1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. C4: Picasso, Cactus, Spacetourer
  6. Nie wieder C4 Grand Picasso - leider...

Nie wieder C4 Grand Picasso - leider...

Citroën C4 Spacetourer 3

Hallo,
wollte hier meine Erfahrungen teilen.
Ich habe Ende 2016 einen Grand C4 Picasso PurTec 1.2 gekauft. Weil es für mich einfach einige Kriterien erfüllt hat:
- Groß
- Assistenzsysteme
- Google Auto --> war damals nicht wirklich verbreitet
- Forne viel Beinfreiheit
- Design
- Super Günstig --> 21 k.

Aber leider hatte ich von Anfang an Probleme mit dem Auto. Immer wieder Motor-Probleme. Zuerst hab ich diese gar nicht erkannt, --> Ruckeln, dachte es hängt mit dem Tempomat zusammen.
Ich war dann in den ersten 2 Jahren mind. 10 mal in der Werkstatt.
Man hat dann komplett irgendwann den Zylinderkopf ausgetauscht inklusive Zahnriemen (50 T km). Aber selbst das hat nicht wirklich geholfen. Es war sogar irgendwann so schlimm, dass das Auto mitten in der Fahrt ausgegangen ist und ich nicht mehr lenken konnte.
Man hat dann irgendwann festgestellt, dass der Tank ein Problem mit den Filtern hatte und dieser dann ausgetauscht wurde. Ich musste hier einen Teil der Reparatur selbst bezahlen. Jetzt war etwas über ein Jahr Ruhe.

Jetzt nach 5 Jahren 96 T habe ich eine Rechnung präsentiert bekommen (1600 €) die wieder meinen Entschluss bestärkt *nie wieder Citroen* .
- Querlenker Rissig,
- Stabi Verbindungsgestänge ausgerissen
- Bremen müssen vorne erneuert werden -> ggf. okay nach der km Anzahl

- Zahnriemen --> zum zweiten mal bei unter 100 T km. --> wenigstens auf Kulanz
Selbst der Service Mitarbeiter hat gemeint, dass der Motor in seiner Konstruktion nicht wirklich glücklich.
Vor allem freue ich mich, wenn ich dann in 2-3 Jahren wieder den Zahnriemen austauschen kann.

Aber dann möchte ich eh schon eine E-Auto mein Eigen nennen.

Wollte hier einfach mal warnen vor diesem Auto und nein, sollte niemand gebraucht kaufen :-(. Obwohl zumindest bei mir der Halbe Motor neu ist :-/

Was mich natürlich auch noch ärgert, ist natürlich, dass alle Vorurteile ggü französischen Autos bestätigt werden und meine Kumpels mit ihren Daimler und BMW mich auslachen.

Hoffe der Erfahrungsbericht rettet ein paar Leute vor einer Fehlentscheidung.

Grüße

Beatner

Ähnliche Themen
42 Antworten

also ich habe mit unseren Citroens nur gute Erfahrungen gemacht.

Zitat:

@bug99 schrieb am 12. Februar 2022 um 11:00:04 Uhr:


also ich habe mit unseren Citroens nur gute Erfahrungen gemacht.

Ich auch. Ist bei mir der dritte, meine Frau fährt ihren C3 (Baujahr 2012) ebenso ohne nennenswerte Probleme.

Zitat:

@Mazda626Mike schrieb am 6. Februar 2022 um 19:53:27 Uhr:


Die Ansichten sind wol sehr geteilt .
Hatte ich mal 3 Wochen im Urlaub , Leihwagen .
Schrecklich zum Fahren , vor allem die Bremsen ABS kommt dauern , dadurch kaum Verzögerung !

Sowas kenne ich auch nur im Ausnahmefall . Baustelle Autobahn es fährt ein Mensch an der Einfahrt vor mich Ich muss von 80 auf 30 bremsen ABS GEHT AN GLEICHZEITIG WARNBLINKER ALLES AUTOMATISCH nicht schlecht mit 38 000km werden jedoch 4 neue Scheiben und Beläge fällig.
Aber er bremst hervorragend!

Zitat:

@Physio1975 schrieb am 12. Februar 2022 um 08:59:25 Uhr:


Das ist kein Pech, das ist Citröen...Ich habe auch ständig Probleme.Aussenspiegel,Spur,Querlenker etc etc...

Das wiederum stimmt, die Spurstange Querlenker machen Probleme. Und auch die Kupplung von Anfang an.

@PPx Koppelstangen sind in der Tat recht anfällig, aber ABS arbeitet normal Bremsbelag tatsächlich nach rund 40.000 runter, die Scheiben waren bei mir jedoch bis zum Ende drin, bei ca 240.000 hab ich den letzten verkauft

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 14. Februar 2022 um 15:32:57 Uhr:


@PPx Koppelstangen sind in der Tat recht anfällig, aber ABS arbeitet normal Bremsbelag tatsächlich nach rund 40.000 runter, die Scheiben waren bei mir jedoch bis zum Ende drin, bei ca 240.000 hab ich den letzten verkauft

Mal ne ganz andere indiskrete Frage. Was machst Du wenn es keinen C4 Spacetourer mit Verbrenner mehr gibt ?

