Nicht auffindbarer Kühlmittelverlust
Mein 450er erleidet (schon seit Monaten) regelmäßigen Kühlwasserverlust so daß ich bereits nach kurzer Fahrt ca 150 - 200 ml nachfüllen kann.
Alle Versuche dem Verlust auf die Spur zu kommen waren bisher vergebens.
- Leckagen sind keine zu erkennen; auch der Standplatz ist trocken
- Druckprobe erfolgreich bestanden
- keine KW`s im Kühlwasser
- kein Wasser im Ölkreislauf
- Abgase unauffällig
- Deckel des Kühlwasserbehalters erneuert (einmal konnte man um den Deckel herum Kondensatreste des Kühlmittels erkennen - aber nur einmal)
Festzuhalten bleibt das der Kühlmittelverlust bereits bei relativ kurzer Fahrt auftritt und dann praktisch nicht weiter zunimmt.
Auch nach Abkühlung des Motors ist immer noch relativ viel Druck im System.
Die Kühlmitteltemperatur ist absolut normal bei ca. 85-90°
Meine Vermutung:
Es hat sich im Kühlsysteem eine Luftblase festgesetzt die bei Erwärmung sich ausdehnt und dann Teile des Kühlwassers während der Fahrt herausdrückt.
Ist das möglich ?
Gruß Karl
60 Antworten
Nach kurzer Fahrt von nur 20-30 meldet sich das KI - und es fehlt tatsächlich Wasser !
Auf ca. 800km habe ich jetzt etwa einen halben Liter nachgefüllt.
Gruß Karl
Zitat:
@Karlmariaseitz schrieb am 11. Februar 2023 um 09:48:27 Uhr:
Bitte meine Beschreibung ganz genau und zu ende lesen........
-Keine Verbrennungsrückstände im Kühlwasser
-Druckprobe ok
-immer nur ein gewisser Kühlmittelverlust
==> also kein Anzeichen einer defekten Kopfdichtung
Also nochmal ich bin mir zu 99,99 % sicher das es die Kopfdichtung ist ..
Bei mir waren auch keine Verbrennungsrückstände im Kühlwasser ..
Es ist einfach ein Problem bei diesen Motoren bei einer gewissen Laufleistung..
Einfach zwei neue Kopfdichtungen einbauen lassen und dein Kühlmittel Verlust ist weg…
Gruß Gerry
Einfach mal einen trockenen Lappen / Papiertuch mit Kabelbinder oder Gummiband um den Deckel des Ausgleichsbehälters binden. Dann siehst du schon, wo das Wasser verloren geht...😉
Würde mit deiner defekten Kopfdichtung auf der linken Zylinderbank nicht mehr allzulange fahren, sonst kann der Motor raus.
Hab das ganze jetzt auch vor mir am 629.
Grüße
@konnibmaster
Habe auch so ein Problem mit meinem W164 450er cdi. Druck auf m System. Hatte erstmal vorsorglich den AGR-Kühler und auch gleich Öl-Kühler gewechselt im offenen "V". War ne schöne Schrauberei sag ich Dir.
Habe auch alles wieder sauber zusammen bekommen und er läuft auch wieder normal mit Leistung.
Allerdings immer noch zu viel Druck auf m System und Wasser geht schlagartig weg beim beherzten Gasgeben bis 3.000 u/min und dann riecht es im Kühlwasserbehälter nach Abgasen, wenn man dann den Deckel aufmacht.
( Luft/Abgase sind leichter als Wasser und deswegen sammelt sich das dann im Kühlwasserbehälter, denke ich )
Denke nun auch das ich die linke Bank aufreissen muß wegen der ZKD.
Kann ich den Motor dafür drin lassen in meinem ML ?
(Habe zum Glück keine dicken Schrauberhände, nur so als Hinweis.)
Hat eventuell schonmal jemand n Video darüber gemacht, so als mentale Vorbereitung ?
Viele Grüße aus Nordhessen
Thomas
Ich habe das Problem im W211 und gedenke nicht, den Motor auszubauen. Werde auch wohl nur die linke Bank machen und hoffe, dass die Laufbuchse noch in Ordnung ist. Habe jetzt die Leistung zurück genommen und ist erstmal wieder dicht. Das ganze ist ein reines Mitteldruck-, also vom Drehmoment abhängiges Thema, wo die Open Deck Konstruktion leider an ihre Grenzen kommt...
Und warum wollt Ihr beiden nur die linke Bank machen???
Damit Ihr in nem halben Jahr erst an die rechte müßt?
Ich versteh das nicht. Wenn ich Ruhe haben will, mach ich normalerweise alles. Vielleicht bin ich da auch nur zu altmodisch.
Zitat:
@kellypit schrieb am 15. März 2023 um 14:33:50 Uhr:
Und warum wollt Ihr beiden nur die linke Bank machen???Damit Ihr in nem halben Jahr erst an die rechte müßt?
Hallo Kellypit !
Es hat sich hier im Forum und auch in anderen Foren herauskristalisiert,
dass es meistens die linke Bank ist.
Wenn man einfach in Youtube mal wie in Google sucht, "OM629 Zylinderkopfdichtung" findet man etliche mutige russische und polnische Videos, wo die Schrauber, ob Profi oder nicht, dann den Dichtungs-Fehler auf der linken Bank finden/sehen und zeigen.
Klar ist man einmal durch wenn man beide Seiten macht, aber wir als einfache Nebenbei-Schrauber sind froh, wenn wir die Büchse danach wieder am Laufen haben. Falls es dann doch noch sein sollte, kann es ja nun doch noch die rechte Bank noch sein. Aber bis dahin ist die halbe Arbeit schon mal geschafft und man könnte sich dann entweder zurücklehnen und den Erfolg genießen oder halt nochmal ran und die rechte Seite machen.
Achso hier noch ein Link zu einer Webseite. Der hat Zylinderköpfe beim E420cdi runtergeholt und Neue ZKD gemacht.
http://pimpowski.de/mercedes_w211_motorreparatur_420cdi.html
Bei dieser Arbeit, die ich nicht selbst erledigen kann, würde ich meinem Profi die Teile für beide Köpfe hinlegen. Das würd ich definitiv nicht 2 mal machen.
Und wenn ich den Ansaugtrakt sehe, könnt ich kotzen. Der würde gereinigt und das AGR verschlossen, für immer.
Im selben Atemzug würde ich die Lader überholen lassen (+ neue Ölabscheider der Motorentlüftung + Ladedrucksensor und -ventil) und wenn alles zusammen ist, käm ein Profi-Programmierer ran. Aus dem Motor kann man doch sicher 450PS raus holen, ohne das er absichtlich überstrapaziert wird, oder?
Ich hatte auch schon mal die Idee nach so ner Kiste, dann aber so wie geschrieben.
450 PS sind mit den Serienladern absolut nicht möglich, keine Chance.
Die 400 PS zu erreichen ist schon eine Herausforderung. Im Prinzip sind das ja 2x OM646 und die bringen auch kaum 200 PS zusammen. Ich bin ca. 380 PS gefahren und habe nun aber wieder zurück gedreht, sodass die Kopfdichtung erstmal wieder dicht ist (mache selbst Chiptuning).
Da ich auch selbst schraube, werde ich erstmal nur die linke Bank machen.
Ach, das seh ich anders. Gib den Ladern 10% mehr Bums, erhöhe die Einspritzzeiten und -mengen um etwa 7% - was glaubst Du, was da raus kommt. Das kann man mit Chiptuning nicht vergleichen, dafür brauchste Equipment für um die 8-10T€ und Zugang zu gewisser Software. Und das ganze erspart Dir 1-2 Liter / 100km, allerdings nur bei gleicher Fahrweise wie vorher.
@kellypit: Ach Gottchen...
😉
Nachklapp zu meinem Thread "Kühlmittelverlust":
Nach einem kürzlichen Besuch bei meiner MB-Werkstatt (Ersatz BKV-Rückrufaktion) der nun nichts mit dem Kühlmittelverlust zu tun hatte, ist der Verlust komplett gestoppt (!!!)
Nach abkühlen des Motors ist zwar immer noch relativ viel Druck auf dem Kühlsystem - aber kein Wasserverlust mehr.
Hat MB jetzt selbstheilende Autos ?
Werde alles weiter beobachten.
Zusatzinfo: Mein 450 hat auch ein Chiptuning auf ca. 360 PS - aber selbst eine Rücksetzung auf den Serienzustand hatte den Wasserverbrauch nicht geändert. Jetzt fährt er wieder mit aktiviertem Chip und ohne Wasserverlust.
Gruiß Karl