Niedriger Ölstand bei "neuem" Fzg.???
Hallo Zusammen,
habe heute im MMI gesehen, dass der Ölstand bei meiner 7 Monate "alten" Kiste mit knapp 15'000 km exakt auf der Minimum-Marke steht, aber eine Meldung über das FSI, oder das MMI habe ich noch(!) nicht bekommen. Es ist auch kein Ölfleck am Boden der Garage zu sehen...
Kann mir das jemand erklären, oder haben andere hier evtl. selbiges Problem?
Beste Antwort im Thema
Hallo Ratz,
Egal ob MMI oder Peilstab, es geht beim Sichten des Öllevels,
nicht um zu schauen, ob die Ölwanne "voll" oder "leer" ist,
sondern um einen "sicheren" Schmierstofflevel zu erreichen.
Und daß egal, ob wir -30°C oder +40°, wir uns mit 30km/h
im Dorf bewegen oder auf der Nordschleife in einer Steilkurve
mit 250km/h unterwegs sind. Der Motor läuft auch noch
ohne Probleme und ohne in solche zu kommen, wenn der
Öl-Level UNTER der Min-Marke ist. Gefährlich wird es, wenn
die "rote Lampe" bzw. im KI angezeigt wird kein Öldruck,
weil eben das Öl NICHT nur zum Schmieren da ist, sondern
es bildet auch ein Teil de Lagerung (Kurbelwelle, Pleuel, etc).
Im Automotor haben wir nämlich hydrodynamische Lager.
Die Minmarke ist nur die Aufforderung zu einem möglichst
baldigen Auffüllen des Öles, nicht aber "Hiiiiiiiiiiiiiiiillllllllllllllllfe ich
habe kein Öl mehr". Wenn Dein MMI auf "voll" steht oder
der Peilstab "voll" anzeigt und Du den Motorstartest, bist
Du mit dem Öllevel >unter< Minimum. Das ist aber okay
so (das "fehlende" Öl fließt ja gerade durch Deine Lager,
besprizt die Kolben, schmiert die Ventilführungen usw.
Vielleicht ist es jetzt mit dem Min/Max ein wenig klarer.
Diese ist als reine Differenzanzeige abzulesen. Die
angesprochenen 1L Differenz ist über etliche Jahre zu
einem "Industriestandard" geworden.
P.S: ich denke nicht das RiseFM Dir hier eins auswischen
wollte.
29 Antworten
Also zwischen Kaffeemaschine und Motor gibt es doch 1 oder 2 Unterschiede... wenn sich die Max/min Anzeige am GESAMTEN Ölvolumen orientieren würde, würde ich allerspätestens bei der Hälfte den Motor nicht mehr starten ... 3,2L sind 3,2L zu wenig... bei mir würden denn über 4,7L Öl fehlen, wenn die Anzeige zwischen Max und Min liegen würde.
Zitat:
@RiseFM schrieb am 1. November 2018 um 10:08:26 Uhr:
Also zwischen Kaffeemaschine und Motor gibt es doch 1 oder 2 Unterschiede... wenn sich die Max/min Anzeige am GESAMTEN Ölvolumen orientieren würde, würde ich allerspätestens bei der Hälfte den Motor nicht mehr starten ... 3,2L sind 3,2L zu wenig... bei mir würden denn über 4,7L Öl fehlen, wenn die Anzeige zwischen Max und Min liegen würde.
Hallo @RiseFM ,
das ist mir schon klar, aber ich dachte, dann würde halt eine Warnung früher bei "fast" leer kommen, je nachdem, was wirklich als Min. definiert ist. Mir kam auch in den Sinn, dass die Ölpumpe aus der Ölwanne die betreffenden Teile über Düsen mit Öl "besprüht" und der Min.-Füllstand dann auch niedriger sein dürfte.
Wie gesagt, ich bin Auto-Laie und habe deshalb hier gefragt und u.a. sehr gute Antworten erhalten!
Einige "Auto-Freaks" hier vergessen vllt. mal allzu schnell, dass hier nicht nur Profis und aus diesem Grund ggf. auch nicht "Betriebsblind" sind... ;-)
Hallo Ratz,
Egal ob MMI oder Peilstab, es geht beim Sichten des Öllevels,
nicht um zu schauen, ob die Ölwanne "voll" oder "leer" ist,
sondern um einen "sicheren" Schmierstofflevel zu erreichen.
Und daß egal, ob wir -30°C oder +40°, wir uns mit 30km/h
im Dorf bewegen oder auf der Nordschleife in einer Steilkurve
mit 250km/h unterwegs sind. Der Motor läuft auch noch
ohne Probleme und ohne in solche zu kommen, wenn der
Öl-Level UNTER der Min-Marke ist. Gefährlich wird es, wenn
die "rote Lampe" bzw. im KI angezeigt wird kein Öldruck,
weil eben das Öl NICHT nur zum Schmieren da ist, sondern
es bildet auch ein Teil de Lagerung (Kurbelwelle, Pleuel, etc).
Im Automotor haben wir nämlich hydrodynamische Lager.
Die Minmarke ist nur die Aufforderung zu einem möglichst
baldigen Auffüllen des Öles, nicht aber "Hiiiiiiiiiiiiiiiillllllllllllllllfe ich
habe kein Öl mehr". Wenn Dein MMI auf "voll" steht oder
der Peilstab "voll" anzeigt und Du den Motorstartest, bist
Du mit dem Öllevel >unter< Minimum. Das ist aber okay
so (das "fehlende" Öl fließt ja gerade durch Deine Lager,
besprizt die Kolben, schmiert die Ventilführungen usw.
Vielleicht ist es jetzt mit dem Min/Max ein wenig klarer.
Diese ist als reine Differenzanzeige abzulesen. Die
angesprochenen 1L Differenz ist über etliche Jahre zu
einem "Industriestandard" geworden.
P.S: ich denke nicht das RiseFM Dir hier eins auswischen
wollte.
In keinster Weise ...
Ähnliche Themen
Hallo Lightningman,
vielen Dank für die ausführliche Erklärung, jetzt ist es wirklich glasklar! ;-)
Ist halt immer schwierig, wenn man nicht vom Fach ist und die Profis sind halt manchmal auch ein wenig "Betriebsblind". Klar, weil sie die Sachlage oft schon kennen und mit den Grundlagen vertraut sind.
Und genau darum bin auch ich hier und fragen kostet nix, auch wenn es für manche manchmal blöd anhört...
Ich bin aber meistens nicht nachtragend und weil ich austeile, kann ich auch einstecken! ;-)
Schönen Feiertag noch...
Da habe ich mich glatt verlesen. Ich habe gelesen, dass Du Ölflecken in der Garage hättest. Mein Fehler.
Ich wollte auch nicht den Oberlehrer raushängen. Sorry, wenn das so rüber kam. Ich dachte es wäre bereits aus der Fahrschule hinlänglich bekannt, dass Min nicht heißt "Öl ist leer", sondern dass Min heißt "Bitte nachfüllen, sonst könnte die Ölpumpe unter ganz blöden Umständen Luft saugen und der Motor Schaden nehmen". Ich habe das noch in der Fahrschule gelernt, keine Ahnung wie es heute ist. Ich fand deswegen warhscheinlich auch den Spruch "zeigt nur den obersten Liter an" so witzig, denn den untersten kann man ja nicht anzeigen.
Jetzt hänge ich aber nochmal den Oberlehrer raus und ergänze noch etwas zu den tollen Ausführungen von Lightningman:
Audi unterscheidet zwischen Warnungen/Alarmen in gelb und rot. Gelb würde z.B. bedeuten "Ölstand niedrig, unter Minimum, bitte bald nachfüllen". Rot heißt in dem Zusammenhang "Kein Öl, bzw. kein Öldruck. Motor sofort abstellen und nachfüllen (lassen)".
Bei einem Ölstand unter Minimum würde also eine gelbe Lampe angehen. Dannist immer noch reichlich Öl im Motorkreislauf und es passiert normal auch noch nichts. Für ausreichenden Öldruck reichen auch sehr geringe Mengen Öl aus, die längst für den Fahrbetrieb nicht mehr ausreichend sind.