@PPx ich habe mir noch den großen Spacetourer mit Diesel gekauft, aber auch den gibts nur noch als E.

Nun wenn es so ist, es gibt noch andere Mütter mit schönen Töchtern.

Zitat:

@PPx schrieb am 15. Februar 2022 um 17:11:38 Uhr:



Zitat:

@Taxler222 schrieb am 14. Februar 2022 um 15:32:57 Uhr:


@PPx Koppelstangen sind in der Tat recht anfällig, aber ABS arbeitet normal Bremsbelag tatsächlich nach rund 40.000 runter, die Scheiben waren bei mir jedoch bis zum Ende drin, bei ca 240.000 hab ich den letzten verkauft

Mal ne ganz andere indiskrete Frage. Was machst Du wenn es keinen C4 Spacetourer mit Verbrenner mehr gibt ?

Hatte @206driver Dir nicht schon mal geschrieben das es den C4 Spacetourer niemals als Elektroauto gab und auch generell nicht mehr bestellbar ist? 😉
Warum stellst Du jetzt hier wieder die selbe Frage obwohl das doch geklärt ist? 😕 🙁

Zitat:

@ICE-Sprinter schrieb am 15. Februar 2022 um 18:23:34 Uhr:



Zitat:

@PPx schrieb am 15. Februar 2022 um 17:11:38 Uhr:


Mal ne ganz andere indiskrete Frage. Was machst Du wenn es keinen C4 Spacetourer mit Verbrenner mehr gibt ?

Hatte @206driver Dir nicht schon mal geschrieben das es den C4 Spacetourer niemals als Elektroauto gab und auch generell nicht mehr bestellbar ist? 😉
Warum stellst Du jetzt hier wieder die selbe Frage obwohl das doch geklärt ist? 😕 🙁

Mich interessiert einfach was macht ein Taxler aus dieser Praxiserfahrung. Und vielleicht interessiert dies andere auch.

Ich versuche mich mal mit einem Fazit:

Es gibt kein Auto das absolut frei von gewissen Makeln und Fehlern ist, bei jeder Marke gibt es Schwächen die immer wieder auftauchen, sogar über mehrere Nachfolgemodelle hinweg

Der Picasso hat seine diversen Schwächen, ein S-Klasse Mercedes auch. Schlimmer sind markenübergreifend sogenannte „Montagsautos”, bei denen irgendwie immer was kaputt ist, hatte ich auch schon, bei mir war es ein Peugeot 807.

Wer lange und sehr viele km mit einer Marke, einem Modell fährt, weiß mit der Zeit welche Macken typischer Weise bei diesem Modell auftreten.

bei meinen 3 Picassos waren es bei den 2 Ersten die Luftfederung, die Koppelstangen und die Fensterheber, sowie die relativ kurzen Standzeiten der Bremsbeläge die hauptsächlich Probleme bereiteten. Der Letzte der aktuell C4 Spacetourer heißt waren es nur noch die Koppelstangen, Luftfederung hatte der nicht mehr.

Auf alle 3 habe ich zwischen 240.000 und fast 270.000 km draufgefahren, das waren alles Taxen mit sehr hohen Ansprüchen an die Fahrzeuge. Die Ledersitze waren alle am letzten Tag noch fast wie am 1. Tag.

Die meisten meiner Kollegen haben Fahrzeuge von Mercedes, oder VW gefahren, die hatten jedoch fast Alle deutlich mehr Probleme und teils teure Reparaturen mit der gleichen Laufzeit. Die Fahrersitze bei den Mercedes mussten fast jährlich getauscht werden, gut teilweise auf Garantie, trotzdem ärgerlich wegen der Ausfallzeiten.

Wartungs- und Servicearbeiten waren bei Mercedes wie VW deutlich teurer und teilweise öfter notwendig und vorgeschrieben. Allein der Austausch des Getriebeöls schlug jährlich bei Mercedes mit rund 700 Euro zu Buche.

Die günstigsten Autos waren umterm Strich bei uns im Taxigewerbe die Toyota Prius + Hybrid. Die sind und waren quasi unkaputtbar, sogar Bremsklötze hielten da im Minimum 120.000 km und deutlich mehr. Reparaturen gab es da so gut wie nie.

Nur dieses Auto wird so nicht mehr gebaut und es ist ALLES, nur nicht „schön” und es gibt einige Abstriche beim Komfort, Beschleunigung, Windgeräuschen und Topspeed. Ansonsten aber das Auto mit den wenigsten oder gar keinen Problemen im Taxibetrieb.
Ein Anhänger ist bei dem Auto allerdings absolut nicht erlaubt, es gibt auch keine Anhängerkupplung dafür.

