Nischenmodell?
Kann man eigentlich irgendwo die Verkaufszahlen abrufen, die ausschließlich auf den neuen Multivan entfallen? Beim Kraftfahrtbundesamt wird der neue Multivan ja zusammen mit dem T6.1 geführt, der in Hannover vorerst weiterhin produziert wird und auch in den Verkaufsräumen der Händler steht.
Von VW selbst wurde der neue Multivan scheinbar als Nischenmodell geplant, für das mit lediglich 25 000 Einheiten auf fünf Jahren geplant wurde:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Trotz Plattformstrategie wundert mich, dass das wirtschaftlich zu sein scheint.
Wenn VW davon ausgeht, dass in naher Zukunft der ID.Buzz durchstartet, müsste es davon doch bald auch eine Multivan-Version geben?
231 Antworten
Zitat:
@NicoT7 schrieb am 11. Januar 2023 um 08:52:42 Uhr:
Heißt es jetzt, dass VW den T7 schon begraben hat und die Produktionskapazitäten Prioritär zur ID.Buzz und T6.1 nutzt?
Den T6.1 gibt es ja garnicht mehr als Multivan. Und der New Multivan heißt im Konfigurator jetzt nur noch Multivan. Wer jetzt also einen gut ausgestatteten PeopleMover von VW in der Größe kaufen möchte, wird zum T7 greifen müssen.
Wenn die Verkaufszahlen so schlecht sind, muss man sich allerdings schon über die langen Lieferzeiten wundern.
Zitat:
@NicoT7 schrieb am 11. Januar 2023 um 08:52:42 Uhr:
Auf jeden Fall warten einige Leute noch auf ihren längst bestellten T7. Wenn VW mehr T7 verkauft hätte, würde die Lieferzeit 2-3 Jahre dauern 🙂Und die wenigen T7, die bei Händlern stehen und verkauft werden könnten, sind so überteuert (laut ein paar Personen in diesem Forum anscheinend über Listenpreis). Anscheinend will VW sie nicht unbedingt los werden.
Daher ist deine Info hier sehr interessant:
Ja, die Händler scheinen kein großes Interesse (mehr?) zu haben, den neuen Multivan zu verkaufen und im Gegensatz zum ID.Buzz wird der Multivan auch nur zurückhaltend beworben.
Ich kann mir da zwei Gründe vorstellen:
(1) Für schwere Verbrenner werden EU-Strafzahlungen fällig. Das schmälert den Gewinn. Mit dem ID.Buzz lässt sich dagegen prächtig Geld verdienen.
(2) Nachbesserungen sind sehr teuer und der neue Multivan bindet durch die zahlreichen Qualitätsprobleme kostbare Werkstattkapazitäten (von dem Problem unzufriedener Kunden abgesehen).
ich find in Mega…
Egal was andere denken…
Naja OK an die Front hab ich mich Optisch noch nicht angefreundet aber ich Sitze ja Innen :-)
Zitat:
@niewiederfaschismus schrieb am 11. Januar 2023 um 09:30:43 Uhr:
Ja, die Händler scheinen kein großes Interesse (mehr?) zu haben, den neuen Multivan zu verkaufen und im Gegensatz zum ID.Buzz wird der Multivan auch nur zurückhaltend beworben.
Ich kann mir da zwei Gründe vorstellen:
(1) Für schwere Verbrenner werden EU-Strafzahlungen fällig. Das schmälert den Gewinn. Mit dem ID.Buzz lässt sich dagegen prächtig Geld verdienen.
(2) Nachbesserungen sind sehr teuer und der neue Multivan bindet durch die zahlreichen Qualitätsprobleme kostbare Werkstattkapazitäten (von dem Problem unzufriedener Kunden abgesehen).
zu 1:
Die EU-Strafzahlungen sind ja nicht das Problem des Händlers. Zudem gehe ich davon aus, das der ID-Buzz wie alle anderen ID-Modelle auch im Agenturmodell vermarktet werden und da haben die Händler eigentlich noch weniger Interesse dran.
zu 2:
Das Problem mit den unzufriedenen Kunden ist möglich, halte ich aber für unrealistisch, da es den Verkäufer eher nicht interessiert, was nach ihm passiert. Die Werkstattkapazitäten bekommen die Händler von VWN vergütet, einfacher bekommt man keine Grundauslastung für die Werkstatt. Wenn das ein Argument wäre, hätten die Händler ja auch den Verkauf vom Golf 8 einstellen müssen.
