Nischenmodell?

VW T7 Multivan

Kann man eigentlich irgendwo die Verkaufszahlen abrufen, die ausschließlich auf den neuen Multivan entfallen? Beim Kraftfahrtbundesamt wird der neue Multivan ja zusammen mit dem T6.1 geführt, der in Hannover vorerst weiterhin produziert wird und auch in den Verkaufsräumen der Händler steht.

Von VW selbst wurde der neue Multivan scheinbar als Nischenmodell geplant, für das mit lediglich 25 000 Einheiten auf fünf Jahren geplant wurde:

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Trotz Plattformstrategie wundert mich, dass das wirtschaftlich zu sein scheint.
Wenn VW davon ausgeht, dass in naher Zukunft der ID.Buzz durchstartet, müsste es davon doch bald auch eine Multivan-Version geben?

231 Antworten

Bei einem Vergleichstest wurde der kurze T7 mit der langen V-Klasse verglichen. Gepunktet hat die V-Klasse durch den größeren Innenraum.... Wow. Es werden auch oft Äpfel und Birnen vergleichen

Also bei allen Vergleichstest, die ich gelesen habe (Auto Motor Sport, Autozeitung), lag die V-Klasse trotz ihres für den Automarkt fast biblischen Alters in fast allen Kategorien vorn (z. B. Motor, Getriebe, Fahrkomfort, Karosserie ...). Es ging mitnichten "nur" um das Raumangebot.
Der neue Multivan wurde teils als "Poltergeist" beschrieben, immer hat die nicht mehr zeitgemäße Antriebstechnik (maximal 7-Gang-DSG, alte Motorengeneration) und die fummelige Touch-Screen-Bedienung Punkte gekostet.
Und für die VW sehr gewogene deutsche Motorpresse ist erstaunlich, dass z. B. der Hyundai Staria als ebenbürtig eingestuft wird. Übrigens wird da natürlich berücksichtigt, dass der T7 im Innenraum wesentlich flexibler ist (und genau DAS ist und bleibt auch seine Stärke! - aber wenn der Rest nicht stimmt, setzt man sich halt am Markt nicht durch).

Zitat:

@maddig204 schrieb am 17. Januar 2023 um 19:32:29 Uhr:


Bei einem Vergleichstest wurde der kurze T7 mit der langen V-Klasse verglichen. Gepunktet hat die V-Klasse durch den größeren Innenraum.... Wow. Es werden auch oft Äpfel und Birnen vergleichen

https://www.autozeitung.de/...w-t7-multivan-vergleichstest-201367.html

Äpfel mit Birnen, oder evtl. Trauben mit Wassermelone.
Das ein 3.0 Liter mehr Zugkraft wie ein 1.4 Liter hat ist ja auch ein super Vergleich.

Naja, man könnte auch fragen, wie klug es ist, das VW so ein Polo-Motörchen in ein 2,5 Tonnen-Fahrzeug pflanzt. Neben dürftigen Fahrleistungen würde ich mir da über die Lebensdauer Gedanken machen (unterdimensionierter Motor bedeutet hohe Drehzahlen).

Aber lassen wir das. Die ursprüngliche Frage dieses Threads ist ja inzwischen geklärt, der aktuelle Multivan verkauft sich schlecht. Was natürlich nicht heißt, das man damit nicht glücklich werden kann!
Ich hoffe darauf, dass irgendwann mal etwas mulitvanartiges im ID.Buzz kommt. Andernfalls wird es bei mir wohl doch eine V-Klasse (obwohl ich wirklich nicht auf Mercedes stehe) als Ergänzung zu unserem 5er Touring.

Zitat:

Äpfel mit Birnen, oder evtl. Trauben mit Wassermelone.
Das ein 3.0 Liter mehr Zugkraft wie ein 1.4 Liter hat ist ja auch ein super Vergleich.

Stellt sich die Frage, warum ist es leider nur ein Nischenmodell geworden?

Ich denke, ein bedeutender Grund könnte die etwas seltsame Motorenpalette gewesen sein. Anfänglich nur Benziner und diesen etwas aus der Zeit gefallenen Hybriden. Natürlich gibt’s Kunden für die eine „Ich fahre nur im Dorf“-Reichweite gut passend ist, aber offenbar ist dieser Kundenkreis nicht sonderlich groß. Der Diesel kam spät und hat nur bescheidene 150 PS. Warum eigentlich?
Und wenn man sich vorsorglich schon mal nach Diesel-Tuning umschaut, findet man für den T7 weit und breit nichts, weil halt nur Nischenmodell…

Zitat:

@niewiederfaschismus schrieb am 17. Januar 2023 um 21:18:34 Uhr:


Naja, man könnte auch fragen, wie klug es ist, das VW so ein Polo-Motörchen in ein 2,5 Tonnen-Fahrzeug pflanzt. Neben dürftigen Fahrleistungen würde ich mir da über die Lebensdauer Gedanken machen (unterdimensionierter Motor bedeutet hohe Drehzahlen).

Wenn die Fahrleistungen für dich nicht passen, ist klar das der Motor nichts für dich ist. Wir sehen eigentlich nie Drehzahlen über 3000 U/min. Wenn VW bei der thermischen Wärmeableitung nicht total geschlampt hat, kann ich hier auch kein Problem mit der Haltbarkeit erkennen.

Zitat:

@niewiederfaschismus schrieb am 17. Januar 2023 um 21:18:34 Uhr:


Aber lassen wir das.

Ja besser, du drehst dich nämlich im Kreis

Zitat:

@niewiederfaschismus schrieb am 17. Januar 2023 um 21:18:34 Uhr:


Ich hoffe darauf, dass irgendwann mal etwas mulitvanartiges im ID.Buzz kommt.

Irgendwo habe ich letztens ein Interview gelesen, das der GTX angekündigt ist, wohl auch als LR mit 7 Sitzen und nach hinten herausnehmbaren Sitzen. Vielleicht kommt das ja deinen Vorstellungen näher (Link finde nicht mehr).

Über die typischen Macken und die schlechte Software der ID-Modelle solltest du dich allerdings vorher informieren. Du willst ja anscheinend ein ausgereiftes Fahrzeug. Und wenn dir die Fahrleistungen vom Hybrid nicht reichen, bin ich gespannt wie du mit dem Buzz klar kommst. Spätestens beim ersten Ladestop überhole ich dich mit dem Hybrid, auch wenn ich sehr materialschonend nur mit 120-130km/h unterwegs bin. 😉

Zitat:

@Naturtrueb schrieb am 17. Januar 2023 um 22:56:44 Uhr:


Und wenn man sich vorsorglich schon mal nach Diesel-Tuning umschaut, findet man für den T7 weit und breit nichts, weil halt nur Nischenmodell…

Hast du den mal einen Motoroptimierer kontaktiert? Oder suchst du so eine 08/15 out-of-the-box Lösung.

Da sollte dir doch eigentlich jeder Spezialist weiterhelfen können, ist doch ein Standard VW Motor.

Bin ich für Dich ein Exot, wenn ich vom Hersteller ein ausgereiftes, fehlerfreies Fahrzeug erwarte?
Den ID.Buzz würde ich nur kaufen, wenn VW da die Qualität im Griff hat.
Dafür spricht, dass dort wohl mit einer zentralen Steuerung gearbeitet wird, während im neuen Multivan eine riesige Armada an einzelnen Steuergeräten verbaut ist, was halt störanfällig ist.
Von BMW kenne ich übrigens weder Software, noch Hardwareprobleme - auch moderne PKW müssen nicht anfällig sein ;-)

Zitat:

@Mitren schrieb am 18. Januar 2023 um 07:09:19 Uhr:



Zitat:

@niewiederfaschismus schrieb am 17. Januar 2023 um 21:18:34 Uhr:


Ich hoffe darauf, dass irgendwann mal etwas mulitvanartiges im ID.Buzz kommt.

Irgendwo habe ich letztens ein Interview gelesen, das der GTX angekündigt ist, wohl auch als LR mit 7 Sitzen und nach hinten herausnehmbaren Sitzen. Vielleicht kommt das ja deinen Vorstellungen näher (Link finde nicht mehr).

Über die typischen Macken und die schlechte Software der ID-Modelle solltest du dich allerdings vorher informieren. Du willst ja anscheinend ein ausgereiftes Fahrzeug. Und wenn dir die Fahrleistungen vom Hybrid nicht reichen, bin ich gespannt wie du mit dem Buzz klar kommst. Spätestens beim ersten Ladestop überhole ich dich mit dem Hybrid, auch wenn ich sehr materialschonend nur mit 120-130km/h unterwegs bin. 😉

Zitat:

@niewiederfaschismus schrieb am 18. Januar 2023 um 07:36:04 Uhr:


Bin ich für Dich ein Exot, wenn ich vom Hersteller ein ausgereiftes, fehlerfreies Fahrzeug erwarte?

Nein, überhaupt nicht. Daher der Tip sich im Vorfeld mit den Eigenschaften der VW ID Modelle zu beschäftigen. Das letzte was ich mir zur Zeit kaufen würde wäre ein E-Auto von VW. Das können andere wesentlich besser, aber die haben halt kein Buzz.

@niewiederfaschismus
Hier noch der Link:insideevs.de

Was auch immer das bedeutet:

Zitat:

Die Langversion werde dagegen sieben Sitze in drei Reihen haben, die man "alle nach hinten herausziehen kann"

Zitat:

Zitat:

@Naturtrueb schrieb am 17. Januar 2023 um 22:56:44 Uhr:


Und wenn man sich vorsorglich schon mal nach Diesel-Tuning umschaut, findet man für den T7 weit und breit nichts, weil halt nur Nischenmodell…

Hast du den mal einen Motoroptimierer kontaktiert? Oder suchst du so eine 08/15 out-of-the-box Lösung.
Da sollte dir doch eigentlich jeder Spezialist weiterhelfen können, ist doch ein Standard VW Motor.

Ah, sehr schön, vielen Dank, dass du auf diesen Aspekt eingegangen bist. Vielleicht kann man beizeiten einen eigenen Thread dazu aufmachen. Falls du dich hier im Unterschied zu mir auskennst, wäre es toll, wenn du dir die Mühe machen könntest 🙂
Vielleicht sind die 320 Nm in der Praxis ja auch ok, bin kein Raser, aber man möchte ja auch mal zügig überholen können. Anfangs hatte ich mal den Verkäufer per Mal angefragt, was man da machen könnte. Der hat meine Anfrage leider komplett ignoriert. Gedacht hatte ich zunächst an eine klassische (Chip-)Box, die die Signale manipuliert. Dann hatte ich jedoch hier in der Golf-Abteilung gelesen, wo es den gleichen TDI-Motor gibt, dass ein Austausch der kompletten Steuersoftware besser sein soll. Weil z.B. auch das DSG, also die darin befindlichen Stellmotoren für die Kupplungen anders angesteuert werden sollen. Wobei ich bei diesem Punkt nicht ganz sicher bin, weil es zeitweise hieß, dass DSG würde selbsttätig das anstehende Drehmoment erfassen. Naja, irgendwie soll der Wechsel der Motorsteuerungssoftware der bessere Weg sein? Die im Netz vertretenen Anbieter für beide Varianten haben modellscharfe Suchfunktionen. Für den TSI kann man hier und da was finden, allerdings nicht für den TDI.

Und dann die Garantie und kulance weg.

Hab mir grade nahezu den ganzen Thread durchgelesen:

Also ich glaube nicht, das der T7 ein Flopp ist, anfänglich gabs halt nur die Benziner und verstehe z.B. nicht warum es nur diese Bi-Color Sitze gibt, musste mich erst daran gewöhnen.
Vermute eher Absicht bei VW. Verstehe das Theater mit den Rückfahrkameras und Area View auch nicht, bei den anderen Modellen werden zum Teil Gleichteile verbaut und beim Caddy gibts keine Lieferschwierigkeiten ?

Grade heute war ich bei einem VW Händler nahe Stuttgart, der hat 2 Auslieferbereite T7 dastehen, der Vorführwagen, den ich mir nochmal anschauen wollte war grade mit Interessenten unterwegs…
Ich hab anfänglich über einen ID Buzz nachgedacht, aber das Front-Design, die Tatsache das er etwas kleiner als der T7 kurz ist, und das fehlende Sitzschienensystem in Kombination mit deutlich höherem Listenpreis und die Tatsache, das ich über carwow 18% Nachlass auf den 2.0 Benziner T7 bekommen habe, haben mich doch auf den Spritschlucker umschwenken lassen.
Ich fahre nicht soviele km, von daher juckst mich nicht wirklich wenn er 10 Liter schluckt und für knappe 41 K netto für einen neuen T7 inkl Überführungskosten kann ich paar mal zur Tankstelle fahren.
Mach mir keine Gedanken, das wenn ich den Wagen wenigsten 5 Jahre fahre, ich ihn wieder gut losbekomme, denn ab einen bestimmten Preisniveau gibts genug Großfamilien mit etwas kleinerem Geldbeutel, die sind froh wenn Sie so ein Auto bekommen. Zumal in 10 Jahren gar keine Benziner mehr verkauft werden dürfen, könnte ich mir sogar vorstellen, das astronomische Preise für gepflegte Gebrauchte Verbrenner bezahlt werden…

Hab anfänglich auch die V-Klasse im Auge gehabt, aber abgesehen davon, dass ich gar keinen Diesel will, waren mir 2% Rabatt für ein Auto das schon seit 7 Jahren auf dem Markt ist, zu wenig. Noch nie weniger als 10% bekommen, bevor ich das mache lauf ich mit de Füß.

Hallo Bombo2,

Du hast hier viele interessante Argumente, die ich nachvollziehen kann.

Nur eine Nachfrage zum Area View:
Kriegt man den wirklich beim Caddy ohne Lieferschwierigkeiten?

Laut Konfigurator nein, nicht bestellbar.

Deine Antwort