Nie wieder Chiptuning GTS 3.0 cdti ! :-(
Hi Leute!
Erfahrungen muß jeder machen. Und wenn keiner seine weitergibt, werde alle die selben Fehler machen. Deswegen hier mein Zwischenbericht zum Chiptuning meines GTS 3.0 CDTI V6. Der Wagen hat jetzt 2000 km mit Chip gelaufen und ich sag Euch: “Das Teil ist wieder raus!“ Nie wieder Lexmaul Chiptuning!
Also: Die Leistungssteigerung war echt nett. War zwar laut Prüfstand etwas weniger als versprochen aber ok. (War auch kein Frischluftgebläse vor). Der Spritverbrauch war ca. 1-1,5 Liter weniger. (!)
Dagegen lief der Motor etwas laufunruhiger und machte beim Anfahren immer den Eindruck fast abzusaufen. Der Rußausstoß war beim Beschleunigen schlimmer, als bei nem russischen Polenlaster. (Gibts sowas?) 🙂 (Hatte den Vorteil, dass man jedem Mercedes-Schleichopa beim Überholen ein bewundernswertes Blinken mit der Lichthupe entlocken konnte, wen die Teerklumpen auf seinen Sonntagslack prallten…) 🙂
Aber das Schlimmste waren die 7 Totalausfälle des Motors. Nix Notlaufprogramm, einfach ausgegangen ist er. Und das, wenn man ihn brauchte! Beim Überholen auf der Landstraße, sowie mit 180 km/h auf der linken Spur der dreispurigen Autobahn im Urlaubsverkehr und einmal ca. 200m hinterm Elbtunnel. Wäre das im Tunnel passiert, hätten die wegen mir ne ganze Röhre dichtgemacht. Was hätte ich denen dann erzählt? Also immer rechts rangefahren und nach 5 Minuten sprang er wieder an. Der FOH war so freundlich, mir den Fehlerspeicher auszulesen, und siehe da: Fehler am Einspritzmengenbegrenzer (oder so ähnlich). Also der Chip! Nun flux bei Lexmaul angerufen und der wusste auch Rat. Nach Einweisung in die Analen des Chipgehäuses sollte ich dort auf der Platine ein paar Jumper umstellen und schon spritzt der Chip 30% weniger Sprit ein. (Klingt logisch, auch wenn ich für 30% weniger Leistungssteigerung fast keinen Chip mehr gebraucht hätte.) Ein paar Tage später bin ich aber wieder beim Überholen eines Lastzuges auf der kurvigen Landstraße (mit entgegenkommender Polizei! Kein Scherz!) liegengeblieben. Und ich sag Euch, im Interesse meiner Beziehung zu meiner Freundin und Beifahrerin, das Scheißding flog im hohen Bogen aus meinem GTS!!!! Und Ab zu Lexmaul zurück! Wenn die mir noch mal Blödsinn erzählen, gibt’s was mit dem Anwalt! Das Gerät ist einfach nicht ausgereift. Jetzt surrt er wieder wie ein Kätzchen. Vielleicht sind andere Chiphersteller besser, kann ja sein, aber ich bin erstmal geheilt.
Vielleicht lasse ich mir noch mal individuell einen Chip für ins Steuergerät direkt zurechtmachen. Dann werden aber mehr Parameter eingestellt, als nur die Spritmenge.
Also Leute, überlegt Euch das mit dem chippen! Auch wenn die Leistung geil ist!!!
Björn
Hier der Thread zum ersten Erfahrungsbericht mit meinem Chiptuning!
http://www.motor-talk.de/t331766/f237/s/thread.html
Und noch nen Bild von meinem GTS:
74 Antworten
Hat Lexmaul da etwas "Dreck am Stecken" oder ist das auf Kulanz gelaufen ?!?!?!?!?
Hallo Catbat,
ich habe Erfahrung, zwar erst seit 2500 km, aber immerhin und das mit Automatik!
Hat jetzt ca. 200 PS und ca. 370 Nm, hört sich nicht so viel an, geht aber spürbar besser als vorher (Werte vom Chiper angegeben, nicht gemessen!).
Die bei 1-chiptuning wollen nichts kaputt machen und daher ist die Box so ausgelegt, dass hier variabel eingestellt werden kann. Denke mal, das ist gar nicht so schlecht.
Hi VeCar!
Wie ist es mit Ruß? Übermäßig viel?
Läuft der Motor merklich unrund?
Spritverbrauch geringer?
Wie spielt man die Software in die Box?
Wird da nur die Einspritzmenge manipuliert, oder andere Parameter auch?
Viele Fragen, wär toll wenn Du kurz Auskunft geben könntest....
Grüße Björn
Hi Catbat,
der Rußaustoß ist tatsächlich nicht mehr und nicht weniger als vorher. Der Motor läuft hervorragend rund und ohne Macken. Der Verbrauch verhält sich neutral. Wie die Chipper die Daten in die Box bekommen und welche Parameter verändert wurden, keine Ahnung, es ist jedenfalls sehr simpel die Box anzuschliessen: einfach die Steckverbindung der Motorelektronik (unter der Motorabdeckung) lösen und die Box mit den vormontierten Kabeln jeweils wieder einstecken, mit Kabelbinder die Kabel fixieren und die Box in Nähe der Batterie unterbringen - fertig. Somit ist alles auch wieder sehr einfach rückgängig zu machen!
Ähnliche Themen
Klingt sehr gut. da werde ich ja wohl wieder schwach....!
Werde dann aber auf jeden Fall wieder auf den Prüfstand gehen und die Leistng gegenchecken. Denke 200 PS / 420Nm sollten es schon werden!
Danke für Deine Info!
Björn
Diese Powerboxen sind alle große Scheisse, da
sie vor das Steuergerät geschalten werden !!! Besser einen richtigen Chip rein und ab geht die Post mit
weniger Russ, und besserer Leistung und kostet
fast das selbe.
Peter
Das stimmt!!! Hab in der verschiedenen Literatur, die ich vorher mir besorgt hatte, die selbe Aussage gefunden. Bei den Zusatzboxen werden nur die Informationen der Sensoren verfälscht und dem Steuergerät falsche Infos vorgegaukelt. Dadurch können vom Steuergerät mechanische Grenzbereiche nicht mehr erkannt werden. Gefährliche Sache. Denke aber, daß eine Zusatzbox, die man "softer" einstellen kann, den Motor nicht über die Grenze hinaus belastet.
Der größte Vorteil ist aber die problemlose Rückrüstung in wenigen Sekunden. ( Falls mal ne Panne ist, kommt das Ding schnell raus und ab in die Werkstatt!)
Björn
Hi TheCatbat🙂
Die Box einfach schnell ausbauen, wenn mal ne Panne ist...was versprichst du dir davon? Dein FOH liest sogleich den Fehlerspeicher aus, worauf er erkennt, dass an der Kiste rumgebastelt wurde...würdei ch dir also nicht empfehlen, getrost dem Motto: "immer mit der Wahrheit raus, beim Doktor oder Anwalt!"
So long.
Zitat:
Original geschrieben von kaphoon
Dein FOH liest sogleich den Fehlerspeicher aus, worauf er erkennt, dass an der Kiste rumgebastelt wurde
Na hoffentlich funktioniert das!
Falls ich mir jemals nen Gebrauchtwagen kaufen sollte, werde ich den Verkäufer im Kaufvertrag versichern lassen, dass kein Chiptuning vorhanden ist und auch nie war . Wer heute noch einen Gebrauchtwagen ohne diese Zusicherung kauft, ist selbst schuld. Dann werde ich noch beim Händler den Fehlerspeicher auslesen lassen. Will mir schließlich nicht so ne vermurkste Chipkiste andrehen lassen.
Gruß Wolfgang
PS: Fehlerspeicher auslesen funktioniert in dem Fall wohl nicht, da bei rechtzeitigem Ausbau die gespeicherten Fehler schon wieder gelöscht sind.
Das ist ein Aspekt, den ich noch garnicht in Betracht gezogen habe, "getunte Gebrauchte" und man weiß nicht in welchem Zustand die sind...
Allzeit gute Fahrt
Florian
Der Fehlerspeicher wird aber nach Abklemmen der Batterie wieder gelöscht. Ist doch richtig? Oder?
Björn
Nur weil der Threadersteller einen Mistchip bekommen hat, ist Chiptuning nicht schlecht.
Wie kann man nur bei dem Fiasko den er hatte auf das komplette Chiptuning kommen??
Das war eine komplette Ausnahme,weil ja katatrophal schlecht.
Chiptuning ist von seriösen Tunern gemacht absolut unschädlich.
Es werden die normalen Reserven ausgenutzt.
Zudem wird die Mehrleistung auch nur in seltenen Fällen benutzt.Somit ist die Maschine vom tunen ab nicht jeden Kilometer der Mehrbelastung ausgesetzt.
Die meisten Motorschäden stmmen immernoch von Fahrzeugen ohne Chiptuning. Klar gibts auch viel mehr ohne, aber hat hier im Forum schonmal jemand von einem Motordefekt bei einem Auto mit Chiptuning gelesen?
Und wenige fahren ja auch nicht hier im Forum ohne rum.
Kaputt gehen kann immer was,nur weil man Chiptuning hat wird es nicht beschleunigt.
Dein letzter Satz ist völlig falsch, wie auch Dein ganzes Posting falsch ist.
Chiptuning setzt den Motor (wie übrigens jede Art von Tuning) näher an seine Grenzen. Der Verschleiß steigt an, die Lebensdauer sinkt. Es ist mit Sicherheit richtig, dass auch andere Faktoren, wie Fahrstil, Fahrprofil, Wartung usw. in die Lebensdauer mit einspielen, aber eben auch das Tuning. Wer das leugnet, der lügt sich in die eigene Tasche. Gerade beim 3.0 CDTI würde ich auf Ecotech und die anderen hier hören - der Motor scheint das nicht sooo gut zu vertragen, wie von den Tunern beworben!
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Dein letzter Satz ist völlig falsch, wie auch Dein ganzes Posting falsch ist.
Chiptuning setzt den Motor (wie übrigens jede Art von Tuning) näher an seine Grenzen. Der Verschleiß steigt an, die Lebensdauer sinkt. Es ist mit Sicherheit richtig, dass auch andere Faktoren, wie Fahrstil, Fahrprofil, Wartung usw. in die Lebensdauer mit einspielen, aber eben auch das Tuning. Wer das leugnet, der lügt sich in die eigene Tasche. Gerade beim 3.0 CDTI würde ich auf Ecotech und die anderen hier hören - der Motor scheint das nicht sooo gut zu vertragen, wie von den Tunern beworben!
Ich gehe von Allgemeinen Tuning aus.Nicht speziell für den 3.0 TDI für den Signum.
Selbst die Hersteller machen doch Chiptuning.
Der VW TDI mit 90 PS 100 PS,110 PS,130 PS (bei den 130 PS bin ich mir nicht ganz sicher) und 1.9 Litern ist fast nur im Steuergerät geändert worden.
Der 150 PS 2,5 Liter auf 163 Liter,auch nur Steuergerät.
Kenne viele die Chiptuning haben ohne irgendwelche Probs.
Fahrzeuge werden so eingestellt, das sie in Afrika und in Nordschweden einwandfrei laufen und keine Mucken machen. In Deutschland hat man normalerweise eine Menge Spiel.
Wenn ich normal fahre, dann habe ich keinen höheren Verschleiss. Maximal wenn ich die Mehrleistung nutze.
Und wie macht sich das bemerkbar?? Schaffe ich jetzt statt 300t KM nur noch 290t KM??
Wenn der Tuner das Auto so tunt, das die vorhandene Reserve des Autos nicht überschritten wird,schadet Chiptuning fast gar nicht.
Wie schon gesagt, Autos gingen ohne Chiptuning kaputt und werden weiterhin ohne Chiptuning kaputtgehen.
Genauso werden sie mit Chiptuning defekte haben,das sie eher oder mehr defekte haben, darüber gibt es absolut keinen Bericht.
Der Test einer Autozeitschrift brachte diesbezüglich auch keine Probleme.
Ansonsten kannst du mir ja gerne mal Beweise liefern, das vernümpftiges Chiptuning den Motor schadet.
Zitat:
Original geschrieben von Trollfan
Ich gehe von Allgemeinen Tuning aus.Nicht speziell für den 3.0 TDI für den Signum.
Selbst die Hersteller machen doch Chiptuning.
Der VW TDI mit 90 PS 100 PS,110 PS,130 PS (bei den 130 PS bin ich mir nicht ganz sicher) und 1.9 Litern ist fast nur im Steuergerät geändert worden.
Der 150 PS 2,5 Liter auf 163 Liter,auch nur Steuergerät.
Das ist nicht ganz richtig- der 90 PS war nie ein PD Diesel. Der 100 PS ist aktuell, der 110 PS der Vorläufer der 115 PS PD Diesel, dann auf die 130 PS Version gesteigert, die einen anderen Lader, größere Kühlung sowie andere Pleuel besitzen. Der 130er bekam dann noch einen größeren Lader bei gleichem Unterbau, leistete somit 150 PS im Golf GTI TDI und baugleich dem aktuellen Seat Ibiza Cupra R mit 160 PS. Das dort technische Untershciede sind, siehst Du an den mölgichen Leistungssteigerungen-
90- 120
100- 125
110- 135
115- 145
130- 160
150- 175 - 185
160- 175 - 185
Der 2,5 Liter Diesel ist die erste Generation, der Motor wurde komplett überarbeitet und leistet nun 180 PS (Chip max. 215 PS). Die reduzierte Version, mit anderem ZK und Lader + Kühlung bringt es auf 163 PS (Chip max. 190 PS). Dazu muß man sagen, dass die VAG Motoren sehr standfest sind- ich kenne durch meine lange Audi Tuning Vergangenheit wirklich keinen, der trotz Extremtuning (mein TTR von 225 auf 350 PS lief 80.000 KM, der Motor nun in einem S3 bis jetzt weitere 45.000 KM). Das selbe gilt für die 1,8er Serie. Der 150er und der 180 sind fast baugleich, der 210er und der 225er sind aber mit größerem Lader, Kühlung, Pleuel und Spritzölkühlung für die Kolbenböden ausgestattet und verkraften Leistungssteigerunge bis 280 PS wirklich locker.
Bei Opel gilt dies ja auch für die Motoren im Astra (170 und 200 PS baugleich), Speedster und Zafira OPC. Auch die scheinen locker evtl. Mehrleistung wegzustecken. Hoffe, dass dies beim 2,0 T Vectra ebenfalls der Fall ist... :-)
Vom 3,0 Liter habe ich aber auch gehört, das viele Tuner ihn nicht gerne leistungssteigern- das Konzept ist halt zu alt und der Lader denke ich zu klein. Sieht man, was Audi, MB und BMW aus den 2,5, 2,7, und 3,0 Liter Diesel rausholt und was danach noch für eine Steigerung möglich ist, dann ist der Isuzu Motor auf seine Leistung ausgelegt und fertig- war er nicht zuerst als reiner Geländewagenantrieb entwickelt?