Nie wieder 57i K&N (LMM total versifft)!!!

Hallo allerseits!

Ich habe mir vor 2 Jahren ein 57i Performance-Kit in meinen 3er Golf GTI 2.0E gebaut. Naja um ehrlich zu sein, eine Performancesteigerung gab es nicht - es klang halt ganz geil.
Vor einem Jahr fing es dann an, dass der Motor ganz langsam immer mehr an Leistung verlor. In den letzten Monaten kam dann noch ein leichtes Ruckeln dazu welches irgendwann unerträglich wurde. Zuletzt schaffte der GTI gerade mal noch die 180er Marke, und machte dabei aber einen Höllenlärm - peinlich!!!
Also ab in die Werkstatt, Fehlerspeicher auslesen lassen.
Fehler: Lambda-Sonde - klang logisch. Also das Ding für 180EUR wechseln lassen - kein Unterschied. Da ich nicht noch mehr Kohle in dem Golf versenken wollte, und schon einen Verdacht hatte, schraubte ich den Luftfilter ab und siehe da - das Schutzgitter vor dem Luftmassen(-mengen?)messer war schonmal völlig verrußt. Wie sollte da erst der LMM selbst aussehen?
Also den ganzen Kram auseinandergebaut (Foto siehe Anhang) die Beiden Hitzdrähte oder was auch immer das ist waren mit einer fetten Rußschicht überdeckt - kein Wunder das die falsche Daten liefern!
Also die Dinger mit einem feinen Pinsel und Cyclohexan (Lösungsmittel) saubergemacht und alles wieder schön zusammengebaut (+ Original-Luftfilterkasten).
Ich komme gerade von einer Testfahrt 220km/h (Laut Tacho) auf der Geraden - wie früher!!! ;o)

Ich kann diese Sache eigentlich nur dem "offenen" Luftfilter zuschreiben, den ich übrigens nicht selbst geölt oder sonstiges habe. Ausgepackt und eingebaut - fertig. Ich habe schon ein paar Diskussionen diesbezüglich gelesen in denen K&N bzw. Racimex diese Möglichkeit natürlich dementiert. Für mich heißt es auf jeden Fall: Nie wieder!!

Gruß Andreas

Beste Antwort im Thema

Da du offensichtlich nicht weißt was du zum Thema noch vor 1 Woche beigetragen hast poste ichs einfach noch mal 😁

Zitat:

Original geschrieben von FRank-GTI am 29.10.05


ich habe gesagt, daß der durchlaß besser ist, nicht daß die filterung schlechter ist. dem ist nämlich nicht so.

da bei k&n das filtersystem anders ist als beim papierfilter (poren gegen baumwolle/öl), ist auch das ergebnis anders.
die filterwirkung ist beim papierfilter schlechter, da die poren durchlässe sind. beim k&n gibt es sowas nicht, da die angesaugte luft durch das öl muß, somit ist die filterwirkung besser. ganz klar.

aber der luftdurchsatz ist beim k&n besser, weil halt anderes filtersystem.

Zitat:

Original geschrieben von FRank-GTI 07.11.05


genau die haben ja studiert und müssen es wissen und in büchern steht immer die wahrheit. jetzt kommen wir zu dem, was weiter oben als niveau-stufe angebracht wurde.....
es geht nicht um die bessere filterung, sondern um das verhältnis zwischen filtern, leistung/luftdurchsatz und alltagstauglichkeit/langlebigkeit.
und da ist ein papierfilter vielleicht im filtern von feinstpartikeln besser, aber ein kn erfüllt erfüllt mit sicherheit die grundanforderungen, bietet aber dabei mer luftfdurchsatz bei besserer alltagstauglichkei und wiederverwendbarkeit.

Macht ja nix wenn man nen seine Meinung ändert aufgrund von diverser Fakten .... aber dann sollte man doch dies auch zugeben können und nicht so tun als hätte man dies schon die ganze Zeit behauptet.

Ich denke wir sind auf nem guten Weg, wenn du mir nun noch folgende Dinge glauben würdest dann wären wir sogar wieder einer Meinung *g*

1. normale Umwelteinflüsse wie hohe Luftfeuchtigkeit, Hitze oder klirrende Kälte machen dem Papierelement absolut nichts aus. Korrekt ist dass bei sehr viel angesaugter Wassermasse die Falten insich zusammen fallen und irgendwann das Papier reißt. Daher verbauen auch alle Hersteller einen Wasservorabscheider, auch Wasserfalle genannt die sich üblicherweise im Frontend befindet oder aber die Ansaugung ist so gelegt dass man nicht direkt die Gischt des Vordermanns einsaugt. Beim G4 ist die Ansaugung im linken Radhauskasten, also quer zur Fahrtrichtung. Daher sollte auch klar sein warum z.B. alle LKW´s wo es nicht auf Aerodynamik und Design ankommt die Ansaugung auf oder am Dach dem Dach der Fahrerkabine haben.

2. Durch den Einsatz eines Sportluftfilters (das gilt für offene Systeme oder sowas wie die BMC Box) kann man tatsächlich etwas Leistung gewinnen , allerdings muss man dafür sorgen dass der Filter eine gute Kaltluftfzuührung bekommt. Ich behaupte aber einfach mal dass der Leistungsgewinn minimalst ist. Übrigens durch den Einsatz eines flexiblen Alu Rohres was viele benutzen macht man mehr kaputt als das man gewinnt, zum einen ist Alu ein hervorragender Wärmeleiter was schlecht ist und zum anderen ist die Strömung in einem flexiblen Rohr ähnlich einem Faltenbalg sowas von mies dass man ingesamt mehr Verluste hat als mit dem Seriensystem. Die Serienanlage ist immer (vorausgesetzt sie ist von einem richtigen Filterhersteller entwickelt) ein Kompromiss aus Package, Kosten und vor allem Akkustik. Aber ihr könnt euch sicher sein, dass da keine unötigen Querschnitte oder Biegungen eingebaut werden da man mittlerweile mit den Herstellern, allen voran BMW um jedes mbar Druckverlust feilschen muss.

3. Der LMM egal nun ob als Hitzdrahtsensor oder Heißfilmluftmassenmesser ist ofiziell ein Lebensdauerteil, aber ich denke jeder hier weiß dass die Dinger gerade ab der HFM5 Generation sehr sehr anfällig sind gegen eingebrannten Feinstaub, Kondenswasser und Ölnebel welcher durch die Pulsation von der KGE bis hin zum LMM zurückströmen kann. Warum sollte man also dieses heikle Bautei welches im Tausch immerhin 78 Euro beim G4 kostet auch noch durch den Einsatz eines offenen Luftfilters welcher beölt ist und sehr viel mehr Feinstaub durchlässt noch mehr strapazieren?

Letztendlich ist jedem frei überlassen was er einbaut, das wurde hier glaube ich schon mehrfach betont, aber immerhin kann man die Leute die nicht so die Ahnung haben darauf hinweisen dass eben doch was kaputt gehen kann.

Und dies gilt nicht nur für den HFM, siehe die beiden McLaren. In privaten Fahrzeugen ist mir persönlich zwar kein Motorschaden durch den Einsatz eines Sportluftfilters bekannt aber generell ausschließen würde ich das nicht.

207 weitere Antworten
207 Antworten

Oh , hier ist noch Platz , dann schreib ich auch mal was !
Also ich fahre in meinem Auto nen Tauschplattenfilter , der bringt im gegensatz zu nem Papierfilter von Mann spürbar etwas Mehrleistung , das weiß ich genau ! Den wasch ich alle 6000 km aus und verbau den ohne einölen wieder , über die Filterwirkung bin ich mir im klaren , wenn ich da derzeit wert drauf legen würde , hätte ich nen Papierfilter verbaut , nen LMM besitzt meiner eh nicht und wenn ich mir darüber Gedanken machen würde , dann wohl eher über die Kurbelgehäuseentlüftung , die ungefiltert wieder dem Motor zugeführt wird , das ist in meinen Augen die größere Sauerei , die sich bis in die Brennräume absetzt ! Kann ich derzeit aber auch mit leben , da ich meine Köpfe vor ein paar hundert km komplett überholt habe ! Ich habe es aufgegeben mir über Filter Gedanken zu machen , Offene verbau ich eh nicht und mit dem Rest kann ich leben , soll doch jeder mit seinem verbauten Scheiß glücklich werden , sich darüber zu streiten halte ich mittlerweile für sinnlos , so richtig Plan davon haben doch eh kaum Welche , also wozu die Mühe ? 😉

Welchen Motor hast du denn dass dieser keinen Ölabscheider hat? Und grundsätzlich muss man zwischen KGE und ungefilterte Luft unterscheiden. Beim einen handelt es sich um ein Schmiermittel welches in zu hoher Menge für den KAT schädlich ist (die Menge wird aber bei korrektem Ölstand schon passen, immerhin wurde das ja mal von VW frei gefahren) beim anderen handelt es sich um sehr feines Schleifmittel.

Aber du hast schon recht jeder soll mit seiner Bude machen was er für richtig hält. Mehr als die Leute drauf hinweisen kann man sie nicht.

Stimmt,
man kann niemandem vorschreiben was er in seine Bude einbaut aber genau desshalb wollte ich hier meine Erfahrungen mit dem offenen LF einbringen. Ich finde es schon ziemlich dreist, dass der Hersteller auf seiner Homepage die Möglichkeit einer Verunreinigung des LMM völlig ausschließt.

http://www.racimex.de/content/de/luftfilter/faq.php

Da heißt es wortwörtlich:

"Kann der K&N Filter zur Zerstörung des Luftmassenmessers führen?
Nein! Ein korrekt eingeölter K&N Filter kann den Luftmassenmesser nicht verunreinigen."

Das ist meiner Meinung nach schlicht und einfach falsch. Ob nun im Rennsport oder im Serienfahrzeug...

Bis denne
Andreas

nö, das ist richtig. weil nur falsch eingeölte filter dies machen.

der knackpunkt ist der lmm selber, bzw die ölteren modelle ohne "wasserabweiser". deswegen gab es auch eine zeitlang das lmm-sterben bei den dieselmodellen (weil die am meisten gekauft worden sind, und somit auch am meisten benutzt). gischtwasser hat da denn lmm geschädigt.

und die kurbelwellengehäuseentlüftung ist ein gutes stichwort.
nur ein vollkommen realitätsfremder (oder auch praxisfremder) kommt auf die idee, daß ein ölabscheider dafür sorgt, daß auch wirklich alles ölige der luft entnommen wird. fakt ist, daß dort massen (verhälntnismäßig gesehen) an ölsud rauskommen, die wie schon gesagt sehr gerne in die ansaugluft geleitet wird. mit dem ergebnis, daß das ganze dk-system zusutet. oder was meint ihr, warum so oft von drosselklappenreinigen und grundeinstelllung gesprochen wird?
rischtisch, weil dort alles zu geölt wird. und das diese ölschwaden auch beim sauger gut und gerne wandern und den lmm benetzen dürfte auch klar sein...

achso, hier mal kurze beispiele, wer so offiziell mit k&n (bzw ähnlichen) filtern fährt.
der hier
zb. oder auch

Ähnliche Themen

Meine Güte ich wollt eigentlich nichts mehr hier rein schauen, vielleicht wäre es auch besser gewesen, aber nach einem weiteren Kapitel von Frank-GTI´s Weissheiten kann ich nicht anders.

Zitat:

Original geschrieben von FRank-GTI


nö, das ist richtig. weil nur falsch eingeölte filter dies machen.

Selbst geringe Öldämpfe reichen aus um sich auf einen der 2 Sensorelementen des HFM einzubrenen. So exakt kann man einen Sportluftfilter gar nicht beölen dass nicht doch mal was mit angesaugt wird. Nicht zu vergessen dass wir ja auch noch die 7-fache Menge an Feinstpartikel mit ansaugen.

Zitat:

Original geschrieben von FRank-GTI


der knackpunkt ist der lmm selber, bzw die ölteren modelle ohne "wasserabweiser". deswegen gab es auch eine zeitlang das lmm-sterben bei den dieselmodellen (weil die am meisten gekauft worden sind, und somit auch am meisten benutzt). gischtwasser hat da denn lmm geschädigt.

Hast du überhaupt eine Ahnung wo der Wasserabscheider sitzt? Und kannst du dir vorstellen was wegfällt wenn man die Serienanlage durch einen Sportluftfilter ersetzt - richtig dann fährst du nämlich ohne Wasserabscheider der idR im Frontend sitzt rum. Aber macht ja nix, im Motorraum ist es ja immer schön sauber und trocken deshalb sieht dieser auch nach 15tkm noch wie neu aus.

Zitat:

Original geschrieben von FRank-GTI


und die kurbelwellengehäuseentlüftung ist ein gutes stichwort.
nur ein vollkommen realitätsfremder (oder auch praxisfremder) kommt auf die idee, daß ein ölabscheider dafür sorgt, daß auch wirklich alles ölige der luft entnommen wird. fakt ist, daß dort massen (verhälntnismäßig gesehen) an ölsud rauskommen, die wie schon gesagt sehr gerne in die ansaugluft geleitet wird. mit dem ergebnis, daß das ganze dk-system zusutet. oder was meint ihr, warum so oft von drosselklappenreinigen und grundeinstelllung gesprochen wird?
rischtisch, weil dort alles zu geölt wird. und das diese ölschwaden auch beim sauger gut und gerne wandern und den lmm benetzen dürfte auch klar sein...

Tja nur dass der Realitätsfremde weiß dass es

Kurbelgehäuseentlüftung

heißt und nicht den scheissdreck von Racimex (Kurbelwellendingens) abkopiert. Richtig ist dass durch die Pulsationswelle eine Rückwärtsströmung statt finden kann. Aber ein Blick in die Ansaugleitung an der Einleitstelle reicht um zu sehen dass dies minimalst ist. Dass man die Einleitstelle nicht vor die DK legen sollte ist ein alter Hut, man muss aber bedenken dass die 1.4L Maschine ein "Billigmotor" ist und man daher soviel wie möglich einsparen will. Ein einstufiges DRV aus Kunststoff kostet im Einkauf schätzungsweise 2-3 Euro, ne Menge Geld für nen Low.budget Motor wenns auch anders geht. Trotzdem handelt es sich um Öl welches zumindest dem Motor nicht schadet.

Wir können nun gerne auch Diskussionen führen über die verschiedensten KGE Systeme wo man z.B. die Einleitstelle hinlegen sollte, ob und wann man ein Druckregelventil benötigt und ob der Einsatz einer Belüftung sinnvoll ist. Da könntest du sicher noch was lernen.

Aber fakt ist und bleibt dass ein Sportluftfilter eine geringere Filterwirkung hat als der Serienfilter und dies eben langfristig schädlich für Motor und HFM sein kann. Und auch für dich gilt: bau dir doch einen Damenstrumpf ein, ich werde dich davon sicher nicht abhalten - ich kann dir lediglich mögliche Nachteile aufzeigen.

Zitat:

Original geschrieben von FRank-GTI


achso, hier mal kurze beispiele, wer so offiziell mit k&n (bzw ähnlichen) filtern fährt.
der hier
zb. oder auch

Ja und? Hat irgend jemand hier behauptet dass es niemanden gibt der so nen Filter verbaut?

Irgendwo auf S. 1 oder 2 wolltest du Beweise von mir, die ich eigentlich mit diversen Links geliefert habe. Wenn deine Beweise (wohlgemerkt dass der Filter einen besseren Abscheidegrad hat) irgendwelche Tuner sind, dann gute Nacht. Worüber reden wir hier eigentlich die ganze Zeit?

p.s. Sehr interessant dass mir praxisfremde vorgeworfen wird von jemandem der sein Wissen anscheints aus Hochglanzprospekten irgendwelcher Kirmestuner hat.

ach midas, du wolltest doch nichts mehr schreiben...und nun das....*g

Zitat:

Hast du überhaupt eine Ahnung wo der Wasserabscheider sitzt?

ja, bei cl gar nicht, und bei ci im gehähse -klar, oder?

aber sag bloß, daß du das nicht wußtest...

Zitat:

Und kannst du dir vorstellen was wegfällt wenn man die Serienanlage durch einen Sportluftfilter ersetzt - richtig dann fährst du nämlich ohne Wasserabscheider der idR im Frontend sitzt rum.

mh, blöde frage: aber hast du schonmal überhaupt die motorhaube eines autos (in dem falle vw) aufgemacht?

scheinbar nicht, sonst würdest so etwas eindeutig falsches nicht sagen.

kleiner tip, laß dir mal in einer werkstatt oder so zeigen, wie ein plattentauschfilter eingesetzt wird und was gemacht wird, wenn der luftfilterkasten durch einen offenen pilz ersetzt wird.

und nein, ich werde nicht dir hier sagen, was du falsch gemacht hast, sonst wäre der lerneffekt bei dir weg *g

Zitat:

Tja nur dass der Realitätsfremde weiß dass es Kurbelgehäuseentlüftung

naja gut, wenn du dich da angesprochen fühlst, dann kann ich es auch nicht ändern. aber wie heißt es, einsicht ist der beste weg zur besserung.

aber dann kannst du mir auch bitte freundlicherweise sicherlich sagen was das ist, wo das sitzt und was es macht. da habe ich nämlich keine ahnung von. vielen dank

Zitat:

Aber ein Blick in die Ansaugleitung an der Einleitstelle reicht um zu sehen dass dies minimalst ist.

ich wiederhole, weil es passt: mh, blöde frage: aber hast du schonmal überhaupt die motorhaube eines autos (in dem falle vw) aufgemacht?

scheinbar nicht, sonst würdest so etwas eindeutig falsches nicht sagen.

Zitat:

Aber fakt ist und bleibt dass ein Sportluftfilter eine geringere Filterwirkung hat als der Serienfilter

ja aber nur wo? bisher habe ich von dir noch nichts gesehen, was dies bestätigt. kein seriösen vergleichstest zwischen einem in deutschland verbauten papierfilte und einem sportfilte.

deine anonyme, nicht nachvollziehbare testseite mit irgendwelche ami-filtern (zumindest denke ich, daß die anderen filter aus ami-land sind, wenn es überhaupt filter sind) sagen doch nichts aus, oder glaubst du so einfach alles was im netz steht? (das war jetzt so gleichnismäßig mit den sachen die du mir zwecks glaube von tuner etc vorwirst)

wir können uns hier aber noch tagelang zum klops machen und uns gegenseitig was vorwerfen, oder einfach bei den fackten bleiben.
millionen kunden sind zufrieden mit den k&n filtern, sie bringen eine nachweißliche mehrleistung (selbst ich hab da leistungstest auf meiner seite dazu drauf) und gut.
wenn dem nicht so wäre, dann würde kein mensch K&n kennen und jeder würde wissen, daß die dinger müll sind.
oder glaubst du, daß sich millionen menschen von einer luftfilter-firma jahrelang veropeln lassen? ich nicht.

*seufz*

Irgendwann ist selbst meine Geduld am Ende. Es bringt einfach nichts mit dir zu diskutieren da du permanent alle Fakten ignorierst und mit jedem Posting neuen Unsinn verbreitest.

Zitat:

Original geschrieben von FRank-GTI


oder glaubst du, daß sich millionen menschen von einer luftfilter-firma jahrelang veropeln lassen? ich nicht.

ja

Irgendwann ist selbst meine Geduld am Ende. Es bringt einfach nichts mit dir zu diskutieren, da du permanent alle Fakten ignorierst und mit jedem Posting neuen Unsinn verbreitest. Und auch noch unsachlich wirst, in dem du trotz fehlender Fakten einfach andere User degradierst und einfach unrealistische und total haltlose Unterstellungen aufstellst, ohne handfeste Beweise

Mal was anderes, gibt ja bei ATU oder sonstwo so'n tolles Öl (für den Filter zum Einsprühen) immer zu kaufen. Was ist das genau für'n Öl? Muss ich da echt 10 Euro für so'n kleines Fläschchen bezahlen?

Wenn ich hier die Auseinandersetzung zwischen "mida" und "FRank-GTI" verfolge, kommt es mir so vor, dass einer nicht zugeben kann, dass die offenen Luftfilter schlechter filtern. Um das geht es doch hier, oder?
Es wurden doch auch Fakten genannt, aber der eine will die nicht anerkennen. Komisch...

Und das durch die KGE der LMM versiffen würde, kann ich nicht bestätigen. Zumindest beim VR6 nicht. Maximal bis zur Hälfte des Ansaugschlauches kann man Rückstände erkennen, bis zum LMM reicht das noch lange nicht.

die kge is beim vr6 ja auch zu weit entfernt als dass großartig was ankommen könnte!die kge ist beim vr6 keine gefahr für den lmm!außer aufgrund eines defektes ist der druck im kurbelgehäuse zu hoch dass dort das öl richtig raufgepumpt wird!aber in so einem fall ist ein eventueller defekt am lmm wohl das geringere problem!

Also zunächst mal ignoriert nur der die Fakten, der von von vorn herein behauptet sein Produkt wäre völlig frei von Fehlern. Damit macht man sich von Anfang an unglaubwürdig!
Man müsste zumindest darauf hinweisen, dass es unter bestimmten Umständen zu Verunreinigungen kommen kann. Damit meine ich nicht zuviel Öl, denn dann müsste mein Filter falsch eingeölt gewesen sein. Das wäre aber dann auch ein Fehler vom Hersteller gewesen, denn, wie ich bereits erwähnt habe, wurde der Filter von mir nie nachgeölt o.ä..
Was diese Kurbelgehäusegeschichte angeht, war das bei mir auf jeden Fall nicht die Ursache, da, wie ich ebenfalls erwähnte, das Schutzgitter und der LMM nur von VORN(!) mit dem Zeug verunreinigt waren. Die Ablagerungen können also nur direkt vom oder durch den Luftfilter gekommen sein.
Ich glaube allerdings, dass dies der Mehrheit der Mitlesenden schon klar ist...

Gruß Andreas

Hi!
Habe auch ein offenen K&N Filter drin und wenn ich etwas gefahren bin, dann geht ein Ruck durchs Auto, die Fehlerleuchte leuchtet auf und aus den ganzen PS werden gefühlte 60.
Könnte das an den Filter bzw. dadurch entstandene Schäden am LMM liegen!??

Möglich, würde aber erstmal den Fehlerspeicher auslesen lassen.

kann es sein oder geht frankgti nicht nur mir aufn sack?

deine art und weise ist echt interessant. immer das gleiche Muster. Du bist in diesem Forum ein echter tu nicht gut. du laberst zum großen teil echt nur Müll. Sorry aber das musste ich an dieser stelle mal loswerden.

zum Thema:

ein bekannter und erfolgreicher Tuner hier im Raum Niederbayern, rät auch von KN Filter ab. Nach seiner Auskunft könne man genau sehen bei einer Motorrevision ob der Motor mit offenem Filter gefahren wurde. Vor allem bei G-Ladern soll das besonders spektakulär sein.
Bei meinem Golf kann ich aber das gleiche sehen. Mit kn Einsatz hatte ich immer eine schleifpaste im ansaugtrakt. beim standardfilter dagegen gar kein Problem. Auch die Argumentation von Feuchtigkeit kann ich nicht nachvollziehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen