Nicutronics Tagfahrlicht für Lupo ?

VW Lupo 6X/6E

Hallo zusammen,

da mein Lupo 1,0, AUC-Motor, Modelljahr 2005 kein Tagfahrlicht aufweist, wollte ich eines nachrüsten. Die Fa. Nicutronics bietet für den Lupo ein Dimm-Tagfahrlicht-Modul an. Als Tagfahrlicht werden die Nebelleuchten verwendet. Diese können zwischen 0 und 100 % gedimmt werden.

Die Fa. weist darauf hin, dass der Lichtschalter einen Kontakt -TFL- besitzen sollte. Dazu müsste ich den Lichtschalter ausbauen und nachsehen.

Vom Werk her, kann der Lupo ja mit einem TFL ausgerüstet werden. Der TFL-Kontakt ist dann beim Lichtschalter der Kontakt 17/6. Den gibt es auch beim normalen Lichtschalter und dieser ist nach den Stromlaufplänen nach aussen nicht beschaltet, ist aber nach innen mit zwei Dioden beschaltet ..... mit der Lupe als Dioden erkannt .... sehr undeutlich gedruckt. Dienen vielleicht dazu den Stromrückfluss zu verhindern ??

Nun meine Fragen:

Hat irgend jemand aus dem Forum seinen Lupo mit diesem Dimm-Tagfahrlicht-Modul ausgerüstet ?

Musste dazu der Lichtschalter getauscht werden ?

Vielleicht hat jemand die Möglichkeit in AKTE nach zu sehen, ob es für den Lupo eben einen Schalter mit und einen Schalter ohne TFL-Kontakt gibt.

Herzlichen Dank im voraus.

Gruß Hans

20 Antworten

Über Geschmack lässt sich ja nicht streiten, aber das du sagst das sich die Philips Dinger optische in das Bild des Lupos einfügen, das finde ich ja jetzt gar nicht.
An den Lupo gehören für meinen Geschmack runde Lampen und nicht solche langen Dinger.

Ich muss auch jetsetjohn zustimmen, die meisten nachgerüsteten TFL sehen fehlplatziert aus und passen von der Form oft auch nicht zum jeweiligen Auto.
Wie gesagt, für mich, Lupo gleich Rund.
Oft sieht man die TFL ja auch im Grill zwischen den Scheinwerfern, sieht für mich auch furchtbar aus.
Die TFL müssen für mich so weit auseinander wie möglich und so tief wie möglich/zulässig.

Aber wie gesagt, ist nur mein Meinung und jedem das seine. Bei mir sind sie rund und sitzen da wo bei dir die NSW sitzen.

Ist dir das denn wichtig das die TFL auch als Standlicht fungieren? Ist ja kein muss.

Macht ja nur Arbeit, das Parklicht geht nicht mehr und man muss Kabel anzwicken.

Meine TFL haben am Steuermodul einen Eingang (der vom Standlicht gesteuert wird) für TFL ohne Standlicht und einen Eingang für TFL mit Standlicht (also gedimmt) kann man sich aussuchen welchen man nimmt. Dann sollten sie noch an Zündungsplus und Masse angeschlossen werden.
Ich habe nur Masse angeschlossen und das Zündungsplus an den TFL-Ausgang am Lichtschalter angeschlossen, mehr nicht. (hab auch LED Teile, die ziehen auch nur 1A).

Am liebsten hätte ich ja auch das Steuermodul weggelassen und die LEDs direkt an den TFL-Ausgang angeschlossen, aber leider funktionieren die LEDs bei mir mit (wenn ich mich noch richtig erinnere) 30V.

Hallo " 1781 ccm",

stimmt schon, dass sich über Geschmack streiten lässt. Aber: Wat dem einen sin Ul is dem anderen sin Nachtigal. 🙂

Hab´ mich mal schlau gemacht, was Doppel-Funktions Nebelscheinwerfer ( Fog und TFL ) kosten .... jenseits von 250 EUR und ob die Halterung passt ist auch noch fraglich. Denke, bei den NSW beim Lupo ist das Glas auch noch abgeschrägt. Diese Lösung habe ich dann verworfen.

Die Philips LED-TFL ( 12825WLEDX1 ) passen an der Stoßfänger-Abdeckung gut hin und die min. 350 mm Abstand zum Boden werden eingehalten ...... habe dies heute mal alles nach gemessen. Der horizontale Abstand von min. 600 mm lässt sich ebenfalls einhalten.
Bin mir noch nicht im Klaren ob ich die Abschleppöse ganz entferne ....... haut gerade so hin. Aber bei einem möglichen Abschleppvorgang könnte ich die TFL beschädigen.

Ansonsten kann ich die gesamte Verkabelung im Motorraum vollziehen ...... brauche nicht durch Spritzwand hindurch ein Kabel für den durch das Zündschloss geschalteten Plus zu ziehen. Diese geschaltete Plusspannung greife ich an der Hupe, Pin 1, ab und ziehe den Draht hoch in den Motorraum.

Die Mimik ist so aufgebaut, dass beim Einschalten des Standlichtes die TFL entsprechend der Vorgaben gedimmt werden. Die TFL werden nicht ganz abgeschaltet. Sie funktionieren dann als Positionsleuchten. Da nur zwei Positionsleuchten erlaubt sind, müssen die originalen Standlichter deaktiviert werden, Glassockellampen entfernen. Beim Einschalten des Parklichtes gehen die TFL stark gedimmt automatisch mit den hinteren Leuchten an.

So in Kürze. Bei ATH-Tuning sind beim Lupo an den Stellen, wo ich die TFL anbringen möchte, einzelne LEDs sichtbar. Ich versuche mal das Bild der Lupo-Ansicht rüber zu ziehen. Sieht m.M. nach nicht schlecht aus.

Gruß Hans

Hier der Link:

http://www.ath-hinsberger.de/.../5364b4304f3da10a4.86631141

Zitat:

... Beim Einschalten des Parklichtes gehen die TFL stark gedimmt automatisch mit den hinteren Leuchten an.

Meintest Du das einseitig mit dem Blinkerhebel einschaltbare Parklicht oder das beidseitige Standlicht?

Zitat:

@Hans Audi 200 schrieb am 15. Dezember 2014 um 21:37:24 Uhr:


..........Bin mir noch nicht im Klaren ob ich die Abschleppöse ganz entferne............

Darüber solltest du nicht weiter nachdenken, die ist pflicht.

Ähnliche Themen

@ Thorsten1973

ja, die Schaltung mit dem Blinkerhebel. Funktioniert aber nur linksseitig.....ist aber nicht so tragisch. In den 55 Jahren, wo ich PKW fahre, kann ich mich nicht erinnern, jemals die Parkleuchte rechts aktiviert zu haben.

@ 1781 ccm

danke für den Hinweis. Da kenn´ ich aber einige wo dieses Ding entfernt wurde.

Gruß Hans

Nur weil es oft gemacht wird, wird es ja nicht legal.

Nebelscheinwerfer als TFL benutzen würde ich ja noch Sportlich nehmen wenn man deswegen beim TÜV durchfällt, ist ja schnell behoben.
Aber wenn die Abschleppöse erst mal ab ist ist blöd. Klar kann man die neu anschweißen, aber das ist dann doch ein größerer Akt, gerade wenn man das dann alle zwei Jahre machen muss/will. 😁😁😁

StVZO §43

Zitat:

(2) Mehrspurige Kraftfahrzeuge mit mehr als einer Achse müssen vorn, Personenkraftwagen – ausgenommen solche, für die nach der Betriebserlaubnis eine Anhängelast nicht zulässig ist – auch hinten, eine ausreichend bemessene und leicht zugängliche Einrichtung zum Befestigen einer Abschleppstange oder eines Abschleppseils haben. An selbstfahrenden Arbeitsmaschinen und Staplern darf diese Einrichtung hinten angeordnet sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen