meine Familie, aber die Antriebe passen für mich nicht. Der Händler meinte, der 2.0 TSI würde realistisch um die 10 Liter Super brauchen. WTF??? Für 2022 ein no-go, dagegen ist mein 5er Touring aus 2019 ja eine Sparbüchse (ca. 7.5l bei ganz anderer Fahrdynamik).

Was Materialqualität und Verarbeitung betrifft, war VW meinem Empfinden übrigens mal DEUTLICH besser. Heute liegen z. B. zwischen meinem 5er und dem Multivan WELTEN, vor 10 Jahren habe ich den damaligen Passat im Vergleich zum damaligen 3er als sehr passabel empfunden. Der Vorführer-Multivan hat extrem viel hartes Plastik verbaut, ein schlecht eingepasstes Handschuhfach und Mängel bei der Einpassung der Innenverkleidungen - und das bei einem BLP von über 70k. Verstehe nicht ganz, dass VW an dieser Stelle spart. Die V-Klasse eines Kollegen liegt bzgl. der Materialqualität im Innenraum mindestens auf C-Klasse-Niveau und so gehört sich das für das Preissegment meines Erachtens auch!

Beim ID.Buzz wird die Materialqualität wahrscheinlich auch nicht besser sein, aber dessen "hippes" Innenraumdesign verzeiht das dann m. E. eher (da würden z. B. Ziernähte am Armaturenbrett optisch nicht passen - dem Multivan würde das sehr gut zu Gesicht stehen).

Ich bin mit vielen Punkten deines Beitrages vollkommen einverstanden.

Zum Thema Verbrauch habe ich auch die selben Bedenken gehabt.

Wobei 10L/100km beim Multivan als 2.0 Benziner nicht so dramatisch sind. Wenn du schon den T7 2.0 TSI (kurzer Überhang) mit deinem 5er Touring vergleichen willst:
- er hat je eine ganz andere Stirnfläche als dein 5er BMW (und da hilft der mini "Heckspoiler" nicht so viel wie VW meint)
- er wiegt ja 2t (gegen 1,8t bei 5er BMW Touring)
und darf daher mehr verbrauchen

Ich hatte also 10-12l/100km erwartet.

Momentan (300km ca. 30% Stadt und 70% Autobahn bei 120-140km/h) habe ich 8.5l/100km (meisten mit 5 Pers., bei 50km mit 7 Pers.). Also eigentlich besser als erwartet.
Natürlich bei 160-200km/h würde wahrscheinlich der Verbrauch eher bei 12l/100km liegen. Das sollte man schon möglichst vermeiden, der Umwelt und der Brieftasche zur Liebe.

Wenn man zu 6. oder 7. im Multivan fährt und daher in nur 1 statt 2 Autos, ist der Verbrauch gegen 2x 5er BMW dann auch schon ganz ok 🙂

Technisch gesehen ist aus meiner Sicht der 2.0 TDI besser / sparsamer. Das ist aber ein anderes Thema.

8,5l fände ich vollkommen okay! Ist bei dem Fahrprofil unserer Familienautos aber wohl unrealistisch (viel BAB und dann definitiv eher 160km/h, schneller muss allerdings wirklich nicht sein).
Mit dem cw-Wert hat Du natürlich recht, zumal der 5er da ja auch für einen PKW sehr gut abschneided und BMW einfach sehr effiziente Motoren baut!

Was Materialqualität und Verarbeitung betrifft hoffe ich, dass man sich bei VW bald wieder auf alte Tugenden besinnt ;-)

Zitat:

@NicoT7 schrieb am 29. September 2022 um 10:46:34 Uhr:


Ich bin mit vielen Punkten deines Beitrages vollkommen einverstanden.

Zum Thema Verbrauch habe ich auch die selben Bedenken gehabt.

Wobei 10L/100km beim Multivan als 2.0 Benziner nicht so dramatisch sind. Wenn du schon den T7 2.0 TSI (kurzer Überhang) mit deinem 5er Touring vergleichen willst:
- er hat je eine ganz andere Stirnfläche als dein 5er BMW (und da hilft der mini "Heckspoiler" nicht so viel wie VW meint)
- er wiegt ja 2t (gegen 1,8t bei 5er BMW Touring)
und darf daher mehr verbrauchen

Ich hatte also 10-12l/100km erwartet.

Momentan (300km ca. 30% Stadt und 70% Autobahn bei 120-140km/h) habe ich 8.5l/100km (meisten mit 5 Pers., bei 50km mit 7 Pers.). Also eigentlich besser als erwartet.
Natürlich bei 160-200km/h würde wahrscheinlich der Verbrauch eher bei 12l/100km liegen. Das sollte man schon möglichst vermeiden, der Umwelt und der Brieftasche zur Liebe.

Wenn man zu 6. oder 7. im Multivan fährt und daher in nur 1 statt 2 Autos, ist der Verbrauch gegen 2x 5er BMW dann auch schon ganz ok 🙂

Technisch gesehen ist aus meiner Sicht der 2.0 TDI besser / sparsamer. Das ist aber ein anderes Thema.

@niewiederfaschismus
Ich finde den ID Buzz von außen auch ziemlich genial. Aber wenn ich mir durchlese was du von einem Auto erwartest, würde ich sagen, die wird der ID Buzz nicht erfüllen. Schau dir doch mal den Test von Car Maniac an. Die von dir beschrieben Urlaubsfahrten nach Italien, werden dann aber schon recht zäh. Bei 120km/h liegt der Verbrauch schon bei 27kWh/100km und das wird bei höherer Geschwindigkeit noch einiges mehr sein.

Danke für Deine Einschätzung, da gehe ich mit. Aktuell gibt es definitiv noch keinen für mich und meine Familie passenden ID.Buzz.

Mit der Probefahrt möchte ich nur in Erfahrung bringen, ob sich für mich das Warten auf die zu erwartenden künftigen Varianten (Sechssitzer mit größerem Akku u. idealerweise moderat erhöhter Geschwindigkeitsbeschränkung) überhaupt lohnt. Wenn VW z. B. 2023 oder 2024 einen Akku mit 110kwh Kapazität anbietet, würde das mit der Reichweite schon passen. Bei BMW gehen sie ja jetzt schon bis 120 kwh und haben noch größere Akkus angekündigt - 110 kwh Kapazität sind also sicherlich in naher Zukunft für VW realistisch, vielleicht auch mehr. Aktuell hat der ID.Buzz definitiv einen für diese Fahrzeuggröße unterdimensionierten Akku!

Wenn uns der ID.Buzz nicht überzeugt, müssen wir entweder tatsächlich zu Mercedes oder ganz neu überlegen.

Zitat:

@Mitren schrieb am 29. September 2022 um 12:41:11 Uhr:


@niewiederfaschismus
Ich finde den ID Buzz von außen auch ziemlich genial. Aber wenn ich mir durchlese was du von einem Auto erwartest, würde ich sagen, die wird der ID Buzz nicht erfüllen. Schau dir doch mal den Test von Car Maniac an. Die von dir beschrieben Urlaubsfahrten nach Italien, werden dann aber schon recht zäh. Bei 120km/h liegt der Verbrauch schon bei 27kWh/100km und das wird bei höherer Geschwindigkeit noch einiges mehr sein.

Zitat:

@niewiederfaschismus schrieb am 29. September 2022 um 14:50:19 Uhr:


Danke für Deine Einschätzung, da gehe ich mit. Aktuell gibt es definitiv noch keinen für mich und meine Familie passenden ID.Buzz.

...

Wenn uns der ID.Buzz nicht überzeugt, müssen wir entweder tatsächlich zu Mercedes oder ganz neu überlegen.

Aber die Reichweite vom ID.Buzz ist doch größer angegeben, als die vom Mercedes EQV und BMW hat überhaupt keinen Bus/Van. Irgendwelche Vergleiche zum 5er sind doch auch nutzlos. Meine E-Klasse war selbstverständlich auf Langstrecke sparsamer, leiser und komfortabler als der T7. Es musste halt leider entweder unser Gepäck oder der Hund zuhause bleiben.

Für mich würde der ID.Buzz gerade auch noch nicht reichen, weshalb ich ja einen T7 fahre. Aber ich sehe elektrisch auch gerade keine wesentlich bessere Alternative hinsichtlich des Gesamtpaketes, wenn man mit der Reichweite hinkommt.

Deine Antwort