Nie wieder ein VW!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Um meine Überrschrift ein wenig zu verdeutlichen, hier mal eine kleine Mängelliste, die ich mit 2 VW Touran selbst erlebt habe!
VW Touran, 1,9 l, TDI, 105 PS, Bj. 2003
erstes Jahr:
ca. 2000 km, Fensterheber Fahrerseite defekt, Garantie
ca. 3500 km, Zahriemen gerissen, AT Montor, Garantie
ca. 7800 km, Fensterheber Beifahrerseite defekt, Garantie
ca. 8000 km, Turbolader defekt, Garantie
insgesamt 37 außerplanmäßige Werkstattaufenthalte
zweites Jahr 2004:
ca. 11000 km, Zahnriemen gerissen, Garantie
ca. 12000 km, Vertrag durch Rechtsanwalt gewandelt, neuen Touran bekommen
VW Touran, 1,9 l, TDI 105 PS, Bj. 2004
erstes Jahr 2004:
ca. 3500 km, Zahnriemen gerissen, AT Motor Garantie
ca. 4000 km, Fensterheber Fahrerseite defekt, Garantie
ca. 4500 km, Fensterheber Beifahrerseite defekt, Garantie
ca. 8500 km, Wassereinbruch nach Regen durch Heckkklappe, Garantie
zweites Jahr 2005:
ca. 11000 km, Fensterheber Fahrerseite defekt, Garantie
ca. 13000 km, Turbolader defekt, Garantie
ca. 19000 km, Achsträger vorn ausgeschlagen, Garantie
drittes Jahr 2006:
ca. 20000 km, beide Radlager vorn defekt, Kulanz, 50 % Beteiligung
ca. 23500 km, Zahnriemen gerissen, AT Motor, Kulanz, VW übernimmt 30% der Kosten
ca. 25000 km, Fahrzeug geht während der Fahrt aus und läßt sich nicht mehr starten, Austausch des Steuergerätes, VW lehnt Kulanz ab
ca. 27000 km, Fensterheber Fahrerseite defekt, Kulanz, VW übernimmt 30% der Kosten
viertes Jahr 2007:
ca. 29000 km, Turbolader defekt, VW lehnt Kulanz ab
ca. 32000 km, Vorderachse gebrochen, VW lehnt Kulanz ab
ca. 33000 km, Haarriß im Motorblock, VW sagt, alles ok, keine Problem, aber kein neuer Motor nötig
ca. 34000 km, Ausfall der Zentralverriegelung
ca. 36500 km, Zahnriemen gerissen, VW lehnt Kulanz ab
Nun das waren die größten Probleme von 2 VW Touran, die kleinen habe ich mal nicht aufgeführt, aber insgesamt war ich seit 2003 bis diesen Monat 2007, 129 mal außerplanmäßig in verschiedenen VW Werkstätten. Mittlerweile kenne ich sämtliche Werkzeuge mit Vornamen!
Und dabei habe ich sämtliche Wartungsarbeiten außschließlich immer pünktlich in VW Werkstätten durchführen lassen!
Ich glaube jetzt kann wohl hier jeder verstehen, warum ich niemals wieder ein VW kaufen werde, denn nicht nur die Fahrzeuge, auch die Werkstätten und die Herren in Wolfsburg werden keine müde Mark mehr von mir sehen.
Mein Fazit zu VW, Schlechteste Qualität zum höchsten Preis!
256 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von OpelWelt
Zitat:
Original geschrieben von OpelWelt
Zitat:
Original geschrieben von hohirode
Zitat:
Original geschrieben von OpelWelt
Wenn du die Smilies gesehen hast, wüsstest du das das nur Spass ist!Zitat:
Original geschrieben von hohirode
Dein Beitrag zeigt schon deutlich das dort herrschende Niveau.
Ich hatte meinen Smilie vergessen...sorry.
Interessantes Thema. Ich möchte mich auch nochmal zur Zuverlässigkeit des Touran melden. Seit drei Jahren fahre ich einen Touran 2.0 tdi und habe nun 75000km runter. Übrigens mein erster VW. Für insgesamt drei Marderschäden kann ich VW nicht verantwortlich machen. Vor vier Wochen ging der elekt. Fensterheber auf der Beifahrerseite kaputt. Die nette Dame in der Werkstatt hat sich mächtig ins Zeug gelegt und bei VW eine Kulanzregelung erreicht, so daß ich keinen Cent bezahlen muß.
Nach den vielen negativen Berichten hoffe ich nun, daß es bei mir so bleibt...
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Zitat:
Glaub eher dass es sich um einen polymeren Grundträger handelt...Stahl hätte wohl unnütze Eigenschaften...
Sorry, aber:
JEDER Zahnriemen der dem Ventiltrieb dient besitzt eingearbeitete Verstärkungen aus Stahldrahtlitzen.
Grüße
Udo...der sich hier nur verwundert die Augen reibt😎
Zitat:
Original geschrieben von Eifel_70
JEDER Zahnriemen der dem Ventiltrieb dient besitzt eingearbeitete Verstärkungen aus Stahldrahtlitzen.
Das dürfte wohl früher mal gewesen sein 😉 Heutzutage wird dann wohl eher eine Glasfaser oder eine Aramidfaser dafür verwendet.
Gruß
Afralu
Ähnliche Themen
Zitat:
nein, kein VW mehr, eher einen Honda, Mitsubishi, Opel oder Nissan!
Zitat:
Original geschrieben von wildehilde75
Hi,Ich wünsch Dir auch viel Glück mit diesen Marken. Besonders bei den Japanern. Kauf mal Ersatzteile :-)
Leider Gotes ist es ja so, dass selten Ersatzteile geraucht werden!!!!
In der Zuverlässigkeit stehen ja Mazda und Toyota gaaaaaanz weit oben. Nicht wenige unserer Bekannten fahren diese besagten Marken...und was soll ich sagen???, da gibt es nicht zu sagen, weil es da keine nennenswerten Probleme gibt. Dies ist halt ein Faktum 🙂😉
tschauder wanner
ich schätze hier liegt nur ne Wette zu Grunde, wielange man es schafft einen Fred auf der Hauptseite von MT zu etablieren. 😁
Und das klappt ja offensichtlich sehr gut.
Zitat:
Original geschrieben von afralu
Der Austauschmotor vom 1.9er ist nur Block und Kopf zusammen, keine Anbauteile, kein Zahnriemen, keine Wapu usw.
Na, dann hab ich ja vielleicht doch recht mit meiner Vermutung. Ich traue dem ewig Grinsenden durchaus zu, die alte WaPu wieder in den neuen Motor einzubauen, es sei denn er hat aus WOB explizit andere Anweisungen. So kann man sicher einige der ZR-Defekte erklären.
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Na, dann hab ich ja vielleicht doch recht mit meiner Vermutung. Ich traue dem ewig Grinsenden durchaus zu, die alte WaPu wieder in den neuen Motor einzubauen, es sei denn er hat aus WOB explizit andere Anweisungen. So kann man sicher einige der ZR-Defekte erklären.Zitat:
Original geschrieben von afralu
Der Austauschmotor vom 1.9er ist nur Block und Kopf zusammen, keine Anbauteile, kein Zahnriemen, keine Wapu usw.
Ist auch mein "Hauptverdächtiger" 😉!
Gruß Otti
Punkt 1
Wenns um Pannenstatistik geht... dann ist Toyota - japan und Co. KG überhaupt nicht gaaaaaaaaanz weit vorne... wie es jemand geschrieben hat... sondern deutsche hersteller.
Punkt 2
Ich habe irgendwo mal einen bericht über den turan gelesen, ich meine es war bei der AutoBild und da hat er nach 100.000km mit der Schulnote 6 abgeschlossen.
Das sagt eigentlich vieles, aber wer weiß, vielleicht gibt es ja mehrere Montagsautos vom touran....
nochmal zu den Japanern, ist schon klar das einige schreiben Toyota, Honda und wie sie heißen sind soooo gut, und es geht so gut wie NICHTS kaputt, naja... jedem seine meinung aber ich kenne viele leute die werden sich nie wieder einen Japaner holen... Probleme mit ersatzteilen (vor allem die Preise)
Das einzige was den Japaner so gut macht ist NUR der Preis, da kann man so gut wie nicht mithalten... obwohl die preise auch schon ziemlich angezogen haben...
Zitat:
Original geschrieben von momek_ke
nochmal zu den Japanern, ist schon klar das einige schreiben Toyota, Honda und wie sie heißen sind soooo gut, und es geht so gut wie NICHTS kaputt, naja... jedem seine meinung aber ich kenne viele leute die werden sich nie wieder einen Japaner holen... Probleme mit ersatzteilen (vor allem die Preise)
Ja, ja, gab es alles schon in diesem Beitrag 🙄 und übrigens, die Erde ist eine Scheibe 😉
Gruß
Afralu
Zitat:
Original geschrieben von momek_ke
Das einzige was den Japaner so gut macht ist NUR der Preis, da kann man so gut wie nicht mithalten...
Das liegt an der Nachfrage, man kann einen Auris hierzulande nicht zum Golf-Preis anbieten, dann kauft ihn gar keiner mehr. Andererseits wirds in Japan wohl genau andersrum sein, Toyota teurer als der vergleichbare VW.
Zitat:
Original geschrieben von momek_ke
Punkt 1
Wenns um Pannenstatistik geht... dann ist Toyota - japan und Co. KG überhaupt nicht gaaaaaaaaanz weit vorne... wie es jemand geschrieben hat... sondern deutsche hersteller.
Punkt 2
Ich habe irgendwo mal einen bericht über den turan gelesen, ich meine es war bei der AutoBild und da hat er nach 100.000km mit der Schulnote 6 abgeschlossen.
Das sagt eigentlich vieles, aber wer weiß, vielleicht gibt es ja mehrere Montagsautos vom touran....
nochmal zu den Japanern, ist schon klar das einige schreiben Toyota, Honda und wie sie heißen sind soooo gut, und es geht so gut wie NICHTS kaputt, naja... jedem seine meinung aber ich kenne viele leute die werden sich nie wieder einen Japaner holen... Probleme mit ersatzteilen (vor allem die Preise)
Das einzige was den Japaner so gut macht ist NUR der Preis, da kann man so gut wie nicht mithalten... obwohl die preise auch schon ziemlich angezogen haben...
Mhh würde sagen da kennt sich einer nicht wirklich aus , denn Toyota ist sehr weit oben in der liste (siehe ADAC). Und das vor Mercedes, Porsche , BMW. (viele verwechseln die statistik auch. da steht oben an erster stelle Porsche ,BMW etc, dabei handelt es sich um die autos die am heufigsten stehen bleiben. Auf dieser liste steht natürlich Toyota weiter unten)
Ersatzteile sind auch nicht gerade teurer wie von opel,VW und co. Mercedes und BMW sind deutlich teurer. Inspectionen bei meinem Avensis liegt bei 250€uro😉, das ist nicht teuer.
Und wenn du dir mal die neuwagenpreise von Toyota anschaust wirst du dich wundern wie teuer die geworden sind. Der neue Avensis kostet in einer gehobenen ausstattung 30-35.000€uro.
Zitat:
Original geschrieben von honda30
Wo lebst du ?! Meinst DU etwa das etwas negatives in den öffentlichen Medien verbreitet wird ? Schon mal was von Schadensersatzansprüchen gehört ?Zitat:
Original geschrieben von Hartweizennudel
ich glaube die Zahnriemengeschichte kam neulich bei X-Factor, hat sich aber dann doch als frei erfunden herausgestelltNudel
Mein Tip an dich : Schau bitte wieder TV-Total auf Pro7
Und was heißt hier "ich glaube"? Fakten bitte, denn glauben darfst du ruhig in der Kirche!
du hast leider nicht die Ironie verstanden...
Nudel
Zitat:
Original geschrieben von Eifel_70
Zitat:
Original geschrieben von Eifel_70
Sorry, aber:Zitat:
Original geschrieben von DonC
Glaub eher dass es sich um einen polymeren Grundträger handelt...Stahl hätte wohl unnütze Eigenschaften...
JEDER Zahnriemen der dem Ventiltrieb dient besitzt eingearbeitete Verstärkungen aus Stahldrahtlitzen.
Grüße
Udo...der sich hier nur verwundert die Augen reibt😎
Von wegen JEDER.....blabber net 🙂
http://de.wikipedia.org/wiki/Zahnriemen
Erst informieren 🙂 dann blabbern....