Wenn aber mal die rote Öllampe angeht, sollte man möglichst innerhalb von Sekunden den Motor ausmachen. Denn wie im Satz zuvor geschrieben, leuchtet die rote Lampe im KI nur auf, wenn kein Öldruck mehr da ist. Da würden dann vermutlich wenige hundert Meter reichen, um einen kapitalen Motorschaden zu verursachen.
Tatsächlich hatte ich im Golf II Diesel mal das Öl länger nicht kontrolliert und es war deutlich unter Minimum gesunken. Der Peilstab war nahezu trocken. Es hatten fast 2 Liter gefehlt bis Max. In einer scharf gefahrenen Autobahnauffahrt ging dann kurz die rote Lampe an, weil durch die Fliehkraft das Öl in der Ölwanne zur Seite geschwappt war und die Ölpumpe Luft gesogen hatte. Dadurch brach dann der Öldruck kurzfristig komplett zusammen. Und da waren noch immer 2,5 Liter Öl im Motor.
***** Klugscheißer Modus aus *****
EDIT: Ich versuche eigentlich hier immer mit fundierten Aussagen zu helfen/zu antworten. Wenn ich etwas nicht sicher weiß, sag ich lieber nichts zu einem Thema. Sorry, wenn ich falsch rüber kam.
Hallo @Rowdy_ffm ,
vielen Dank für deine Ausführung und vllt. hab ich ja auch ein wenig überreagiert... ;-) Alles gut...
Bei meinem Neuen sollen angeblich über 6l drin sein, aber im Handbuch finde ich dazu nichts.
Wer weiß da genaueres?
Wenn du uns deine Motorisierung sagst bestimmt 😉
In den VFL 3L TDI mit 204ps passen zb. Genau 6,4L beim Ölwechsel mit Filter.
@RiseFM
Natüglich, ich hab 'nen A6 Avant 3.0 TDI quattro S tronic 200kw (4G C7, 02/2018)...
Zitat:
@RatzSpinalzo schrieb am 31. Oktober 2018 um 18:18:01 Uhr:
Hallo Zusammen,
habe heute im MMI gesehen, dass der Ölstand bei meiner 7 Monate "alten" Kiste mit knapp 15'000 km exakt auf der Minimum-Marke steht, aber eine Meldung über das FSI, oder das MMI habe ich noch(!) nicht bekommen. Es ist auch kein Ölfleck am Boden der Garage zu sehen...
Kann mir das jemand erklären, oder haben andere hier evtl. selbiges Problem?
Hey, Du fährst Audi und nicht BMW!
Bei meinem 3,0 TDI ging bei Tempo 250 nach 10 TKM die rote Lampe an. Er wollte da einen guten Liter. Hatte ich auch nicht mit gerechnet. Jetzt nach 16 TKM bräuchte er wieder einen halben Liter.
Der A1 1,0 TFSI meiner Frau bräuchte vor der ersten Inspektion bei KM 18 T auch einen Liter. Und der hat nur 3 Zylinder.
Bei sämtlichen BMW's der letzten 20 Jahre habe ich zum Vergleich noch nie zwischen den Inspektionen nachfüllen müssen.
VAG Motoren saufen halt auch Öl.
Ich brauchte bei meinem 1.9er TDI A4 1 Liter nachfüllen zwischen den Inispektionen (LongLife), also etwa alle 15 TKM 1 Liter. Bei meinem 3.0 TDI A4 und bei meinen 3.0 TDI BiTurbo brauche ich zwischen den Inspektionen (ca. 28-30 TKM) nichts nachfüllen. Liegt vielleicht weniger an Audi-Motoren als an Deinem Fahrstil? 😉
Na ja, jetzt habe ich mal die ersten 15'000km. Schau'n ma mal, was er so nach 50't haben will, aber ich denke, dass es wohl bei einem 3/4l auf 15't bleiben wird und das wäre i.O. für mich...
Mein Alter 4B brauchte in etwa einen 1/2l auf 20't km, was natürlich besser ist! ;-)