Nicht VW-Konzern Plugin Hybrid mit Wartungsintervall 30.000 km (variabel)? Leasingrückläufer!

Am liebsten wäre mir so etwas von Toyota, aber nun ja....

Ich suche etwas, was ca. 3 Jahre alt ist - plusminus - in Erwartung eines Tempolimits 2022.

Die Kaufabsicht ist nicht konkret. Ich würde nur gerne nach Erfahrungen fragen.

Mit VW (Konzern) und deren TSI-Motoren kann ich nichts anfangen, von daher hat es da keinen Zweck. BMW 225xe ist auch nicht der Brüller.

Grundanforderung: keine Schrankwand (also kein SUV), eher Limousine/Kompakt (wie BMW 3er oder Golf). Formmäßig geht alles, was im Wind richtig schmiegsam ist, wenn das Ding auch noch Seitenwind gut verträgt - umso besser.

PS usw. egal.
Fokus ist auf minimalem Verbrauch bei aufgeladener oder per Rekuperation nachgeladener Batterie und Tempo 120 oder 130, je nachdem , was ab nächstes Jahr erlaubt ist.

101 Antworten

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 6. Mai 2021 um 08:22:55 Uhr:


Was einem auch klar sein sollte, die meisten PlugIn-Hybriden sind keine sparsamen Autos. Es gibt Ausnahmen (wie den Prius IV, oder den Hyundai Ioniq PHEV), die meisten brauchen aber relativ viel Energie. Genau das ist der Punkt, der Kunde wird kaum den reinen Sprit- oder Stromverbrauch sehen. Das muss man sich immer mühsam aus beiden Werten zusammendröseln.

Hat man zum Beispiel die Angabe 2l/100km + 15kWh, dann fühlt sich das recht gut an. Beide Werte liegen unter dem, was der jeweilige Verbrenner bzw. reine Stromer brauchen würde. Ich hab' da nun ein Excel-Sheet zusammengestellt, mit dem ich aus diesen Werten recht gut auf die Verbräuche der einzelnen Antriebsarten zurückrechnen kann (auf die Berechnung gehe ich nicht näher ein, auf Wunsch aber gerne per PN).

Bei obigen Werten ergeben sich dann:

8.1l/100km im reinen Benzin-Betrieb und 19.9kWh/100km im reinen Elektrobetrieb, was dann doch ein anderes Licht auf den vermeintlich sparsamen PlugIn wirft. Nichtsdestotrotz, wenn man den Strom günstig kriegt, kann man damit schon sparen.

Grüße,
Zeph

Da sehen doch die ~7l eines 1,4l TSI Touran doch recht gut aus. Und der hat nicht mal ACT.
Vermutlich denkst du aber nur, Hauptsache kein kaputter Turbo ... 1l mehr auf 100km sind aber ein Wort.
PS: ich rede vom Handschalter, als kaputte Automatik bitte nicht einwerfen.

Warum sollte ich eine verschleissträchtigere Technologie fahren, wenn die einen Liter mehr verbraucht und ich selbst schalten muss?

Wo ist der Benefit?

Im übrigen, die beiden Werte sind von keinem realen Auto. Der Golf GTE macht sich mit 6.3l/100km (oder ~15kWh/100km) für einen Plugin nicht schlecht. Das ist echt ok.

@Zephyroth Ich kann Deine Tabelle nicht öffnen...; gibt es das zufällig noch in einem andern Format, PDF oder so?
Das wäre klasse!

Ich fahr mit meinen 330e nach Italien mit 6 l/100 km im Schnitt mit leerem Akku, wenn auf der deutschen Autobahn kein Feuer frei geht...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 8. Mai 2021 um 16:29:34 Uhr:


Warum sollte ich eine verschleissträchtigere Technologie fahren, wenn die einen Liter mehr verbraucht und ich selbst schalten muss?

Wo ist der Benefit?

Im übrigen, die beiden Werte sind von keinem realen Auto. Der Golf GTE macht sich mit 6.3l/100km (oder ~15kWh/100km) für einen Plugin nicht schlecht. Das ist echt ok.

Kann man mal die selbst Schalten verwöhn Geschichte trennen? Ich kann die nicht nachvollziehen, aber macht ja nur 0,3-0,5l aus. In heutiger Zeit, ein riesen Thema. Man versucht zu sparen wo es geht, auf der anderen Seite versucht man hier zu verkaufen und zu beschönigen. Passt m.E. nicht zur Zeit. Selbst wenn es individuell 0:0 ausgeht, passt es nicht zur Zeit.

Um mal noch einen PHEV von Kia/Hyundai zu nennen...

Den Optima, in dem als Sauger eine reine 6 Gangwandler werkelt, haben sie den 2.0l GDI um Akku+E-Motor erweitert!
m.W. mit der Wandler, finde dazu aber nichts, egal wie ich mich rauf und runter google...

Grüßle Mopedcruiser

Den Kia Optima PHEV hatte ich weiter vorn schon genannt. Man findet ihn auf mobile.de - auch im Preisrahmen.
https://suchen.mobile.de/.../search.html?...

Der Kombi ("Sportwagon"😉 ist mit 90 Angeboten allerdings häufiger als die Limousine mit 8 Angeboten. Und besser im Wind ist die Limousine. Und einige wenige Angebote davon zeigen dann noch ins Ausland.

Bin immer noch da und aus dem Kurzurlaub zurück, habe interessiert mitgelesen.

Kleine Anmerkungen:
- Familiär bedingt kann ich nicht auf Langstrecke verzichten, selbst dann, wenn ein teil der Familie nun näher rücken wird. Das andere Teil bleibt in Ungarn.
- Private Interessen bezeichnend sind Langstrecken ebenfalls gesetzt - mit Tempolimit und einem möglichen PHEV müsste ich nur längere Fahrzeiten einplanen und/oder meine frau erpressen, dass sie teilweise fahren MUSS, oder wir bleiben zu Hause.

Kostentechnisch ist mir völlig klar, dass ein PHEV auf Langstrecke teurer ist als ein Diesel, womöglich auch teurer als ein reiner Beziner. Aber wenn ich den Diesel abgeben muss, will ich mir beide Optionen offenhalten (rein elektrisches fahren UND Verbrenner fahren).

Für mich - und da bin ich speziell - ist wichtig, WOFÜR ich bezahle. Selbst dann, wenn ich mehr bezahle, ist mir das Wert, wenn ich dafür etwas bekomme, was ich haben will. Ich will Kurzstrecke nicht mit einem kalt bleibenden Diesel fahren, das widerspricht meinem Verständnis eines Diesel und auch meiner Einstellung zu Umweltfragen. Vor Kat und Partikelfilter hat man gesehen, was da rauskommt. Das kommt immer noch raus, wird aber nicht mehr sichtbar rausgelassen.

Entsprechend bedeutet ein PHEV für mich:
- Kritisches Hinterfragen ob die Fahrt wirklich durchgeführt wird, fallweise Verzicht
- Langsameres Fahren
- Elektrisches Laden über kostengünstige Möglichkeiten (eigene Solarzellen, in der Firma oder an kostenlosen, öffentlichen Ladesäulen)
- Problemlose Kurzstreckenfahrten - aktuell überlege ich immer sehr genau, was ich für die Kurzstrecke nehme, und ob ich die Kurzstrecke überhaupt fahren würde - diese Überlegungen würden komplett entfallen. Ich kann dann sogar die Mülltonne mit dem Auto zum Straßenrand fahren (das sind bei mir einige zig Meter).
- Ich würde ein Auto mehr Plüsch, Asisstenz und Entertainment, dafür mit weniger geschwindigkeitsrelevanten Teile wählen, als ich aktuell fahre. Das Aktuelle Auto ist nach reiner Geschwindigkeit und Effizienz ausgewählt (Sportsitze, viel PS für einen 4-Zylinder, Diesel, mittelbreite/mittelschwere Reifen [225er Winter V 17", Sommer Y 18"]. Im Hybriden reichen z.B. H oder T 205 und 16" - solche Reifen sind auch viel billiger.

Nur die Serviceintervalle um 15K km stören mich WIRKLICH.... Alles Andere an Kostenverschiebungen ist mir klar.

Die letzte Tour mit dem BMW war übrigens am 8. Mai, Start ca. 20:30h, 545 km reine Autobahn (Einfahrt bis Ausfahrt). Schnitt: knapp 147 km/h. Die ersten 200 km waren halbwegs OK mit einem Schnitt von 172 km/h, danach wurde es mühsam, je nördlicher, desto mühsamer. Vmax war 251.10 km/h (Begrenzer), Zeit war knapp 03:44 (34 min langsamer als vor 5 Jahren die schnellste Zeit - es sind einfach mehr Baustellen).

Ich hätte Lust die Geschwindigkeiten über 135 km/h aus dem GPS-Protokoll zu kappen, und dann zu schauen, was für eine Fahrzeit rauskommt. Werde ich vielleicht die Tage auch mal tun.

Und? Geht es schon in eine gewisse Richtung mit der Auswahl??

Emotional ja: Corolla Limo Vollhybrid (Verzicht auf Plugin), Lexus oder Prius. RAV4/Suzuki muss ich mir noch anschauen, aber um so eine Schrankwand zu fahren, müssen die etwas bieten, was mir besser gefällt als ein Corolla. Bei Tempo max. 130 ist die Aerodynamik allerdings nicht mehr so super relevant.

Prius ist aber vorn. Anhängekupplung für Fahrräder hin oder her, ich muss nur Gartentraktor, Rüttelplatte, Motorhacke & Co. zum Service fahren, und Gartenabfälle zum Recyclinghof. Mit 750 kg max und 4 km mit Anhänger alle paar Wochen von Frühjahr bis Herbst ist der Drops gelutscht.

Der RAV4/Across ist der einzige PHEV, der die elektrische Reichweite laut WLTP (75km) sogar in der Realität schafft (und lt. Test sogar übertrifft: 78km).

Was wiederum daran liegt, dass es keine "dummen" PHEV's sind, sondern HSD-Vollhybride mit großem Akku (was der Prius 3/4 PHEV ebenfalls ist) .

Grüße,
Zeph

Zitat:

@xis schrieb am 12. Mai 2021 um 18:00:13 Uhr:


Ich will Kurzstrecke nicht mit einem kalt bleibenden Diesel fahren, das widerspricht meinem Verständnis eines Diesel und auch meiner Einstellung zu Umweltfragen. Vor Kat und Partikelfilter hat man gesehen, was da rauskommt. Das kommt immer noch raus, wird aber nicht mehr sichtbar rausgelassen.

Auch moderne Benziner heizen nicht nicht mehr so gut, und ein Hybrid der kurzstrecken rein elektrisch fahren kann schon garnicht.

Zitat:

@xis schrieb am 12. Mai 2021 um 18:00:13 Uhr:


Das Aktuelle Auto ist nach reiner Geschwindigkeit und Effizienz ausgewählt (Sportsitze, viel PS für einen 4-Zylinder, Diesel, mittelbreite/mittelschwere Reifen [225er Winter V 17", Sommer Y 18"]. Im Hybriden reichen z.B. H oder T 205 und 16" - solche Reifen sind auch viel billiger.

Breitere und Grössere Reifen macht man weniger wegen der Geschwindigkeit sondern eher wegen der Optik. Und in der 17"-19" Klasse sind bei den meisten Reifen ein V oder W Index ohnehin Standard, bzw. ist der Aufpreis marginal.

Zitat:

Der RAV4/Across ist der einzige PHEV, der die elektrische Reichweite laut WLTP (75km) sogar in der Realität schafft (und lt. Test sogar übertrifft: 78km).

Das kann nicht stimmen, Zephyroth. Und ist so abhängig von der Art des Testes und "der Realität" wie sonst nur was.

Ein Suzuki Across geht ab ca. 45.000 EUR (jung gebraucht oder nach Prämie) los. Toyota RAV4 PHEV bei 40.000 EUR. Jeweils das günstigste Angebot von mobile.de. Von der Zielmarke 17-23.000 EUR (siehe erste Seite) ist das noch sehr weit entfernt. Ein Optima PHEV hingegen ist dort schon angekommen. Und ein ioniq PHEV auch.

Zitat:

Emotional ja: Corolla Limo Vollhybrid (Verzicht auf Plugin), Lexus oder Prius.

Welcher Lexus soll es denn werden? Lexus hat aktuell noch keine PHEV (bis der NX dann mal den PHEV-Antrieb vom RAV4 bekommt).

Also läuft es auch da auf Voll-Hybride hinaus. Lexus CT200h gäbe es. (Prius III-Antrieb, aber weniger effizient verpackt. Dafür kuscheliger.)

Sonst wird es in deinem preislichen Zielrahmen hammerschwer, einen IS300h zu finden.
Zumal du bei dem wieder mit 6,5 Liter Super/100km rechnen musst.
https://www.spritmonitor.de/.../1322-IS300h.html?...

IS300h wäre in diesem Fall in Fokus

Die Frage ist ob dem Fall, nicht was ich maximal will, sondern was geht.

Dann braucht er eben 6,5 l Super so what... Aber der Lexus ist eher hinten in der Liste, und eher Lifestyle als Sparbüchse.

Falls Lexus, würde ich das zweite Auto behalten (Kleinwagen mir AHK). Insgesamt ist es angenehm, einen zweiten Wagen in der Garage stehen zu haben..

Das Hauptziel bleibt, ein Auto oder Autos zu besitzen, die ich auf Grund ihrer technischen Daten maximal ausnutzen kann. Ein Nebenziel wäre, dabei zu sparen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen