Nie wieder Mercedes !!

Mercedes C-Klasse W203

Mein C200K EZ 05/03 hatte vom ersten Tag Fehler bis zum Abwinken. Die Werkstatt bastelt vergeblich und der Hammer, nach Antrag auf Rückabwicklung ist das Auto laut Aussage DC "Stand der Technik". Also gehören quietschende, wackelnde Sitze, unsauber schaltende Automatik, pfeiffender Motor, schleifende Heckklappe, ausfallendes 30APS etc. zum "Stand der Technik", da sieht man mal wie es um Mercedes bestellt ist ! Mein Fuhrpark sieht auf jeden Fall keinen Stern mehr, und da tummeln sich zur Zeit noch sieben Fahrzeuge, unter anderem ein ML55AMG !!!
Danke Mercedes !

33 Antworten

Schaum zu schlagen habe ich nicht nötig, obgleich ich mit dem Niveau einiger Antworten nicht gerechnet habe. Aber zur Beruhigung, unser Firmenfuhrpark beinhaltet 45 Fahrzeuge, davon 7 DC:

C200K
ML55AMG
A170CDI
A160
C180K SC
E270CDI
der siebte ist, entschuldigung, ein Smart

Aber ich gebe Dir Recht, ich kann die Entscheidung von DC auch nicht verstehen !!

Zitat:

Original geschrieben von teldatacon


Schaum zu schlagen habe ich nicht nötig, obgleich ich mit dem Niveau einiger Antworten nicht gerechnet habe. Aber zur Beruhigung, unser Firmenfuhrpark beinhaltet 45 Fahrzeuge, davon 7 DC:

C200K
ML55AMG
A170CDI
A160
C180K SC
E270CDI
der siebte ist, entschuldigung, ein Smart

Aber ich gebe Dir Recht, ich kann die Entscheidung von DC auch nicht verstehen !!

Okay.....

Firmen

fuhrpark ist natürlich was anderes.

Ich nehme hiermit meine Dreiräder/Bobbycar-Vermutung zurück! 😉

Sorry!

Gruß
wuddeline

bei E46 besteht das Problem ab bj. 01 nicht mehr!!!!

mfg

daniel

Zitat:

Original geschrieben von wuddeline


Okay.....Firmenfuhrpark ist natürlich was anderes.
Ich nehme hiermit meine Dreiräder/Bobbycar-Vermutung zurück! 😉
Sorry!

Gruß
wuddeline

So gesehen habe ich 120 Autos :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sportivo


So gesehen habe ich 120 Autos :-)

Ich kenn da einen, der ist Generalvertreter von Matchbox ...

😁 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von paquito


Ich kenn da einen, der ist Generalvertreter von Matchbox ...

😁 😁 😁

Zu DDR-Zeiten war noch alles Volkseigentum - da hättest du viele Autos gehabt (als Teilinhaber) 😁

Zitat:

Original geschrieben von sportivo


Zu DDR-Zeiten war noch alles Volkseigentum - da hättest du viele Autos gehabt (als Teilinhaber) 😁

Interessanter Gedanke ... da hätte ich mich ja jederzeit in einen fremden Trabi setzen und davonfahren können ... als Mitinhaber. Oder seh ich da was falsch? 😉

@paquito

Falls Du Dich mit einer 4-Gang Lenkradschaltung und zu bedienenden Benzinhahn im Fußraum des Beifahrers auskennst, dannn eindeutig ja.
Desweiteren solltest Du auch die Kontrolle des Tankinhaltes mittels Meßstab beherschen. *grinsel*

Danach würde eine ausgiebige Fahrt auf der AB mit fast 100km/h auf der rechten Spur nix entgegen stehn.

gruss oppa

Ne, da lieber einen Saborosch 😁

Zitat:

Original geschrieben von Catexus


Ne, da lieber einen Saborosch 😁

Einen was?

😕

Zitat:

Original geschrieben von wuddeline


Einen was?
😕

PKW-Version des T-34 😉

Zitat:

Original geschrieben von opa38


@paquito

Falls Du Dich mit einer 4-Gang Lenkradschaltung und zu bedienenden Benzinhahn im Fußraum des Beifahrers auskennst, dannn eindeutig ja.
Desweiteren solltest Du auch die Kontrolle des Tankinhaltes mittels Meßstab beherschen. *grinsel*

Danach würde eine ausgiebige Fahrt auf der AB mit fast 100km/h auf der rechten Spur nix entgegen stehn.

Wieso nur auf der rechten Spur - ist Chivas in der Nähe? 😁

Übrigens - als (altersmäßig) "echter" Opa kann ich natürlich mit einer Viergang-Lenkradschaltung umgehen: Ich hab auf einem Opel Rekord, Bj. 1966, fahren gelernt.

Später besaß ich dann einen Peugeot, ebenfalls mit Viergang-Lenkradschaltung. Die war so unerträglich hakelig, dass ich ihn nach wenigen Monaten wieder abgestoßen habe und beim nächsten Auto auf Automatic umgestiegen bin. Das war vor ziemlich genau 30 Jahren ... und für mich endgültig ... aber schalten kann ich merkwürdigerweise immer noch.

An die Handhabung eines Messstabs kann ich mich auch noch gut erinnern (obwohl mir der fürs Öl im 203 nicht abgeht).

Aber... wozu braucht man einen Benzinhahn? War das eine realsozialistische Diebstahlssicherung gegen den unwissenden Klassenfeind? 😉

Zitat:

Original geschrieben von opa38


@paquito

Falls Du Dich mit einer 4-Gang Lenkradschaltung und zu bedienenden Benzinhahn im Fußraum des Beifahrers auskennst, dannn eindeutig ja.
Desweiteren solltest Du auch die Kontrolle des Tankinhaltes mittels Meßstab beherschen. *grinsel*

Danach würde eine ausgiebige Fahrt auf der AB mit fast 100km/h auf der rechten Spur nix entgegen stehn.

Wieso nur auf der rechten Spur - ist Chivas in der Nähe?

Übrigens - als (altersmäßig) "echter" Opa kann ich natürlich mit einer Viergang-Lenkradschaltung umgehen: Ich hab auf einem Opel Rekord, Bj. 1966, fahren gelernt.

Später besaß ich dann einen Peugeot, ebenfalls mit Viergang-Lenkradschaltung. Die war so unerträglich hakelig, dass ich ihn nach wenigen Monaten wieder abgestoßen habe und beim nächsten Auto auf Automatic umgestiegen bin. Das war vor ziemlich genau 30 Jahren ... und für mich endgültig ... aber schalten kann ich merkwürdigerweise immer noch.

An die Handhabung eines Messstabs kann ich mich auch noch gut erinnern (obwohl mir der fürs Öl im 203 nicht abgeht).

Aber... wozu braucht man einen Benzinhahn? War das eine realsozialistische Diebstahlssicherung gegen den unwissenden Klassenfeind? 😉

Die heutigen Motoren bekommen ihr Benzin über eine Benzinpumpe - der Trabi über den Benzinhahn. Wenn der nach beendeter Fahrt offen geblieben ist, war der Motor vollgelaufen 😉 So war das glaube ich.
Es gab für den Hahn 3 Stellungen: Zu, Auf und Reserve.
Wenn man im Auf-Zustand gefahren ist und der Motor ging plötzlich aus, so musste man mit dem Hahn auf Reserve schalten. So wusste man, jetzt ist bald der Tank leer. Heutzutage hat man dafür eine Tankanzeige 😉 Tankinhalt waren glaube ich 20 Liter.

Das ist doch genial!

Haben wollen ...

😁 😁 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen