Nicht einzuordnendes Quietschen
Hallo zusammen,
seit längerer Zeit höre ich bei meiner A-Klasse, ein quietschen.
Es tritt auf wenn ich das lenkrad leicht nach links einschlage. Sobald ich wieder gerade aus fahre oder noch weiter links einschlage ist es weg... Auch verschwindet das geräusch, wenn ich auf die Bremse trete.
Es ist ein ekelhaft nervtötendes Quietschen, das aus der Richtung linkes Vorderrad zu kommen scheint.
Kann mir jemand von euch helfen, was das sein könnte?
16 Antworten
Hallo DjHarry,
leider kann ich zur Fehlerbehebung nicht beitragen, aber ich leide auch schon seit fast einem Jahr unter diesem "Quietschgeräusch".
Trat es anfänglich nur bei wärmeren Aussentemperaturen und langsamer Fahrt auf, so ist es mittlerweile zu einem Dauergeräusch geworden, das vom Geräuschpegel her jede quietschende LKW-Bremse übertrifft.
Ich war deswegen schon dreimal in der Vertragswerkstätte und habe mittlerweile komplett neue Bremsen, nur das Geräusch verschwand nicht.
Ich will das Fahrzeug eigentlich verkaufen, da ich mittlerweile einen Firmenwagen fahre, aber mit diesem Geräusch ist an einen Verkauf natürlich nicht zu denken.
Ich schliesse mich also DjHarry an und würde mich riesig freuen, wenn jemand einen Typ hat, was zu tun ist um das Geräusch endlich los zu werden.
Bin ich also doch nicht der einziger, der dieses Problem hat.
Ich hab auch schon bei mehreren Mercedes Werkstätten reingeschaut, die haben meistens die Bremsen erneuert aber spätestens nach 100 bis 200 km fing das Geräusch wieder an.
Mittlerweile ist es wirklich nervig und selbst laute musik kann das Geräusch nicht mehr übertönen.
Ich hoffe hier kann uns jemand weiterhelfen.
Hi,
erwärmt sich denn die Bremse einseitig?
Gruß Dirk
Nein gar nichts dergleichen...
Es ist auch immer nur bei trockenen Witterungsverhältnissen und auch immer erst ab so ca. 15 km Fahrstrecke
Ähnliche Themen
Hatte Pfeifgeräusch auch lange Zeit, war ein paarmal beim Du weisst schon wer, haben nichts gefunden. Bis ich auf die Idee kam, dass es an der zu straff gespannten Handbremse liegen könnte. Hab die Handbremse lockern lassen, seitdem keine lästigen Pfeiftöne mehr vernommem!
Gruß Flügelhornist
Zitat:
Original geschrieben von Flügelhornist
Hatte Pfeifgeräusch auch lange Zeit, war ein paarmal beim Du weisst schon wer, haben nichts gefunden. Bis ich auf die Idee kam, dass es an der zu straff gespannten Handbremse liegen könnte. Hab die Handbremse lockern lassen, seitdem keine lästigen Pfeiftöne mehr vernommem!
Gruß Flügelhornist
@flügelhornist: Ein WUGer im Forum :-) gut so.
Das Quitschen kommt auf alle Faelle von den Bremsen - hatte ich beim w168 bereits auch schon, mein 245er ist bislang ruhig.
Hallo,
die A-140 vom meinem Dad leidet ebenfalls ziemlich derbst unter diesem Quietschen. Das ist wirklich absolut nervtötend und so laut, dass sich Jeder (ob im Auto oder Draußen) sich nach einem umdreht, ist absolut peinlich und wie o.g. verdammt nervtötend! In der Werkstatt haben die mal die Bremse etc. gereinigt, da wars etwa 2 Wochen lang weg, nun ists wieder da und schlimmer denn je. Das ist langsam echt nicht mehr schön und den wagen verkaufen kommt auch nicht in Frage, wer kauft schon n Wagen, der quitscht wie sau ?!
mfg
Ich habe seit 3 Tagen eine gebrauchten VANEO.
Ich habe nach dem Abholen des Fahrzeuges auch ein Quitschgeräusch Seither tritt das Geräusch kurz um die 30-40km/h.
Naja ich glaube hier hilft nur mal eine Fahrt auf einen Rollenprüfstand. Dies sollte eigentlich bei eine MB-Werkstatt möglich sein.
Quietschen
hatte ich auch - da haben sie eine Weile gesucht und dann waren die Bremsbeläge abgerostet !!! nach knapp 4 Jahren!!! die haben sich dann immer wieder verkeilt und dann hats gequietschtt - dann wars wieder weg.........
Quitschen der Bremsen
Hallo Gemeinde,
diesen Beitrag hat schon jemand ausführlich beschrieben... mal suchen.
Um kurze Bremswege zu erreichen werden halt geringe Tolleranzen in der Mechanik der Bremsanlage gefordert. Leider haben die Konstrukteure vergessen dass wir nicht Formel 1 Fahren und nach 200km Alles wieder zerlegen und reinigen. Habe das Phänomen auch alle 10.000km. Bei mir hilft nur Bremssattel abschrauben, Bremsklötze entfernen, Edelstahlspangen auch und dann den ganzen Dreck unter den Spangen(Bremssattelführungsschinen), die Spangen abkratzen und ganz wichtig die Farbe an den Nasen der Bremsklötze(da wo sie in den Edelstahlspangen geführt werden) muss runter bis aufs blanke Metall. Nehme an, dass durch die ständigen Temperaturwechsel der Lack Haarrisse bekommt und sich dadurch Rost unter dem Lack bildet(von Außen nicht sichtbar). Die Nase wächst so in der Breite z.T. um X mm und führt zu noch kleineren Tolleranzen. Dadurch drückt der Bremsklotz ständig gegen die Bremsscheibe...Erwärmung...Ausdehnung...Quitschen...Fressen
P.S. Habe die Klötze auf der Belagseite auch mit Schleifpapier abgezogen und angefast
Beim Einbau habe ich hochtemperaturfeste Kupferpaste verwendet.
Gesamtzeitaufwand: ca. 2 Stunden für 4 Bremsen...werd ich beim Reifenwechsel mit einführen
Viel Glück wünsch Vanie
hmmm muss ich auch mal versuchn @vanie danke für die ausfürliche beschreibung
mfg
Quietschen Vorderrad
Na´bend zusammen,
also um mal auf das Quietschen zurückzukommen, das rührt vermutlich von den Bremsen her.
Bei mir (Vaneo 1.9) haben sie (werkstatt) die Bremsen gesäubert, das ging dann paar Tage gut, bis es dann wieder anfing und die Bremsen komplett gewechselt worden sind (52000km). das ist mittlerweile ziemlich genau 1 Jahr her und das Quietschen fängt zeitweise schon wieder an.
Bei der A-Klasse hatte ich das allerdings nicht. Die lief bis zum Verkauf bei 75000 km tadellos und war Bj. 98.
Vom Vaneo kann ich das überhaupt nicht behaupten, möchte gar nicht erst anfangen mit dem Thema. Schönen Abend...
Habe meine A-Klasse jetzt nicht mehr aber das Quietschen kommt tatsächlich von den Bremsen.
Das ist ein Herstellungsfehler von Mercedes und es wundert mich dass es da noch keine rückrufaktion gab.
BRemsenreinigen hilft ca 30.000-50.000 km danach gehts von vorne los
Hallo,tritt das qutischen nur beim lenken auf ?
Wenn ja ,quitscht der Gummi vom Stoßdämpfer ( da der Ferderteller mit dem Gummi sich beim Lenken bewegt).
Ein bischen Öl hilft da wunder.
hat bei mir auch geholfen.
Gruß Andi