Als Fazit würde ich sagen, „das perfekte Auto” ist noch nicht erfunden, Irgendwas ist immer und sei es nur das gewöhnungsbedürftige Design.

Spacetourer und C4 Spacetourer sind unterschiedliche Fahrzeuge. Ich kenne keine glaubhafte Quelle dazu, dass der C4 Spacetourer elektrifiziert wird. In DE ist der C4 Spacetourer seit Anfang des Jahres nicht mehr konfigurierbar und es gibt aktuell keine Preisliste.

Und ich weise nochmals darauf hin, dass wir hier einen freundlich sachlichen Umgangston schätzen, auch wenn man unterschiedlicher Ansicht ist.

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 16. Februar 2022 um 01:37:05 Uhr:


Ich versuche mich mal mit einem Fazit:

Es gibt kein Auto das absolut frei von gewissen Makeln und Fehlern ist, bei jeder Marke gibt es Schwächen die immer wieder auftauchen, sogar über mehrere Nachfolgemodelle hinweg

Der Picasso hat seine diversen Schwächen, ein S-Klasse Mercedes auch. Schlimmer sind markenübergreifend sogenannte „Montagsautos”, bei denen irgendwie immer was kaputt ist, hatte ich auch schon, bei mir war es ein Peugeot 807.

Wer lange und sehr viele km mit einer Marke, einem Modell fährt, weiß mit der Zeit welche Macken typischer Weise bei diesem Modell auftreten.

bei meinen 3 Picassos waren es bei den 2 Ersten die Luftfederung, die Koppelstangen und die Fensterheber, sowie die relativ kurzen Standzeiten der Bremsbeläge die hauptsächlich Probleme bereiteten. Der Letzte der aktuell C4 Spacetourer heißt waren es nur noch die Koppelstangen, Luftfederung hatte der nicht mehr.

Auf alle 3 habe ich zwischen 240.000 und fast 270.000 km draufgefahren, das waren alles Taxen mit sehr hohen Ansprüchen an die Fahrzeuge. Die Ledersitze waren alle am letzten Tag noch fast wie am 1. Tag.

Die meisten meiner Kollegen haben Fahrzeuge von Mercedes, oder VW gefahren, die hatten jedoch fast Alle deutlich mehr Probleme und teils teure Reparaturen mit der gleichen Laufzeit. Die Fahrersitze bei den Mercedes mussten fast jährlich getauscht werden, gut teilweise auf Garantie, trotzdem ärgerlich wegen der Ausfallzeiten.

Wartungs- und Servicearbeiten waren bei Mercedes wie VW deutlich teurer und teilweise öfter notwendig und vorgeschrieben. Allein der Austausch des Getriebeöls schlug jährlich bei Mercedes mit rund 700 Euro zu Buche.

Die günstigsten Autos waren umterm Strich bei uns im Taxigewerbe die Toyota Prius + Hybrid. Die sind und waren quasi unkaputtbar, sogar Bremsklötze hielten da im Minimum 120.000 km und deutlich mehr. Reparaturen gab es da so gut wie nie.

Nur dieses Auto wird so nicht mehr gebaut und es ist ALLES, nur nicht „schön” und es gibt einige Abstriche beim Komfort, Beschleunigung, Windgeräuschen und Topspeed. Ansonsten aber das Auto mit den wenigsten oder gar keinen Problemen im Taxibetrieb.
Ein Anhänger ist bei dem Auto allerdings absolut nicht erlaubt, es gibt auch keine Anhängerkupplung dafür.

Als Fazit würde ich sagen, „das perfekte Auto” ist noch nicht erfunden, Irgendwas ist immer und sei es nur das gewöhnungsbedürftige Design.

Ich danke Dir für diesen ausführlichen sachlichen Bericht mit solchen Berichten kann jeder was anfangen und seine Schlüsse ziehen, oder seine Vorurteile reduzieren. 120 000 km für Bremsbeläge sind gigantisch und ich dachte die erlebten 70 000 bei Nissan sind viel. Beim meinem Picasso haben sie jedenfalls ähnliche Laufdauer wie beim Sharan. 40 000. Und dieser hatte neben der Abschaltgeschichte noch anfällige Antriebswellen und Rost bereits nach 4 Jahren .

Zitat:

@206driver schrieb am 16. Februar 2022 um 07:47:44 Uhr:


...
In DE ist der C4 Spacetourer seit Anfang des Jahres nicht mehr konfigurierbar und es gibt aktuell keine Preisliste.
...

gibt es eine Info über ein Ersatzfahrzeug in diesem Segment von PSA/Stellantis?

Deine Antwort
Ähnliche Themen