newtis.info offline?
Habe ein bisschen rumgestöbert als plötzlich gar kein Link mehr funktionierte...oO
Beste Antwort im Thema
Absolut lächerlich, nutzen jegliche Art von Open Source Technologie in Ihren Fahrzeugen, profitieren von Zugang zu freien Informationen und von der geistlichen Arbeit von Informatikern, Ingenieuren und Wissenschaftlern aller Art. Und wir dürfen nicht mal wissen, wie wir SELBER UNSERE Autos die wir bezahlt haben, reparieren dürfen, mit Ersatzteilen die wir von BMW kaufen. Mein Gott, wir möchte doch nur wissen, wie wir das Ersatzteil was wir bei euch kaufen, korrekt wieder einbauen können mehr nicht. Es ist ja nicht so, dass wir eure internen Forschungen sehen wollen.
Ich frage mich wie weit BMW gekommen wäre wenn die Entwickler von Linux, http, Verschlüsselungs Technologien etc. Geld für all diese Dinge haben wollen würden, wenn man es nutzt...
Ich hätte nicht mal was dagegen, wenn man einmalig 100 € zahlen würde, für unendlichen Zugang zu Reparatur-Anleitungen, Drehmomenten und Drehwinkel sowie Teilenummern. Um die Arbeit zu entlohnen, die dahinter steckt, diese ganzen Informationen vernünftig und brauchbar zusammengetragen zu haben. Tja die Sperrung wird nur dafür sorgen, das es noch mehr und noch aktuellere Raubkopien vom Gold aus dem Rhein im Internet geben wird. So hat Internet schon immer funktioniert, wenn jemand versucht hat, Informationen auf die man eigentlich ein Anrecht hat, Geld zu verlangen.
Ähnliche Themen
69 Antworten
Bei mir auch down. Sieht nach einer dauerhaften Schließung aus.
Bei mir auch ...
Gibt es irgend eine Alternative Seite ? Es geht Hauptsächlich darum Drehmoment-Angaben zu ermitteln
Gleiche Frage hätte ich auch.. War halt immer genial, sofort und überall sowas parat zu haben.
Theoretisch könnte man sich tis auf n Laptop besorgen, den hat man leider nicht immer dabei..
Zur Not schmeißt ihr nen Übersetzer an und schaut hier rein. https://tis.bmwcats.com/
WOW, 30 $/Tag, 250 $/Mon., 2.500 $/Jahr soll das jetzt kosten ?
Haben die Quandts und Klattens denn immer noch nicht genug Geld ?
Also Freunde macht sich BMW damit sicher keine . . . aber net schlecht als zusätzliche Einnahmequelle . . . falls das einer wirklich bezahlt . . . ist aber wohl legal, seine "Informationspflicht des Herstellers" gegen Geld zur Verfügung zu stellen :
https://www.zip-online.de/.../
Ist aber evtl. auch ein Schuß in's eigene Knie, denn wer (von den Selberschraubern) kauft sich dann noch 'nen High-Tech-Gebrauchtwagen, wenn's dann auch noch paar gedruckte Worte + paar Bilder ein Heidengeld kosten ?
. . . aber Fahrer älterer Gebrauchtwagen sind denen wahrscheinlich eh ein Dorn im Auge (trotz BMW-Oldtimer-Abteilung + Engagement) . . . sollten doch lieber 'nen neuen kaufen anstatt Nachhaltigkeit praktisch auszuleben ;-)
Gut, daß ich dann doch noch recht einfache Modelle habe (E21, E30, E36) 😛 für die brauch ich noch kaum spezielle Infos.
Auf der "en"glischen newtis Seite (https://www.newtis.info/tisv2/a/en/ ) steht noch der Zusatz :
"* However, we believe that BMW violates the right to repair by effectively locking out individual consumers from basic repair information through unreasonably high access fees.
Contact us via the feedback form below if you have any questions about this update."
Übersetzt :
"* Wir sind jedoch der Ansicht, dass BMW das Recht auf Reparatur verletzt, indem einzelne Verbraucher durch unangemessen hohe Zugangsgebühren effektiv von grundlegenden Reparaturinformationen ausgeschlossen werden.
Kontaktieren Sie uns über das unten stehende Feedback-Formular, wenn Sie Fragen zu diesem Update haben."
mit einem Link zu dieser US-Seite :
http://www.careauto.org/sp.inaction.details.html (Die sind auch für freien Zugang zu Hersteller-Infos.)
Anscheinend hat BMW newTIS geschlossen und eine neue Bezahlplattform bmwtis.com geschaffen, wo man jetzt 30$ am Tag zahlen soll, um an die Informationen zu kommen.
Das ist für Selbstschrauber und kleine Werkstätten natürlich ein Schlag, da liegt die Vermutung nahe, dass BMW den eigenen Service finanziell bevorzugen will.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'NewTIS wurde geschlossen' überführt.]
Absolut lächerlich, nutzen jegliche Art von Open Source Technologie in Ihren Fahrzeugen, profitieren von Zugang zu freien Informationen und von der geistlichen Arbeit von Informatikern, Ingenieuren und Wissenschaftlern aller Art. Und wir dürfen nicht mal wissen, wie wir SELBER UNSERE Autos die wir bezahlt haben, reparieren dürfen, mit Ersatzteilen die wir von BMW kaufen. Mein Gott, wir möchte doch nur wissen, wie wir das Ersatzteil was wir bei euch kaufen, korrekt wieder einbauen können mehr nicht. Es ist ja nicht so, dass wir eure internen Forschungen sehen wollen.
Ich frage mich wie weit BMW gekommen wäre wenn die Entwickler von Linux, http, Verschlüsselungs Technologien etc. Geld für all diese Dinge haben wollen würden, wenn man es nutzt...
Ich hätte nicht mal was dagegen, wenn man einmalig 100 € zahlen würde, für unendlichen Zugang zu Reparatur-Anleitungen, Drehmomenten und Drehwinkel sowie Teilenummern. Um die Arbeit zu entlohnen, die dahinter steckt, diese ganzen Informationen vernünftig und brauchbar zusammengetragen zu haben. Tja die Sperrung wird nur dafür sorgen, das es noch mehr und noch aktuellere Raubkopien vom Gold aus dem Rhein im Internet geben wird. So hat Internet schon immer funktioniert, wenn jemand versucht hat, Informationen auf die man eigentlich ein Anrecht hat, Geld zu verlangen.
Ist mir eben auch aufgefallen, lächerlich das ganze. Jetzt muss ich immer den Laptop anmachen und ISTA verwenden, schade.
Als vorübergehende (und frustrierende) Lösung könnte man Tor Browser mit einer geringfügigen Bearbeitung einer "torrc" - Konfigurationsdatei verwenden, wodurch er gezwungen wird, den Exit-Node in Russland zu verwenden.
Einfach "ExitNodes {ru}" ohne Klammern einfugen, und los geht's
Zitat:
Als vorübergehende (und frustrierende) Lösung könnte man Tor Browser mit einer geringfügigen Bearbeitung einer "torrc" - Konfigurationsdatei verwenden, wodurch er gezwungen wird, den Exit-Node in Russland zu verwenden.
Einfach "ExitNodes {ru}" ohne Klammern einfugen, und los geht's
Könntest du uns das etwas genauer erklären?
Zitat:
@TobiPS schrieb am 10. Oktober 2020 um 00:35:23 Uhr:
Zitat:
Als vorübergehende (und frustrierende) Lösung könnte man Tor Browser mit einer geringfügigen Bearbeitung einer "torrc" - Konfigurationsdatei verwenden, wodurch er gezwungen wird, den Exit-Node in Russland zu verwenden.
Einfach "ExitNodes {ru}" ohne Klammern einfugen, und los geht'sKönntest du uns das etwas genauer erklären?
Erstens, https://www.torproject.org/download/ installieren
Dann den Tor-Browser Starten, die erforderlichen Initialisierungsschritte ausführen und das Programm beenden. Vielleicht wird es nicht einmal benötigt, aber ich bin nicht sicher, wann die erforderlichen Dateien erstellt werden.
Der Pfad zur Torrc-Datei ist vom Betriebssystem abhängig: https://support.torproject.org/tbb/tbb-editing-torrc/
Die torrc Datei finden, mit dem Texteditor öffnen und die neue Zeile einfügen:
ExitNodes {ru}
Datei speichern, Tor Browser starten, und newtis.info wird wieder erreichbar
Aber wozu denn das Tor Netzwerk? Wenn es nur darum geht die eigene IP zu verschleiern reicht ein VPN Server in Russland vollkommen aus. Oder was genau wird denn geprüft auf der Webseite? Wie kommst du darauf Tor zu nutzen dafür?
Also das klingt ein wenig nach mit Kanonen auf Spatzen zu schießen.
Zitat:
@Trodis schrieb am 10. Oktober 2020 um 01:01:22 Uhr:
Aber wozu denn das Tor Netzwerk? Wenn es nur darum geht die eigene IP zu verschleiern reicht ein VPN Server in Russland vollkommen aus. Oder was genau wird denn geprüft auf der Webseite? Wie kommst du darauf Tor zu nutzen dafür?Also das klingt ein wenig nach mit Kanonen auf Spatzen zu schießen.
VPN könnte natürlich auch gehen.
Mein VPN-Anbieter (PIA) hat keine Server mehr in Russland, daher habe ich die einfachste Lösung geteilt, die für mich funktioniert hat
Da einige ja anscheinend noch Zugriff haben, meine Frage: Könnte jemand eine kopie mit wget machen und zur Verfügung stellen?
Gruß, aspe