Nie wieder Boxer!!!
Hallo Forenmitglieder,
wir möchten auf diesem Wege von unseren Ärgernissen mit unserem Peugeot berichten, da diese beim Peugeot-Kundenservice nicht wirklich wahrgenommen werden. Der email-Verkehr ist diesbezüglich zwar freundlich, andererseits allerdings sehr bestimmend und auf ausführliche Ausführungen bzw. Stellungnahmen unsererseits wird nicht eingegangen.
Wir haben uns Anfang 2008, nach einem vorherigem Opel Vivaro und Mercedes Vito, einen Peugeot Boxer Kastenwagen L2H1 2.2 HDI zugelegt, da dieser einen grösseren Laderaum hat, der Fahrgastraum von seiner immensen Innenabmessung überzeugte und auch die äussere Optik sehr ansprechend war. Natürlich spielte auch der geringere Preis eine entscheidende Rolle, und vom Vertragshändler und auch aus dem Internet erfuhren wir eigentlich recht positive Äusserungen über die Zuverlässigkeit des Boxers.
Leider wurden wir, bereits kurz nach Ablauf der Gewährleistung (kleinere Mängel innerhalb dieser Zeit wurden problemlos durch die Vertagswerkstatt behoben) eines besseren belehrt:
- nach etwas über 2 Jahren/40.000 km = starkes Quietschen der vorderen Bremsen (Führungshülsen von Bremssattel defekt) => Kosten trotz teilw. Kulanz € 150,-
- nach knapp 3 Jahren/54.000 km = hintere Bremsbeläge/Handbremsseil fest => Kosten € 240,-
- Dezember 2010/58.000 km = Fahrzeug springt nicht mehr an und musste abgeschleppt werden (Injektoren wurden aus- und wieder eingebaut, neue Software für Motorsteuergerät wurde aufgespielt) => € 350,-
- März 2011/59.500 km = Fahrzeug ruckelt beim Gasgeben und hat weniger Leistung (Rückführschieber defekt) => € 410,-
- Mai 2011/62.000 km = wiederholtes Quietschen der vorderen Bremsen (Schiebehülsensatz und Beläge erneuert) => € 400,-
- Mai 2012/82.500 km = Klimaanlage kühlt nicht mehr (Kältemittel fehlte, Anlage neu befüllt) => € 80,-
- Juli 2012/85.000 km = Klimaanlage wiederholt defekt (Kondensator der Klimaanlage gewechselt) => € 500,-
- Oktober 2012/90.500 km = Motor springt nicht mehr an (Batterie defekt) => € 170,-
- November 2012/93.000 km = Spurstangenkopf und Höhenverstellung der Scheinwerferanlage defekt => € 375,-
- Januar 2013/96.500 km = Fahrzeug springt nicht mehr an und musste abgeschleppt werden (Elektrokabelstrang und Motorsteuergerät waren aufgrund eines “Wassereintritts“ defekt und mussten gewechselt werden) => € 2.200,-
- Februar2013/97.500 km = Handbremsgestänge wieder fest und unteres Traggelenk vorn defekt => € 150,-
- März 2013/98.000 km = Fahrzeug springt wiederholt nicht an und musste abgeschleppt werden (Lichtmaschine defekt) => € 500,-
- April 2013/99.200 km = erhöhtes Spiel in der Spurstange (Austausch des kompletten! Lenkgestänges) => € 2.250,-
Die Summe aller Reparaturen beläuft sich nunmehr auf fast € 8.000, was bei einem etwas über 4 Jahre alten Fahrzeug mit knapp 100.000 Kilometern Laufleistung nicht normal sein kann.
Beide Inspektionen (Ölwechsel etc.) wurden gemacht (Wartungsintervall 40.000 km), wobei die zweite allerdings ein Opel/Fiat/Mazda-Vertragshändler durchführte, da sich dieser in unserer direkten Nähe befindet und wir uns somit über 1 Stunde Anfahrt sparten.
Und aus diesem Grund verwehrt uns Peugeot eine etwaige Kulanz, was wir in keinster Weise nachvollziehen können, da es sich hierbei nicht um natürlichen Verschleiss bzw. einen Motorschaden aufgrund Ölmangel handelt, sondern einfach Zulieferteile ihren Dienst versagten bzw. billigste Teile zum Einsatz kamen, was mittlerweile ja vorwiegend an der Tagesordnung ist. Die Qualität und Langlebigkeit spielt halt keine Rolle mehr und das trotz immer teurer werdender Fahrzeuge.
Abschliessend können wir nur sagen, dass sich das Fahrzeug, wenn es nicht gerade defekt ist, gut fahren lässt und ordentlich was laden kann, Preis-Leistung jedoch in keinem Verhältnis stehen, vom Ärger und Zeitaufwand ganz abgesehen.
Beste Antwort im Thema
Hallo Forenmitglieder,
wir möchten auf diesem Wege von unseren Ärgernissen mit unserem Peugeot berichten, da diese beim Peugeot-Kundenservice nicht wirklich wahrgenommen werden. Der email-Verkehr ist diesbezüglich zwar freundlich, andererseits allerdings sehr bestimmend und auf ausführliche Ausführungen bzw. Stellungnahmen unsererseits wird nicht eingegangen.
Wir haben uns Anfang 2008, nach einem vorherigem Opel Vivaro und Mercedes Vito, einen Peugeot Boxer Kastenwagen L2H1 2.2 HDI zugelegt, da dieser einen grösseren Laderaum hat, der Fahrgastraum von seiner immensen Innenabmessung überzeugte und auch die äussere Optik sehr ansprechend war. Natürlich spielte auch der geringere Preis eine entscheidende Rolle, und vom Vertragshändler und auch aus dem Internet erfuhren wir eigentlich recht positive Äusserungen über die Zuverlässigkeit des Boxers.
Leider wurden wir, bereits kurz nach Ablauf der Gewährleistung (kleinere Mängel innerhalb dieser Zeit wurden problemlos durch die Vertagswerkstatt behoben) eines besseren belehrt:
- nach etwas über 2 Jahren/40.000 km = starkes Quietschen der vorderen Bremsen (Führungshülsen von Bremssattel defekt) => Kosten trotz teilw. Kulanz € 150,-
- nach knapp 3 Jahren/54.000 km = hintere Bremsbeläge/Handbremsseil fest => Kosten € 240,-
- Dezember 2010/58.000 km = Fahrzeug springt nicht mehr an und musste abgeschleppt werden (Injektoren wurden aus- und wieder eingebaut, neue Software für Motorsteuergerät wurde aufgespielt) => € 350,-
- März 2011/59.500 km = Fahrzeug ruckelt beim Gasgeben und hat weniger Leistung (Rückführschieber defekt) => € 410,-
- Mai 2011/62.000 km = wiederholtes Quietschen der vorderen Bremsen (Schiebehülsensatz und Beläge erneuert) => € 400,-
- Mai 2012/82.500 km = Klimaanlage kühlt nicht mehr (Kältemittel fehlte, Anlage neu befüllt) => € 80,-
- Juli 2012/85.000 km = Klimaanlage wiederholt defekt (Kondensator der Klimaanlage gewechselt) => € 500,-
- Oktober 2012/90.500 km = Motor springt nicht mehr an (Batterie defekt) => € 170,-
- November 2012/93.000 km = Spurstangenkopf und Höhenverstellung der Scheinwerferanlage defekt => € 375,-
- Januar 2013/96.500 km = Fahrzeug springt nicht mehr an und musste abgeschleppt werden (Elektrokabelstrang und Motorsteuergerät waren aufgrund eines “Wassereintritts“ defekt und mussten gewechselt werden) => € 2.200,-
- Februar2013/97.500 km = Handbremsgestänge wieder fest und unteres Traggelenk vorn defekt => € 150,-
- März 2013/98.000 km = Fahrzeug springt wiederholt nicht an und musste abgeschleppt werden (Lichtmaschine defekt) => € 500,-
- April 2013/99.200 km = erhöhtes Spiel in der Spurstange (Austausch des kompletten! Lenkgestänges) => € 2.250,-
Die Summe aller Reparaturen beläuft sich nunmehr auf fast € 8.000, was bei einem etwas über 4 Jahre alten Fahrzeug mit knapp 100.000 Kilometern Laufleistung nicht normal sein kann.
Beide Inspektionen (Ölwechsel etc.) wurden gemacht (Wartungsintervall 40.000 km), wobei die zweite allerdings ein Opel/Fiat/Mazda-Vertragshändler durchführte, da sich dieser in unserer direkten Nähe befindet und wir uns somit über 1 Stunde Anfahrt sparten.
Und aus diesem Grund verwehrt uns Peugeot eine etwaige Kulanz, was wir in keinster Weise nachvollziehen können, da es sich hierbei nicht um natürlichen Verschleiss bzw. einen Motorschaden aufgrund Ölmangel handelt, sondern einfach Zulieferteile ihren Dienst versagten bzw. billigste Teile zum Einsatz kamen, was mittlerweile ja vorwiegend an der Tagesordnung ist. Die Qualität und Langlebigkeit spielt halt keine Rolle mehr und das trotz immer teurer werdender Fahrzeuge.
Abschliessend können wir nur sagen, dass sich das Fahrzeug, wenn es nicht gerade defekt ist, gut fahren lässt und ordentlich was laden kann, Preis-Leistung jedoch in keinem Verhältnis stehen, vom Ärger und Zeitaufwand ganz abgesehen.
67 Antworten
Hat schon jemand gemerkt dass beim Boxer 3.0 Facelift die Übersetzung geändert wurde?
Bei unserem Fahrzeug EZ 01/2012 fahre ich bei 2000 Umdrehungen ca. 110km/h (Tachawert
weicht etwa 8% nach oben ab) beim angeblich gleichen Fahrzeug EZ 01/2015 benötige ich
für die gleiche Geschwindigkeit 1000 Umdrehungen mehr mit etwa 30% mehr Verbrauch.
Damit bleibt außer viel Krach leider nicht mehr viel von den 130KW übrig. Außer dem Verbrauch
der lt. Hersteller aber "absolut in der Toleranz liegt".
Ich bin zwar noch keinen neuen Boxer 3.0 gefahren, aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass der Motor jetzt 1000 Umdrehungen mehr drehen soll. Das wären nach deinen Angaben 3000 U/min bei 110 km/h. Das kann nicht sein. Die Hersteller sind ja bestrebt, die Drehzahl und den Verbrauch zu senken.
Vielleicht hilft auch einfach nur in den 6. Gang zu schalten 🙂
Lade Dich herzlich zur Probefahrt ein. Peugeot hat zuerst auch vehement bestritten etwas geändert zu haben
wohl aus Angst, dass kein Mensch das Auto mehr kaufen wird.
Laut Teile-Nummer ist der Motor und das Getriebe identisch aber wohl hat das Differenzial eine andere Nummer:
Übrigens ist laut Kundenservice von Peugeot die Tatsache der höheren Drehzahlen kein Grund zur Wandlung
auch wenn ausdrücklich ein identisches Fahrzeug wie EZ 2012 bestellt wurde und vom Verkäufer auf ausdrückliche Nachfrage mehrmals bestätigt wurde dass keine technischen Änderungen vorgenommen wurden.
Soll mit dieser Verböserung ein Mangel des Altfahrzeuges vertuscht werden?
Für Langstecken und Autobahnen ist der neue 3.0 nach meiner Meinung nicht geeignet. Wir haben ihn in die
Ecke gestellt und fahren lieber wieder mit dem zwischenzeitlich reparierten alten Fahrzeug. Sollte jemand
Interesse haben kann er den neuen gerne übernehmen und wir beteiligen uns finanziell daran.
Ich kann dich gut verstehen, aber warum machst du dir so viel Streß?
Wenn der Boxer sonst gut ist, lässt du dir ein längeres Differential verbauen und gut ist.
Wird dich deutlich unter 1000 € kosten. Besser als so viel Wertverlust.
Danke für den Tipp. Ich werde mal anfragen ob das wegen dem Vollkostenleasing und Garantieverlängerung in Ordnung ist.Der alte ist zum fahren ganz o.K. Wegen den dauernden Reparaturen wollte ich keinem mehr kaufen und habe geleast. Leider fällt der alte nach 3 Jahren und 220000 nun schneller auseinander als wir ihn reparieren können. Am meisten ärgere ich mich wohl über mich selbst weil ich so blöd war dem Verkäufer auf mehrfaches nachfragen zu glauben es seien keine technischen Änderungen vorgenommen worden und mir dies nicht habe schriftlich bestätigen lassen.
Wie haben ein 2011er 2.2l 130 PS als Vereinsfahrzeug mit wechselnden Fahern.
Km Stand 235.000 km außer normaler Verschleiß keine Probleme.
Und es ist echt Witzig, wenn man hier schreibt das ein Kaufgrund der günstige Preis ist und sich dann über die Qualität beschwerd!
Ein Sprinter ist wesentlich teurer aber logischer Weise auch von besserer Qualität!
Lese hier schon eine ganze Weile mit . Leider haben die hier geschrieben Erfahrungen meine Kaufentscheidung stark beeinflusst . Hatte einen neuen Boxer Allure 131 PS mit AHK im Auge . Der Händler meines "geringsten Misstrauens" unterbreitete mir ein gutes Angebot .
Ich bräuchte so einen Wagen um meine beiden Hobbys (Motorrad & Caravaning) miteinander vereinen zu können . Da ich unter 30tsd. Euro bleiben wollte , fallen VW und MB schon mal aus dem Raster .
Schau mich jetzt mal bei Fiat um .
Fiat / Citroën ist das gleich bei diesem "Boxer"
Fiat -> Ducato
CITROËN-> Jumper
Peugeot -> Boxer
Was ist mit Jahrgang 2014? Hat sich was gebessert? Bei Ford sollen die 130 PS jetzt halten die sind doch identisch und mit Kette, oder
Leute wir kaufen jetzt bald einen 2015er mit dem 150 ps motor l3h2 mit pdc rückfahrkamera navi multilenk. STÄRKERE federn, bluetooth radio temp. etc ich werde hier meinen ersten eindruck reinschreiben vlt ist es auch der 2016er ich weiss es nicht🙂
Hallo Gero64, ich vermute das die Peugeot Leute Angst vor einem Motorcrash haben, Kolbenboden Durchbrennen als Folgeschaden der gemäßigten Drehzahl, Tempo um die 100, in dem Bereich hast Du den höchsten Druck im Brennraum und den günstigsten Kraftstoffverbrauch, aber eine hohe thermische Belastung des Kolbenbodens. Klar bei Deiner Übersetzung kannst Du in dem kritischen Bereich ja nicht fahren, somit soll der Motor wohl halten. Aber das hilft Dir nicht weiter, der Vorschlag ein neues Differential einzubauen, ist tatsächlich die einzige Lösung für das Problem. Aber bitte nicht auf Deine Kosten. Schaue mal in Deine EG Übereinstimmungsbescheinigung, Position 29, da steht z. B. bei meinem, Boxer mit 2,2 l u 96 KW eine Vmax von 150 km/h, das ist eine technische Eigenschaft die nur im Rahmen kleiner Toleranzen mit der Praxis abweichen darf. Hole doch mal Deinen Boxer aus der Abstellecke, nimm eine normale Navi mit und fahre im 6. Gang bis 3.500 UPM und merke Dir die angezeigte Geschwindigkeit, dabei handelt es sich um einen realen Wert ohne die üblichen Abweichungen, der Tacho zeigt mind. 8 km/h mehr an. Dann schaue in Deinen Kfz-Schein, unter Ziffer T, da ist ebenfalls die Höchstgewschwindigkeit eingetragen, die sollte mit dem Wert in der EG Bescheinigung konform sein. Wenn Dein Boxer die 110 km/h erst bei 3.000 UpM erreicht, dann kommt er mit Sicherheit nicht an die Vmax von 150 km/h ran. Noch ein Argument, Dein Motor hat sein höchstes Drehmoment bei 1400 UpM, der 2,2 erst bei 2.220 UpM, somit ist Deiner ein moderner effizienter Motor, dessen Eigenschaft besonders gute Ökowerte sind. Ich halte den Mangel für das Fehlen von 2 wesentlichen zugesicherten Eigenschaft und somit eine berechtigte Mängelrüge, Du hast damit das Wahlrecht auf Wandlung, Minderung oder Schadenersatz. Besorg Dir noch einen Katalog von Deinem Modell, kopiere die techn. Daten aus dem Handbuch, Knall der Werkstatt Deines Mistrauens die Fakten auf den Tisch, gib Ihnen 10 Tage Bedenkzeit und wende Dich Notfalls an einen Fachjuristen. Ich habe mal einen Ducato Probegefahren mit dem 2,0 110 PS Motor, der drehte bei 100 auch schon bis knapp 3.000 Upm, der hatte aber den Puma Motor verbaut, meines Wissens hast Du aber einen guten Iveco Motor drin, aber das ist kein Evangelium, Hat man da vielleicht aus versehen ein falsches Differential eingebaut? Denn wenn Du den Iveco Motor hast, hast Du einen guten Motor ohne Problemkolben. Wer welchen Motor einbaut, wissen die Hersteller glaub ich selber nicht mehr, Fiat baut Fiat, Iveco und Puma ein, Peugeot und Citroen bauen Puma ein, nur der 3,0 soll ein Iveco sein, von dem 110 PS 2,2 hört man nichts, könnte aber m. E. mit den Werten ein Top Motor sein, er wird wohl nur selten gekauft. Wenn jemand im Forum damit Erfahrungen hat, es könnte sich m. E. um einen gedrosselten 131 PS Motor handeln, der dann ev. nicht das thermische Problem am Kolben hat, würde ich mich über eine Meldung freuen.
Grüße vom Cherusker123
Ich wünsch Dir viel Erfolg und melde das Ergebnis
Grüße vom Cherusker123
Unser Boxer 2,2 HD? 96 KW BJ 2012 fährt im 6. Gang bei 3.000 Umin rund 135 Kmh lt Tacho
Bergab kommt er bis über 180 Kmh lt Tacho.
Bin mit der Übersetzung zufrieden
Zitat:
@Decky schrieb am 31. März 2015 um 23:46:13 Uhr:
Hallo an alle,ich bin Kfz.-Mechaniker und besitze Erfahrung mit 4 x Boxer 120PS über 1.700.000km !
3 x Citroen Jumper 130PS 460.000km
2 x Citroen Jumper 110PS ( einer Papierölfilter , einer Metallölfilter ) 100.000kmWir haben Kleintransport und Kfz-Werkstatt zugleich.
Ich möchte hier nicht alle Fahrzeuge an der Zahl erwähnen wie Vitos , Sprinter , Master , Ducatos , Kangoos usw. die zusammen seit 2002 über 10.000.000km in meiner Wartung durch meine Hände alle gingen.
Es ist alles da gewesen !Jetzt ....
Alle Kastenwagen haben Fehler ! Ein Boxer verlangt nach Pflege.
Es ist war dass bei einem Boxer echt alles kaputt geht wenn man 500.000km erreichen will.
Zweimassenschwungrad ist der Hammer ! Bei 120psler hat keiner über 200.000km überlebt.
Da hat LUK in die Scheiße geträten.
Unser Jumper 130PSler mit 305.000km noch ganz , dafür die Ölpumpe hi.
Es wird nie langweilig mit ...Grüße
Hi, mache die transporter seit jahren , wollte nur sagen beim 2,2 Ford Motor muss man immer die Öl pumpe spä. nach 150tkm erneuern , denn die geht je nach erhalt öl u fahrweise so um 160tkm kaputt!!!
Zitat:
@Cherusker123 schrieb am 25. April 2016 um 11:11:01 Uhr:
von dem 110 PS 2,2 hört man nichts, könnte aber m. E. mit den Werten ein Top Motor sein, er wird wohl nur selten gekauft.
Ich habe den 110PS in der Flotte. 2 Stück mit alten Ölfiltergehäuse. Einen mit Metal-Verschraubölfilter.
Ich würde den nicht mehr haben wollen wegen zu hoher Getriebe Übesetzung.
Um 130km/h zu fahren, braucht der Motor ca. 3000 Umdrehungen.
Mein neuer 2.0L mit 160PS fährt an die 150km/h mit dem gleicher Drehzahl.
Der 110er ist Leistungsgedrosselter 2.2 HDI. In L1H1 geht der Motor, für anderen Größen fällt es an Leistung.
Das beste an der 110er ist natürlich die Kombination aus Getriebe Übersetzung und Drehmoment.
Viele Kreutzungen und Kreisverkehr können in vierten Gang gefahren werden.
Und das alles ungelogen !
PS. Ich muss doch selber bescheuert sein Berichte zu schreiben für solche wie Dich. Ich tue es eben ....
Zitat:
@Valo1234 schrieb am 14. Juli 2017 um 21:47:52 Uhr:
Zitat:
Hi, mache die transporter seit jahren , wollte nur sagen beim 2,2 Ford Motor muss man immer die Öl pumpe spä. nach 150tkm erneuern , denn die geht je nach erhalt öl u fahrweise so um 160tkm kaputt!!!
Grüße,
Bei 230tkm ist am unseren zweiten 2.2 110PS kaputt gegangen.
Zwei aus dem b.j. ab 2014 sind über 200tkm, die Ölpumpe geht noch.