Nie mehr ML - es ist mein Lieblingsfahrzeug aber die (US)-Teilequalität........

Mercedes ML W166

Ich habe mich schweren Herzens entschlossen meinen ML nach verkürztem Leasing (reduziert auf 30 Monate) zurück zu geben. Es ist mein 3.ter ML - die zwei letzten waren während der Laufzeit mehrere Wochen in der Werkstatt, inkl. Motorschaden beim ML400 (8 Zylinder Diesel, Laufbüchsen voller Riefen kurz vorm Kolbenfresser bei 220000 km, die Versicherung zur Garantieverlängerung forderte einen Motortausch der mich trotz Garantie rund 10.000€ kostete). Für mich ist der ML eigentlich mein Traumauto, aber seit der US-Produktion habe ich viel Pech.

- Auslieferung des Fahrzeugs mit konfuser Elektronik - erst nach 2 Wochen Werkstatt (weil durch alle Tests der Mechatroniker bzw. im Fehlerspeicher keine Fehler erkannte wurden) und letztendlich dem Totalresett aller Systeme war das Fahrzeug gebrauchstüchtig. Vor allem ILS, Comand, Komforttelefonie.
- Inzwischen habe ich ziemliche dunkle Flecken im Lichtkegel, trotzdem blende ich weiterhin Fahrzeuge beim Überholen von hinten - die Autobahnausleuchtung rechts ist schrott..... aber es wird ja wieder Frühling!
- Nach einem Jahr war die Lichtmaschine kaputt - Totalausfall, Ersatzteil nicht lieferbar, wiederum 2 Wochen Werkstatt.
- Jetzt, nach 26 Monaten (125.000km), brummte der Motor im Bereich von 1700 - 1800 Umdrehungen. Nachdem dann das Fahrzeug in den Notbetrieb wechselte kam es danach in die Werkstatt - der Fehlerspeicher war leer! Ergebnis: 1 Woche Werkstatt, 1x kaputte Dichtung am Turbolader getauscht > das war es nicht, dann Druckrohr mit gerissene Schweißnaht getauscht > das war es auch nicht, zum Schluss linker Krümmer mit Rissen getauscht > jetzt hört man vom Brummen fast nichts mehr. Mal sehen wann der rechte Krümmer sich verabschiedet. Das Brummen kam genau bei 1700 Umdrehungen und verstummte Schlagartig bei 1800 Umdrehungen, bei jeder Geschwindigkeit, in jedem Gang, aber nur im Lastbetrieb - das kann nicht nur ein Riss gewesen sein..... evtl. Turboübersteuerung (Ist meine Meinung (habe kein Chiptuning!) - bin aber nur der Fahrer und kein Techniker) Übrigens, die Garantieverlängerung macht hier auch wieder Probleme, wird als Verschleiß eingestuft - die Reduzierung der Produktionskosten sprich Teilequalität wird auf dem Rücken der Kunden ausgetragen.

Vielleicht bin ich übersensibel, aber bei 60.000 km jährlich brauche ich ein Fahrzeug, auf das ich mich verlassen kann. Nun wird es ein W212 - wenn ich da auch Pech habe werde ich dann die Marke wechseln....... Fahre übrigens seit über 40 Jahren Mercedes, davon die ersten 33 ohne Probleme.

Beste Antwort im Thema

Ich habe mich schweren Herzens entschlossen meinen ML nach verkürztem Leasing (reduziert auf 30 Monate) zurück zu geben. Es ist mein 3.ter ML - die zwei letzten waren während der Laufzeit mehrere Wochen in der Werkstatt, inkl. Motorschaden beim ML400 (8 Zylinder Diesel, Laufbüchsen voller Riefen kurz vorm Kolbenfresser bei 220000 km, die Versicherung zur Garantieverlängerung forderte einen Motortausch der mich trotz Garantie rund 10.000€ kostete). Für mich ist der ML eigentlich mein Traumauto, aber seit der US-Produktion habe ich viel Pech.

- Auslieferung des Fahrzeugs mit konfuser Elektronik - erst nach 2 Wochen Werkstatt (weil durch alle Tests der Mechatroniker bzw. im Fehlerspeicher keine Fehler erkannte wurden) und letztendlich dem Totalresett aller Systeme war das Fahrzeug gebrauchstüchtig. Vor allem ILS, Comand, Komforttelefonie.
- Inzwischen habe ich ziemliche dunkle Flecken im Lichtkegel, trotzdem blende ich weiterhin Fahrzeuge beim Überholen von hinten - die Autobahnausleuchtung rechts ist schrott..... aber es wird ja wieder Frühling!
- Nach einem Jahr war die Lichtmaschine kaputt - Totalausfall, Ersatzteil nicht lieferbar, wiederum 2 Wochen Werkstatt.
- Jetzt, nach 26 Monaten (125.000km), brummte der Motor im Bereich von 1700 - 1800 Umdrehungen. Nachdem dann das Fahrzeug in den Notbetrieb wechselte kam es danach in die Werkstatt - der Fehlerspeicher war leer! Ergebnis: 1 Woche Werkstatt, 1x kaputte Dichtung am Turbolader getauscht > das war es nicht, dann Druckrohr mit gerissene Schweißnaht getauscht > das war es auch nicht, zum Schluss linker Krümmer mit Rissen getauscht > jetzt hört man vom Brummen fast nichts mehr. Mal sehen wann der rechte Krümmer sich verabschiedet. Das Brummen kam genau bei 1700 Umdrehungen und verstummte Schlagartig bei 1800 Umdrehungen, bei jeder Geschwindigkeit, in jedem Gang, aber nur im Lastbetrieb - das kann nicht nur ein Riss gewesen sein..... evtl. Turboübersteuerung (Ist meine Meinung (habe kein Chiptuning!) - bin aber nur der Fahrer und kein Techniker) Übrigens, die Garantieverlängerung macht hier auch wieder Probleme, wird als Verschleiß eingestuft - die Reduzierung der Produktionskosten sprich Teilequalität wird auf dem Rücken der Kunden ausgetragen.

Vielleicht bin ich übersensibel, aber bei 60.000 km jährlich brauche ich ein Fahrzeug, auf das ich mich verlassen kann. Nun wird es ein W212 - wenn ich da auch Pech habe werde ich dann die Marke wechseln....... Fahre übrigens seit über 40 Jahren Mercedes, davon die ersten 33 ohne Probleme.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Meine Erfahrungen mit dem W164 sind leider sehr ähnlich! Für dieses Jahr ist ein Neukauf geplant, aber was? X5 , Touareg , Q7 ,... ??? Wenn doch wieder Mercedes, was ist vom neuen GLC zu erwarten, wird der auch in den USA produziert?

@cglamm: Mir geht es ähnlich wie Dir, wenn die Probleme auch nicht ganz so heftig sind, wie bei deinem Exemplar. Auch ich habe das Leasing unter finanziellem Verlust von 48 auf 36 Monate verkürzt, nur um die Gurke loszuwerden. Ich bin richtig froh, dass ich in den nächsten Tagen das Auto und das immer währende ungute Gefühl abgeben kann. Richtig Freude kam mit dem 166er bei mir leider nicht auf.

Mein Exemplar hat aktuell noch diffuse Elektronikprobleme (sporadisches Bremsen wenn die Presafe-Funktion aktiviert ist, immer wieder Fehlermeldungen wie z.B. Verriegelung Anhängevorrichtung prüfen usw.).
Das Getriebe ist eine einzige Katastrophe, die Schaltschrucke sind extrem und können trotz mehrfachem Versuch nicht abgestellt werden. Weiterhin Flecken im 3. Xenon-Satz usw.

Es ist auch mein 3. ML und definitiv mein Letzter. Die Qualität ist einfach erbärmlich und wird keinesfall dem von Mercedes selbst in die Welt hinausgetragenen Premiumanspruch gerecht.

Ich wechsle die Marke und versuche es bei Jeep. Ist zwar auch ein Ami, dafür deutlich günstiger und von A nach B fahren wird er sicher auch. In 3 Jahren weiß ich dann mehr.

Ich macht ja einem richtig Mut. Ich hol morgen meinen 350er Bluetec ab.....

Hallo anniken,

schau einfach mal auf die Forenseiten vom X5, Q7 oder anderen Fahrzeugen und SUVs. Natürlich ist es der Hammer, das es immer wieder solche Ausreißer mit nicht abreißenden Fehlern kommt, aber im Verhältnis zur Anzahl der verkauften Fahrzeuge sind es doch recht wenige beim ML. Trotzdem sagt eine Statistik nur die eine Hälfte. Wenn man nun ein Fahrzeug hat, in dem der oder die Fehlerteufel stecken, dann kann einem verständlicherweise schon die Hutschnur hochgehen. Aber die Wahrscheinlichkeit spricht eher dagegen, zumal jetzt ja nicht das erste Produktionsjahr ist. Heute also ausschließlich auf das neue tolle Fahrzeug freuen!
Viel Spaß mit deinem Fastnachts-"Dicken"!
Grüße
Langer02

Ähnliche Themen

Zitat:

@anniken schrieb am 12. Februar 2015 um 13:12:41 Uhr:


Ich macht ja einem richtig Mut. Ich hol morgen meinen 350er Bluetec ab.....

Moin,

Du hast alles richtig gemacht, freu' Dich drauf.

Nach etwas über zwei Jahren W166 350er Diesel habe ich immer noch jeden Tag Spaß in den Backen, dieses Auto zu fahren.

Bis auf die bekannte Ad-blue Problematik / Sensorentausch hatte ich bisher keine außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte.

Für mich der bisher zuverlässigste und problemloseste Mercedes.

Gruß

Bernd

Zitat:

Ich wechsle die Marke und versuche es bei Jeep. Ist zwar auch ein Ami, dafür deutlich günstiger und von A nach B fahren wird er sicher auch. In 3 Jahren weiß ich dann mehr.

Ich habe den Wechsel zum Grand Cherokee vor knapp einem Jahr gemacht, 15000 KM Fahrfreude mit tollem ZF8G Getriebe. Habe den Summit... ein fliegender Teppich. Und keine Probleme bis jetzt.

Hallo Bernd,

Bei mir geht morgen ein Jugendtraum in Erfüllung! Ich freue mich riesig auf unseren 350er Bluetec (mit Airmatic, Fahrassistenzpaket plus, etc in Tenoritgrau) auch wenn der Wagen für meine Frau ist :-)
Bin schon richtig nervös....

Hallo zusammen,
natürlich ist es nicht schön wenn man ein Fahrzeug erwischt, das immer wegen irgendwelchen Problemen in der Werkstatt steht. Das nervt ganz gewaltig.
Aber: Kein Hersteller ist alller Probleme enthoben, soll heißen, dass jede Marke stehen bleiben kann und den Blutdruck des Besitzers in die Höhe treiben kann.
Ich selber hatte bisher das Problem mit den Flecken in den Xenon-Lampen und einen defekten NOx-Sensor, wobei dann beide Sensoren im Set getauscht werden müssen. Aus beiden Fehlern resultierte kein Liegenbleiber sondern allenfalls zwei auserplanmäßiger Werkstattaufenthalte.
Also lieber Anniken: Locker bleiben, freue Dich auf den Wagen, denn die anderen Hersteller kochen alle auch nur mit Wasser.l
Grüße
Gorilla

Ohne jetzt einen neuen Beitrag zu eröffnen....
Wie geht diese Lichtkombination:
http://imganuncios.mitula.net/...luetec_4matic_2010114415674157346.jpg

Freut euch auf das Auto ich habe meinen jetzt 8 Wochen und bis jetzt toi toi toi alles in Butter fahren macht einfach nur Spaß.
Grüße Nancy

Ich habe einen W166 der 1.Generation und bin voll zufrieden. Ich hatte bis auf die Scheinwerfer-Geschichte und 1x das Problem mit der Hecklappe keine weiteren Fehler. Alle beiden Probleme sind behoben. Mein ML auch nach 80000 km schnurrt wie gewünscht.

Also ich muss auch mal ne Lanze für den ML 350 Bluetec brechen.

Fahre meinen nun seit ca 1,5 Jahre (BJ 2013, MJ 2014) und bin insgesamt sehr zufrieden. Richtige Qualitätsmängel oder Fehler hatte ich bisher keine. Ganz selten bekomme ich eine Meldung vom ILS, ohne wirkliche Folgen, ist beim nächsten Start dann weg. MB konnte bei der Inspektion nichts finden. Aktuell muckt die automatische Heckklappe, ab und an geht sie nur halb auf. Scheint Temperaturabhängig zu sein. Alles halb so wild. Ich fahr das Auto super gerne.

Verarbeitung, Fahrkomfort, Verbrauch, Geräuschniveau alles top und besser als bei meinem vorherigen X5 40d (E70). Der war vom Lärmpegel, Fahrgeräuschen, Vibrationen etc. eine Katastrophe. Ich habe am Ende jede Fahrt mit dem Auto gehasst. Dazu noch diverse richtige Mängel z.B. Fahrwerksdefekt nach einen halben Jahr, Panoramadach defekt, extremer und ungleichmässiger Reifenverschleiss. Hat mich letztlich zum Umstieg zu Mercedes bewogen, nach 15 Jahren BMW. Die Verarbeitung des BMW war auch eher schlechter, ist auch beim aktuellen X5 F15 immer noch so (fährt ein Kollege von mir).

Ich finde übrigens auch das MB 7G Getriebe völlig OK. Die Schaltrucke halten sich in Grenzen und BTW, auch das hochgelobte ZF 8 Gang-Getriebe im BMW hat ab und zu geruckt (und ausserdem ganz gerne ständig zwischen zwei Gängen hin und hergeschaltet bei Innerorts-Tempo).

Die einzige wirkliche Schwäche des MB ist das veraltete COMMAND System. Da ist BMW Lichtjahre voraus.

Hallo zusammen,
ich bin neu in diesem Forum. Ich fahre seit 3 Jahren einen ML W164 und bin so begeistert das ich mir gestern einen neuen W166 bestellt habe. Bin schon gespannt

@beemerOnly
Von den Fahrleistungen (und Fahrdynamik) ist der 40d aber schon eine andere Hausnummer, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen