Niedrige Kühlmitteltemperatur

VW Vento 1H

Hallo zusammen,

es geht um einen Golf III, 1.6 ABU (75 PS).

Problem: Unter Teillast bei Bergabfahrten geht die Kühlmitteltemperatur sehr weit zurück, zumindest wenn dabei die Heizung an ist.

Im Beispiel auf dem beigefügten Bild war der Motor betriebswarm (nach 15 km Fahrt), bin dann ca. 2-3 km bergab gefahren und hatte dabei die Heizung voll an. Die Außentemperatur war zwei, drei Grad über Null. Das Ergebnis nach der Bergabfahrt ist auf dem Foto zu sehen.

Anmerkung: Vor der Bergabfahrt war die Temperatur normal bei ca. 80 - 90 Grad.

Ist das nicht viel zu niedrig?

Grüße
Michael

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von VwSpInNeR


Bestimmt das Motorsteuergerät, nen Kumel von mir hatte das gleiche Problem!

Wird nen teurer Spaß!!

Schreibst Du das eigentlich überall?

Hast Du überhaupt ne Ahnung was Du da redest?

88 weitere Antworten
88 Antworten

1. Glaube auch nicht, dass die niedrige Anzeige normal ist, weil ich weiß, dass es auch anders sein kann.

2. Glaube genauso wenig, dass es am Anzeigeinstrument liegt, denn das „Spinnverhalten“ desgleichen sieht bestimmt anders aus. Das Verhalten, was es zeigt, passt ja auch sehr gut dazu, dass das Thermostat nicht schließt und damit dass die Kühlung zu groß ist, wenn man zusätzlich noch Wärme über die Heizung abgibt und die Wärmezufuhr durch den Motor bei der Bergabfahrt niedrig ist. Wäre schon ein ziemlich großer Zufall, wenn das „Spinnverhalten“ des Anzeigegerätes exakt mit diesem sehr plausiblen Verhalten übereinstimmen würde...

3. Bei richtig funktionierendem Thermostat dürfte die Kühlung durch den Fahrtwind sich eben nur gering auswirken, weil bei dem dann nicht mehr durchflossenen Kühler nur noch wenig Wärme durch den Fahrtwind abgegeben wird. Und dann wird auch das Kühlwasser bei 2 – 3 km Bergabfahrt nicht so schnell abkühlen.

4. Durch den Thermostat stellt sich eine Art Temperaturgleichgewicht ein, eben bei den z.B. ca. 85°, bei dem er anfängt zu öffnen. Bei dieser Temperatur liegt meines Erachtens auch der optimale Betriebsbereich des Motors. Liegt die Temperatur deutlich darunter, führt das garantiert auch zu erhöhtem Verschleiß und Verbrauch. Die zu große Kühlung wird sich nämlich bestimmt auch auf die Motor- und Öltemperatur auswirken.

@ schischi

In allen Punkten gebe ich Dir da Recht 😉 denn ich sehe es genauso 😉 und hab sogar das mit dem erhöhten Verbrauch vom Sprit 🙁 und zur Bestätigung des Ganzen habe ich Gestern auch erfahren müssen, nach dem ich mal ein anderes Thermostat probiert hab was ich noch rumliegen hatte und sah was das für Folgen hatte :

> Original VW Thermostat, was allerdings ca 2 Jahre alt ist, damit erreicht er nur noch im Stehen die vorgeschriebene Temperatur über 80 °C und während dem Fahren liegt er bei maximal 72 °C, mehr erreicht er nicht was definitiv zu wenig ist !

Und an Temperaturgeber und Temperaturanzeige liegt es bei mir nicht und selbst die Tatsache, dass ich den kleinen Kühler im Golf eingebaut habe sollte Ihn nicht so abkühlen lassen, wie es vielleicht bei einem Grossen ala GTI / VR6 passieren könnte ! Daher mal hier die mehr als deutliche Verhaltensweise der Vorgänger von dem Prüf-Thermostat, was gerade drin steckt und ich beobachtet hab :

> Mit Original VW Thermostat " Neuteil " ca 74 °C bei schneller Fahrt und wurde maximal nur 80 °C in der City warm !
> QH Thermostat, was ich vorher drin hatte erreichte die 90 °C bei Stop & Go und ca 81 °C bei schneller Fahrt und zum Schluss hin hat er ca. 15 KM gebraucht bis er überhaupt mal aus dem gestrichelten Bereich kam !

Von NORMALITÄT kann man da nicht mehr ausgehen, weil diese Unterschiede lassen deutlich den Schluss zu, dass die Thermostate alle die ich da habe, aber auf unterschiedlicher Weise einen Defekt weg haben !    Dieses Dehnelement im Thermostat altert eben mit der Zeit bzw. kann auch schon von Haus aus schon defekt sein, siehe Neuteil was ich erwähnt habe !  Das heisst also das man echt Glück haben muss da mal ein INTAKTES zu erwischen !

@ hase67 :

Ich hatte im Jahrhundertsommer 2003 wo es ja so abartig heiss war eine sehr harte Überhitzung des Motors gehabt und als Ursache lag hier ein Defekt an diesem Thermoschalter vor 😉  

Damals war dessen Stufe 2 nicht mehr funktionsfähig und hat dazu geführt, dass der Kühlventilator nicht mehr anlief und der Motor über die 120 °C Marke ging, welche als Deadline für den Motor bezeichnet wird von VW ! 

Diese Temperatur darf der Motor nicht überschreiten geschweige lange in dieser verharren, denn das tut dem Motor nicht gut und kann Ihm ernsthafte Schäden zu fügen !  Ich hatte nur unwahrscheinliches Glück dass der Motor danach noch lief obwohl er um 140 °C Überhitzung hinter sich hatte 😉

Gruss Thomas  

Der Thermostat steuert nur die Kühlkreisläufe ob kleiner oder großer Kreislauf.
Der kleinen Kühlkreislauf benötigt man nur nach dem Start, damit der Motor schneller warm wird in der Warmlauf-Phase, dann braucht es den kleinen Kreislauf nicht mehr und der Thermostat öffnet und es läuft das Kühlmittel auch noch durch den großen Kühlkreislauf. Bei einem defekten Thermostat würde nur der kleine Kühlkreislauf funktionieren und das Kühlmittel irgendwann zu heiß werden. Da der Thermostat die Aufgabe hat zu öffnen spreche ich von einem defekten Thermostaten wenn dieser nicht öffnet also tot ist ein bischen kaputt gibt es da wohl auch aber auch dann wird es heiß und nicht kalt. Kann man aber alles in einem guten Handbuch über Golf 3 nachlesen, gibt es im Buchhandel. Lesen bildet !

Ich habe schwankend 70°C bis 90°C bei Autobahnfahrt und bei diesen niedrigen Außentemperaturen zur Zeit.

Was recht neu ist bei mir ist : Wapu, Kühlmittel ( gefüllt auf Max), Thermostat, Thermo-Schalter

Zitat:

Original geschrieben von Hase67


nur der kleine Kühlkreislauf funktionieren und das Kühlmittel irgendwann zu heiß werden.

mieeep! es gibt auch thermostate die immer offen sind

mfg

Ähnliche Themen

Das wäre ja die härte ein Thermostat funzt mit so einem Gel das bei Hitze weich wird und dann öffnet er. Dann wäre ja das Gel immer weich auch wenn es kalt wird.
Egal dann würde es ewig dauern bis der Motor warm wird. Also extrem lange Warmlaufphase. Ist bei mir aber nicht. Bei mir geht es bis 80-90°C und dann bei langer Überlandfahrt wieder runter auf 70 °C und schwankt dann zwischen 70°C und 90°C hin und her.
Meeeepp Meeepp

gel?
klärt mich mal bitte einer auf, ich kannte bisher nur die bimetallfeder im thermostat.

mfg

Bimetallfeder was soll das den sein ? Es gibt ein Bimetall für Termo-Anzeige ( Zeiger )

Apropos lesen bildet: Es gibt sicher auch ein Buch, welches erklärt, dass man besser die Klappe hält, wenn man keine Ahnung hat.

Die Thermostat-Ventile im Golf funtionieren mit einer Bimetallfeder!

Der häufigere Thermostatdefekt ist der ständig offene Zustand. Das ist von den Ingenieuren überigens mit Absicht so gemacht, weil dieser Zustand nicht lethal für den Motor ist.

