nicht abstellbare Mängel bei der V-Klasse

Mercedes V-Klasse 447

Liebe Leserinnen und Leser,

ich bin seit 02/15 Besitzer einer neuen V-Klasse (V250 Avantgarde Edition).

Optisch ein sehr schönes Fahrzeug, technisch leider kein Meisterwerk von Mercedes Benz.

Das Fahrzeug wurde mit 75 km übernommen und weist aktuell eine Laufleistung von lediglich 2.400 km auf.

Das Fahrzeug wurde letzten Donnerstag bei einem MB Vertragshändler in München abgegeben, um u.a. folgende größere Mängel abstellen zu lassen.

- dumpfes starkes Schlagen am Unterboden wenn das Fahrzeug bis zum Stillstand abgebremst oder vom Stillstand beschleunigt wird (hör- und fühlbar am Lenkrad/Sitz)
- Bremsscheiben vorne auf der Innenseite mit zahlreichen sehr tiefen Riefen (Vibrationen und Geräusche beim Abbremsen)
- Navigationssystem defekt (verliert andauernd die Orientierung)
- Dichtring Kettenspanner (Rückrufaktion)
- diverse Spalt- und Passmaße nicht in Ordnung
- Bremsverhalten schlecht, d.h. bemerkbare Bremswirkung erst bei ordentlichem Bremspedaldruck, sonst rollt das Fahrzeug mehr oder weniger weiter

Das Fahrzeug stand bis einschließlich gestern bei dem Mercedes Partner vor Ort (6 volle Arbeitstage und einen Samstag).

Gemacht wurde folgendes:

- Bremsscheiben vorne und hinten wurden vollständig erneuert (von aussen sichtbar)
- Dichtung Kettenspanner wurde erneuert (Aussage MB)
- Spaltmaße/Passmaße wurden eingestellt (von aussen sichtbar)
- Softwareupdates wurden durchgeführt (Aussage MB)

Zu den dumpfen Schlägen wurde mitgeteilt, dass dieses Problem bereits bekannt sei und als Ursache der Tank genannt. Mercedes arbeite daran, aber man könne nicht sagen ob und wann eine Verbesserung, d.h. neuer Tank, kommt.

Soweit so gut. Nun bin ich ca. 50 km gefahren und die Bremsscheiben bekommen auf der Innenseite wieder Riefen. In Kürze wird derselbe Effekt wieder auftreten und die Bremsen wieder getauscht werden müssen. Neben dem enormen Aufwand den man als Besitzer hat, ist die Tatsache, dass die Verkehrssicherheit darunter leidet nicht hinnehmbar. Wie es aussieht, hat Mercedes hier keinen Lösungsansatz. Vielleicht sind die 17" Bremsanlagen standfester und griffiger ?

Einige dieser Themen sind zwar in diesem Forum bereits beschrieben, aber leider gab es keine aktuellen Informationen mehr dazu. Daher dieser Beitrag um aktuelle Informationen zu erhalten.

Nebenbei sei gesagt, dass man mich gebeten hat, zukünftig an Mercedes Nutzfahrzeuge zu wenden ...

Zwischenzeitlich liegt mir auch die Bereitschaft von dem MB Händler vor, das Ganze mit einer Rückabwicklung zu einem Ende zu bringen.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich beteilige mich normalerweise nicht an diesen Diskussionen, da ich natürlich parteiisch rüberkomme als Verkäufer für Mercedes und ich hier im Forum gerne als wertfrei gelten möchte und lieber mit Fakten und Informationen weiterhelfe. Da ich aber bereits die dritte V-Klasse auch selbst fahre und die meisten Probleme nicht nachvollziehen kann (außer vielleicht die Markteinführer aus Mai/Juni 2015) und dem Tankpoltern, kann ich eventuell die "stillen Mitleser" beruhigen. Fakt ist, dass mit jedem einzelnen Monat die Fahrzeuge spürbar deutlich besser und leiser geworden sind und Änderungen STÄNDIG automatisch einfließen und nicht erst zum Modelljahrwechsel wie bei anderen Herstellern. Fakt ist außerdem, dass die Negativbeiträge von wenigen immer gleichen Usern stammen, die ja offensichtlich wirklich viele Probleme haben, die so nicht in Ordnung sind. Aber hier gehe ich davon aus, dass es sich um Fahrzeuge aus Quartal II oder III 2014 gehandelt hat, richtig? Sicherlich gibt es einige bekannte Probleme, die aber ganz sicher behoben werden oder bereits wurden, aber der Großteil der V-Klasse Fahrer, vor Allem die mit 2015er V-Klassen sind genauso zufrieden mit dem Fahrspaß und dem Luxus wie ich mit meinem Dienstwagen. Nur die (und das sind sicherlich die Meisten) schreiben dies nicht in einem Forum. Das Negative liegt leider in der Natur eines Fahrzeugforums und dieser Tatsache muss sich jeder im Klaren sein, der sich in Internetforen informiert.

Für die User mit den zahlreichen Problemen hoffe ich, dass diese entweder zeitnah abgestellt werden, oder dass eine zufriedenstellende Wandlung stattfindet.

Gruß
Befner

1672 weitere Antworten
1672 Antworten

Na sicher für eine größere Reichweite. Wenn es auf der Autobahn läuft will ich es doch auch laufen lassen können.

Zitat:

@Volvo.Alex schrieb am 20. Februar 2017 um 14:38:53 Uhr:


Der große Tank wird sicherlich bevorzugt gekauft und das wird den Käuferkreis mit Sicherheit auch erweitern bei einem Wiederverkauf. Ein Auto mit kleinem Tank würde ich nicht kaufen, wenn es den auch mit großen gibt.

Na ja, ich möchte dafür keine schwapp Geräusche haben, lieber Ruhe im Auto und dafür einen etwas kleineren Tank.
Im Alltag in der Stadt, benötigt man eh keinen großen Tank.
Die V Klasse verkauft sich auch mit den normalen Tank sicher gut.

Also ich habe den großen Tank und hatte das schwappen bei 3/4 vollem Tank. Nach einbau der Bänder ist es deutlich besser und echt ok. (Nicht ganz weg)
Der große Tank macht auch Sinn wenn man wie ich mit 1700kg Wohnwagen hinten dran fährt. Da verkürzt sich die Reichweite durch den höheren Verbrauch erheblich. Da möchte ich wirklich keinen kleinen Tank haben.

Das sehe ich anders. Ich als Verkäufer halte den kleinen Tank für deutlich Wert-beeinflussend beim Wiederverkauf (ich spreche aus Erfahrung). Zumal der große Tank keine Geräusche macht in den neuen Fahrzeugen. Wer da noch etwas hört, wird das auch in allen anderen Fahrzeugen "hören". Das "Schlagen" ist definitiv nicht mehr vorhanden. Außerdem ist die Restweitenwarnung SEHR übervorsichtig, also werden die 57 Liter nicht ausgenutzt bei der Benutzung.

Gruß
Befner

Zitat:

@hilmue schrieb am 20. Februar 2017 um 15:58:37 Uhr:



Zitat:

@Volvo.Alex schrieb am 20. Februar 2017 um 14:38:53 Uhr:


Der große Tank wird sicherlich bevorzugt gekauft und das wird den Käuferkreis mit Sicherheit auch erweitern bei einem Wiederverkauf. Ein Auto mit kleinem Tank würde ich nicht kaufen, wenn es den auch mit großen gibt.

Na ja, ich möchte dafür keine schwapp Geräusche haben, lieber Ruhe im Auto und dafür einen etwas kleineren Tank.
Im Alltag in der Stadt, benötigt man eh keinen großen Tank.
Die V Klasse verkauft sich auch mit den normalen Tank sicher gut.

Ähnliche Themen

Mein Verkäufer meinte allerdings im Dezember, dass die Geräusche beim großen Tank nach wie vor vorhanden sind und er hat mir zum normalen Tank geraten. Bei meinem Fahrprofil reicht dieser im Grunde auch aus.

Kommt halt aufs Fahrprofil an. Im Alltag schleppt man mit dem großen Tank (eventuell dazu großer AdBlue Tank) auch mehr Gewicht durch mehr Kraftstoff rum, was sicher auch den Verbrauch und Abgaswerte bisschen erhöht. Wir haben daher den normalen Tank gewählt und keine Geräuschprobleme. Für Langstrecke sind aber die 57L schon an der unteren Grenze. Wir kommen bei 8L/100km +- 650km.

Jeder so wie er es meint, die Mehrzahl möchte und will einen großen Tank.

Wenn du nur wenige Kilometer im Jahr fährst und das auch nur in der Stadt, dann reicht für dich bestimmt der kleine Tank.

Aber deswegen zu sagen man braucht keinen großen Tank ist wirklich schon realitätsfern.

Dann würde nach deiner Argumentation ja auch ein 30 l Tank reichen. Dann ist allerdings nur die Frage wie überfüllt die Tankstellen sein werden, es würde doppelt bis dreifach so viele Tankvorgänge geben.

Abgesehen davon macht mein großer Tank mit den neuen Tankbändern keine Geräusche mehr. Das ist also kein Argument.

Pausen an der Autobahn oder wo auch immer möchte ich nach meinen ganz persönlichen empfinden machen und nicht wenn die Tanknadel das anzeigt.

Das sind irgendwie alles Milchmädchen Rechnungen die du hier anführst.

Grüße
Alex

Zitat:

@hilmue schrieb am 20. Februar 2017 um 18:34:40 Uhr:


Mein Verkäufer meinte allerdings im Dezember, dass die Geräusche beim großen Tank nach wie vor vorhanden sind und er hat mir zum normalen Tank geraten. Bei meinem Fahrprofil reicht dieser im Grunde auch aus.

EZ 07.16, großer Tank, irgendwelche schwapp oder sonst nicht zum Betrieb gehörenden Geräusche habe ich noch nicht wahrgenommen.

Zitat:

@vegetas schrieb am 20. Februar 2017 um 18:46:45 Uhr:


Kommt halt aufs Fahrprofil an.

Ist das wirklich so?

Wie befner schon sagte, ist doch die Reserve eigentlich nicht entspannt nutzbar. Die Warnungen und Hinweise gehen einem doch kräftig auf den Sack (habe auch schon mal knapp 65 L getankt).

Die durchschnittliche verbleibende Tankfüllung ist also (Tankinhalt-7 Reserve)/2

Ob ich weit oder nicht so weit fahre, man kommt mit dem großen Tank durchschnittlich immer min. 100 Km weiter als mit dem kleinen. Da ist es doch egal ob Stadt oder Langstrecke. Und bei Kurzstrecke muss ich mich erst recht nicht 10 Minuten an der Tanke ausruhen...

Außerdem was kostet Diesel in CH?

Früher bin ich immer mit eher leerem Tank zu euch gefahren - das ändert sich jetzt 😉

Ich hab auch den großen Tank geordert, da ich den Sinn nicht sehe, häufiger an der Tankstelle zu stehen. Aber wenn jemand einen Faibel dafür hat, warum nicht? Ich mach da lieber andere Dinge.... Jeder wie er mag!

Also ich habe den großen Tank und das schwappt und poltert nichts. Wenn es auf den mittlerweile 94 Seiten mit nicht abstellbaren Mängel nichts bedeutenderes mehr gibt....

Für dich ist das vielleicht so, dass muss aber für andere nicht so sein.
Wenn ich in der Stadt unterwegs bin Tanke ich nie voll, 30 Liter tanke ich ca.
Warum soll ich immer unnütze Gewicht durch die Gegend fahren?
Wie ein Vorredner sagte, 650 km reichen mir dicke und fahre ich eigentlich nie.
Wenn die meisten hier des öfteren 700-1000 km am Stück fahren, macht ein größerer Tank sicher Sinn.

Zitat:

@Volvo.Alex schrieb am 20. Februar 2017 um 19:14:48 Uhr:


Jeder so wie er es meint, die Mehrzahl möchte und will einen großen Tank.

Wenn du nur wenige Kilometer im Jahr fährst und das auch nur in der Stadt, dann reicht für dich bestimmt der kleine Tank.

Aber deswegen zu sagen man braucht keinen großen Tank ist wirklich schon realitätsfern.

Dann würde nach deiner Argumentation ja auch ein 30 l Tank reichen. Dann ist allerdings nur die Frage wie überfüllt die Tankstellen sein werden, es würde doppelt bis dreifach so viele Tankvorgänge geben.

Abgesehen davon macht mein großer Tank mit den neuen Tankbändern keine Geräusche mehr. Das ist also kein Argument.

Pausen an der Autobahn oder wo auch immer möchte ich nach meinen ganz persönlichen empfinden machen und nicht wenn die Tanknadel das anzeigt.

Das sind irgendwie alles Milchmädchen Rechnungen die du hier anführst.

Grüße
Alex

Zitat:

@Volvo.Alex schrieb am 20. Februar 2017 um 19:14:48 Uhr:



Zitat:

@hilmue schrieb am 20. Februar 2017 um 18:34:40 Uhr:


Mein Verkäufer meinte allerdings im Dezember, dass die Geräusche beim großen Tank nach wie vor vorhanden sind und er hat mir zum normalen Tank geraten. Bei meinem Fahrprofil reicht dieser im Grunde auch aus.

Bei nem 2.5to Fahrzeug nimmst du Rücksicht auf das Mehrgewicht weniger Liter?!? Das ist eine sehr individuelle Argumentation für den kleinen Tank, der nicht mal vollgetankt wird... 🙂

Aber ist doch ok, du bist mit den kleinen Tanks zufrieden, ich und manch anderer mit den Großen. Letztlich haben die meisten dies ja bewusst so entschieden und ihre Gründe dafür.

@hilmue
Der große Tank macht auch bei Kurzstrecke Sinn.

Das mit dem Mehrgewicht halte ich mal für nicht errechenbar 😉 bzw. vernachlässigbar ...

Wie andere schon vor mir hier schrieben, gibt es durchaus schöneres als an der tanke zu stehen 😉

Ist doch schön für dich wenn das deine Meinung ist, dir der kleine Tank reicht und du gern früher und öfter zum nachtanken fährst, jeder wie ihm beliebt.

Ich will dich und auch sonst niemanden anderen bekehren oder meine Meinung aufdrücken, es ist eben nur meine Meinung das das unnötig ist, die musst und sollst du ja nicht teilen.

Ich habe gern den Mehrpreis für einen nicht mehr polternden größeren Tank ausgegeben, sehe für mich darin einfach nur Vorteile und kann keinen Nachteil erkennen 😉

Dann mal allzeit gute Fahrt 😉
Grüße
Alex

Wenn es jetzt wieder wärmer wird fahre ich vielleicht alle 2 Wochen mal tanken. Da ich mit dem Fahrrad zur Arbeit fahre.
Da steht sicherlich der eine oder andere mit großen Tank öfter an der Tankstelle als ich. Von daher ist die Behauptung das ich öfter an der Tankstelle stehe an den Haaren herbei gezogen. Im übrigen ist eine sehr günstige Tankstelle bei mir um die Ecke, das Tanken selber dauert vielleicht 5 min mit bezahlen.
Wie bereits gesagt, es liegt am Fahrprofil.
Selbst wenn ich jetzt unbedingt gern einen größeren Tank habe würde wollen, ist es nicht mehr zu ändern.
Aber ich vermisse keinen größeren Tank, da ich bisher keinen gebraucht habe. Nun sollte es aber auch gut sein mit dem Thema.

Deine Antwort
Ähnliche Themen