News zu Vibrationen am Lenkrad, Querlenkertausch
Hab heute nocheinmal mit meinem Freundlichen über das leidige Thema bezüglich der unteren Querlenker gesprochen.Ich habe seit Übernahme des Fahrzeugs wie viele andere hier im Forum dieses leichte aber äusserst lästige Vibrieren am Lenkrad bei Geschwindigkeiten um die 120kmh.Da meine Kiste schon längst ausserhalb der Garantie ist hab ich auch nie versucht dies bei Audi zu reklamieren ,weil ich mir deren lächerliche Methoden bzgl. Hunten etc. sparen wollte.
Wie ja bekannt ist verbaut Audi bei Reklamationen mittlerweile andere Querlenker die anders gelagert sind ,diese sollen ja fast immer zur Lösung des Problems führen.Leider konnte man diese Querlenker bisher nicht offiziell bestellen.
Heute hab ich jedoch die erfreuliche Nachricht vom Ersatzteillager erhalten dass nun auch endlich die "besseren" Querlenker im System gelistet sind.
Hier die Daten:
8K0 407 693R Fuehrungslenker HYDROLAGER links vorn
8K0 407 694R Fuehrungslenker HYDROLAGER rechts vorn
die Teile kosten pro Seite 147Euro netto
die normalen Lenker gibts immer noch zu kaufen und werden als METALL GUMMILAGER gelistet
Werde die Dinger in den kommenden Wochen bestellen und dann in meiner Werkstatt selbst einbauen.Audi will für den Spass nämlich 850Euro!!!!
Hoffe damit einigen von euch geholfen zu haben 😉
Beste Antwort im Thema
Hab heute nocheinmal mit meinem Freundlichen über das leidige Thema bezüglich der unteren Querlenker gesprochen.Ich habe seit Übernahme des Fahrzeugs wie viele andere hier im Forum dieses leichte aber äusserst lästige Vibrieren am Lenkrad bei Geschwindigkeiten um die 120kmh.Da meine Kiste schon längst ausserhalb der Garantie ist hab ich auch nie versucht dies bei Audi zu reklamieren ,weil ich mir deren lächerliche Methoden bzgl. Hunten etc. sparen wollte.
Wie ja bekannt ist verbaut Audi bei Reklamationen mittlerweile andere Querlenker die anders gelagert sind ,diese sollen ja fast immer zur Lösung des Problems führen.Leider konnte man diese Querlenker bisher nicht offiziell bestellen.
Heute hab ich jedoch die erfreuliche Nachricht vom Ersatzteillager erhalten dass nun auch endlich die "besseren" Querlenker im System gelistet sind.
Hier die Daten:
8K0 407 693R Fuehrungslenker HYDROLAGER links vorn
8K0 407 694R Fuehrungslenker HYDROLAGER rechts vorn
die Teile kosten pro Seite 147Euro netto
die normalen Lenker gibts immer noch zu kaufen und werden als METALL GUMMILAGER gelistet
Werde die Dinger in den kommenden Wochen bestellen und dann in meiner Werkstatt selbst einbauen.Audi will für den Spass nämlich 850Euro!!!!
Hoffe damit einigen von euch geholfen zu haben 😉
731 Antworten
Nein spurplatten sind keine verbaut aber hab gelesen das mal einer die Probleme mit 25mm H&R weg gebracht hat deshalb werde ich ende diesen Monats 35mm H&R einbauen und meine Sommer 19" wieder drauf machen mal sehen was dabei raus kommt
Ich hab die H&R Spurplatten verbaut mit 19 Zoll felgen und es ist leider nicht weg.
Ich werde als nächstes nicht nur meine Reifen Feinwuchten lassen sondern auch mal die Bremsscheiben mit einer Speziellen Maschine.
Das Thema ist echt zum Mäusemelken :/
Ja aber RS5 Fahrer klagen nich über Viberationen könnte es sein das mit dem S5 Fahrwerk was nicht stimmt weil der ist Ab werk ziemlich hoch? Und Bremsscheiben habe ich au neue zwar keine audi original sondern von Bosh
Gibt es die R lenker nur von audi ?direkt
Ähnliche Themen
Nein am Fahrwerk liegt es nicht. Ich habe bei mir das Komplette Fahrwerk inkl. der Federn getauscht.
Reifen und Felgen auch getauscht.
Querlenker habe ich bis jetzt nicht getauscht aber meine Achse ist auch auf der Bühne super Stabil. nur ab 100kmh kommt der Mist 🙁
Es gäbe noch die Möglichkeit wenn einer mag, zum TÜV Nord zu fahren. Die haben eine Wackelbühne wo unter Belastung du schauen kannst ob etwas wackelt.
VG
@Teukle hab sie bis jetzt nur original von Audi gesehen. Kannst auch bei Ebay z.B über "Autohaus Wiprecht (ahw-shop.de)" bestellen.
VG
Bremsscheiben können auch für Vibrationen sorgen
Bringt diese Maßnahme nicht den gewünschten Erfolg, so handelt es sich bei dem Übeltäter mit hoher Wahrscheinlichkeit um die Bremsscheiben. Diese laufen mit den Rädern mit und können sich aus diversen Gründen verzogen haben, etwa durch Materialfehler oder zu große Wärmeentwicklung, wie sie beispielsweise bei längeren Bergabfahrten durch falsches beziehungsweise zu langes Bremsen entsteht.
Ein Hinweis darauf gibt eine Bremsprobe: Beschleunigen Sie bis zum Auftreten der Vibrationen, vergewissern Sie sich, dass der nachfolgende Verkehr weit genug entfernt ist und betätigen Sie dann die Fußbremse. Verstärkt sich das Rütteln am Lenkrad, so ist das ein Indiz dafür, dass tatsächlich die Bremsscheiben zumindest Teil des Problems sind.
Weitere Untersuchungen kann jetzt nur noch eine Fachwerkstatt vornehmen. Dort wird man die Scheiben entweder auf ein planes, das heißt ebenes Maß abdrehen oder sie ersetzen. Damit sollte dem Übel dann endgültig abgeholfen sein – nur in seltenen Fällen liegt die Ursache in diffizileren Teilen wie den Antriebswellen oder ausgeschlagenen Lagerbuchsen. Aber auch das wäre ein Fall für die Werkstatt.
Quelle: Tippscout.de
PS: Das mit dem Bremsscheiben auf ein Planes Maß schleifen werde ich bald mal machen lassen.
VG
Danke für deine Antwort ich werde es demnächst mal in Betracht ziehen und mir die Bremsen kontrollieren lassen
Gibt auch im A4 8K Unterforum einen entsprechende x-Seiten langen Thread.
Die Vibrationen treten/traten bei mir auch auf. Lediglich mit brandneuen Reifen waren diese zu 95% verschwunden. Nachdem ich die Winterreifen nun ca. eine Saison gefahren bin, fängt das vibrieren wieder an (obwohl das starke vibrieren des Lenkrads weg ist, aber man spürt es trotzdem noch beim Fahren und auf dem Pedal).
Bremsen wurden auch komplett vorne und hinten neu gemacht. Daran kanns also auch nicht liegen. Ich hab mir nun die neuen Querlenker mit Hydrolager bestellt, da meine alten ziemlich durch sind (165tkm) und lasse sie morgen einbauen. Ungefähre Angabe der Werkstatt war 600€ inkl. Einbau.
Allerdings habe ich an meinem A4 auch derzeit das Problem mit dem schleifenden Flanschwellenlager, was dann nächste Woche beim 🙂 behoben wird..
Im A4 8K Thread wurde von manchen Leuten geschrieben, dass ein Tausch der Achsmanschette/Radlagergehäuse Abhilfe geschafft hat. Andere wiederum sagen, dass das Problem mit den neuen Querlenkern gelöst wurde. Es bleibt auf jeden Fall schwierig und anscheinend eine individuelle Lösung für jeden 🙁
Seitdem ich nun die Querlenker getauscht habe und keine Verbesserung feststellen konnte,
musste nun neue Sommerreifen her.
ich fahre 265x 30x20 Dunlop
Seitdem ist das vibrieren auf ein minimum weg.
Hallo,
hatte genau das gleiche Problem und auch viel Zeit und Geld damit versenkt, doch habe es endlich weg bekommen :-)
Und zwar war mein (rechtes vorderes) Radlager nicht in Ordnung! Seit dem Tausch ist es wieder perfekt ;-)
Hoffe das hilft dem ein oder anderen, denn mich hatte das Wahnsinnig gemacht!!
Moin,
da auch ich die Probleme mit den Vibrationen bei meinem A5 habe, habe ich heute einen Termin zum Querlenkertausch vereinbart.
Mein Freundlicher sagt allerdings: für meinen A5 (3.0 TDI / Coupé / 05.2009) passen diese Querlenker nicht:
8K0 407 693R Fuehrungslenker HYDROLAGER links vorn
8K0 407 694R Fuehrungslenker HYDROLAGER rechts vorn
Im ETKA sind die für meinen A5 nur grau hinterlegt und das Argument von ihm war, die 75 mm passen nicht, da zzt 65 mm verbaut sind.
Stimmt das wirklich oder passten bei Euch die R-Varianten trotzdem? Passten die Hydrolager bei Euch laut ETKA auch nicht und Ihr habt sie trotzdem eigenbaut?
Teile sind erstmal bestellt und sie werden es sich dann mal genauer anschauen.
Gruss
C.
Soweit ich mich erinnere sind bei meinem damals die Führungslenker mit den Hydrolagern verbaut worden. Die Lager sitzen schon im Führungslenker und werden mit der gleichen Schraube wie die Alten Führungslenker wieder am Fahrwerk verschraubt. Nur die Hydrolager sind dann eben im Aussendurchmesser größer, im Innen Durchmesser aber gleich mit den Alten.
Ich habe das auch schon alles durchgemacht.
Beide neuen Führungslenker und Radlager getauscht, ABER das hat nur Minimal Abhilfe geschafft.
Geholfen, wenn auch nur für ca. 1/2 Jahr haben komplett neue Bremsen (Scheiben und Klötze)
Danach war tatsächlich für einige Zeit Ruhe.
Mittlerweile habe ich aber wieder ein ähnliches Problem und denke es sind nun wieder die Bremsen, weil ich auf der AB ab und an mal etwas härter bremsen musste.
Also würde bevor ihr euch die Führungslenker kauft echt mal wie oben erwähnt die Bremsen anschauen lassen und ggf. neue machen auch wenn sie noch nicht komplett runter sind, weil bei mir war das genau die Ursache und ich habe einen 2007.
Hallo,
die Führungslenker aus dem Link müssten auch die 75mm Variante mit Hydrolager sein, oder?
Wenn ja wäre das natürlich eine günstige Alternative.
http://www.teilehaber.de/itm/...-links-mapco-52726-src1267754.html?...