Nie wieder Chiptuning GTS 3.0 cdti ! :-(
Hi Leute!
Erfahrungen muß jeder machen. Und wenn keiner seine weitergibt, werde alle die selben Fehler machen. Deswegen hier mein Zwischenbericht zum Chiptuning meines GTS 3.0 CDTI V6. Der Wagen hat jetzt 2000 km mit Chip gelaufen und ich sag Euch: “Das Teil ist wieder raus!“ Nie wieder Lexmaul Chiptuning!
Also: Die Leistungssteigerung war echt nett. War zwar laut Prüfstand etwas weniger als versprochen aber ok. (War auch kein Frischluftgebläse vor). Der Spritverbrauch war ca. 1-1,5 Liter weniger. (!)
Dagegen lief der Motor etwas laufunruhiger und machte beim Anfahren immer den Eindruck fast abzusaufen. Der Rußausstoß war beim Beschleunigen schlimmer, als bei nem russischen Polenlaster. (Gibts sowas?) 🙂 (Hatte den Vorteil, dass man jedem Mercedes-Schleichopa beim Überholen ein bewundernswertes Blinken mit der Lichthupe entlocken konnte, wen die Teerklumpen auf seinen Sonntagslack prallten…) 🙂
Aber das Schlimmste waren die 7 Totalausfälle des Motors. Nix Notlaufprogramm, einfach ausgegangen ist er. Und das, wenn man ihn brauchte! Beim Überholen auf der Landstraße, sowie mit 180 km/h auf der linken Spur der dreispurigen Autobahn im Urlaubsverkehr und einmal ca. 200m hinterm Elbtunnel. Wäre das im Tunnel passiert, hätten die wegen mir ne ganze Röhre dichtgemacht. Was hätte ich denen dann erzählt? Also immer rechts rangefahren und nach 5 Minuten sprang er wieder an. Der FOH war so freundlich, mir den Fehlerspeicher auszulesen, und siehe da: Fehler am Einspritzmengenbegrenzer (oder so ähnlich). Also der Chip! Nun flux bei Lexmaul angerufen und der wusste auch Rat. Nach Einweisung in die Analen des Chipgehäuses sollte ich dort auf der Platine ein paar Jumper umstellen und schon spritzt der Chip 30% weniger Sprit ein. (Klingt logisch, auch wenn ich für 30% weniger Leistungssteigerung fast keinen Chip mehr gebraucht hätte.) Ein paar Tage später bin ich aber wieder beim Überholen eines Lastzuges auf der kurvigen Landstraße (mit entgegenkommender Polizei! Kein Scherz!) liegengeblieben. Und ich sag Euch, im Interesse meiner Beziehung zu meiner Freundin und Beifahrerin, das Scheißding flog im hohen Bogen aus meinem GTS!!!! Und Ab zu Lexmaul zurück! Wenn die mir noch mal Blödsinn erzählen, gibt’s was mit dem Anwalt! Das Gerät ist einfach nicht ausgereift. Jetzt surrt er wieder wie ein Kätzchen. Vielleicht sind andere Chiphersteller besser, kann ja sein, aber ich bin erstmal geheilt.
Vielleicht lasse ich mir noch mal individuell einen Chip für ins Steuergerät direkt zurechtmachen. Dann werden aber mehr Parameter eingestellt, als nur die Spritmenge.
Also Leute, überlegt Euch das mit dem chippen! Auch wenn die Leistung geil ist!!!
Björn
Hier der Thread zum ersten Erfahrungsbericht mit meinem Chiptuning!
http://www.motor-talk.de/t331766/f237/s/thread.html
Und noch nen Bild von meinem GTS:
74 Antworten
Noch etwas zur haltbarkeit, damit man mal eine Vorstellung hat, was ein Motor respektive der Lader aushalten muss. Mein Smart Cabrio mit 599 ccm Motor leistet 55 PS und ist auf ca. 72 PS gesteigert. Der Lader hat Serienmässig ca. 200.000 U/min gemacht, bei max. Ladedruck, macht nun ca. 240.000 U/min. Klar er ist klein und die bewegten Massen leicht. Nichts desto trotz finde ich schon die Serienleistung eines Laders enorm, je größer er wird, desto weniger U/min hat er. Was den Motor angeht, muss man sich halt die teilweisen Steigerungen an NM anschauen, die ja unmittelbar von der Kurbelwelle -> Pleuel -> Kolben übertragen wird. Wenn der Kurbeltrieb halt aus Kostengründen den Serienleistung angepasst wird (denke das ist beim 3,0 der Fall!), dann kommen die Mehr- NM schon gewaltig! Das wiederum liegt an den Plänen des Autobauers- beim TDI war schon abzusehen, dass die Basis der Hammer werden würde, und somit nur in kleinen mechanischen Änderungen die Mehleistung verkraften kann. Ähnlich auch beim neuen Fiat/GM 1,9er. Mit 8V 120 PS und mit 16V 150 PS. Ich denke dieser Motor ist mir 175 - 180 PS ebenfalls sehr dauerhaltbar.
Sicherlich ist es bei einigen Herstellern Methode den selben Motor in verschiedenen Leistungsstufen anzubieten (Mercedes C180K / C200K / C230K, Opel Astra Turbo 170PS / 200PS) usw.
Wenn der Hersteller das jedoch nicht von sich aus macht, impliziert das doch, dass es mit dem Motor nicht möglich ist. Die verschenken doch kein Geld - die gehen immer mehr an die Grenzen in der Produktion ran. Alle müssen sparen.
wo wir schon beim Thema sind.....
was ist mit den "haustunern" von Opel?
Ich möchte mir nächstes jahr nen gebrauchten 3.0 cdti holen und will dann die leistungssteigerung von steinmetz haben (Leistung: 147kW/200PS)
ich denke wenn man was von steinmetz oder irmscher kauft, die ja sogar Garantie geben, braucht man sich keine gedanken machen....oder?
hat jemand seinen 3.0ler zufällig der leistungskur von steinmetz unterzogen????
oh ich she gerade... von irmscher gibbet jetzt auch 200 PS und 420 NM für den 3.0
es würde mich mal n vergleich irmscher VS steinmetz interessieren
Ähnliche Themen
....Lexmaul hatte auch 2 Jahre Garantie auf den gesamten Antriebsstrang gegeben. Das ist nicht das Kriterium.....
Björn
Zitat:
Original geschrieben von Trollfan
Chiptuning ist von seriösen Tunern gemacht absolut unschädlich. Es werden die normalen Reserven ausgenutzt.
Seriöse Tuner schön und gut, aber würde man nicht gerade u.a. Lexmaul zu diesen zählen? Das Ergebnis hat uns ja von Catbat berichtet.
Zum Ausnutzen von Reserven: Die mögen wohl je nach Motor tatsächlich vorhanden sein und vielleicht auch aktiviert werden können. Aber glaubt wirklich jemand ernsthaft, dass sich eine von den Chipbuden, die sich für das gesamte Spektrum der Autowelt zuständig und kompetent fühlen, tatsächlich eingehend mit einem einzelnen Motor und dessen potenziellen Reserven beschäftigt hat bzw das überhaupt kann?
"Werksseitiges Tuning" - um die von JMG genannten Beispiele unterschiedlicher Leistungsstufen des gleichen Motors mal salopp so zu bezeichnen - ist für mich nicht mit externem chiptuning vergleichbar. Der Hersteller weiß idR was er mit seinem Motor machen und vor allem auch verantworten kann. Insofern würde ich auch Irmscher-Tuning eine Sonderstellung zubilligen, da es sich quasi um Werkstuning handelt.
Ich glaube jedenfalls nicht, dass irgendein Chipbastler einem Motor eine bessere Performance entlocken kann, als hunderte von qualifizierten Ingenieuren im Werk. Performance möchte ich in diesem Zus-hang mal als Optimum aus Leistung, Antriebskomfort und Motorhaltbarkeit definieren.
Aber wenns um mehr Leistung geht, werfen viele - bitte jetzt niemand persönlich nehmen - offenbar sämtliche Bedenken über Bord und den gesunden Menschenverstand gleich noch mit dazu. Die Welt will betrogen sein - sagten schon die alten Römer.
Gruß Wolfgang
@Nimm6 ....naja....
wenn ich nen opel neu bestellen kann und den ab werk mit nem chip von irmscher bekomme (auf wunsch) dann vertraue ich einfach mal darauf.....
abgesehen davon holen die techniker die den motor entwickeln ja eben nicht immer alles aus dem motor....
der motor könnte locker 170 ps haben, er "bekommt" aber nur 150ps eben aus verbrauchsgründen usw....
Zitat:
Original geschrieben von Teamfox_CC
wenn ich nen opel neu bestellen kann und den ab werk mit nem chip von irmscher bekomme (auf wunsch) dann vertraue ich einfach mal darauf.....
Hatte ich ja auch gesagt.
Zitat:
Original geschrieben von Teamfox_CC
der motor könnte locker 170 ps haben, er "bekommt" aber nur 150ps eben aus verbrauchsgründen usw....
Aus Verbrauchsgründen kanns eigentlich nicht sein, denn viele Chiptuner behaupten doch immer, die gechipten Versionen würden auch nicht mehr - wenn nicht sogar weniger - als die Serienversion verbrauchen. Und das sollte Opel selbst dann doch wohl auch hinbekommen.
Vielleicht doch wegen der Haltbarkeit?
Gruß Wolfgang
viele leute sehen aber motoren der konkurrenz, die z. B. 150 PS und 1.9 liter haben und da wird sich dann eben der "Masse" angepasst.....
abgesehen davon, kommt nächstes jahr der 3.0 cdti mit 2xx PS auf den markt.... das ist genau der gleiche motor nur jetzt auch mit partikelfilter und ner anderen software......
nur weil lexmaul voll den mist gebaut hat sollte man eigentlich nicht soviel rumdiskutieren....
übrigens, wenn eine firma auch tuning ohne tüv anbietet würde ich da sowieso nie was kaufen....
Wie ich weiter oben schon geschrieben habe ist der 3.0CDTI mit 2xx PS nicht der gleiche, die haben nicht nur einfach die Software geändert und nen Partikelfilter dran gehangen sondern auch viel an der Hardware standfester gemacht.
Motorcode wird Z30DT(H) lauten.
MFG ECOTEC
Zitat:
Original geschrieben von Teamfox_CC
nur weil lexmaul voll den mist gebaut hat sollte man eigentlich nicht soviel rumdiskutieren....
Das Problem ist halt: Woher weißt Du, dass ein anderer Anbieter keinen Mist gebaut hat und dessen Produkt was taugt?
Irmscher jetzt mal ausgenommen - aber gerade auch von Lexmaul hätte ich eigentlich seriöse Arbeit erwartet. Wenn sich der Fehler gleich zeigt, wie bei Catbat, hättest Du ja noch Glück im Unglück gehabt. Aber der Motor kann ja auch erst nach einem Jahr, aber weit vor der Zeit seinen Geist aufgeben. Und was dann?
Übrigens: Sollte einem nicht zu denken geben, dass sich gerade Irmscher beim Thema CT - sogaar generell bei Motortuning - äußerst zurückhaltend gibt und kaum was anbietet?
Gruß Wolfgang
wenn irmscher was im angebot hat ist es garantiert auch gut..........
ist ja der offizielle opeltuner.....
hat jemand zufällig das ding von irmscher im 3.0????
Hallo,
das kann eigentlich noch keiner haben, da die erst ab 39. KW ausliefern.Dieser Termin wurde mir nun, nach mehreren verstrichenen, nun definitiv zugesagt.
Wenn ich ihn eingebaut bekommen habe, werde ich berichten !
Rüdiger
Hab mir die ABE bei Irmscher als PDF angeschaut. Steige da nicht durch die Kabel durch:
2 große Stecker fürs Steuergerät, dann noch + und Masse und wofür sind die anderen beiden Stecker? In der Beschreibung zur Funktionsweise stand auch was von "Ladedruck". Meinen die den Druck des Einspritzsystems oder sind die beiden Stecker für den Turbo????? Kenn mich da nicht aus....
Sonst wäre Irmscher der erste Tuner, der auch den Turbo mit ins Tuning einbezieht....
Björn
Das Rußen meine Herren kommt von diesen Powerboxen!!! Egal ob PBOX,Lexmaul oder sonst was.
Wenn das Tuning direkt im Steuergerät durchgeführt wird tritt das Rußen nicht auf. Bei Projekt Opel wird das z.B. so durchgeführt.
Die Powerboxen verfälschen nämlich nur die originalen werte vom STG wärend vernünftiges Tuning direkt im STG stattfindet in dem das originale durch ein geändertes Kennfeld ersetzt wird.