Also bis auf die VW Qualitätsmängel und vor allem die vielen Probleme mit der SW sind wir vor allem mit dem variabel gestaltbaren Innenraum sehr zufrieden: Wir kamen ursprünglich vom Touran und hätten uns wahrscheinlich für einen etwas größeren Van entschieden, also ist der T7 für uns die perfekte Lösung: Schiebetüren hinten und dazu alle hinteren Sitze auf den Schienen, so kann man den Innenraum perfekt an jegliche Gepäck / People Move Situation anpassen.
Daß es viele eingefleischte Bulli Fans da draußen gibt, die mit dem T7 unzufrieden sind, kann ich natürlich auch nachvollziehen: Ich verstehe den T7 auch weniger als Bus, sondern als Großraum PKW ohne das Stigmata eines SUV in Kauf nehmen zu müssen (mal abgesehen davon, daß kein SUV einen solch variablen Innenraum zu bieten hat). Und neben der Reichweitenproblematik ist das für mich auch das größte Manko am ID.Buzz: hier gibt es keine Einzelsitze hinten und auch kein Schienensystem: Ich verstehe nicht, warum es nicht noch mehr Bedarf an dieser großartigen Innenraumvariabilität gibt und warum es so wenig andere Hersteller gibt, die das so anbieten (bei der V-Klasse, die sich nach meiner Erfahrung auch viel bussiger fährt, kann man mal eben nicht schnell alleine die Rückbank hinten ausbauen).
Prinzipiell ist genau das mein Verständnis von automobiler Freiheit: Den Innenraum so zu gestalten, daß er zur aktuellen Situation paßt. Ob Urlaubsreise mit allem Sportgepäck, Kindergeburtstagstransport oder Umzug: dank der einzel konfigurier- und verschiebbaren Rücksitze und der durchgängig ebenen Bodenfläche ist all das möglich. Und wenn man alleine reist, kann man sogar noch eine Matratze hinten rein legen und darauf sogar sehr bequem pennen!
Klar, man fährt dabei jedes Mal ein Riesenmonstrum an Auto in der Gegend herum (und man muß das mögen), aber das paßt ja auch wieder hervorragend in unsere tolle alles muß größer, breiter und höher (sitzen) SUV Welt und trotzdem wurde auf die Alltagstauglichkeit (wie z.B. die 2m Höhenbegrenzung für Parkhäuser) geachtet.
Das hast du perfekt beschrieben. Ich bin 200% mit dir einverstanden. Und ich verstehe auch immer noch nicht, warum die Nachfrage nach Vans in Europa in den letzten Jahren so niedrig ist.
Anscheinend ist es in USA und Japan noch anders. Dort werden glaube ich nach wie vor relativ viel Vans verkauft.
Wunderbar, dass Ihr den Kauf Eures Multivans nicht bereut. Trotzdem scheint der Multivan mit dem Modelwechsel ja zu einem Nischenmodell geworden zu sein. Welche Konsequenzen das hat, wird man sehen. Der Sharan II wurde ja auch über ein Jahrzehnt produziert, obwohl er nie auf hohe Stückzahlen gekommen ist. Die Frage ist halt, ob die Nachfrage ausreicht, um mit dem Modell einen Gewinn zu erzielen.
