nicht abstellbare Mängel bei der V-Klasse
Liebe Leserinnen und Leser,
ich bin seit 02/15 Besitzer einer neuen V-Klasse (V250 Avantgarde Edition).
Optisch ein sehr schönes Fahrzeug, technisch leider kein Meisterwerk von Mercedes Benz.
Das Fahrzeug wurde mit 75 km übernommen und weist aktuell eine Laufleistung von lediglich 2.400 km auf.
Das Fahrzeug wurde letzten Donnerstag bei einem MB Vertragshändler in München abgegeben, um u.a. folgende größere Mängel abstellen zu lassen.
- dumpfes starkes Schlagen am Unterboden wenn das Fahrzeug bis zum Stillstand abgebremst oder vom Stillstand beschleunigt wird (hör- und fühlbar am Lenkrad/Sitz)
- Bremsscheiben vorne auf der Innenseite mit zahlreichen sehr tiefen Riefen (Vibrationen und Geräusche beim Abbremsen)
- Navigationssystem defekt (verliert andauernd die Orientierung)
- Dichtring Kettenspanner (Rückrufaktion)
- diverse Spalt- und Passmaße nicht in Ordnung
- Bremsverhalten schlecht, d.h. bemerkbare Bremswirkung erst bei ordentlichem Bremspedaldruck, sonst rollt das Fahrzeug mehr oder weniger weiter
Das Fahrzeug stand bis einschließlich gestern bei dem Mercedes Partner vor Ort (6 volle Arbeitstage und einen Samstag).
Gemacht wurde folgendes:
- Bremsscheiben vorne und hinten wurden vollständig erneuert (von aussen sichtbar)
- Dichtung Kettenspanner wurde erneuert (Aussage MB)
- Spaltmaße/Passmaße wurden eingestellt (von aussen sichtbar)
- Softwareupdates wurden durchgeführt (Aussage MB)
Zu den dumpfen Schlägen wurde mitgeteilt, dass dieses Problem bereits bekannt sei und als Ursache der Tank genannt. Mercedes arbeite daran, aber man könne nicht sagen ob und wann eine Verbesserung, d.h. neuer Tank, kommt.
Soweit so gut. Nun bin ich ca. 50 km gefahren und die Bremsscheiben bekommen auf der Innenseite wieder Riefen. In Kürze wird derselbe Effekt wieder auftreten und die Bremsen wieder getauscht werden müssen. Neben dem enormen Aufwand den man als Besitzer hat, ist die Tatsache, dass die Verkehrssicherheit darunter leidet nicht hinnehmbar. Wie es aussieht, hat Mercedes hier keinen Lösungsansatz. Vielleicht sind die 17" Bremsanlagen standfester und griffiger ?
Einige dieser Themen sind zwar in diesem Forum bereits beschrieben, aber leider gab es keine aktuellen Informationen mehr dazu. Daher dieser Beitrag um aktuelle Informationen zu erhalten.
Nebenbei sei gesagt, dass man mich gebeten hat, zukünftig an Mercedes Nutzfahrzeuge zu wenden ...
Zwischenzeitlich liegt mir auch die Bereitschaft von dem MB Händler vor, das Ganze mit einer Rückabwicklung zu einem Ende zu bringen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich beteilige mich normalerweise nicht an diesen Diskussionen, da ich natürlich parteiisch rüberkomme als Verkäufer für Mercedes und ich hier im Forum gerne als wertfrei gelten möchte und lieber mit Fakten und Informationen weiterhelfe. Da ich aber bereits die dritte V-Klasse auch selbst fahre und die meisten Probleme nicht nachvollziehen kann (außer vielleicht die Markteinführer aus Mai/Juni 2015) und dem Tankpoltern, kann ich eventuell die "stillen Mitleser" beruhigen. Fakt ist, dass mit jedem einzelnen Monat die Fahrzeuge spürbar deutlich besser und leiser geworden sind und Änderungen STÄNDIG automatisch einfließen und nicht erst zum Modelljahrwechsel wie bei anderen Herstellern. Fakt ist außerdem, dass die Negativbeiträge von wenigen immer gleichen Usern stammen, die ja offensichtlich wirklich viele Probleme haben, die so nicht in Ordnung sind. Aber hier gehe ich davon aus, dass es sich um Fahrzeuge aus Quartal II oder III 2014 gehandelt hat, richtig? Sicherlich gibt es einige bekannte Probleme, die aber ganz sicher behoben werden oder bereits wurden, aber der Großteil der V-Klasse Fahrer, vor Allem die mit 2015er V-Klassen sind genauso zufrieden mit dem Fahrspaß und dem Luxus wie ich mit meinem Dienstwagen. Nur die (und das sind sicherlich die Meisten) schreiben dies nicht in einem Forum. Das Negative liegt leider in der Natur eines Fahrzeugforums und dieser Tatsache muss sich jeder im Klaren sein, der sich in Internetforen informiert.
Für die User mit den zahlreichen Problemen hoffe ich, dass diese entweder zeitnah abgestellt werden, oder dass eine zufriedenstellende Wandlung stattfindet.
Gruß
Befner
1672 Antworten
@ ase
Zitat:
Da eine Maßnahme direkt von Mercedes Benz eingeplant ist, betrifft das sicherlich keine Einzelfälle, sondern alle bisherigen Fahrzeuge.
Ja klar, aber du musst dir einfach auch mal den Weg ansehen, bis ein Hersteller aus einem Einzelfall zur Erkenntnis gelangen kann, das ist kein Einzelfall mehr, das ist ein Baureihenproblem. Hier müssen Anfragen der Händler u. NL ausgewertet werden, Statistiken erstellt u. ausgewertet werden u. erst dann kann man von einem Problem der jeweiligen Dimension sprechen (Einzelfall, vereinzelt, öfter, Krankheit).
Diesen Vorgang, der mit solch einer Diagnose einhergeht, den wollte ich damit beschreiben. Und von daher ist eine Anforderung an einen Hersteller, "der reagiert nicht, der braucht 17 Monate seit Markteinführung", aus meiner Sicht nicht gerechtfertigt. (und ich werde nicht, weder direkt noch indirekt, von MB bezahlt)
Da finde ich, das MB in der heutigen Zeit das DAB+ Radio für einen Vito-Neuwagen nicht anbietet wesentlich mehr zweifelhaft, gerade in einer Zeit, wo schon mit der Abschaltung von UKW Frequenzen geliebäugelt wird. Das sind nämlich Dinge, die sind nicht neu u. das könnte man als Hersteller durchaus vor Markteinführung auf der Agenda stehen haben. Eine Nachrüstung ist schließlich in solch einem Falle wesentlich aufwendiger u. teurer als eine Werkskomponente und alle dafür erforderlichen Bauteile werden schon seit Jahren von Hersteller entsprechender Geräte angeboten.
Zitat:
Ja klar, aber du musst dir einfach auch mal den Weg ansehen, bis ein Hersteller aus einem Einzelfall zur Erkenntnis gelangen kann, das ist kein Einzelfall mehr, das ist ein Baureihenproblem. Hier müssen Anfragen der Händler u. NL ausgewertet werden, Statistiken erstellt u. ausgewertet werden u. erst dann kann man von einem Problem der jeweiligen Dimension sprechen (Einzelfall, vereinzelt, öfter, Krankheit).
Diesen Vorgang, der mit solch einer Diagnose einhergeht, den wollte ich damit beschreiben. Und von daher ist eine Anforderung an einen Hersteller, "der reagiert nicht, der braucht 17 Monate seit Markteinführung", aus meiner Sicht nicht gerechtfertigt. (und ich werde nicht, weder direkt noch indirekt, von MB bezahlt)
Na ja, es liegt wohl eher daran, dass die Hersteller mit allen Mitteln versuchen, den Eindruck eines „Serienfehlers“ zu vermeiden. Der führt nämlich ganz schnell zu Mllionenklagen (vor allem in den USA).
Wenn irgend ein Fehler häufiger Auftritt, dann wissen die Hersteller das sehr schnell. Nur werden sie das zu diesem Zeitpunkt noch lange nicht zugeben wollen.
Zitat:
Da finde ich, das MB in der heutigen Zeit das DAB+ Radio für einen Vito-Neuwagen nicht anbietet wesentlich mehr zweifelhaft, gerade in einer Zeit, wo schon mit der Abschaltung von UKW Frequenzen geliebäugelt wird. Das sind nämlich Dinge, die sind nicht neu u. das könnte man als Hersteller durchaus vor Markteinführung auf der Agenda stehen haben. Eine Nachrüstung ist schließlich in solch einem Falle wesentlich aufwendiger u. teurer als eine Werkskomponente und alle dafür erforderlichen Bauteile werden schon seit Jahren von Hersteller entsprechender Geräte angeboten.
Full Ack!
Zitat:
@ase78 schrieb am 22. Juni 2015 um 17:27:41 Uhr:
Vielen Dank Therminator. Das sehe ich genau so. Ist schon etwas komisch ...Zitat:
@therminator schrieb am 22. Juni 2015 um 17:17:42 Uhr:
Hallo ase78,besten Dank für die Info! Iich habe wieder Hoffnung auf eine Mängelbeseitigung meiner Bremsen etc.
Übrigens wurde auch schon einmal getauscht, leider nur vorn!Warum werden die wichtigen Kritiken in diesem Forum nur wenig mit positiven Bewertungen belohnt?
Bei einem herstellerfreundlichen Beitrag fallen die Dankescliks wie von selbst.
Das ist ja nur meine Meinung!
Ich sehe das auch so! Anscheinend sind hier sehr viele zu Gunsten eines Herstellers unterwegs ...
...oder sie können die aufgeführten Probleme nicht nachvollziehen respektive haben diese nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ase78 schrieb am 22. Juni 2015 um 17:00:16 Uhr:
Heute erhielt ich einen Anruf vom Vreundlichen und kam aus dem Staunen nicht mehr raus.Alle beanstandeten Mängel konnten wie bereits gesagt nachvollzogen werden und werden, soweit Stand heute möglich, behoben. Soweit alles in Ordnung.
Nur zur Info – Erstzulassung 12/14, Laufleistung aktuell ca. 4.000 km, 2. Werkstatttermin.
Ich erhalte ein neues Navigationsgerät, 4 neue Reifen und wieder neue Bremsen an der Vorder- und Hinterachse (nun der 2. Satz). Das ich kein Auto-Hold-Funktion an meiner V-Klasse haben soll, liegt laut dem Vreundlichen daran, dass dies erst ab Produktion 03/15 möglich sei, jedoch wird eine Anfrage ans Werk gestellt, ob dies über eine neue Software zum Leben erweckt werden kann (alle Hardwarevoraussetzungen wie Distronic-Plus etc... sind vorhanden).
Nun aber zu der Aussage, die mich aus dem Staunen nicht herauskommen lässt:
Die Vibrationen/das Schütteln an meinem Fahrzeug kommen von den Bremsen. Im 4. Quartal dieses Jahres ist eine Maßnahme bei Mercedes Benz, also der Vertrieb von neu entwickelten Bremsen, geplant. Bis dahin gibt es keine dauerhafte Lösung für dieses Problem. Mein Vreundlicher meinte, ich würde so lange die jetzigen Bremsen kostenlos verbaut bekommen, bis die Maßnahme im 4. Quartal von Mercedes Benz angeboten wird. In meinem Fall wahrscheinlich alle 1.500 – 2.000 km.
Ich weiß nicht wie ich mit der Situation umgehen soll. Ich bin immer noch fassungslos.
Gleichzeitig kann ich mir nicht vorstellen, dass viele andere V-Klasse-Fahrer mit Ihren Bremsen zufrieden sind. Fahren diese dann nur in der Stadt ?
Mein Antwortschreiben vom KBA ist ebenfalls in diesem Forum zur Einsicht gestellt worden. Ein Bremsenproblem ist definitiv vorhanden. Ich werde hier weiter nachhaken. Mercedes reagiert hier erst im 4. Quartal dieses Jahres, also ca. 17 Monate nach Markteinführung ! Das ist in meinen Augen nicht vertretbar und unverantwortlich.
Was ich immer noch nicht auf die Reihe bekomme, wie viele Fahrzeuge betroffen sind. Im wesentlichen die Avantgarde Edition V250? - Und dann, warum gerade die?
Hat MB darauf nach 17 Monaten eine Antwort?
Zitat:
@Bernh24 schrieb am 22. Juni 2015 um 21:10:18 Uhr:
Ich sehe das auch so! Anscheinend sind hier sehr viele zu Gunsten eines Herstellers unterwegs ...Zitat:
@ase78 schrieb am 22. Juni 2015 um 17:27:41 Uhr:
Vielen Dank Therminator. Das sehe ich genau so. Ist schon etwas komisch ...
Die Schlussfolgerung kann ich auch nicht ganz nachvollziehen.
Es wäre ja ebenso denkbar, dass einfach mehr User bestimmten Themen einfach eher zustimmen als anderen.
Wenn ich beispielsweise ein beschriebenes Problem nicht habe, würde mir jetzt kein Grund einfallen, warum ich "zu Ungunsten" des Herstellers argumentieren oder "Liken" sollte.
Ich würde sowieso meinen, dass der "Danke" Button nur schwer einen echten Tenor von Nutzern widerspiegelt .
Meine Meinung bildet sich zum Großteil auch durch Art und Weise der Reaktion meines Händlers, welcher sich viel Mühe gibt, die vorhandenen (kleinen) Mängel zu beseitigen.
Für die Marke selbst muss ich keine Lanze brechen, wenn ich aber alles in allem zufrieden bin auch nicht unbedingt dagegen wettern.
Von daher könnte ich mir vorstellen, dass die "Danke" Bekundungen einfach dafür sprechen, dass doch mehr Nutzer mit dem Auto zufrieden sind als umgekehrt.
(Ein ähnliches Verhalten gibt es auch auf Facebook. Da stehen bei bestimmten Themen zB 1000 Likes 50 Kommentaren gegenüber. Die Kommentar sind regelmäßig zum fast ausschließlichen Teil negativ. Wenn man nur die Kommentare liest, die eigentlich nur 5% ausmachen, kann man schnell einen anderen Eindruck von dem Thema erhalten 😉 )
Gibt es eigentlich eine Stellungnahme, wie mit den schwappenden Tanks weiter verfahren wird? - Termin, Tausch, Werkstattaufenthaltsdauer?
Im März war von September die Rede, habe aber seit dem nichts mehr gehört. Und September ist ja nicht mehr allzu fern, um einen Termin zu machen.
Zitat:
@cask schrieb am 23. Juni 2015 um 11:16:46 Uhr:
Gibt es eigentlich eine Stellungnahme, wie mit den schwappenden Tanks weiter verfahren wird? - Termin, Tausch, Werkstattaufenthaltsdauer?
Im März war von September die Rede, habe aber seit dem nichts mehr gehört. Und September ist ja nicht mehr allzu fern, um einen Termin zu machen.
Mein letzter Stand ist auch immer noch September.
@cgraf und @Tim82: 🙂 ich meine mich zu erinnern, dass irgendwer dieser user gepostet hat, dass die zufriedenen Fahrer hier kaum ein Statement abgeben ...
Zitat:
@cask schrieb am 23. Juni 2015 um 11:16:46 Uhr:
Gibt es eigentlich eine Stellungnahme, wie mit den schwappenden Tanks weiter verfahren wird? - Termin, Tausch, Werkstattaufenthaltsdauer?
Im März war von September die Rede, habe aber seit dem nichts mehr gehört. Und September ist ja nicht mehr allzu fern, um einen Termin zu machen.
Ich habe heute MB wegen der Bremsenmaßnahme im 4. Quartal 2015 angeschrieben und auch gleichzeitig nachgefragt, ob es auch für den Tank eine Maßnahme geben soll. Sobald ich Antwort erhalten habe, gebe ich sofort Bescheid. Ich hoffe nun sehr, dass beide Probleme zeitnah behoben werden können.
Zitat:
Ich würde sowieso meinen, dass der "Danke" Button nur schwer einen echten Tenor von Nutzern widerspiegelt
Von daher könnte ich mir vorstellen, dass die "Danke" Bekundungen einfach dafür sprechen, dass doch mehr Nutzer mit dem Auto zufrieden sind als umgekehrt.
In den Internetforen, zu allen möglichen Themen, ist doch immer nur eine verschwindend geringe Anzahl der Nutzer, des entsprechendes Produkts aktiv.
Und selbstverständlich häufen sich in diesen Foren die Fehlermeldungen. Allerdings können wir davon ausgehen, dass sie es dann „in freier Wildbahn“ auch tun.
Und dann gibt es noch die Nutzer, die sich „ihr Produkt“ im Internet schön schreiben. Da darf dann halt nicht sein, was offenkundig Fakt ist.
Vergessen wir nicht, es gibt Menschen die freuen sich wirklich auf ihr neues Auto, haben u.U. noch riesige finanzielle Klimmzüge veranstaltet, um sich ihren Traum zu erfüllen. Die haben dann nicht unbedingt Lust, sich mit den Fehlern ihres Traums auseinander zu setzen.
Zitat:
Und dann gibt es noch die Nutzer, die sich „ihr Produkt“ im Internet schön schreiben. Da darf dann halt nicht sein, was offenkundig Fakt ist.
Vergessen wir nicht, es gibt Menschen die freuen sich wirklich auf ihr neues Auto, haben u.U. noch riesige finanzielle Klimmzüge veranstaltet, um sich ihren Traum zu erfüllen. Die haben dann nicht unbedingt Lust, sich mit den Fehlern ihres Traums auseinander zu setzen.
Ich würde es doch mal so sehen, ein verschwindend geringer Teil der momentanen Nutzer u. Besitzer des aktuellen 447 sind hier in diesem Forum aktiv. Davon sind jetzt einige wenige mit Ihrem Produkt "relativ" unzufrieden. Da sehe ich die Problematik der sogenannten Probleme eher einiger weniger recht entspannt.
Da ich momentan noch den alten 639 fahre, gehöre ich definitiv nicht zu denen, die sich ihr Produkt schönschreiben müssen.
Ein anderer merkte an, der Hersteller versucht die Probleme kleinzuhalten, wegen evtl. Klagen aus den USA. Soweit mir bekannt, läuft der 447 gar nicht in den USA. (Wobei ich hier wirklich "glaube" dazusagen muss)
Wie ich schon geschrieben hatte, ich werde nicht von MB bezahlt, trotzdem, das gilt jetzt für alle Hersteller, ist der Weg bis aus einem Einzelfehler ein Serienfehler wird, ist sicherlich lang u. die paar User hier, sind sicher noch nicht repräsentativ für einen Serienfehler. Es gibt ja auch genügend, die schreien sofort hier, nur tatsächlich sind sie mit dem Problem gar nicht konfrontiert. Hier gilt es einfach die Größenordnungen richtig einzuschätzen.
Bei meinem letzten E93 mit Runflat 19" Bereifung, werkseitig ausgestattet, bekam ich auf meine Reklamation der schwammigen Fahrverhaltens seitens des Händlers u. des Werkes auch nur fadenscheinige Reaktionen, von unbekannt bis einzelne Fälle. Blöd nur, das ich im Werk genügend Leute kenne, die diesen Umstand u. die damit einhergehenden Reklamationen zugenüge kannten. Einzig die Lösung fehlte: da hätte BMW nämlich von den Runflat weggehen müssen. Das wollte man nicht, weil man dann ein gewichtsproblem gehabt hätte. Also hat man dieses Problem weggewischt.
Mit unter ein Grund, warum ich heute nach 6 BMW Neuwagen in 22 Jahren Audi fahre.
Zitat:
Ich würde es doch mal so sehen, ein verschwindend geringer Teil der momentanen Nutzer u. Besitzer des aktuellen 447 sind hier in diesem Forum aktiv. Davon sind jetzt einige wenige mit Ihrem Produkt "relativ" unzufrieden. Da sehe ich die Problematik der sogenannten Probleme eher einiger weniger recht entspannt.
Das ist auch alles kein Grund mit der Situation unentspannt umzugehen.
Trotzdem gehe ich fest davon aus, dass die ersten Häufungen zu einem Problem nur in einem Forum wie diesem auffallen können. Bis dahin, kann die Firma jeden einzelnen Kunden, am Tresen beim Händler, immer wieder als „Einzelfall“ abtun und der Kunde hat keine Chance, den Gegenbeweis anzutreten.
Ich habe hier im Forum gezielt nach Mängeln der neuen V-Klasse gesucht. Vor dem Kauf suche ich immer nur nach Mängeln, weil ich davon ausgehe, dass die Firmen im Grunde gute Arbeit abliefern. Auch bei Amazon interessieren mich die wenigen, fundierten Abwertungen viel mehr, als die 5-Sterne-Jubel-Bewertungen.
Zur V-Klasse fielen mir einige Punkte auf:
- Burmester klingt wie ein Eimer
- Im Tank klappert etwas
- evtl. hoher Reifenverschleiß
- Riefen an Bremsscheiben
So, mit diesen Punkten beschäftige ich mich dann.
Die „Fälle“ Burmester und Tank waren wohl in der Tat Mängel, die durchaus oft auftraten und bei denen MB offensichtlich reagiert hat. Und das, obwohl es nur „ein verschwindend geringer Teil der momentanen Nutzer“ hier mitgeteilt hat. Dieser „verschwindend geringer Teil“ ist also sehr wohl repräsentativ. Vielleicht nicht im wissenschaftlichen oder juristischen Sinne, jedoch für mich, als Käufer mit klarem Menschenverstand.
Was den Reifenverschleiß angeht, habe ich den auf das Fahrverhalten einiger zurück geführt.
Die Riefen an den Bremsscheiben sind für mich kein Mangel und evtl. ein gutes Beispiel für eine fatale Eigendynamik, die durch Forenbeiträge ausgelöst werden kann. Trotzdem musste MB hierauf reagieren (Bremsen, Kinder, Verantwortung... da hast Du als Hersteller keine Chance mit Sachlichkeit).
Und machen wir uns nichts vor, in diesem Riesenforum sind selbstverständlich auch U-Boote der Hersteller aktiv. Die versuchen dann, wo immer es geht, zu relativieren. Nichts ist für einen Hersteller schlimmer, als wenn in der 20:00 Uhr-Tagesschau eine Rückrufaktion verkündet wird.
Was die Riefen betrifft: deshalb bin ich ja stutzig geworden, bei 4.000 km Laufleistung in 6 Monaten. Der User hat dann relativiert (erst in 02/15 mit 75 km übernommen), heißt aber auch, dass sich das Ding 3 Monate festgestanden hat. Sowas ist nie gut für die Bremsen ...
Zitat:
Bei meinem letzten E93 mit Runflat 19" Bereifung, werkseitig ausgestattet, bekam ich auf meine Reklamation der schwammigen Fahrverhaltens seitens des Händlers u. des Werkes auch nur fadenscheinige Reaktionen, von unbekannt bis einzelne Fälle. Blöd nur, das ich im Werk genügend Leute kenne, die diesen Umstand u. die damit einhergehenden Reklamationen zugenüge kannten. Einzig die Lösung fehlte: da hätte BMW nämlich von den Runflat weggehen müssen. Das wollte man nicht, weil man dann ein gewichtsproblem gehabt hätte. Also hat man dieses Problem weggewischt.
Mit unter ein Grund, warum ich heute nach 6 BMW Neuwagen in 22 Jahren Audi fahre.
Darf ich fragen warum es hier Gewichtsprobleme geben sollte ? Wenn keine Runflat-Reifen verbaut werden, sind diese doch sicherlich leichter und nicht schwerer, da die verstärkten Seitenwände dann nicht mehr vorhanden sind.