Nie wieder Boxer!!!
Hallo Forenmitglieder,
wir möchten auf diesem Wege von unseren Ärgernissen mit unserem Peugeot berichten, da diese beim Peugeot-Kundenservice nicht wirklich wahrgenommen werden. Der email-Verkehr ist diesbezüglich zwar freundlich, andererseits allerdings sehr bestimmend und auf ausführliche Ausführungen bzw. Stellungnahmen unsererseits wird nicht eingegangen.
Wir haben uns Anfang 2008, nach einem vorherigem Opel Vivaro und Mercedes Vito, einen Peugeot Boxer Kastenwagen L2H1 2.2 HDI zugelegt, da dieser einen grösseren Laderaum hat, der Fahrgastraum von seiner immensen Innenabmessung überzeugte und auch die äussere Optik sehr ansprechend war. Natürlich spielte auch der geringere Preis eine entscheidende Rolle, und vom Vertragshändler und auch aus dem Internet erfuhren wir eigentlich recht positive Äusserungen über die Zuverlässigkeit des Boxers.
Leider wurden wir, bereits kurz nach Ablauf der Gewährleistung (kleinere Mängel innerhalb dieser Zeit wurden problemlos durch die Vertagswerkstatt behoben) eines besseren belehrt:
- nach etwas über 2 Jahren/40.000 km = starkes Quietschen der vorderen Bremsen (Führungshülsen von Bremssattel defekt) => Kosten trotz teilw. Kulanz € 150,-
- nach knapp 3 Jahren/54.000 km = hintere Bremsbeläge/Handbremsseil fest => Kosten € 240,-
- Dezember 2010/58.000 km = Fahrzeug springt nicht mehr an und musste abgeschleppt werden (Injektoren wurden aus- und wieder eingebaut, neue Software für Motorsteuergerät wurde aufgespielt) => € 350,-
- März 2011/59.500 km = Fahrzeug ruckelt beim Gasgeben und hat weniger Leistung (Rückführschieber defekt) => € 410,-
- Mai 2011/62.000 km = wiederholtes Quietschen der vorderen Bremsen (Schiebehülsensatz und Beläge erneuert) => € 400,-
- Mai 2012/82.500 km = Klimaanlage kühlt nicht mehr (Kältemittel fehlte, Anlage neu befüllt) => € 80,-
- Juli 2012/85.000 km = Klimaanlage wiederholt defekt (Kondensator der Klimaanlage gewechselt) => € 500,-
- Oktober 2012/90.500 km = Motor springt nicht mehr an (Batterie defekt) => € 170,-
- November 2012/93.000 km = Spurstangenkopf und Höhenverstellung der Scheinwerferanlage defekt => € 375,-
- Januar 2013/96.500 km = Fahrzeug springt nicht mehr an und musste abgeschleppt werden (Elektrokabelstrang und Motorsteuergerät waren aufgrund eines “Wassereintritts“ defekt und mussten gewechselt werden) => € 2.200,-
- Februar2013/97.500 km = Handbremsgestänge wieder fest und unteres Traggelenk vorn defekt => € 150,-
- März 2013/98.000 km = Fahrzeug springt wiederholt nicht an und musste abgeschleppt werden (Lichtmaschine defekt) => € 500,-
- April 2013/99.200 km = erhöhtes Spiel in der Spurstange (Austausch des kompletten! Lenkgestänges) => € 2.250,-
Die Summe aller Reparaturen beläuft sich nunmehr auf fast € 8.000, was bei einem etwas über 4 Jahre alten Fahrzeug mit knapp 100.000 Kilometern Laufleistung nicht normal sein kann.
Beide Inspektionen (Ölwechsel etc.) wurden gemacht (Wartungsintervall 40.000 km), wobei die zweite allerdings ein Opel/Fiat/Mazda-Vertragshändler durchführte, da sich dieser in unserer direkten Nähe befindet und wir uns somit über 1 Stunde Anfahrt sparten.
Und aus diesem Grund verwehrt uns Peugeot eine etwaige Kulanz, was wir in keinster Weise nachvollziehen können, da es sich hierbei nicht um natürlichen Verschleiss bzw. einen Motorschaden aufgrund Ölmangel handelt, sondern einfach Zulieferteile ihren Dienst versagten bzw. billigste Teile zum Einsatz kamen, was mittlerweile ja vorwiegend an der Tagesordnung ist. Die Qualität und Langlebigkeit spielt halt keine Rolle mehr und das trotz immer teurer werdender Fahrzeuge.
Abschliessend können wir nur sagen, dass sich das Fahrzeug, wenn es nicht gerade defekt ist, gut fahren lässt und ordentlich was laden kann, Preis-Leistung jedoch in keinem Verhältnis stehen, vom Ärger und Zeitaufwand ganz abgesehen.
Beste Antwort im Thema
Hallo Forenmitglieder,
wir möchten auf diesem Wege von unseren Ärgernissen mit unserem Peugeot berichten, da diese beim Peugeot-Kundenservice nicht wirklich wahrgenommen werden. Der email-Verkehr ist diesbezüglich zwar freundlich, andererseits allerdings sehr bestimmend und auf ausführliche Ausführungen bzw. Stellungnahmen unsererseits wird nicht eingegangen.
Wir haben uns Anfang 2008, nach einem vorherigem Opel Vivaro und Mercedes Vito, einen Peugeot Boxer Kastenwagen L2H1 2.2 HDI zugelegt, da dieser einen grösseren Laderaum hat, der Fahrgastraum von seiner immensen Innenabmessung überzeugte und auch die äussere Optik sehr ansprechend war. Natürlich spielte auch der geringere Preis eine entscheidende Rolle, und vom Vertragshändler und auch aus dem Internet erfuhren wir eigentlich recht positive Äusserungen über die Zuverlässigkeit des Boxers.
Leider wurden wir, bereits kurz nach Ablauf der Gewährleistung (kleinere Mängel innerhalb dieser Zeit wurden problemlos durch die Vertagswerkstatt behoben) eines besseren belehrt:
- nach etwas über 2 Jahren/40.000 km = starkes Quietschen der vorderen Bremsen (Führungshülsen von Bremssattel defekt) => Kosten trotz teilw. Kulanz € 150,-
- nach knapp 3 Jahren/54.000 km = hintere Bremsbeläge/Handbremsseil fest => Kosten € 240,-
- Dezember 2010/58.000 km = Fahrzeug springt nicht mehr an und musste abgeschleppt werden (Injektoren wurden aus- und wieder eingebaut, neue Software für Motorsteuergerät wurde aufgespielt) => € 350,-
- März 2011/59.500 km = Fahrzeug ruckelt beim Gasgeben und hat weniger Leistung (Rückführschieber defekt) => € 410,-
- Mai 2011/62.000 km = wiederholtes Quietschen der vorderen Bremsen (Schiebehülsensatz und Beläge erneuert) => € 400,-
- Mai 2012/82.500 km = Klimaanlage kühlt nicht mehr (Kältemittel fehlte, Anlage neu befüllt) => € 80,-
- Juli 2012/85.000 km = Klimaanlage wiederholt defekt (Kondensator der Klimaanlage gewechselt) => € 500,-
- Oktober 2012/90.500 km = Motor springt nicht mehr an (Batterie defekt) => € 170,-
- November 2012/93.000 km = Spurstangenkopf und Höhenverstellung der Scheinwerferanlage defekt => € 375,-
- Januar 2013/96.500 km = Fahrzeug springt nicht mehr an und musste abgeschleppt werden (Elektrokabelstrang und Motorsteuergerät waren aufgrund eines “Wassereintritts“ defekt und mussten gewechselt werden) => € 2.200,-
- Februar2013/97.500 km = Handbremsgestänge wieder fest und unteres Traggelenk vorn defekt => € 150,-
- März 2013/98.000 km = Fahrzeug springt wiederholt nicht an und musste abgeschleppt werden (Lichtmaschine defekt) => € 500,-
- April 2013/99.200 km = erhöhtes Spiel in der Spurstange (Austausch des kompletten! Lenkgestänges) => € 2.250,-
Die Summe aller Reparaturen beläuft sich nunmehr auf fast € 8.000, was bei einem etwas über 4 Jahre alten Fahrzeug mit knapp 100.000 Kilometern Laufleistung nicht normal sein kann.
Beide Inspektionen (Ölwechsel etc.) wurden gemacht (Wartungsintervall 40.000 km), wobei die zweite allerdings ein Opel/Fiat/Mazda-Vertragshändler durchführte, da sich dieser in unserer direkten Nähe befindet und wir uns somit über 1 Stunde Anfahrt sparten.
Und aus diesem Grund verwehrt uns Peugeot eine etwaige Kulanz, was wir in keinster Weise nachvollziehen können, da es sich hierbei nicht um natürlichen Verschleiss bzw. einen Motorschaden aufgrund Ölmangel handelt, sondern einfach Zulieferteile ihren Dienst versagten bzw. billigste Teile zum Einsatz kamen, was mittlerweile ja vorwiegend an der Tagesordnung ist. Die Qualität und Langlebigkeit spielt halt keine Rolle mehr und das trotz immer teurer werdender Fahrzeuge.
Abschliessend können wir nur sagen, dass sich das Fahrzeug, wenn es nicht gerade defekt ist, gut fahren lässt und ordentlich was laden kann, Preis-Leistung jedoch in keinem Verhältnis stehen, vom Ärger und Zeitaufwand ganz abgesehen.
67 Antworten
Hallo!
Ich möchte einen Peugeot Boxer 2,2 Hdi Bj 2013 kaufen. Ist in diesem der Ford Motor mit seinen Kolben-
problemen verbaut oder der Motor vom Ducato?? Will mir die vielen Probleme ersparen.
Peugeot Boxer 3500 2,2 Hdi FAB EURO 5 143000 Km L3H2.
Würde mich über viele Beiträge (auch negative) freuen, damit mein Kauf nicht zu einem Fehlkauf wird.
Dank Eurer Beiträge habe vom Kauf eines Ducato`s Abstand genommen.
Verwendung: Urlaubsfahrten (auch Ausland) und private Fahrten (sperrige Güter).
Danke im Vorraus für Eure Beiträge schöne Grüsse joschr
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Peugeot Boxer : Erfahrungen in Bezug zu Motorproblemen.' überführt.]
Meines Wissens ist es der Ford Puma Motor, welche Propleme sind den dort bekannt? Ich habe 2 Boxer einmal 2013 einmal 2015 2.2 131PS
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Peugeot Boxer : Erfahrungen in Bezug zu Motorproblemen.' überführt.]
Die Probleme sind Hauptsächlich bei Wohnmobilen, bei Lieferwagen die nicht ständig Vollausgeladen mit 100 im 6. Gang cruisen halten die Motoren in der Regel. Aber besser als Ducato ist der Boxer keineswegs. Glück auf Cherusker123
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Peugeot Boxer : Erfahrungen in Bezug zu Motorproblemen.' überführt.]
Aber gerade die 100 Kmh im 6ten Gang sind doch absolut schonend, was soll dabei eher kaputt gehen bei ca 2000 Drehzahl?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Peugeot Boxer : Erfahrungen in Bezug zu Motorproblemen.' überführt.]
Kauf einen 3.0. Der überlebt dich (zumindest der Motor)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Peugeot Boxer : Erfahrungen in Bezug zu Motorproblemen.' überführt.]
Schliesse mich mikethoss an!
Kaufe einen 3.0 mit Iveco Motor, ein toller,kraftvoller Boxer.
Fahren wir selbst (noch) ,wurde als reiner Transporter für Motorradreisen benutzt.Betsre Transporten,den wir je hatten.
Nun Hobbyaufgabe,Boxer wird verkauft(leider)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Peugeot Boxer : Erfahrungen in Bezug zu Motorproblemen.' überführt.]
Na dann tut euch zusammen und verkaufe ihm den Boxer.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Peugeot Boxer : Erfahrungen in Bezug zu Motorproblemen.' überführt.]
Zitat:
@clemio schrieb am 1. März 2018 um 00:18:28 Uhr:
Aber gerade die 100 Kmh im 6ten Gang sind doch absolut schonend, was soll dabei eher kaputt gehen bei ca 2000 Drehzahl?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Peugeot Boxer : Erfahrungen in Bezug zu Motorproblemen.' überführt.]
Das war früher so, mit dieser Fahrweise hielt ein 200 D Saugmotor über 1 Millionen KM, aber wenn ein Hersteller die Kolbenböden zu schwach auslegt, brennen die einfach durch. Frag mal den ÖAMTC, der im Bereich Zirler Berg sein Revier hat, in der Saison verrecken dort mehrere Puma Motoren in der Woche. iMit Vollgas ziehen die Transen und die Boxer etc. gemütlich mit 1.800 UpM hoch, der Motor läuft auch schön rund, nur auf dem Gipfel kommt dann der Crash, Loch im Kolben. Oder in Norditalien, ein paar Stunden mit 90 km/h im 6. Gang ganz gemütlich cruisen, kommt der Gau. Ließ mal hier im Forum unter Boxer Riesenrauchwolke. Die Motorenwerkstatt Rudi macht die am Fließband wieder heile, verstärkte Kolben rein und den Rest auch noch getauscht, 5.500,- Euronen wechseln den Besitzer, dann hält der Puma. Ich schreib hier keinen Müll, das Motorsterben begann schon mit 25.000 km, bei 60.000 km war es dann bei den meisten passiert. Man sollte vor einer Anschaffung die Foren sehr sorgfältig studieren.
Glück Auf Cherusker123
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Peugeot Boxer : Erfahrungen in Bezug zu Motorproblemen.' überführt.]
2,2HDI 2011
Bis jetzt, war ich mit dem Wagen ganz zufrieden, 2012 bei 30tkm gekauft, jetzt 190tkm.
Mehrere Bremsen verschlissen, bei 150tkm Rippenriemen gerissen, 1 Blattfeder gebrochen, bis dahin ein relativ kostengünstiges Fahrzeug.
Heute ist vermutlich die Steuerkette gerissen :-((((.
Ob es jetzt noch kostengünstig bleibt, wird man sehen, aber selbst 5000€ Reparatur wären auf 160tkm nicht erschütternd, sondern knapp 3ct mehr pro Kilometer...
Und es machte Spass und war sehr angenehm, ihn zu fahren, da kann mir jeder Sprinter, LT oder gruselige Transit gestohlen bleiben. Und ich habe sie alle gefahren, ich weiss, wovon ich rede.
Gefühlt der angenehmste Transporter, den ich je gefahren bin...
keep on boxing!
Ps: 120 Ps
Hallo zusammen,
bin neu zu diesem Thema, da ein Womo-Ausbau angestrebt ist, und dazu dachte ich an den aktuellen Boxer mit dem 2.0 Motor, welcher laut Homepage eine Steuerkette hat, entweder in der rund 130PS oder der rd. 160PS Variante.
Auch ein Jumper käme in Betracht, aber da hat mir der Händler heute erzählt dass ein Motorenwechsel auf künfig 2.2 (angebl. mit Zahnriemen) ansteht.
Gibt es schon Erfahrungen insbesondere mit dem 2.0 Boxer?
Danke schonmal vorab
Alter thread, ich weiß. Aber hier unsere Liste (120PS, bj 2010). Das Auto wurde mehr repariert als gefahren.
Karre privat gekauft bei 75.000 km, kam frisch aus der Vertrags-Werkstatt wo alle bis dahin bekannte Mängel behoben worden sind. Jetzt hat das Auto 110.000 Km und das musste alles gemacht werden (kleinere Defekte weggelassen, alles wurde immer gegen Originalteile ausgetauscht!):
- 78.000 km: Lichtmaschine defekt
- 79.500 km: Kühlwasserverlust, Schlauch defekt
- 81:000 km: Anlasser defekt
- 82.000 km: Wieder Lichtmaschine defekt (angeblich wassereintritt)
- 83.000 km: Kupplung defekt, Zweimassenschwungrad ausgetauscht.
- 86.000 km: 3. Lichtmaschine defekt, wassereintrittstelle wurde ausgebessert)
- 88.500 km: 2. Anlasser defekt, interner Kurzschluss
- 93.000 km: Handbremse defekt, Bremskolben defekt
- 94.500 km: ABS Störung, kann vom V-Werkstatt nicht behoben werden
- 96.000 km: Starker Ölverlust, angeblich Kurbelwellegehäuseentluftung
- 96.500 km: immer noch Ölverlust, V-Werstatt weiß nicht weiter, tipt auf zu viel Druck im Motor.
- 98.000 km: Schwarzer Qualm und geht manchmal aus. V-Werstatt meint Motor austauschen
- 100.000 km: HL-Sicherung Anlasser defekt, ursache unklar
- 105.000 km: AGR-Ventil defekt
- 110.000 km: Kühlwasserverlust: Schlauch defekt.
Also man kann sagen, es ist fast ein Wunder wenn das Auto eine ganze Tankfüllung ohne Defekte übersteht. Die Werkstattmeister geben ein das Gefühl nur auf Bauchgefühl irgendwelche Teile zu tauschen ohne ordentliche Diagnose nach dem Ausschlussverfahren durchzuführen. Auf meine Frage "warum war dieses Teil denn verdächtig?" kam häufig so was wie: "Weil ich das bei andere FZ schon mal hatte" oder "die Werkstatt-Software hat das so vorgegeben".
Also wenn ich mein Fahrrad mit platten Reifen zur Fahrradwerkstatt bringe, tauscht der Meister erst Bremsen, Sattel, Schaltung und Felgen?
Lieber Benutzerrr,
Wenn man mit einem Auto kein Glück hat, kommt auch noch Pech dazu. Dein Boxer hat auch ne Kurbelwelle, Nockenwelle, Wasserpumpe, Turbolader, Getriebe, Lenkung, Heizungswärmetauscher uva was noch nicht kaputt war. Mein. Boxer BJ. 2014 mit 80.000 km hat bisher nur 2 Wischerblätter gebraucht, Bremsklötze u. Reifen sind noch die ersten. Bin gespannt wie es weitergeht. Ein Bekannter fährt Kurier und tauscht bei 250.000 km den Boxer gegen einen neuen, zwischendurch keine grossen Reparaturen, nur Wartung.
Nutzt Du Deinen privat oder gewerblich?
Die Werkstattleute können einem Leid tuen, die geben ihr Bestes aber Dein Auto bringt die doch zum verzweifeln. Den einzigen Rat den ich Dir geben kann: "Weg mit Schaden"
Ich bin gerade auf der Suche nach einen Transporter (Fiat Ducato, Citroën jumper, Peugeot Boxer) L2H1 oder L2H2 !
Hätte schon gerne Euro 5 und das Faceliftmodel.
Da hier viele über Motorschäden berichten, bin ich nun ziemlich verunsichert welches Model mit welchem Motor ich Kaufen soll. Wurde das Problem mit Euro5 behoben?
Ich bräuchte den Transporter um Motorräder zu transportieren. Denke er wird höchstens 10.000 km im Jahr gefahren.
Könnt ihr mir irgendeinen empfehlen?
Budget wäre Max. 12.000€
Viele Grüße