NG klackert metallisch, weder Hydros noch, Unterdruckpumpe
Hallo,
mein NG klackert sporadisch recht metallisch,fast so, also ob mal mit nem Stock an der Heizung entlangklackert. Er macht das vor allem, wenn ich ne Weile lang konstant Gas gebe, wobei es nicht direkt weggeht, wenn ich vom Gas gehe oder die Kupplung trete. Die Hydros sinds allerdings nicht. Die klappern nur ungefähr ne Sekunde, wenn ich den Motor kalt starte. Ausserdem is es dafür zu laut. Die Unterdruckpumpe ists allerdings auch nicht, weil wie die erst sauber gemacht haben und die seitdem auch nicht mehr klackert. Ausserdem hat sich das Klackern auch anders angehört.
Hat jemand ne Ahnung, was da sonst noch so richtig metallisch klackern könnte?
LG
Rhiley88
41 Antworten
hallo,
mein coupe steht jetzt so 2monate (winter) und bin in der zwischen zeit nie gefahren und den motor habe ich auch nie gestarte.
heute hab ich ihn gestartet...
jetzt hat er auch das klackern.
wie auf dem viedeo..
ein PLEUELLAGERSCHADEN kann doch nicht von heute auf morgen in der garage kommen, oder??? häää?
mfg felix
Also diese Klackern habe ich bei meinem A4 1,8t jetzt auch gehabt, hab auch zuerst auf Pleuellagerschaden getippt, aber es ist ein stück vom Kolbenhemd abgebrochen! Und durch das starke kippen des Kolbens enteht jetzt das klackern!
War bei mir auch bei abgezogenen Zündkerzen zu hören, also nur beim Orgeln!
wenn alle zündkerzen ausgebaut waren dann hat man es nicht gehört, wenn ich nur die 3te kerze wieder eingebaut hab dann wars wieder zu hören! Deshalb wußte ich das es was am 3ten zylinder war!
Jetzt erst aml nen haufen arbeit mit motor zerlegen bohren honen und und und... ich könnte ko....
Hi,
also ich glaube es sind bei dir die Hydrostössel.
Wenn dein Wagen längere Zeit gestanden hat, ohne das du ihn zwischendurch mal angelassen hast, dann dürfte das Öl soweit abgesackt sein das deine Stössel erst einmal wieder Druck aufbauen müßen. Bis das geschehen ist kann es schon eine Zeit lang dauern. Wenn man neue Hydro´s einbaut kann dieses sogar mehrere Stunden anhalten. Ich würde es an deiner Stelle erst einmal beobachten aber trotzdem vorsichtig fahren. Wie verhält er sich denn? Sind deine Anzeigen so wie immer oder weicht er z.B beim Öldruck ab?
Gruß Ingo
Ähnliche Themen
ingo, danke für deine antwort
ich tippe auch auf die hydros.
auf den öldruck habe ich noch nicht geschaut, wedrde ich heute noch machen.
aber wie ich das in erinnerung habe ist im lehrlauf der Druck auf 2bar
wenn ich mehr gas gebe steigt der druck auf 5bar
kann das problem schon gelöst sein, wenn ich das motoröl und den filter wechsle.?
gibt es bestimmte ölzusätze die sich für mein problem eignen?
mfg felix
mir ist gerade was eingefallen.
einer meiner kollegen hat ein 80er cab. mit NG motor.
nach dem ölwechsel klackerte es so wie z.Z bei mir..
???
Hallo Felix,
von Ölzusätzen würde ich raten die Finger zu lassen. Diese setzen die Notschmiereigenschaften des Öls herunter was zur Folge haben kann das du einen erhöten Verschleiß hast.
Zu deinem Problem möchte ich sagen das ich mir sicher bin das es bei deinem Triebwerk die Hydrostössel sind.
Ich hatte meinen Wagen einmal 4 Monate (wegen eines schweren Unfalls) nicht fahren können und so stand er die ganze Zeit unberührt in der Garage.
Nachdem ich ihn startete sprang er sofort an aber, genau wie bei dir, klackerte es mörderisch. Dieses Geräusch erschreckte mich sehr, also rief ich meinen Mechaniker an.
Dieser versicherte mir das es die Hydrostössel seien und das daß Klackern nach einiger Zeit wieder verschwinden würde.
Er hatte vollkommen recht. Ich habe den Motor warm gefahren und bin dann noch eine Autobahnstrecke von ca. 60 Km gefahren. Anschliessend war nichts mehr zu hören.
Wenn du sowieso vorhattest einen Ölwecksel zu machen dann kannst du das tun.
Wegen des Geräusches würde ich es nicht machen, sondern erst einmal beobachten.
Wichtig ist nur das du verschiedene Ölsorten "nicht"!!! miteinander vermischt da ansonsten die Viscosität stark beeinträchtigt wird.
Sollte der Ölstand aber in Ordnung sein und dein Öldruck auch, so denke ich wird sich das Geräusch in kürze in Wohlgefallen auflösen.
Ein Freundvon mir hat bei seinem Opel Vectra mal neue Hydro´s bekommen und die Gurke klackerte nach 100 Km immer noch.
Gruß Ingo
Gruß Ingo
ingo, danke für die super antwort.
hat mir schon mal weiter gehlofen!
mein öl wurde bei 122tkm erneuert, jetzt habe ich 135tkm drauf..
reicht es schon, wenn ich nur die tassenstößel erneuer?
was kosten die?
kann es nicht auch der stößel von der unterdruckpumpe vom bremskraftverstärker sein??
kann man irgentwie rausfinden welche der stößel kaputt sind?
oder muss man alle erneuern?
mfg felix
? DU hattest doch in der Überschrift geschrieben, dass es NICHT die Unterdruckpumpe seie ?😕
Also immer, wenn mein NG länger als einen Tag gestanden hat, dann klackert er deutlich. Geht nach der Warmlaufphase wieder weg. Zuerst Klackert die Unterdruckpumpe richtig laut für wenige Sekunden und dann tickern die Hydros.
Am Wochenende hat ein Nachbar seinen seit über einem Jahr stehenden Golf 2 mit 90 PS Maschine anschmissen. Der hat geklackert wie ein Trecker mit Einzylindern. Nach ca. 10 Minuten laufen lassen war es weg.
Also zunächst mal keine Panik.
Einen Kolbenkippen hatte ich übrigens auch mal am Corolla: das hört sich anders an, glaub´s mir. Dann würdest Du den Motor sofort wieder aus machen. Das hörte sich an, als wenn jemand mit nem 100g Hammer auf den Block haut.
@i need nos:
dat war net langerhans, der das in der Überschrift geschrieben hat, sondern ich 🙂
War übrigens heute inner Werkstatt. Dort meinte die, die hätten das bei nem Fünender schon mal gehabt. Da hätten si ewig gesucht und dann rausgefunden. dass die Kurbelgehäuseentlüftung? dicht war und der deswegen so viel Druck aufgebaut hätte u.s.w.
Pleuellagerschaden ham die inner Werkstatt aber auch absolut ausgeschlossen.
@langerhans: denke aber auch, dass es bei dir die Hydros sind. Als meinen nen paar Wochen stand, hat der das auch erst mal ne Weile gemacht. Kannst aber ja trotzdem mal die Unterdruckpumpe reinigen, wenn du denkst, dass es daher kommt. Seitdem ich das gemacht hab, ist die zumindest absolut ruhig und viel Arbeit war ja wiederum auch net.
ups, da habe ich noch gar nicht drüber nachgedacht. Irgendwie taucht in jedem Forum als Problemlösung plötzlich die KGE auf.
Muss ich mal checken.
Was ist denn jetzt eigentlich richtig: dass der NG ausgeht, wenn ich bei laufendem Motor den Öldeckel losmache oder dass er normal weiter läuft. Vielleicht kann man darüber ja schon ausmachen, ob irgendwas im Bereich KGE zusitzt?!
Zitat:
Einen Kolbenkippen hatte ich übrigens auch mal am Corolla: das hört sich anders an, glaub´s mir. Dann würdest Du den Motor sofort wieder aus machen. Das hörte sich an, als wenn jemand mit nem 100g Hammer auf den Block haut.
Das in dem Video hört sich ganz genau so an wie mein Kolbenkipper! Und ja es ist ein ganz böses geräusch, und man könnte es bestimmt mit einem 100g Hammer nachmachen, aber dafür müßte man dann schon fest draufhauen😁
so, habe mir jetzt auch mal das Video angehört und muss sagen: das ist weder Unterdruckpumpe noch Hydro. Das hört sich genauso an wie damals mein Kolbenkipper😰 Da muss ich jetzt leider zustimmen.
Dass das ganze nach 2 Monaten Standzeit kam, könnte daher rühren, dass man nach so einer Standzeit den Motor eigentlich erstmal von Hand durchdrehen sollte und dazu über die Zündkerzenbohrungen etwas Öl einfüllt oder zumindest anlassen und blos nicht gas geben. Sonst dreht er ohne Schmierung hoch und der Kolben frisst.
Wie war das denn jetzt? Minderleistung spürbar? Ölverbrauch?
Mein Corolla fuhr nur noch auf drei Pötten und zog, als wenn er nur noch 75 PS gehabt hätte (hatte originale 114 PS) und verbrauchte 1 Liter Öl auf 500 Km😰 Kam alles als Ruß hinten raus.
1. das video ist nicht von mir^^
2. ich werde mal als 1. die unterdruckpumpe reinigen
ist denke ich am wenigsten aufwand und auch am günstigsten..
vl. habe ich ja glück.
3. wie reinige ich die unterdruckpumpe???
4. mfg felix =)
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
ups, da habe ich noch gar nicht drüber nachgedacht. Irgendwie taucht in jedem Forum als Problemlösung plötzlich die KGE auf.Muss ich mal checken.
Was ist denn jetzt eigentlich richtig: dass der NG ausgeht, wenn ich bei laufendem Motor den Öldeckel losmache oder dass er normal weiter läuft. Vielleicht kann man darüber ja schon ausmachen, ob irgendwas im Bereich KGE zusitzt?!
Hi,
also soweit ich das weiß muß der NG langsam ausgehen wenn du den Öldeckel öffnest.
Ist bei mir auch so, ob man aber dadurch auch prüfen kann ob die KGE zusitzt kann ich dir leider nicht beantworten.
Gruß Ingo