Nicht auffindbarer Kühlmittelverlust
Mein 450er erleidet (schon seit Monaten) regelmäßigen Kühlwasserverlust so daß ich bereits nach kurzer Fahrt ca 150 - 200 ml nachfüllen kann.
Alle Versuche dem Verlust auf die Spur zu kommen waren bisher vergebens.
- Leckagen sind keine zu erkennen; auch der Standplatz ist trocken
- Druckprobe erfolgreich bestanden
- keine KW`s im Kühlwasser
- kein Wasser im Ölkreislauf
- Abgase unauffällig
- Deckel des Kühlwasserbehalters erneuert (einmal konnte man um den Deckel herum Kondensatreste des Kühlmittels erkennen - aber nur einmal)
Festzuhalten bleibt das der Kühlmittelverlust bereits bei relativ kurzer Fahrt auftritt und dann praktisch nicht weiter zunimmt.
Auch nach Abkühlung des Motors ist immer noch relativ viel Druck im System.
Die Kühlmitteltemperatur ist absolut normal bei ca. 85-90°
Meine Vermutung:
Es hat sich im Kühlsysteem eine Luftblase festgesetzt die bei Erwärmung sich ausdehnt und dann Teile des Kühlwassers während der Fahrt herausdrückt.
Ist das möglich ?
Gruß Karl
60 Antworten
Servus Karl,
sag ich doch....beobachten und weiterfahren; dann wird das schon 😁
Gruesse in die Heimat
Werner 😎
Zitat:
@konnibmaster schrieb am 16. März 2023 um 13:03:22 Uhr:
450 PS sind mit den Serienladern.......
Da ich auch selbst schraube, werde ich erstmal nur die linke Bank machen.
Hallo,
würdest Du die Arbeit für die linke Bank hier (oder im Motorforum) dann auch mit den nötigen Ersatzteilen beschreiben?
Grüße Kallinichda
Nach langer Suche (und dem ständigen Verweis aus dem Forum auf eine defekte Zylinderkopfdichtung) habe ich den Fehler gefunden der zum ständigen Kühlmittelverlust geführt hat.
Es war der Sensor des Kühlmittelthermostats !
Er hat nicht immer - aber wohl gelegentlich - nur den "kleinen" Kühlkreislauf geöffnet und das hat dann eben bei warmem Motor zu erhöhten Temperaturen (+ 120°) und entsprechendem Überdruck geführt so daß der Kühlmittelbehälter Wasser abgeblasen hat.
Die Temperaturanzeige im Display hat aber nie mehr als 85° angezeigt - erst eine genaue Diagnose brachte den Fehler zutage.
Gruß Karl
Das Thermostat öffnet doch automatisch bei einer bestimmten Temperatur. Das hat mit dem Sensor nix zu tun. Der gibt nicht den Befehl zum öffnen sondern misst nur die Temperatur zum Abgleich an die Steuergeräte und an das KI.
Also müsste das Thermostat selber defekt sein.
Er hat eben nicht geöffnet - trotz 120° - und der Sensor meldete an das KI nur 85°.
Wenn der Thermostat stromlos wird öffnet er immer voll und damit ist auch der Druckaufbau weg.
Die Schaltlogik ist etwas "ungewöhnlich" aber zwecks schneller Heizung manchmal hilfreich.
Gruß Karl
Der Temperatursensor für die KI-Anzeige sitzt in kleinem Kreis und müsste 120°C melden. Dass dieser Sensor und Thermostat gleichzeitig kaputt gehen, wäre sehr untypisch.
Zitat:
@Karlmariaseitz schrieb am 17. Juli 2023 um 11:48:37 Uhr:
Nach langer Suche (und dem ständigen Verweis aus dem Forum auf eine defekte Zylinderkopfdichtung) habe ich den Fehler gefunden der zum ständigen Kühlmittelverlust geführt hat.
Es war der Sensor des Kühlmittelthermostats !
Er hat nicht immer - aber wohl gelegentlich - nur den "kleinen" Kühlkreislauf geöffnet und das hat dann eben bei warmem Motor zu erhöhten Temperaturen (+ 120°) und entsprechendem Überdruck geführt so daß der Kühlmittelbehälter Wasser abgeblasen hat.
Die Temperaturanzeige im Display hat aber nie mehr als 85° angezeigt - erst eine genaue Diagnose brachte den Fehler zutage.
Gruß Karl
Hallo Karl, ich habe anscheinend das gleiche Problem, möchte auch erstmal den Sensor des Kühlmittelthermostats wechseln, bevor ich wirklich den Motor auseinanderreiße wg. ZKD-Wechsel.
Die Ersatzteilnummer und Ort des Teil wäre sehr hilfreich.
Ich habe zwar das EPC, konnte aber den Sensor dort im "Gewusel" leider nicht finden.
Du wärest mir sehr hilfreich.
Vielen Dank im Voraus und
liebe Grüße aus Nordhessen
Thomas
Eigentlich ist das EPC recht übersichtlich. Mann muss nur wissen in welcher Baugruppe man suchen muss.
Zitat:
Ich habe zwar das EPC, konnte aber den Sensor dort im "Gewusel" leider nicht finden.
kein Wunder. Es gibt einfach keinen "Sensor des Kühlmittelthermostats". Thermostat benötigt nämlich keinen.
Wenn Thermostat nicht schließt oder öffnet, wechselt man Thermostat. Wenn aber KI zeigt normale Temperatur dann ist Thermostat in Ordnung.
Der Thermostat sitzt ziemlich mittig im Motoraum direkt hinter dem Anschluß für den oberen Kühlschlauch.
Beim Entfernen den vorderen Teiles der Motorabdeckung gut zu erkennen.
Thermostat und Fühler sind eine Einheit A 6292000315. (Gilt für den OM 629)
Gruß Karl
Alle Thermostate funktionieren identisch, unabhängig vom Motortyp. Fühler, Sensor oder wie man es nennen will gibt es nicht. Im Thermostat befindet sich eine Flüssigkeit (Dehnstoff) die temperaturabhängig öffnet oder schließt ein Ventil und damit Wasserkanäle.
Hallo 1cocoon1,
Du liegst falsch. Das Thermostat vom OM629 ist ein sogenannter Zweitellerthermostat. Er hat eine elektrische Heizung, mit der das Motorsteuergerät die Kühlmitteltemperatur in Grenzen regeln kann und bei plötzlicher hoher Lastanforderung eine Vollöffnung sehr schnell erzwingen kann.
Wird der Stecker der Heizung abgezogen, funktioniert das Thermostat herkömmlich, mit einer Vollöffnungstemperatur von etwas über 100°C. Das passt zwar auch nicht zu Karls geschildertem Problem mit 120°C Kühlmitteltemperatur, aber vielleicht hatte der Thermostat noch einen weiteren Defekt.
Vermutlich kommt das Problem bei ihm aber wieder.
Grüße
Nee. Alle Thermostate sind gleich aber es gibt welche, die zusätzlich eine elektrische Notöffnung und welche, die Heizelement haben. OM642 war auch schon damit ausgestattet.
Das ist keine Notöfnung, sondern motorseitig appliziert. Die Motoren werden in einen Kühlwasserbereich von ca. 105 Grad im TEiLLASTBEREICH gehalten, um innere Reibung, damit Verbrauch und vor allem CO2 Ausstoß geringfügig zu reduzieren. Erst bei höherern Lastszuständen wird der große Kühlkreislauf mittels elektr. Heizung am Zweitellerthermostat freigegeben. Dies machen im Rahmen der ganzen Abgasanpassungen viele Autohersteller so. Es ist eine definierte Steuerung der Motorsteuerung und sicher keine NOTöffnung. ;-)