Nicht einzuordnendes Quietschen

Mercedes A-Klasse W168

Hallo zusammen,

seit längerer Zeit höre ich bei meiner A-Klasse, ein quietschen.

Es tritt auf wenn ich das lenkrad leicht nach links einschlage. Sobald ich wieder gerade aus fahre oder noch weiter links einschlage ist es weg... Auch verschwindet das geräusch, wenn ich auf die Bremse trete.

Es ist ein ekelhaft nervtötendes Quietschen, das aus der Richtung linkes Vorderrad zu kommen scheint.

Kann mir jemand von euch helfen, was das sein könnte?

16 Antworten

Hallo,

unsere A-Klasse quitscht jetzt auch schon seit einiger Zeit, scheint das selbe Quitschen zu sein wie oben in den einzelnen Beiträgen beschrieben.
Hier fängt es nach ca. 10 bis 15 km an, ist über die Zeit immer lauter geworden und mittlerweile unzumutbar. Um einen Werkstattbesuch werde ich wohl nicht mehr herrum kommen.
Folgendes habe ich festgestellt:
1. Quitschen ist am Anfang einer Fahrt sehr selten und nur ganz kurz zu hören (vielleicht habe ich aber auch schon Wahnvorstellungen)
2. Nach einer Wegstrecke über 10 bis 15 Km setzt das Quitschen dann konstant ein. Früher nur bei Geschwindigkeiten um 50 - 60 km/h, mittlerweile auch bei langsamerer Fahrt.
3. Das Quitschen verstummt sofort, sobald ich ganz leicht auf das Bremspedal tippe. Las ich das Pedal los, ist das Quitschen sofort wieder da.
4. Trete ich im stand kräftig auf das Bremspedal ist es anschließend für ein paar Hundert Meter weg.
5. Ich habe festgestellt das mein Quitschen offenbar nur von vorne rechts kommt (bin mir da aber nicht ganz sicher)
6. Wenn das Quitschen nun da ist und ich nach rechts lenke, es muss nur minimal sein, dann ist das Quitschen weg, lenke ich dagegen minimal nach links, fängt es wieder an. Diese Beobachtung habe ich jetzt erst gemacht, ob sie immer zutrifft kann ich nicht sagen.

Ich bin nun völlig ratlos, Vorderbremsen (inkl. Scheiben) wurden vor ca 5 Jahren gemacht. Bremsen sind aber vom Belag und den Scheiben okay. Bremsreiniger hat keinerlei Wirkung. Ich fahre den Wagen nun bereits seit ca 6 Jahren, aber sowas hatte ich noch nie. Die Fahrgewohnheiten haben sich in den Jahren nicht geändert, wir fahren hauptsächlich Stadtverkehr und eher ruhig und das seit Anfang an.
Ich habe zuerst auch gedacht die Bremsen, aber warum jetzt plötzlich nach 6 Jahren? Was ist nun anders? Sind es die Bremsbelege? Dieses mal wurden diese nicht bei Mercedes gewechselt, es wurden aber welche vom Markenhersteller Juris verwendet, die Bremsscheiben sind auch von Jurid.

Hat mittlerweile einer in Erfahrung bringen können wo genau das Problem liegt, immerhin scheine ich nicht der einzige zu sein der dieses Problem hat.

Danke und Gruß
moon

also ich hab das durcheführt, was vanie beschrieben hat, das hat geholfen! jedoch sind es nicht nur die nasen der bremsklötze die rosten, auf der gegenüberliegenden seite der bremsscheibe auf den bremslötzen ist sowas wie ein stück bech angeklebt, zwischen diesem stück blech und den bremsklötzen war bei mir alles verrostet.

lösung: BLECH WEG, rost abkratzen, mit kupferspray bespühen -> WUNDERBAR

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen