Nie wieder Mitsubishi!
Also sorry aber Mitsubishi ist sowieso nichts,haben uns gerade ein Pajero (BJ 07)in Topausstattung gehollt mit dem 170PS Diesel! Also ich sag mal mein Vito ist mit mehr gewicht und weniger PS beduetend schneller, dann am Innenspiegel hängt das kabel bloß so rum kein vernünfige verkleidung wie zb. bei VW.
Dann Hing auf einmal der Nummernschildhalter schief,ja kein wunder wenn der bloß0 in der mitte angeschraubt ist und rechts und links angeklebt!!! Dann hat der unter dem Gaspedal ein Plastikteil,das anscheinend in der einfahrzeit daran hindern soll den motor zu jagen(spricht wohl für die motorqualität) was aber auch nicht gesagt wurde!!
Dazu kommt auf der autobahn ein sporadisches rumsen im automatikgetriebe,was die werkstadtr nicht findet.
Also das ist ein typischen beispiel für die japaner deutsche preise und qualität von anedunemal, nie wieder!
Beste Antwort im Thema
Ich will mal behaupten dass Mitsubishi eine der besten Marken der Welt ist.
Hab einen Eclipse Turbo im Hof stehen mit 245000km. Hab den Turbo mal abmontiert um das Spiel zu kontrollieren. Und ? Kein Spiel, war ja klar ist halt gewohnte Mitsubishi Qualität. Hab das Fahrzeug mit 79000kmm gekauft und hatte nie eine Panne. Nur die üblichen Sachen wie Oelwechsel und Bremsbeläge, eine Kupplung. So ein gutes Fahrzeug werde ich nie wieder fahren, das weiss ich mit sicherheit. Das Baujahr war 1992, ein 2.0 Ltr Turbo mit 200PS und einem Verbrauch von 8-10 Ltr/100km. Ausserdem eine Höchstgeschwindigkeit um die 250km/h. Und das 1992. Die heutigen VW und Audi Benziner schaffen diese Höchstgeschwindigkeit kaum und das mit gleichem Verbrauch. Bedenken wir nun mal dass 15 Jahre vergangen sind. Wo ist der fortschritt bei den Deutschen Marken, wo ist die Ueberlegenheit? Sparsame TSI und TFSI Motoren wo denn. Hab den Leon Cupra probiert. Schnittverbrauch bei nicht allzu rascher fahrt 12ltr. Gut er hat mehr gewicht aber neue Motorengenerationen sollten das doch ausgleichen um wenigstens den selben Verbrauch zu erzielen.
Hatte viele Autos:
- Renault Clio RS: Antriebswelle defekt bei 10000 km
Bremsen samt Scheiben bei 15000 km
für 172 PS in einem Clio schwacher Durchzug
- Lancia Delta EVO3: zähl die Mängel nicht auf sonst überlaste ich womöglich den Server
- Peugeot 306 HDi: Leitung vom Common Rail geplatzt
Bremsen verschlissen bei 9000km
-VW Golf IV TDi: hoher Oelverbrauch dann bei 75000km Motorplatzer
( wobei zu erwähnen wäre dass ich die Autos immer schön langsam warm und kalt fahre und immer Zeitig Oelwechsel und Service durchführe und die Autos meist ruhig gefahren bin !!!!!!!!!!)
Beim Eclipse hab ich mich sogar mal verschaltet vom 5.Gang in den 2.Gang bei eiliger fahrt und die Nadel ist über den roten Bereich geschossen. Hat dem Motor nichts getan obwohl ich mich damals echt erschrocken hatte. Mach das mal bei einem VW dann springen die die Ventile ins Gesicht. Die VW fahren eine andere Verdichtung und werden das wohl nicht überleben!!!
Also soviel von meine Seite zu Mitsubishi.
Mitsubishi hat vielleicht nicht Luxus und SchnichSchnack. Aber wer ein Auto braucht auf das Verlass ist dann doch wohl ein Japaner.
86 Antworten
ganz genau .. wenn ich autobahn fahre was ich da immer sehe auf den Seitenstreifen ... oh oh oh 😁 alles deutsche karren 😁 ich habe noch nie eine panne gesehen wo ein mitsubishi stand
Zitat:
Original geschrieben von Pajero-Dakar
ganz genau .. wenn ich autobahn fahre was ich da immer sehe auf den Seitenstreifen ... oh oh oh 😁 alles deutsche karren 😁 ich habe noch nie eine panne gesehen wo ein mitsubishi stand
Außer bei den Galanten wo sich die Automatik verabschiedet hat. 🙄
Gruß
Aus der Historie heraus kann ich nur aus Erfahrungen mit Opel, VW, Nissan, Fiat, Alfa Romeo und Mitsubishi berichten, mein letztes Auto eben.
Von den Problemen mit der Verkockung mal abgesehen, die ich mit einem AGR-Blech, eingesetzt nach dem Blastern nun im Griff habe, bin ich sehr zufrieden mit meinem Carisma. In der Dynamics-Ausstattung sieht er dazu noch super aus.
Wenn ich also nun Vergleiche zu den anderen Marken ziehe, so kann da am ehesten mein 54PS Nissan Sunny Diesel und ein Nissan Stanza mithalten.
Die Italiener waren allesamt übel, von Rost (Alfasud), bis hin zu fürchterlichen Knarrgeräuschen (Fiat Marea), war da alles dabei, nie mehr!
Der VW, ein älterer Jetta hatte auch Rostprobleme (die Schweller), ansonsten aber ein wirklich zuverlässiger Geselle, mein Opel Astra muckte vom Lauf her öfters.
Schaue ich mir nun einen Firmenpassat bei uns an, weiss und so alt wie mein Cari, sehe ich dann sogar Rost an den Fenstergummis, dann ist das entweder ein Montagsauto, oder bescheidenen Qualität. In jedem Fall ein Armutszeugnis und eine Schande für den Volkswagen-Konzern!
In jedem Fall und da beisst die Maus keinen Faden ab, ist auch mein nächstes Auto ein Japaner. Ausnahme ist, wenn ich im Lotto gewinne, dann vielleicht ein Audi, die bauen schon leckere Autos. So ein A5 oder A6 sehen doch ganz nett aus!
Zitat:
Original geschrieben von Galantfahrer
Außer bei den Galanten wo sich die Automatik verabschiedet hat. 🙄Zitat:
Original geschrieben von Pajero-Dakar
ganz genau .. wenn ich autobahn fahre was ich da immer sehe auf den Seitenstreifen ... oh oh oh 😁 alles deutsche karren 😁 ich habe noch nie eine panne gesehen wo ein mitsubishi standGruß
Muß ich mal drauf achten, habe wissentlich noch keinen Galant am Seitenstreifen gesehen!
Ähnliche Themen
Zitat:
Muß ich mal drauf achten, habe wissentlich noch keinen Galant am Seitenstreifen gesehen!
Naja, bei den paar Stück die verkauft wurden, und auch noch in Deutschland fahren, wird das wohl schwierig.
Aber wenn keine mehr da sind die liegen bleiben, kann man damit hervorragend argumentieren. 😛
Gruß
weisst was ich nicht verstehe..... du hast dir den wagen doch vorher sicher angesehen und den pajero nicht im blindflug gekauft...... warum iss dir deine "mängelliste" da nicht aufgefallen? mitsubishi baut gute autos...... auch wenn die autoproduktion beim jahresumsatz nur 1 % ausmacht....... die sind in so vielen anderen wirtschaftszweigen tätig...... und ich denke mal das die sehr genau wissen was sie tun und vor allem was sie bauen......
verkauf deinen pajero.... und hole dir dafür nen vw oder was weiss ich...... bin mir aber sicher, dass ich mein auto noch fahre wenn deiner bereist ne coka - dose iss......
In meiner Region wird sehr viel Colt CZ3 und CJ0 gefahren.
Dazu viel Carisma, Space Star paar neue Lancer.....
Bin viel unterwegs und ich habe bis jetzt noch nie irgendwo einen Galant oder anderen Mitsubishi am Rande stehen sehen.
Wer behauptet, Mitsubishi ist kein zuverlässiges Auto, der hat entweder mit seinem grade Pech gehabt, noch nie einen gefahren oder sich nicht mit der Autowelt beschäftigt.
Der hat einfach keine Ahnung von der Materie.
Ich habe täglich mit verschieden Fabrikaten zu tun und werde mich hüten, hier was falsches rein zu schreiben.
Wenn bei den GDI Motoren, Space Star, Caisma die AGR verschlossen wird, laufen die auch sehr gut.
die pannenstatistik des adac spricht doch da für sich selbst....... da belegen die japaner die obersten plätze..... nicht weil sie ständig irgendwelche macken haben, sondern weil sie die eben nicht haben...... mod du kannst dieses thema somit schliessen...... gg* meiner ist noch nie stehen geblieben..... ausser ich habe gebremst...... mal so anmerk*
Es geht hier auch nicht um die Zuverlässigkeit. Jedenfalls habe ich das aus dem Beitrag nicht entnehmen können.
Wer die aktuelle ADAC gelesen hat, kann ganz klar sehen das die Qualität zurück gegangen ist. Und das ist halt das was der TS beklagt.
Gruß
Hm, mein Cari ist von 2001, dass zählt wohl nicht ganz als neu, aber nachdem das AGR-Blech drin ist, läuft der Spitze!
Weiß das bei den Japanern Nissan seinen guten Ruf ein wenig verloren hat und die gehören soviel ich weiß zum Renault-Konzern!
Zitat:
Original geschrieben von bennybunnyberlin
Also sorry aber Mitsubishi ist sowieso nichts,haben uns gerade ein Pajero (BJ 07)in Topausstattung gehollt mit dem 170PS Diesel! Also ich sag mal mein Vito ist mit mehr gewicht und weniger PS beduetend schneller, dann am Innenspiegel hängt das kabel bloß so rum kein vernünfige verkleidung wie zb. bei VW.Dann Hing auf einmal der Nummernschildhalter schief,ja kein wunder wenn der bloß0 in der mitte angeschraubt ist und rechts und links angeklebt!!! Dann hat der unter dem Gaspedal ein Plastikteil,das anscheinend in der einfahrzeit daran hindern soll den motor zu jagen(spricht wohl für die motorqualität) was aber auch nicht gesagt wurde!!
Dazu kommt auf der autobahn ein sporadisches rumsen im automatikgetriebe,was die werkstadtr nicht findet.
Also das ist ein typischen beispiel für die japaner deutsche preise und qualität von anedunemal, nie wieder!
na was ich so vom vito gelesen hab in der autobild ...^^ garnichts gutes ! wer meint über mitsu herziehen zu müssen sollte erstmal rüber schauen nach mercedes 😉 mein NaChbar hat ne 12 jahre alte Mercedes E klasse und ich hatte bis letztens einen 15 jahre alten Galant.. mein galant hatte 380.000 km auf dem Tacho ohne motorschaden und der mercedes von meinem nachbarn hatte einen motorschaden bei knapp 90.000 km . Der mercedes rostet so unglaublich heftig , an meinem Galant war Rost ein Fremdwort .. Mittlerweile ist mein alter galant 17 Jahre alt und ich seh ihn immer noch in meiner Stadt herumfahren von den Besitzern die diesen gekauft haben
Es ist schon merkwürdig das hier einige Pseudoexperten behaupten Mitsubishi ist schlecht. Bei jedem Auto kann man mal Pech haben. Aber dann gleich die hier zu behaupten Mitsubishi ist schlecht . Fakt ist nun mal das die Qualität vieler deutscher Autos sehr schlecht geworden ist.
Ich jedenfalls würde meinen Mitsubishi gegen keinen deutschen Wagen eintauschen.
Es ist mein erster Japaner den ich mir gekauft habe, bisher bin ich voll zufrieden damit.
Ich bin davon bislang es wird auch noch eine Weile so bleiben.
Ich habe früher mal deutsche autos gefahren .. heute fahr ich nur noch mitsubishi .. für mich gibt es nichts besseres