Zitat:
@Larsihasi75 schrieb am 11. Januar 2023 um 10:23:53 Uhr:
Also bis auf die VW Qualitätsmängel und vor allem die vielen Probleme mit der SW sind wir vor allem mit dem variabel gestaltbaren Innenraum sehr zufrieden: Wir kamen ursprünglich vom Touran und hätten uns wahrscheinlich für einen etwas größeren Van entschieden, also ist der T7 für uns die perfekte Lösung: Schiebetüren hinten und dazu alle hinteren Sitze auf den Schienen, so kann man den Innenraum perfekt an jegliche Gepäck / People Move Situation anpassen.Daß es viele eingefleischte Bulli Fans da draußen gibt, die mit dem T7 unzufrieden sind, kann ich natürlich auch nachvollziehen: Ich verstehe den T7 auch weniger als Bus, sondern als Großraum PKW ohne das Stigmata eines SUV in Kauf nehmen zu müssen (mal abgesehen davon, daß kein SUV einen solch variablen Innenraum zu bieten hat). Und neben der Reichweitenproblematik ist das für mich auch das größte Manko am ID.Buzz: hier gibt es keine Einzelsitze hinten und auch kein Schienensystem: Ich verstehe nicht, warum es nicht noch mehr Bedarf an dieser großartigen Innenraumvariabilität gibt und warum es so wenig andere Hersteller gibt, die das so anbieten (bei der V-Klasse, die sich nach meiner Erfahrung auch viel bussiger fährt, kann man mal eben nicht schnell alleine die Rückbank hinten ausbauen).
Prinzipiell ist genau das mein Verständnis von automobiler Freiheit: Den Innenraum so zu gestalten, daß er zur aktuellen Situation paßt. Ob Urlaubsreise mit allem Sportgepäck, Kindergeburtstagstransport oder Umzug: dank der einzel konfigurier- und verschiebbaren Rücksitze und der durchgängig ebenen Bodenfläche ist all das möglich. Und wenn man alleine reist, kann man sogar noch eine Matratze hinten rein legen und darauf sogar sehr bequem pennen!
Klar, man fährt dabei jedes Mal ein Riesenmonstrum an Auto in der Gegend herum (und man muß das mögen), aber das paßt ja auch wieder hervorragend in unsere tolle alles muß größer, breiter und höher (sitzen) SUV Welt und trotzdem wurde auf die Alltagstauglichkeit (wie z.B. die 2m Höhenbegrenzung für Parkhäuser) geachtet.
Zitat:
@niewiederfaschismus schrieb am 11. Januar 2023 um 11:26:42 Uhr:
Wunderbar, dass Ihr den Kauf Eures Multivans nicht bereut. Trotzdem scheint der Multivan mit dem Modelwechsel ja zu einem Nischenmodell geworden zu sein. Welche Konsequenzen das hat, wird man sehen. Der Sharan II wurde ja auch über ein Jahrzehnt produziert, obwohl er nie auf hohe Stückzahlen gekommen ist. Die Frage ist halt, ob die Nachfrage ausreicht, um mit dem Modell einen Gewinn zu erzielen.
Ich habe keine VW Aktien mehr, daher interessiert mich die Rentabilität der Baureihe auch nicht.😁 Ich habe aber ein Fahrzeug das mehr als andere Modelle meine Bedürfnisse abdeckt.
Heute wird in den Hannoverschen Zeitungen (Hannoversche Allgemeine und Neue Presse) wieder mal über die Situation in Stöcken (Auslastung des VWN-Werks) geschrieben:
Läuft trotz sehr guter Verkaufszahlen des ID.Buzz und guter Verkaufszahlen der T6 nicht gut, weil der T7 floppt:
https://www.haz.de/.../...-buzz-laeuft-OTPIXIC2CFNWWNGHNLK3FSAFD4.html
Zahlen werden für den T7 nicht mehr genannt, aber er liegt wohl so deutlich hinter den Erwartungen für das Modell, dass das für VWN ein Problem ist. Die Kunden wollen den kultigen, großen Bulli oder den kultigen ID.Buzz, der T7 wurde wohl am Markt vorbei konstruiert ...
Ich denke wohl eher, dass die Lieferschwierigkeiten viele von einer Bestellung abhalten.
Ich persönlich finde den Multi absolut perfekt für das aktuelle Zeitalter. Der 6.1 ist halt ein Auto was im Grunde aus 2003 stammt. Viele aktuellen Techniken und Variabilität bringt mir der 6.1 nicht.
Desertieren kann ich mich daran erinnern, das der Audi A1 die ersten 4 Jahre ein absoluter Flop war und sich dann später als Verkaufsschlager entpuppte.
Abwarten. Alternativen sind schwer und ich habe vor der Bestellung des Multivan bei anderen Marken geschaut. Keiner kann es besser als der VW….bzw. teils absolut nicht zeitgemäß
Zitat:
@niewiederfaschismus schrieb am 12. Januar 2023 um 19:27:15 Uhr:
Heute wird in den Hannoverschen Zeitungen (Hannoversche Allgemeine und Neue Presse) wieder mal über die Situation in Stöcken (Auslastung des VWN-Werks) geschrieben:
Läuft trotz sehr guter Verkaufszahlen des ID.Buzz und guter Verkaufszahlen der T6 nicht gut, weil der T7 floppt:https://www.haz.de/.../...-buzz-laeuft-OTPIXIC2CFNWWNGHNLK3FSAFD4.html
Zahlen werden für den T7 nicht mehr genannt, aber er liegt wohl so deutlich hinter den Erwartungen für das Modell, dass das für VWN ein Problem ist. Die Kunden wollen den kultigen, großen Bulli oder den kultigen ID.Buzz, der T7 wurde wohl am Markt vorbei konstruiert ...
Schade kann den Bericht nicht öffnen da ein Abo notwendig ist. 😮
Mmmh. Wird der A1 eingestellt, weil er ein Verkaufsschlager ist?
Wohl eher nicht, er ist ein überteuerter Polo und kommt nicht an den BMW Mini heran. Deshalb läuft er nun auch aus.
Dass es im Segment der Maxivans niemand besser als VW kann, halte ich ebenfalls für eine gewagte These - die Vergleichstests gewinnt ja immer Mercedes mit der (10 Jahre alten!) V-Klasse.
Aber klar: Die V-Klasse ist wirklich teuer.
Die anderen Maxivans (z. B. der Staria) bewegen sich in den Tests auf Augenhöhe mit dem Multivan und sind eher günstiger. Und das bei Hyundai so viele Mängel beim Kunden auftreten, bezweifele ich stark.
Ich hätte mir von VW einen Multivan gewünscht, der technisch up to date ist, keine Sperenzchen macht (die Qualität beim Endkunden sollte stimmen) und optisch in Richtung ID.Buzz geht (bzw. zumindest einen, bei dem die Proportionen und die Silhouette stimmen).
Zitat:
@e46-heizer schrieb am 12. Januar 2023 um 20:16:06 Uhr:
Ich denke wohl eher, dass die Lieferschwierigkeiten viele von einer Bestellung abhalten.
Ich persönlich finde den Multi absolut perfekt für das aktuelle Zeitalter. Der 6.1 ist halt ein Auto was im Grunde aus 2003 stammt. Viele aktuellen Techniken und Variabilität bringt mir der 6.1 nicht.Desertieren kann ich mich daran erinnern, das der Audi A1 die ersten 4 Jahre ein absoluter Flop war und sich dann später als Verkaufsschlager entpuppte.
Abwarten. Alternativen sind schwer und ich habe vor der Bestellung des Multivan bei anderen Marken geschaut. Keiner kann es besser als der VW….bzw. teils absolut nicht zeitgemäß
Das hatten wir schon mal, aber die V-Klasse gewinnt ja nicht jeden Vergleichstest. ;-) Technisch ist der Multivan übrigens wesentlich moderner als die V-Klasse.
Das ist natürlich auch ein Stück weit Geschmacksache und es kommt darauf an, mit welchen Kriterien und Gewichtungen man den Vergleichtest macht.
Jetzt Pauschal sagen, dass die V-Klasse did jeden Fan besser ist, finde ich ein bisschen komisch.
Für uns war das wichtigste Kriterium die hohe Variabilität des Innenraums. Und das ist der T7 mit den 7 Einzelsitzen unschlagbar. Auch mit anderen Sachen wie der begehbare Korridor zwischen Fahrer und Beifahrer oder das tolle DSG mit Shift-by-wire hat er gepunktet.
Der Hunday Staria ist zwar auch interessant. Ist bei uns aber wegen der Länge über 5m gleich gestrichen worden.
Und der Staria ist im Innenraum nicht annähernd so flexibel, dafür hat er aber die besonders coolen Sitze in der zweiten Reihe.