Freundlich grüßt
zaph

Nö da hab ich andere Infos. Eben das mit dem Gel das flüssig wird im Thermostat aber ich werde noch mal die Nase ins Buch stecken. Ist ja auch egal wie der Thermostat funzt Haupsache er funzt und das tut er ja bei mir.

Zurück zum Thema, bei diesen Außentemperaturen zur Zeit und Heitzung schön an geht die Nadel hat nicht so hoch. Ist völlig normal.

Eigenartig, was hier so einige raten.

Er fährt bergab und hat die Heizung voll auf, und das mitten im Winter.

Wahrscheinlich ist bei den Leuten, die hier sagen irgendwas ist kaputt, der Motor sogar sofort nach dem starten warm.

Fahr mal im 1. Gang mit 6000 u/min so ca 2-3 km (LOL), mal schauen ob die Temperatur nicht wieder hochgeht.

Ist unter den beschriebenen Umständen vollig normal die Anzeige, wenn es richtig kalt ist, wird er sogar unter Last sehr schwer warm.

Aber happy tauschen, wenn euch langweilig ist.

@Hase67:
Es ist ja gut und schön, wenn du für dich definierst, wann ein Thermostat defekt und wann er intakt ist. Leider aber gibt es hier - wie im richtigen Leben - nicht nur schwarz und weiß.

@all:
Hallo, ihr "Experten" 😉 ,

der Thermostat hat nicht, wie hier von manchem grob vereinfachend festgelegt, "nur" die Aufgabe, den großen Kühlkresilauf zu öffnen. Es öffnet und schließt, teilt also den Volumenstrom des Kühlmittels zwischen kleinem Kühlkreislauf und Heizungskreislauf einerseits und dem großen Kühlkreislauf (also den, in den der Motorkühler mit eingeschlossen ist) andererseits auf, je nach Wärmezu- (Motor) und -abfuhr (Wärmetauscher für Motor (auch Kühler genannt) und Heizung), um die Temperatur der Kühlflüssigkeit möglichst in der Nähe des Betriebspunktes (ca. 90 °C) zu halten. Erst dann, wenn das Regeln des Thermostats zur Begrenzung der Temperatur nach oben allein nicht mehr hilft, greift noch der Elektrolüfter als weiteres Steuerelement aktiv in den Regelprozess ein und sorgt für den nötigen "Fahrtwind". (Zum Betriebspunkt siehe auch diesen -> Beitrag einer Fachfrau eines Thermostatherstellers.)

Die Motor-Temperatur schwankt übrigens durchaus stärker als man aufgrund seines eigenen Eindrucks - der ja eigentlich nur vom Anzeigeinstrument bestimmt wird - denkt. Es kommt eben ganz darauf an, ob man im Sommer mit Anhänger im dritten Gang einen Berg hoch fährt, oder ob man im Winter im Leerlauf eine längere Gefällstrecke hinunterrollt.

Wenn man also nach Erreichen der Betriebstemperatur wieder eine sinkende Temperatur angezeigt bekommt (erst recht, bei den momentan mit 0 - 4 °C durchaus moderaten Temperaturen), wird dies wohl kaum am Anzeigeinstrument liegen, sondern eher an einer "zu großen" Wärmeabfuhr, was wiederum wahrscheinlich daran liegen dürfte, dass bei relativ geringer Wärmezufuhr zu viel Wärme über die beiden Wärmetauscher abgeführt wird. Da aber der WT der Heizung Priorität hat und immer voll durchströmt wird, liegt die sinkende Temperatur daran, dass der Thermostat nicht mehr feinfühlig genug ist und den Volumenstrom über den Motorkühler nicht genügend herunterregelt. Können kann er das nämlich gewiss, was sich z. B. bei meinem 93er Vento (siehe Sig.) durch eine annähernd gleichbleibende Motortemperatur bei echten Winter-Außentemperaturen (-10 - -15 °C vor 4 - 5 Jahren) und moderater Motorbelastung bei optimalen Kühlungsbedingungen (80 km/h im 5. Gang auf der Landstraße) zeigte.

Der Thermostat - bzw. exakter sein Dehnstoffelement, das allerdings hat mit einem Bimetallelement nur den Effekt (aus einer Temperaturänderung erfolgt eine Wegänderung) gemeinsam (Näheres siehe -> hier) - kann nämlich durchaus "defekt" sein, ohne dass er schon in der Warmlaufphase bemerkbar falsch regelt!

Zum Ausgleich möchte ich hier aber noch zwei Links anhängen, aus deren Schilderung(-en) sich mehr oder weniger klar auch noch andere Ursachen für eine anscheinend "spinnende" Temperaturanzeige herleiten lassen:

Manchmal hilft bei Problemen also schon der simple Wechsel der Kühlflüssigkeit (siehe -> hier und -> hier).

Schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Hase67


Zurück zum Thema, bei diesen Außentemperaturen zur Zeit und Heitzung schön an geht die Nadel hat nicht so hoch. Ist völlig normal.

Normal ist das nicht, denn ich hab es ja gesehen an meinem Golf und blind bin ich ganz sicher nicht 🙄

Mein Thermostat scheint auf grossen Kreislauf zu stehen, denn mit nur viel Mühe schafft er Innerorts und Ausserorts seine ca. 80 °C und erst wenn man Ihn " gefordert " hat kann es passieren, dass er mal die 90 °C kratzt und das ist in 100 % seit dem es drin ist nur 1 x kurz passiert und dieses Temperaturverhalten ist aus meiner Sicht nicht normal !

Da hat User unbrakeable auch absolut Recht, denn wenn das Thermostat nicht mehr feinfühlig genug regelt und damit die Temperatur sinkt, dann auch mehr kaltes Wasser von Kühler auf den WT - Heizung trifft, denn schalte ich die Heizung mit an in diesem Moment der sinkenden Temperatur ist mit dem jetzigen Thermostat nicht mehr als 72 °C schätzungsweise drin und das ist definitiv zu wenig für den Motor und die Heizung schafft nicht richtig zu heizen !

Gruss Thomas

Zitat:

und das ist in 100 % seit dem es drin ist nur 1 x kurz passiert

1 x kurz passiert ja ? Seit dem er drinn ist behauptest Du ist er erst einmal kurz auf 90 °C gegangen also ein einziges mal und das war nur ganz kurz.

Ha ha ha Leute Leute

Schön Tag noch

ha ha ha oh man oh man ( ich mach mich nass )

Allein ein wechsel des Modular-Bimetal-Dehstoffelementes bringt da doch schon Abhilfe !!!!

Man Man Man

ze ze ze tze

Zitat:

Original geschrieben von schischi


Ich würde ja auch auf den Thermostat tippen, aber den habe ich letztes Jahr schon gewechselt. Sollte doch eigentlich länger als ein Jahr halten...

Irgendwie fallen mir jetzt erst bei mehreren Autos die niedrigen Kühlmitteltemperaturen auf. Früher (hatte mal einen Ford Fiesta oder auch beim MB 190 E) blieben die Temperuturen immer wie angenagelt in der Mitte bei ca. 85°, da wo auch der Thermostat öffnet, egal wie kalt es drußen war. Nun hat z.B. der Opel Meriva meiner Freundin das gleiche Problem, da geht die Temperatur im Winter bei eingeschalteter Heizung kaum noch richtig hoch. Die Werkstatt sagte aber, das wäre so in Ordnung...

Werde mal die Funktion des Thermostat überprüfen - mit der "Schlauchtemperaturmethode". Die "Heizlufttemperaturmethode" ist meines Erachtens nicht geeignet, da man diese Temperaturschwankungen in der Heizluft kaum spürt.

Grüße
Michael

hatte das gleiche Problem, dann in den sauren Apfel gebissen und einen thermostaten mit dichtring von vw geholt (zusammen 30,-) und seitdem konstant 90°...:-))

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von praepper



hatte das gleiche Problem, dann in den sauren Apfel gebissen und einen thermostaten mit dichtring von vw geholt (zusammen 30,-) und seitdem konstant 90°...:-))

Tja und bei mir wurden es Innerorts konstante 90°C und Langstecke 70 °C bis 85°C schwankend nach dem Einbau des origina VW Thermstaten samt Wapu und Thermoschalter, liegt daran weil meine Temperaturanzeige genauer anzeigt und ist völlig normal.

Schöne Advendszeit !

Deine Antwort
Ähnliche Themen