nicht abstellbare Mängel bei der V-Klasse
Liebe Leserinnen und Leser,
ich bin seit 02/15 Besitzer einer neuen V-Klasse (V250 Avantgarde Edition).
Optisch ein sehr schönes Fahrzeug, technisch leider kein Meisterwerk von Mercedes Benz.
Das Fahrzeug wurde mit 75 km übernommen und weist aktuell eine Laufleistung von lediglich 2.400 km auf.
Das Fahrzeug wurde letzten Donnerstag bei einem MB Vertragshändler in München abgegeben, um u.a. folgende größere Mängel abstellen zu lassen.
- dumpfes starkes Schlagen am Unterboden wenn das Fahrzeug bis zum Stillstand abgebremst oder vom Stillstand beschleunigt wird (hör- und fühlbar am Lenkrad/Sitz)
- Bremsscheiben vorne auf der Innenseite mit zahlreichen sehr tiefen Riefen (Vibrationen und Geräusche beim Abbremsen)
- Navigationssystem defekt (verliert andauernd die Orientierung)
- Dichtring Kettenspanner (Rückrufaktion)
- diverse Spalt- und Passmaße nicht in Ordnung
- Bremsverhalten schlecht, d.h. bemerkbare Bremswirkung erst bei ordentlichem Bremspedaldruck, sonst rollt das Fahrzeug mehr oder weniger weiter
Das Fahrzeug stand bis einschließlich gestern bei dem Mercedes Partner vor Ort (6 volle Arbeitstage und einen Samstag).
Gemacht wurde folgendes:
- Bremsscheiben vorne und hinten wurden vollständig erneuert (von aussen sichtbar)
- Dichtung Kettenspanner wurde erneuert (Aussage MB)
- Spaltmaße/Passmaße wurden eingestellt (von aussen sichtbar)
- Softwareupdates wurden durchgeführt (Aussage MB)
Zu den dumpfen Schlägen wurde mitgeteilt, dass dieses Problem bereits bekannt sei und als Ursache der Tank genannt. Mercedes arbeite daran, aber man könne nicht sagen ob und wann eine Verbesserung, d.h. neuer Tank, kommt.
Soweit so gut. Nun bin ich ca. 50 km gefahren und die Bremsscheiben bekommen auf der Innenseite wieder Riefen. In Kürze wird derselbe Effekt wieder auftreten und die Bremsen wieder getauscht werden müssen. Neben dem enormen Aufwand den man als Besitzer hat, ist die Tatsache, dass die Verkehrssicherheit darunter leidet nicht hinnehmbar. Wie es aussieht, hat Mercedes hier keinen Lösungsansatz. Vielleicht sind die 17" Bremsanlagen standfester und griffiger ?
Einige dieser Themen sind zwar in diesem Forum bereits beschrieben, aber leider gab es keine aktuellen Informationen mehr dazu. Daher dieser Beitrag um aktuelle Informationen zu erhalten.
Nebenbei sei gesagt, dass man mich gebeten hat, zukünftig an Mercedes Nutzfahrzeuge zu wenden ...
Zwischenzeitlich liegt mir auch die Bereitschaft von dem MB Händler vor, das Ganze mit einer Rückabwicklung zu einem Ende zu bringen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich beteilige mich normalerweise nicht an diesen Diskussionen, da ich natürlich parteiisch rüberkomme als Verkäufer für Mercedes und ich hier im Forum gerne als wertfrei gelten möchte und lieber mit Fakten und Informationen weiterhelfe. Da ich aber bereits die dritte V-Klasse auch selbst fahre und die meisten Probleme nicht nachvollziehen kann (außer vielleicht die Markteinführer aus Mai/Juni 2015) und dem Tankpoltern, kann ich eventuell die "stillen Mitleser" beruhigen. Fakt ist, dass mit jedem einzelnen Monat die Fahrzeuge spürbar deutlich besser und leiser geworden sind und Änderungen STÄNDIG automatisch einfließen und nicht erst zum Modelljahrwechsel wie bei anderen Herstellern. Fakt ist außerdem, dass die Negativbeiträge von wenigen immer gleichen Usern stammen, die ja offensichtlich wirklich viele Probleme haben, die so nicht in Ordnung sind. Aber hier gehe ich davon aus, dass es sich um Fahrzeuge aus Quartal II oder III 2014 gehandelt hat, richtig? Sicherlich gibt es einige bekannte Probleme, die aber ganz sicher behoben werden oder bereits wurden, aber der Großteil der V-Klasse Fahrer, vor Allem die mit 2015er V-Klassen sind genauso zufrieden mit dem Fahrspaß und dem Luxus wie ich mit meinem Dienstwagen. Nur die (und das sind sicherlich die Meisten) schreiben dies nicht in einem Forum. Das Negative liegt leider in der Natur eines Fahrzeugforums und dieser Tatsache muss sich jeder im Klaren sein, der sich in Internetforen informiert.
Für die User mit den zahlreichen Problemen hoffe ich, dass diese entweder zeitnah abgestellt werden, oder dass eine zufriedenstellende Wandlung stattfindet.
Gruß
Befner
1672 Antworten
Das stimmt, ich auch.
Deshalb könnte ja Mercedes ggf. die Information der Batterie ok oder Nok auch (natürlich mit lligenter Hintergrundverarbeitung der Strom- und Spannungswerte) reduziert auf verständliche Informationen für "Nicht"-Fachmänner dort (Fernbedienung und/oder me connect) zur Verfügung stellen. Leider gibt es momentan erst nach Einschalten der Zündung, bzw. bei Eintritt der Unterversorgung, meist durch Nutzung der Standheizung, diese Information.
@ase 78: Das ist richtig. Ich glaube jedoch nur nicht daran, dass MB das Problem so richtig lösen wird, denn das wird nur etwas mit extremer Reduzierung der Stromverbräuche, oder durch Maximierung der elektrischen Kapazität (Batterie), was durchaus machbar, aber entsprechend teuer ist.
Zitat:
Hat das denn etwas gebracht? Die meisten berichten, dass der Austausch der Battterie die Nutzbarkeit der Standheizung verbessert hat. Bei mir wurde es auch besser, aber von einer zuverlässigen Nutzung der Standheizung bin ich noch weit entfernt. Meist läuft sie ein paar Minuten, bevor sie wegen "Batterie schwach" den Dienst quittiert. Du bist offensichtlich der erste, der Erfahrungen mit dem neuen Batteriesensor hat.
Ich konnte es bislang erst zwei mal testen aber da wurde das Auto warm und ich bekam keine Fehlermeldung über eine aufgrund zu niedriger Batteriespannung abgeschaltete Standheizung. Nun ist es natürlich auch möglich, dass bei dem Werstattaufenthalt die Batterie vollständig aufgeladen wurde und der Fehler wieder auftritt wenn die Ladung in der Batterie nchlässt. Seit dem Austausch bekomme ich allerdings nun beim Öffnen der Schiebetür die Meldung, dass diese ein Hindernis erkannt hätte. Das "Hindernis" ist allerdings die vollständig geöffnete Tür 😉
Zitat:
Wenn die Energiebilanz negativ ist (er wird mehr verbraucht als reinkommt) bringt auch der neue Batteriesensor nichts. Dadurch wird ja nur die Abschaltschwelle nach unten versetzt.
Der Vau ist nicht mein erstes Fahrzeug mit Standheizung, ich habe seit 1998 nur noch Fahrzeuge mit Standheizung (A-Klasse, 2 x C-Klasse, Vaneo, Viano). Ich hatte noch nie Probleme mit der Standheizung, meine Autos waren im Winter immer mollig warm beim Einsteigen und der Motor sprang immer problemlos an. Der Vau ist das erste Fahrzeug was da rumzickt. Mein Streckenprofil beinhaltete bislang min. 25 km, darunter 10 km BAB. Wenn das nicht reicht, um die durch die Standheizung verbrauchte Energie aufzufüllen, dann sind Batterie und Lichtmaschine für das Fahrzeug einfach zu klein dimensioniert. Der Tausch des Batteriesensors ist eine vom Werk vorgeschlagene Maßnahme zur Beseitigung des Problems.
Guten Morgen,
ich bin Angler und und nutze die Standheizung wirklich oft und ich habe bis jetzt nicht einmal die Warnmeldung bekommen. Nur mal so zur Info wie mein Tag abläuft. Morgens Abfahrt um 6.05, bei diesen Temepraturen und 24 Grad eingestellt, startet die Heizung ca. 5.25 Uhr - 5.30 Uhr und ich lasse die Heizung nach Starten an und fahre 23km auf die Arbeit. Eventuell wird nochmal so gegen 12Uhr so zwanzig Minuten geheizt und ca. 5km gefahren,danach Abfahrt um 15.30Uhr was bedeutet das die Heizung so um 15.00 startet, danach wieder 23km nach Hause, das wiederholt sich die ganze Arbeitswoche und ich habe null Probleme. Am Wochenende ist die Strecke kürzer aber die Heizzeit dürfte gleich sein, mein See ist nur zwei Kilometer entfernt auch da keinerlei Probleme, bei Plusgraden geht sogar die Start Stop bei dieser kurzen Strecke auf grün! Mein Auto ist von 4/16, 250 4matic, auch sonst keinerlei Probleme ausser Bremse vorne rechts hatte Riefenbildung mit heftigen Schleifgeräuschen,neue Scheiben und Beläge und die Ankerbleche wurden nachgerüstet,alles bestens. Besonders der Allrad macht bei Schnee und Matsch richtig Laune! :-)
Gute Fahrt wünscht Patrick
Bei mir ähnlich - im letzten Winter. 🙂
Diesen Winter leider nun auch permanent diese Batteriewarnung. 🙁
Ähnliche Themen
Für Kurzstrecken-Fahrer gilt ... eine "Ehrenrunde im Feierabendverkehr" reicht nicht zur Volladung des Starter-Akkus für 50 min. Heizdauer am nächsten Morgen - sondern nur ein stinknormales Ladegerät schafft Abhilfe und besagte 12,9 Volt Akku-Ruhespannung !
Eine Spannungs (Strom-) Anzeige im KI funkt nur mit gestecktem Zündschlüssel und den dabei unvermeidlichen Verlust-Strom von 12 Amp. ( also Spannungs-Abfall am Akku ! berücksichtigen)
hier noch ein Hilfsmittel.
https://www.youtube.com/watch?v=JheSH2tWq68&feature=youtu.be
Seit heute fällt mir auf, dass der Ventilator der Belüftung ab Stufe 3 zu brummen anfängt. Klingt bisschen wie ein Motorenbrummen. Wird mit steigender Stufe deutlicher. Kannte ich bisher mit 30 Jahren Autoerfahrung auch noch nicht. Gibt es dafür ein Reklamationsgrund ?
Suchfunktion benutzen! Evtl. hast du Blätter in der Luftführung. Anfangs wurde eine Gazegitter nachgerüstet, neuerdings gibt es eine richtige Teilenummer für eine Abdeckung.
Das Ganze wird geprüft, dann das Gitter nachgerüstet oder sogar Gitter rein und Gebläse getauscht.
Zitat:
@Pahul schrieb am 17. Januar 2017 um 07:58:58 Uhr:
Für Kurzstrecken-Fahrer gilt ... eine "Ehrenrunde im Feierabendverkehr" reicht nicht zur Volladung des Starter-Akkus für 50 min. Heizdauer am nächsten Morgen - sondern nur ein stinknormales Ladegerät schafft Abhilfe und besagte 12,9 Volt Akku-Ruhespannung !
Was ist denn Kurzstrecke ? Ich fahre einfach 25 Kilometer und wie schon erwähnt, der Viano 3.0 CDI, den ich von 2011 bis 2015 fuhr, hat mir problemlos jeden Morgen ein eisfreies, warmes Auto beschehrt, allerdings konnte ich da die Startzeit der Heizung und nicht die Abfahrtzeit einstellen. Ich hatte die Heizung immer so 20 Minuten am Laufen, das hat auch vollkommen ausgereicht. Beim Vau wird ja anhand der Abfahrtzeit und der Außentemperatur der Heizungsstart berechnet, wenn die dann immer 50 Minuten läuft, ist es kein Wunder, dass die Starterbatterie, die im Winter ohnehin nicht die volle Leistung erreicht, schlapp macht.
Danke für die Informationen. Und wenn keine Blätter drinnen sind ? Unser Wagen ist erst ein halbes Jahr alt und steht fast nur in der Garage. Das da Blätter rein gekommen sind ist sehr unwahrscheinlich.
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 17. Januar 2017 um 13:32:09 Uhr:
Suchfunktion benutzen! Evtl. hast du Blätter in der Luftführung. Anfangs wurde eine Gazegitter nachgerüstet, neuerdings gibt es eine richtige Teilenummer für eine Abdeckung.
Das Ganze wird geprüft, dann das Gitter nachgerüstet oder sogar Gitter rein und Gebläse getauscht.
?? nachgerüstet ?? sollte solch ein Schutz vor hereinfallendem Laub usw. nicht schon normal drin sein? Bekommt solch einen Schutz (Gitter) nur derjenige, der reklamiert, oder ist es ab einem bestimmtem Baudatum Standard?
Habe das Brummen auch gehabt, sogar sehr sehr deutlich! Bei der nächsten Fahrt dann wieder weg. Habe es zwar dem MB-Partner gesagt, aber nur ein beiläufuges "Naja" wird ein Blatt gewesen sein bekommen.
Zitat:
@Bernh24 schrieb am 17. Januar 2017 um 13:58:07 Uhr:
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 17. Januar 2017 um 13:32:09 Uhr:
Suchfunktion benutzen! Evtl. hast du Blätter in der Luftführung. Anfangs wurde eine Gazegitter nachgerüstet, neuerdings gibt es eine richtige Teilenummer für eine Abdeckung.
Das Ganze wird geprüft, dann das Gitter nachgerüstet oder sogar Gitter rein und Gebläse getauscht.?? nachgerüstet ?? sollte solch ein Schutz vor hereinfallendem Laub usw. nicht schon normal drin sein? Bekommt solch einen Schutz (Gitter) nur derjenige, der reklamiert, oder ist es ab einem bestimmtem Baudatum Standard?
Habe das Brummen auch gehabt, sogar sehr sehr deutlich! Bei der nächsten Fahrt dann wieder weg. Habe es zwar dem MB-Partner gesagt, aber nur ein beiläufuges "Naja" wird ein Blatt gewesen sein bekommen.
Naja, Mercedes ist beim Vito bzw. der V-Klasse so einiges im Nachhinein eingefallen, was das Fahrzeug eigentlich haben sollte 🙂
Zum Beispiel:
- ordentliche standfeste Bremsen
- Tank ohne Übertragung von "Stößen" auf die Karosserie
- Gitter für die Luftführung bei der Lüftung
- Ankerbleche an den Bremsscheiben
- usw...
Zumindest die Modellpflege oder das Facelift sollte einiges in Serie verbaut haben, was der jetzige nicht hat und eigentlich eine Selbstverständlichkeit in der heutigen Zeit darstellt. Hier gehören zum Beispiel lächerliche Ankerbleche an den Bremsscheiben definitiv dazu. Die hat jedes Low-Budget-Auto in Serie bei Scheibenbremsen !
Meiner steht in der Tiefgarage, nicht einmal hier packt die Standheizung das Aufwärmen ohne die Fehlermeldung von der Batterie. Nicht nachvollziehbar und erbärmlich.
Können wir vielleicht auch mal ohne euer Ewiges Gejammer diskutieren.?
Euch kann nur euer Freundlicher selber helfen, hier kann das niemand.
Ja, das Gitter wird nachgerüstet bei Beanstandung seitens des Kunden. Es ist keine Kundendienstmaßnahme oder Rückruf, da das Auto auch ohne das Gitter sehr gut funktioniert.
Gitter gehört ab bestimmter FIN zum Serienstand, welche ich nicht aus dem Kopf weiß.
Gewisse Weiterentwicklungen und eben auch Entfeinerungen über die Zeit sind im Automobilbau doch normal. Glaubt mal nicht, das das nur beim 447 oder Mercedes-Benz allgemein so ist.
Stimmt, wenn man ein Auto für fast 60000 € kauft, darf man wahrlich kein qualitativ hochwertiges Produkt erwarten...
@GT-Liebhaber
Danke für deine Stellungnahme und generell für deine Infos.
@d.orby
Kein Hersteller baut perfekte Autos und das hat schon gar nichts mit dem Preis zu tun. Mein voriger war eine Limousine jenseits der 100.000 und auch da gab es einiges zu beanstanden und das war schon Mopf eines deutschen Premium Herstellers.
Schönen Abend
Grüße
:-) Alex
Mir ist schon klar, dass kein Hersteller perfekte Fahrzeuge baut und mir ist auch klar, dass sich die Fahrzeuge im Laufe der Jahre immer weiter entwickeln. Mercedes hat mit der V-Klasse gegenüber dem Viano einen Quantensprung bezüglich der Wertigkeit des Fahrzeuges hingelegt, leider krankt es aber im Detail. Klapper- und Poltergeräusche, zu schwache Batterien, knarzende Türen, anfällige Bremsen und was hier noch alles genannt wurde werfen allerdings ein eher peinliches Bild auf den Hersteller, der damit wirbt, das Beste zu vertreiben.
Ich fahre seit 1998 Fahrzeuge mit Stern und weiß, dass es auch anders geht. Nach meiner ersten V-Klasse (Baujahr 1997) war meine aktuelle V-Klasse mit Abstand der größte Klapperkasten. Dank der hingebungsvollen Arbeit des Spenglers meiner Fachwerkstatt ist seit Herbst 2016 halbwegs Ruhe im Fahrzeug eingekehrt. Ich hatte davor 2 Vianos, einen Vaneo, 2 C-Klassen und eine A-Klasse und in keinem Fahrzeug knarzte, polterte und rasselte es so, wie im Vau von 2015 ab Werk, daher finde ich, dass dies durchaus kritisiert werden darf und nicht als Gejammere abgetan werden sollte.
Ein Beispiel für gute Arbeit aus Stuttgart war meine letzte C-Klasse, ein W203 Baujahr 2006 (einer der letzten seiner Art) als 220 CDI. Ich habe das Auto 7 Jahre gefahren und es befindet sich bis heute im Familienbesitz. Außer einem Marderbiss, einer defekten Sitzbelegungsmatte und aktuell einem gerissenen Schlauch des Turboladers gab es an dem Auto nichts zu beanstanden - so erwarte ich das von einem Premiumfahrzeug ! Bis heute kein Klappern in dem Fahrzeug und auch die Standheizung hat mich niemals im Stich gelassen ! 😉