Nicht fest verbautes Navi & Frontscheibe drahtlos beheizbar und IR-reflektierend

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Hallo zusammen!

Da mein Interesse an einem Sportsvan unglücklicherweise erst kurz nach Bestellschluss geweckt wurde, bin ich aktuell auf der Suche nach einem neuen oder wenig gebrauchten Sportsvan-Lagerfahrzeug. Ich habe das Forum schon zur Abklärung vieler Fragen genutzt, nun ist aber doch eine Frage übrig geblieben, die ich über die Suchfunktion und Google nicht abschließend klären konnte.

Ich habe einen EU-Import im Auge, der über die Funktion [PKS] "Frontscheibe drahtlos beheizbar und infrarot-reflektierend" verfügt, allerdings nicht über ein Navigationsgerät oder die Anbindung des Handys an die Außenantenne. Ich würde in dem Wagen gerne ein Garmin-Navi für die Frontscheibe nutzen. Ein solches spezielles Gerät ist mir lieber als die Nutzung eines Smartphones. Meine Frage ist nun, ob ich an der Frontscheibe ausreichend GPS-Empfang habe. Neuere Erfahrungsberichte zur Konstellation "beheizbare Frontscheibe" und "extrenes Navi" habe ich keine gefunden. Die meisten Berichte beziehen sich auf die alte Heiz-Technologie mit Drähten und die Aussagen reichen von "keine Chance auf Empfang" bis "geht problemlos". Hat jemand praktische Erfahrung mit dem Thema?

Schon mal vielen Dank für eure Antworten!

Beste Antwort im Thema

Ich fahre z. Z. einen SV mit heizbarer Frontscheibe und einem Tomtom 6200.
Prima Empfang und aktuelle, gute Infos bzw. Umleitungsvorschläge.
Der neue SV (Abholung in WOB Anfang August) hat nur deshalb ein Discover Media, weil ich sonst keine Rückfahrkamera hätte bestellen können.
Das Tomtom kommt sofort wieder hinein. Ob das Garmin besser ist, kann ich nicht beurteilen, der Empfang beim Tomtom erfolgt über die eingebaute Vodafone SIM Karte.
Die heizbare Frontscheibe ist auch im Sommer angenehm, da reflektierend.
Ich hoffe, Dir damit geholfen zu haben

41 weitere Antworten
41 Antworten

Die letzte deutsche Preisliste für den Sportsvan zeigt, dass die Business-Telefonschnittstelle höchstmoderne Technologie wie eine eigene G2/3G-Empfangsvorrichtung mitbringt. Ich habe über die Preisliste und Google keinen Hinweis darauf finden können, dass eine der beiden möglichen Schnittstellen bei Kopplung über SAP/rSAP einen Vorteil beim Nutzen des Smartphones über 4G/5G bringt. Da müsste ja vermutlich eine 4G/5G-Antenne im Fahrzeug verbaut sein.

Die Wikipedia-Bescheibung von SAP/rSAP deutet darauf hin, dass eine eventuell vorhandene Antennenanbindung keinerlei positiven Einfluss auf die GPS-Empfangseigenschaften eines Smartphones hat.

Naja, da gibt es schon Unterschiede.

Es gibt 3 Empfangsarten
Handy normal
Handy mit Nahfeldinduktion
Handy mit rSAP

rSAP greift per BT direkt auf die SIM-Karte des Handys zu, die 4G Antenne des Handys wird komplett abgeschalten und das Autoradio nutzt seine Außenantenne für den Verbindungsaufbau. Das Pro-Argument hierfür ist, das man keinerlei Handystrahlung (bis auf BT) im Innenraum des Fahrzeuges hat. Sinnhaftigkeit mal dahingestellt.
rSAP ging wohl in der Vergangenheit nur mit dem teurem Discover PRO.

Handy mit Nahfeldinduktion ist beim G7 zum Beispiel bei FSE Comfort in der Mittelarmlehne eingebaut. Dort wird die Außenantenne extra hingeführt und das Handy soll durch die Nähe dieser Außenantenne diese auch vorwiegend nutzen, die Sendeleistung des Handys wird dann automatisch gedrosselt weil der Empfang mit Außenantenne deutlich besser sein soll. Das Handy muss exakt an diese Position gelegt werden, nicht einfach nur in die Mittelarmlehne reingelegt werden.

Und wie gesagt: GPS funzt bei mir einwandfrei durch die elektrisch beheizbare WSS. Mehrere Handys getestet, sogar eines was nachweislich ohnehin GPS-Schwächen hat (XIAOMI Mi5 Pro).

Du hast natürlich recht, die Sportsvan-Preisliste erwähnt nur bei der Business-Schnittstelle rSAP. Da habe ich nicht aufmerksam genug gelesen. Ich wollte eigentlich nur herausfinden, ob eine der beiden optionalen Telefonschnittstellen der Grund für den guten GPS-Empfang sein kann. In meinem EU-Angebot ist nur die einfache BT-Freisprechanlage 9ZX verbaut.

Da die restliche Ausstattung passt, werde ich wohl auf das EU-Angebot setzen. Noch mal vielen Dank an alle Beteiligten!

Gerne,
gute Fahrt mit dem Schmuckstück!

Ähnliche Themen

Stellt sich mir die Frage, warum Leute im Zeitalter von Google Maps und Echtzeit Stau Messungen noch auf Anbieter von Garmin etc setzen...

Die Gründe sind vielfältig, warum manche keine Google Dienste nutzen möchten, ein Grund könnte z.B. der mangelnde Datenschutz sein.

Zitat:

@flo105 schrieb am 27. Juni 2020 um 09:16:10 Uhr:


Stellt sich mir die Frage, warum Leute im Zeitalter von Google Maps und Echtzeit Stau Messungen noch auf Anbieter von Garmin etc setzen...

Weil die Empfehlungen für Alternativen, natürlich abhängig von den Einstellungen (Z. B. unbefestigte Strassen erlauben) zumindest beim Tomtom 6200 klasse sind und uns schon viel Streß und Zeit erspart haben.

Zitat:

@schlemmer schrieb am 27. Juni 2020 um 15:14:55 Uhr:



Zitat:

@flo105 schrieb am 27. Juni 2020 um 09:16:10 Uhr:


Stellt sich mir die Frage, warum Leute im Zeitalter von Google Maps und Echtzeit Stau Messungen noch auf Anbieter von Garmin etc setzen...

Weil die Empfehlungen für Alternativen, natürlich abhängig von den Einstellungen (Z. B. unbefestigte Strassen erlauben) zumindest beim Tomtom 6200 klasse sind und uns schon viel Streß und Zeit erspart haben.

Sehe ich genauso. Gerade die hochwertigen TomTom der aktuellen Generation mit Simkarte sind Lichtjahre besser als Google Maps, sowohl von der Darstellung als auch der Software. Ein Navi ist ein Navi, ein Smartphone ist alles, aber alles nicht richtig.

Die heizbare FS beeinträchtigt zumindest bei mir den Handyempfang nicht. Sowohl GSM/ UMTS mit dem alten Smartphone als auch LTE mit dem Neuen funktionieren anstandslos. Und nein, ich nutze und habe keine induktive Ladeschale.
Mobiles Navi brauch ich im Golf Dank des DM nicht. Allerdings hatte ich vorher in 2 Kugas mit heizbarer FS ein mobiles Garmin Nüvi 58. Das hat in beiden ohne Probleme funktioniert. Trotz der Heizdrähte.
2018 gab es bei meiner Bestellung die Zwangskopplung zwischen heizbarer FS und Business FSE nicht.

me3

Ich glaube, man muss da klar unterscheiden zwischen den zwei Versionen mit und ohne Heizdrähte. Sonst endet das in einem heillosen Durcheinander und keiner kennt sich mehr aus. Hier in dem Thread geht es explizit um die Version ohne Heizdrähte. Das die Version mit den Heizdrähten kein Problem mit dem Empfang darstellt, darüber besteht sowieso kein Zweifel, oder doch ?

Kurzes Fazit: Ich habe es heute selber ausprobiert und kann nun bestätigen, dass das Navi trotz der drahtlos beheizbaren Frontscheibe ausreichend GPS-Empfang hat.

Ich habe keine Heizdrähte und mein TomTom funktioniert ohne Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen