1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Kia
  5. nie wieder kia

nie wieder kia

Kia
Themenstarteram 3. Juli 2011 um 15:13

Hallo Leute bin neu in diesem Forum. Mit der Hoffnung, dass mir jemand weiterhelfen kann! Hab mir mit grosser Freude ein neues Auto gekauft den Kia Sportage 2.0 Diesel die Freude hielt genau bis zu jenem Augenblick, dass ich in das Auto einstieg und mein IPhone4 sich nicht in das System einloggte. Daraufhin rief beim Kia Kundenservice an und der nette Berater sagte mit ich solle doch bitte die Gebrauchsanweisung lesen! Nach 2 Monaten glaubte er mir doch, dass sich das System laufend aufhing und bekam ein neues Gerät. Nach genau 1300 km vernahm ich mahlende Geräusche vom Ausrücklager. 1 Monat darauf legte ich den ersten Gang ein, und das Auto dopste regerecht nach vorne. Zidat der Werkstatt " Kupplung trennt" nicht erst nach 4 Wochen bekam ich einen Termin!! Auto war ein Tag in der Werkstatt es wurde der komplette Kupplungskit getauscht (wovon ich nicht überzeugt bin) holte das Auto ab fuhr 130km kam in einen Stau und in einen Stop&go Verkehr bei halb getretenen Kupplung im ersten Gang fing das Auto an zu hoppeln wie ein wildgewordenes Kaninchen!!!! Ausrücklager mahlt immer noch. Im ersten Gang hopplt mein Kaninchen weiter daraufhin fuhr ich mal wieder zur KIA Werkstatt und man hat mir erzählt, dass das völlig normal sei. Nachderm ich etwas lauter werden musste und mich nicht für blöd erklären lassen wollte bat ich ihn einen der 2 Autos die er da stehen hatte diese Probe zu fahren. Zu seinem erstaunen hatten diese Autos nicht diese Symtome daraufhin muss ich froh sein, dass der Meister sich bereit erklärt hat die Massenschwungrad auszutauschen obwohl das Auto noch 6,5 Jahre Garantie hat. Ist das normal bei KIA? Hat jemand Erfahrung? Das Auto hat jetzt 9000 km lohnt es sich einen Rechtsanwalt einzuschalten?? LG einer der nie wieder KIA eine Chance gibt.

Beste Antwort im Thema

Was für ein Beitrag.

Erschreckend, was es für Menschen gibt.

68 weitere Antworten
Ähnliche Themen
68 Antworten

Zitat:

@206driver schrieb am 6. Januar 2021 um 10:20:37 Uhr:

Ein gutes Beispiel dafür, dass man manchmal auf das Datum der erstellten Beiträge schauen sollte.

Das war mir schon klar... es gab ja auch neue iPhone’s 4 „neues Gerät“ damals...

Jahrelang hab ich zum Glück nichts mehr aus dem Kiabereich gehört, nun kommt hier wieder so ein Leichenfledderer... (dieses Thema hier hatte ich wohl noch abbonniert).

Nun ist aber wieder Ruhe :D

Willkommen in ein Forum lol

Zitat:

@Pinis schrieb am 3. Januar 2021 um 05:47:17 Uhr:

Genau , !! In diese Vertragswerkstatt will alle Inspektionen die bei dem freien Autohaus vorher gemacht worden , bis aufs kleinste Detail protokoliert haben. Da fängts schon an. Dann läuft der sogenannte " Garantiefall" bei Kia mal Wochenlang hin und her??. So einen Blödsinn hatte Ich vorher nicht gekannt. Und wie der Kollege oben beschrieben hat: Was der Ton mit Garantie zu tun , ist mir auch ein Rätzel.

Mach mal bei BMW oder Mercedes die 1. und 2. Inspektion bei einer freien Werkstatt und fahr dann 4 Wochen vor Garantieende (wohlgemerkt 2 Jahre) zum Mercedes Händler. Der wird seine Freude haben und dich sofort unterstützen.

KIAs sind Super hatte nie Probleme und mein Händler sind auch gut und schnell. Alles gut!

Nochmal zur Garantie. Prinzipiell muss der Hersteller die Garantie übernehmen auch wenn das Auto in einer freien Werkstatt gewartet wurde. Nun bezieht sich dies auf die Gesetzlichen 2 Jahre Herstellergarantie. Das heißt Kia gibt 5 Jahre freiwillig zusätzlich. Und da empfiehlt es sich schon genau zu prüfen ob es sich nicht genauso funktioniert wie mit Kulanzen. Kulanzen sind freiwillig Zugeständnisse seitens des Herstellers und dort bestimmt er die Regeln. Heißt. Wenn das fzg nicht beim Hersteller gewartet wurde gibt es keine Kulanz. Das wäre bei Kia auch denkbar. Und nun nochmal zu meinem Vorredner. Mein Kia war Scheckheft gepflegt bei Kia und mit 68 tsd km Motorschaden, weil die Werkstatt zu blöde war und der Herstellers womöglich nicht besser. 9500€ Schaden. Aktuell zahl ich den fleißig an meiner Bank weiter ab und um den Rest kümmert sich ein Anwalt.

 

Gruß Lone

Zitat:

@Lonestar16 schrieb am 2. Juli 2021 um 23:32:43 Uhr:

Nochmal zur Garantie. Prinzipiell muss der Hersteller die Garantie übernehmen auch wenn das Auto in einer freien Werkstatt gewartet wurde. Nun bezieht sich dies auf die Gesetzlichen 2 Jahre Herstellergarantie. Das heißt Kia gibt 5 Jahre freiwillig zusätzlich. Und da empfiehlt es sich schon genau zu prüfen ob es sich nicht genauso funktioniert wie mit Kulanzen. Kulanzen sind freiwillig Zugeständnisse seitens des Herstellers und dort bestimmt er die Regeln. Heißt. Wenn das fzg nicht beim Hersteller gewartet wurde gibt es keine Kulanz. Das wäre bei Kia auch denkbar. Und nun nochmal zu meinem Vorredner. Mein Kia war Scheckheft gepflegt bei Kia und mit 68 tsd km Motorschaden, weil die Werkstatt zu blöde war und der Herstellers womöglich nicht besser. 9500€ Schaden. Aktuell zahl ich den fleißig an meiner Bank weiter ab und um den Rest kümmert sich ein Anwalt.

Gruß Lone

Da müsste man erstmal die ganze Geschichte dazu kennen. Was war defekt und warum war die Werkstatt blöde, sowie die Begründung der Ablehnung usw.

New-rio-up Das eine hat fälschlicherweise nichts mit dem anderen zu tun. Bin gelernter KFZ ler und ausgebildeter Serviceberater. Habe als solches bei Smart,MB und Audi gearbeitet. Das bezieht sich auf die Garantiegeschichte im allgemeinen. Der untere persönliche Teil bezieht sich auf Anylion welche Kia und Werkstatt lobt. Da hab ich leider andere Erfahrungen gemacht. Habe meinen Optima mit klackernde Geräusche in die Werkstatt gebracht (Kia Dinnebier) Es wurden 2 undichte und ein defekter Injektor diagnostiziert. Nach 1000km das gleiche wieder plus Öl zwischen den ventildeckel an den 2 abgedichteten Injektoren. Nach 1,5 Woche kam die Diagnose. Ventildeckeldichtung undicht 360€ bei Kia Dürkop sollte es 170€ kosten. Aber der blaue Qualm und das klackern weshalb ich ihn selbst dorthin schleppen musste wurde nicht geprüft. Aber 1,5 Wochen laufen lassen. Auch als ich sagte ob eine Endoskopie nicht was bringen kann wurde müde belächelt. Nachdem eine weitere Woche vergangen ist ohne Ergebnis sagte ich sie können zu Diagnosezwecken eine verlängerte Probefahrt machen. Da sind sie liegen geblieben und er sprang auch nicht mal mehr an. Aber das hab ich erfahren weil ich selbst nachgefragt habe. Schlussendlich haben sie dann doch eine Endoskopie sowie kompressionsprüfung gemacht . Motorschaden, ölverrdünnung, dpf voll. Das hätte man beim ersten Mal schon prüfen müssen.

 

Gruß Lone

Zitat:

@Lonestar16 schrieb am 2. Juli 2021 um 23:32:43 Uhr:

Nun bezieht sich dies auf die Gesetzlichen 2 Jahre Herstellergarantie. Das heißt Kia gibt 5 Jahre freiwillig zusätzlich.

Es gibt keine gesetzliche Garantiepflicht - Garantie ist stets eine freiwillige Leistung des Herstellers.

Davon zu unterscheiden ist die Gewährleistungspflicht von 24 Monaten mit Beweislastumkehr in den ersten 6 Monaten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen