Nie wieder SCI - Motor
Ich habe meinen Mondi 1,8 SCI in 2004 neu gekauft. Er hat jetzt erst 66000 auf der Uhr und ich musste die Steuerkette erneuern lassen. Dazu auch Spanner und Laufschienen. Kosten : 625 €. Ich wollte auf Grund der geringen Laufleistung von Ford wenigsten einen Teil als Kulanz haben. Aber die lehnen es kategorisch ab. Die Steuerkette hat sich durch den zusätzlichen Antrieb der Hochdruckpumpe für die Direkteinspritzung gelängt. Das ist eindeutig ein Materialfehler; jeder "dumme Junge" weiss, dass er für eine höhere Beanspruchung auch stärkeres Material verwenden muss. Aber trotzdem hat Ford die schwächere Kette verbaut und wir Fahrer müssen jetzt für den Sch... bluten. Ich kann nur jedem raten, lasst die Finger von diesen SCI ´s. Aus Erfahrung wird man schlau. Ich für mein Teil werde mir beim nächsten Auto; nach über 30 Jahren treuer Fordfahrer; wahrscheinlich einen anderen Hersteller suchen. Jemand der kulanter ist !!!!!!! Denn die Arroganz von Ford ist unbeschreiblich. Es gibt ja auch Fahrer, die erst 50000 auf der Uhr hatten und die Steuerkette bereits eneuern lassen mussten. Wer dabei noch irgendeine Garantie hatte, war gut dran; der REST muss bluten.
35 Antworten
Ich geb jetzt auch mal meine Erfahrung dazu, ich fahre jetzt seit zwei Jahren einen SCI (mit 42000km gekauft und hat jetzt 77000km). Mit dem Motor hatte ich keine Probleme, nur dieses klappern vom Riemen bzw. der Spannrolle. Ich will demnächst mal versuchen bei Ford diese TSI zu bekommen, bezahlen möchte ich naturlich nichts, da es meiner Meinung nach eindeutig ein Materialproblem ist.
Bis jetzt war er nur zu zwei Insp. und die Frontscheibe wurde auf Gewährleistung getauscht (Heizung auf einer Seite defekt).
Bei der 1. Insp. wurden die Gummilager der HA getauscht und eine hintere Tür musste neu eingestellt werden(fiel nicht richtig ins Schloss).
Bei der 2. Insp. wurde Kühlflüssigkeit nachgefüllt (hab ich aber auch nie kontrolliert).
Beim TÜV im Feb. war auch alles i.O.
Die Handbremsseile waren fest, hab ich vorm TÜV selbst gemacht, dadurch waren dann links auch die Bremsbeläge runter (Ford wollte 170€ haben, hab ich dann auch selbst gemacht).
Also insgesamt, keine größeren Probleme :-))
Grüße mondeojochen
Hallo,
aufgrund meiner Erfahrungen ist es sicherlich auch hilfreich, wenn man zumindest einen halbwegs guten Draht zu seinem Händler hat, Kulanz ist eine freiwillige Leistung und im Rahmen solch einer Kulanz ist es auch dem Ford-Händler möglich, Kosten im Rahmen solch eines Vorfalls für den Kunden zu dämpfen, wie auch immer diese nun ausfallen mögen, sei's z.B. im Rahmen einer "kostenlosen" Tankfüllung, einer Fahrzeugwäsche/-pflege ; das Wort "Service" wird in manch Betrieben noch recht hoch geschrieben, denn Kundennähe kann nur durch Wertschätzung erfolgen. Wertschätzung = Wertschöpfung; der Kunde soll oder sollte König sein und ist es leider Gottes oftmals nicht.
MfG
Poldi76
P.S.: ..... allzeit gute Fahrt!
Zitat:
Original geschrieben von mondeojochen
Ich geb jetzt auch mal meine Erfahrung dazu, ich fahre jetzt seit zwei Jahren einen SCI (mit 42000km gekauft und hat jetzt 77000km). Mit dem Motor hatte ich keine Probleme, nur dieses klappern vom Riemen bzw. der Spannrolle. Ich will demnächst mal versuchen bei Ford diese TSI zu bekommen, bezahlen möchte ich naturlich nichts, da es meiner Meinung nach eindeutig ein Materialproblem ist.Bis jetzt war er nur zu zwei Insp. und die Frontscheibe wurde auf Gewährleistung getauscht (Heizung auf einer Seite defekt).
Bei der 1. Insp. wurden die Gummilager der HA getauscht und eine hintere Tür musste neu eingestellt werden(fiel nicht richtig ins Schloss).
Bei der 2. Insp. wurde Kühlflüssigkeit nachgefüllt (hab ich aber auch nie kontrolliert).
Beim TÜV im Feb. war auch alles i.O.Die Handbremsseile waren fest, hab ich vorm TÜV selbst gemacht, dadurch waren dann links auch die Bremsbeläge runter (Ford wollte 170€ haben, hab ich dann auch selbst gemacht).
Also insgesamt, keine größeren Probleme :-))
Grüße mondeojochen
servus. bloß zur info . hörte sich bei mir genauso so an . bis es sich herraus gestellt hat das es die kette ist . habe meinen jetzt wieder geholt und 678 eu bezahlt. und es wurde eine ein sogenanntes loch beim gas geben fest gestellt. war aber angeblich nicht genug zeit zum nach schauen. einzige frage wie alt sind die zündkerzen . (hab kein bock mehr auf die karre)
@fjasl
Woran hast du denn gemerkt das es die Kette gewechselt werden muss???
Die Kerzen wurden seit ich ihn hab noch nicht gewechselt, ich denke kurz bevor ich ihn gekauft habe, also bei der 3. Insp.
grüße
Ähnliche Themen
servus
zum ersten haben wir es gemerkt das der motor klingt als würde ich längere zeit ohne öl fahren
und als zweites lag der verdacht beim ford händler wieil er erst einen motor mit diesen symtomem
hate .
tag. muss mich mal wieder melden.
habe meinen sci wieder in der werkstatt gehabt . kontrolllampe motor kam.
es wurde ausgelesen und fest gestellt das mehrere fehler da waren . um auszuschliessen was es ist haben wir angefangen die list ab zuarbeiten und der erste war: bei diesem motor ist eine software für
die schwefelrückführung im kat auf gespielt die bei autobahn fahrten aktiv werden .
also ansage vom händler .bitte fahren sie 20 minuten auf der autobahn konstant 100 km h und im 4 gang . fazit die lampe ging heut wieder an und ... wir suchen weiter. weiss leter auch nicht ob in der werkstatt etwas schiff gelaufen ist.vieleicht hat da ja jemand eine idee.
#danke bis später .
Zitat:
es musste damals einfahc eine schnelle antwort zum FSI motor bei VW.
Genau, und rausgekommen ist genauso eine Gurke.
VW hatte beim FSI ja auch genug Probleme mit dem Schichtladeverfahren, bis dieses dann stillschweigend durch den durchgängigen Homogenbetrieb ersetzt wurden. Der Name ist jedoch geblieben...
Nach wie vor halte ich aber den Duratec HE für einen sehr zuverlässigen Motor und würde ihn jederzeit einem vergleichbarem VW Benziner (mal mit Ausnahme der TSI Motoren) vorziehen.
Liebe SCI Fahrer,
ich beobachte die Diskussion jetzt schon ziemlich lange. Auch ich war von dem Steuerketten Disaster betroffen. Trotzdem will ich mal eine Lanze für den SCI brechen. Dies ist mein fünfter Ford (Bj 2003). Davor hatte ich 2 mal Escort, eine Focus und den Mondeo MK2. Der SCI Motor hat einen wunderbar seidenweichen Lauf. Im Stand hört man ihn kaum. Er zieht einigermaßen gut durch (natürlich über Drehzahl) und hat außer in den ersten beiden Jahren noch nie eine Inspektion gesehen. Verbrauchsmaterialien werden natürlich regelmäßig ersetzt (Öl, Ölfilter, Luft- und Pollenfilter).
Na gut, der Verbrauch ist nicht berauschend (ca. 10 l/100 km im Durchschnitt) aber das hat mein alter Mondeo mit 110 PS auch verbraucht. Ich bin ganz zufrieden und hoffe, dass er noch lange durchhält.
Weiterhin viel Spaß mit euren Mondeos
Uli
so wieder was neues . habe meinen nun wieder in der werkstatt und die selben fehler sind noch da .
angebot liegt jetzt beim wechsel der mab und der lambdasonde weil , zitat : man es ja nicht messen kann was kaputt ist und beide teile als defekt angezeigt werden .
und radet mal was das kostet ha . leckere 753 eu natürlich inkl. einbau. hab dann gesagt baut das ding zusammen und ich hol ihn wieder ab. er wurde immer leiser der meister und wusste nicht mehr was er sagen sollte . werde mir morgen ein termin beim adac anwalt holen und mal schauen was der sagt . für mich ist klar das es ein reines motorproblem von seitens ford besteht und hier eine rückruf aktion gestartet werden muss . wer interesse an einer klage gegen ford hat, meldet sich bitte bei mir.
danke . mann muss sich nicht alles gefallen lassen .
Mahlzeit
Muss mich nocheinmal einschalten. habe gestern getankt 48,5 Liter für 555 KM. Das sind knapp 9 Liter im Drittelmix mit teilweise Lauf der Klima. Das geht also i.O bei 1,5 Tonnen + meine 100 KG :-)). War aber auch nie über 4000 Touren
Seit 3 Wochen ist nix am Auto(Pulle Sekt aufmach). Davor Rändelluftdüsenrad Mittelkonsole innen abgebrochen(gibt schlimmeres ist aber trotzdem Schrott)
Mal sehen wies weitergeht. Werde die Kette im Auge bzw. im Ohr behalten. Das Ford die noch schön macht, bevor die A1 Garantie Ende November erlischt.
Soll ich meine 1. Inspektion vor oder nach Ablauf der Garantie im November machen lassen? In der Grantie finden die ja gerne nichts, was sie dir dann nach der Grantie auf die Backe drücken können.
Bisher hat sich mein FFH sehr kulant gezeigt, bei diversen Mängeln und Reparaturen. Ist aber trotzdem nervig alle Wochen auf das Auto verzichten zu müssen, weils mal wieder in der Werkstatt steht.
Greets
tach zusammen,
zuerst kolpf ich jetzt drei mal auf holz!!!mein sci bj 06/04 hat jetzt 92000 km runter und von all diesen sachen habe ich (bis auf den türrost) nix zu beanstanden.
wichtig bei deisem motor ist eine gute werkstatt, die z.b. die oktanzahl richtig einstellt(per software), denn er ist im ursprung auf 98 oktan ausgelegt. ganz wichtig sind die vierpoligen zündkerzen!!!! ohne die laüft das sensilbelchen gar nicht!!!!wenn das alles stimmt und man keine kurzstrecken fährt (denn das ist das größte gift für den motor) fährt mann(frau nicht) das gute stück mit einer realen 6 vor dem komma (laut bc 5,... aber den bc hätte ford auch weglassen können).
Fazit: der sci ist ein reiner gleiter, der gut gewartet sein will und kurz strecke überhaupt nicht verträgt.
ich für meinen teil, bin mit diesem kfz zufrieden.
gruß gerd
Moin,
das macht mir A N G S T !!!
Wie hat sich denn dieser "Fehler" bemerkbar gemacht????
Meiner hat jetzt 45 tkm runter, und teilweise habe ich auch komische Töne aus dem Motorraum, so kurz vor erreichen der Leerlaufdrehzahl.
Wenn die Leerlaufdrehzahl ereicht ist, hört man nichts mehr vom Motor. so soll es sein.
Ansonsten kann ich SCI mässig nicht meckern, Verbrauch hat man per rechten Fuss im Griff.
Gruss
Jetzt muß ich auch mal menen "Senf" dazugeben. Ich fahre seit 06 einen 1.8 sci. Damals als Jahreswagen mit 18.000 km für runtergehandelte 15.000 Euro incl. Anbau einer AZV in der Ausführung "Viva?" gekauft. Gekauft deshalb, weil ich eine Kombi dieser Größenordnung verbunden mit einem niedrigen Benzinverbrauch wollte ( nach techn. Daten). Ergebnis, das Platzwunder trifft zu, nur der Verbrauch steht hinter den Erwartungen hinterher (sind eben nur theoretische Werte auf einem Prüfstand - leider). Ich fahre den Wagen zwischen 7,5 und 9,5 l/100 km. Das ist natürlich stark abhängig von der Jahreszeit, der Fahrstrecke und dem Fahrstiel. Mein vorheriger 1,4-er Escort verbrauchte genausoviel. Deshalb bin ich trotzdem nicht ganz unzufrieden, denn ich habe nun vielmehr Auto. Verkehrstechnisch stelle ich kein Verkehrshindernis dar und fahre auf der Landstraße 100-110 km/h und auf der Autobahn 150 +-10 km/h. Spurtstark ist der Wagen natürlich nicht. Es reicht mir aber.
Zur Technik:
Bisher nur Benzin und die Werkstattdurchsichten bei 83.000 km bezahlt. Auch kein Türkantenrost vorhanden. Was morgen noch kommt, weiß sowieso keiner. Geräusche hört man im Innenraum bisher nicht. Wenn ich mit laufenden Motor vor dem Gartentor stehe, dann ist die eingeschaltete Klimaanlge das lauteste Geräusch aus dem Motorraum.
Fazit:
Bisher trotz des größern Verbrauches zufrieden, hoffentlich bleibt alles so. Wenn ich bis 100.000 km schaffe, dann darf schon mal eine Reparatur kommen. Es handelt sich ja schließlich um eine stark beanspruchten Gebrauchsgegenstand.
MfG hannes-44
Zitat:
Original geschrieben von HOS-DK
Ist schon ärgerlich - aber wie me3 schon schreibt, wirst du keinen anderen Hersteller finden, der nach 5 Jahren und 66000 Km. das bei einer solchen Sache auf Kulanz regelt.
Die Grenze ist eben 2 Jahre oder 30tkm. Ich hab an meinem MK3 nach knapp 23 Monaten ( also war noch in der Garantie ) alle vier Bremsscheiben und alle Klötze erneuert bekommen und hab dafür nix bezahlt! Die Jungs von Ford meinten das in der Garantiezeit von Ford alles übernommen wird wenn noch keine 30tkm auf der Uhr stehen. Das hilft dir jetzt zwar nix, aber dann siehst mal das du mit deinen 66tkm schon voll außen vor bist.
Zitat:
Original geschrieben von irongerd
tach zusammen,
zuerst kolpf ich jetzt drei mal auf holz!!!mein sci bj 06/04 hat jetzt 92000 km runter und von all diesen sachen habe ich (bis auf den türrost) nix zu beanstanden.
wichtig bei deisem motor ist eine gute werkstatt, die z.b. die oktanzahl richtig einstellt(per software), denn er ist im ursprung auf 98 oktan ausgelegt. ganz wichtig sind die vierpoligen zündkerzen!!!! ohne die laüft das sensilbelchen gar nicht!!!!wenn das alles stimmt und man keine kurzstrecken fährt (denn das ist das größte gift für den motor) fährt mann(frau nicht) das gute stück mit einer realen 6 vor dem komma (laut bc 5,... aber den bc hätte ford auch weglassen können).
Fazit: der sci ist ein reiner gleiter, der gut gewartet sein will und kurz strecke überhaupt nicht verträgt.
ich für meinen teil, bin mit diesem kfz zufrieden.gruß gerd
Das versteh ich jetzt nun überhaupt nicht ! Einen Diesel soll/darf man nicht für Kurzstrecken benutzen und jetzt muss ich hier noch lesen das die Benziner auch keine Kurzstreckenfahrzeige mehr sind ??? Irgendwo ist der Wurm drin. Mir schon klar das die Kurzstrecken der Verschleiß erhöhen, aber deine Aussage kann ich nicht so stehen lassen