NEWS: Honda e:NY1
Die neuen SUV Modelle von Honda sind heute vorgestellt worden gerne könnt Ihr euch ein Bild machen vom neuen Honda e:NY1
https://www.honda.de/cars/new/e-ny1-electric-suv/overview.html
1361 Antworten
Zitat:
@hotnight schrieb am 3. Mai 2024 um 21:26:20 Uhr:
In meiner Region käme ich auch ohne die Option zuhause laden klar, wenn da nicht die hohen Kosten im Verhältnis zum zuhause laden wären.
Bin echt erstaunt wieviele Ladestationen es hier gibt. Auch viele Schnelllader.
In der Mittagspause mal schnell ab zum Mäci und den Wagen in 45 Minuten 😉 auf 80% laden wäre kein Problem, zumindest von der Ladeinfrastruktur her nicht... 🙄
Die Frage ist halt auch wieviel man fährt.
Wenn man so wie ich 25.000km pro Jahr fährt, muss man eigentlich zuhause laden können. Alles andere ist Unsinn in meinen Augen.
Ich sag's ganz offen: Ohne Wallbox zuhause hätte ich kein BEV, sondern einen HEV...
Bin aber froh, dass ich die Möglichkeit habe, ein BEV zu fahren.
Zitat:
@Bojazzo schrieb am 3. Mai 2024 um 13:12:16 Uhr:
Das stimmt, ich würde einen Honda auch immer anderen Fabrikaten vorziehen.
Die Software scheint bei Honda auch ziemlich perfekt zu sein, bei vielen Fabrikaten gibt es da ja erhebliche Probleme.
Das stimmt. Honda bietet keine halben Sachen an. Das war schon vor 18 Jahren so, als ich die Marke kennenlernte, und das ist noch heute so. Dafür schätze ich die Marke.
Mich haben die Leute damals auf meinen 2.2i-CTDi auch angesprochen: "Was, der hat 2.2 l Hubraum und 'nur' 140PS? Da kann man ja mehr rausholen!"
Stimmt, hätte man können... Aber ich tat es nicht, weil ich wusste, dass der Motor mir lange Freude machen würde. Und so war's dann auch.
Genauso ist das mit der Ladeleistung beim e:Ny1 zu sehen. Keine großen Zahlen, aber dafür haltbar.
Es tut mir sehr leid, aber ich bin immer wieder erstaunt, wie ihr ein BEV mit 68kWh brutto/59kWh netto, einem cW-Wert einer Schrankwand, kaum Zuladung und einer absolut indiskutablen Ladeleistung in 2024 schön reden könnt.
WENN er als reines Stadtauto mit ein wenig Landanteil dienen soll, ok. Dann kann man ihn kaufen.
Für eine Familie als einziges Auto, rein persönlich in meinen Augen, total ungeeignet. Alleine die Zuladung ist ein Witz.
Im Winter schwindet die Reichweite schneller als Schnee in der Sonne schmilzt (schaut mal Testfahrten mit dem Ding bei unter 5 Grad). Klar, ist ja keine Wärmepumpe drin.
Und Software kann Honda? Stimmt es, dass er nicht mal ne Ladeplanung hat? Nee, dann kann Honda auch keine Software.
Kann ich beim Thema E mitreden? Ja, fahre seit über einem Jahr einen Ioniq 6. und ich bin übrigens auch jemand, der keine eigene Wallbox hat. Ich lade beim AG, an öffentlichen Säulen und an Schnellladern auf Reise.
Ich hoffe, Honda liefert hier noch mehr. Der e:NY1 ist in meinen Augen ein Fehlgriff.
Wer mich kennt, weiß dass ich nichts gegen Honda habe. Ich habe immer noch meinen FK2R und liebe dieses Auto. Aber beim Thema E ist Honda da, wo andere vor mehr als 5 Jahren waren. Da könnt ihr den e:NY1 noch zu schön reden.
Es sind netto 61,9kW und angesichts der Fahrzeuggröße finde ich das voll okay.
Den cW-Wert kenn ich ehrlich gesagt gar nicht.
Die Zuladung ist für mich höchstens sekundär. Wir sind eine Familie mit 3 Köpfen und bringen gemeinsam 200kg auf die Waage, zu 95% sitze ich alleine im Auto, und wenn ich einen Transporter brauche, dann miete ich mir einen (vielleicht 1x pro Jahr).
50-80% meiner täglichen Fahrten verbringe ich auf der österreichischen Autobahn mit 110-120km/h gemütlich dahincruisend. Vielleicht komm ich 3 Minuten später ans Ziel, aber das ist es mir wert.
In den meisten Ländern ist bei 120km/h Schluss, die "Geschwindigkeitsempfehlung" in Deutschland ist ein Zugeständnis an die deutsche Autoindustrie.
Ähnliche Themen
Richtig, es sind 61,9kw netto, wie der sich in diesem Test die 59kw zusammenbastelt ist schon kurios, das hat nichts mehr mit Fakten zu tun.
Der ganze Test zeigt mir auf dass der Tester keine Ahnung vom eNy1 hat, und da er scheinbar nichts zum meckern findet erfindet er irgendwelche Spaltmaße am Stossfänger die nicht passen sollen, ist ja eindeutig im Video erkennbar "ironie on"........
Leider gibt es Leute die solchen Schwachsinn dann auch glauben, obwohl sie den Wagen noch nie gefahren sind.
Und ja klaro drehen die Vorderräder im Nassen bei Vollgas durch, sowie bei einem Type R auch, ist halt Frontantrieb.
Dieses Video ist reine Zeitverschwendung.
Ihr habt eure Meinung, ich meine. Ist ja auch ok.
Komischerweise decken sich die meisten Aussagen von Bloch mit anderen Testberichten. Und man kann von Herrn Bloch halten, was man will. Aber von E-Autos hat er schon Ahnung.
Aber vlt will man auch einfach, dass das eigene Auto besser ist, als es objektiv betrachtet ist.
Wenn er euch gefällt, super. Mein Ding wäre er nicht, zu viele Kompromisse.
Zitat:
@hotnight schrieb am 4. Mai 2024 um 09:56:15 Uhr:
Richtig, es sind 61,9kw netto, wie der sich in diesem Test die 59kw zusammenbastelt ist schon kurios, dass hat nichts mehr mit Fakten zu tun.
Der ganze Test zeigt mir auf dass der Tester keine Ahnung vom eNy1 hat, und da er scheinbar nichts zum meckern findet erfindet er irgendwelche Spaltmaße am Stossfänger die nicht passen sollen, ist ja eindeutig im Video erkennbar "ironie on"........
Leider gibt es Leute die solchen Schwachsinn dann auch glauben, obwohl sie den Wagen noch nie gefahren sind.
Dieses Video ist reine Zeitverschwendung.
Scheinbar macht die AMS Kapazitätstests wie auch Björn Nyland sie auf seinem YouTube Kanal macht.
Diese sind einfach und jeder kann sie theoretisch selber machen.
Man lädt voll und fährt sein EV bis auf mindestens unter 10%, ich empfehle 5%.
Umso tiefer desto genauer das Ergebnis.
Dann nimmt man die gefahrene Strecke und multipliziert sie mit dem Verbrauch. z.b.
300km x 19kWh/100km = 57kWh
Jetzt weiß man, dass man 57kWh verbraucht hat um das EV von 100% auf 5% (95%) zu fahren und dividiert den Prozentabfall dann nochmal als Faktor.
57kWh : 0,95 = 60kWh
Wichtig ist bei diesem Test, dass möglichst weite runterfahren, da der Abfall des Prozentstandes meist nicht linear ist. Es reicht also nicht nur bis 50% zu fahren und hoch zu rechnen, weil die oberen 50% immer mehr Wert sind als die unteren 50%. Gerade bei den Asiaten ist das ganz stark so.
So funktioniert im Prinzip auch die "ausführlichen" aviloo Tests.
Nicht mit den "flash" billig Tests von aviloo verwechseln.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 3. Mai 2024 um 21:37:53 Uhr:
Und das gibts bei uns nahezu gar nicht. Und in meiner Stadt ist auch die Ladeleistung schnuppe - 22-50KKw Lader gibt es hier
Aus DE habe ich dies schon öfters vernommen. Einer der wenigen Punkte in denen AT euch scheinbar voraus ist. Dort wo ich neulich geladen habe sind 8x 300kw Lader zur Verfügung, nur einer war belegt als ich dort angekommen bin.
Ansonsten gibt es hier bei fast jeden Supermarkt, Autohäuser, Autofahrerclubs, Mäcis, und innerstädtischen Parkplätzen öffentliche Ladesäulen. Auch einen Tesla Supercharger gibt es hier, welcher auch für nicht Teslas zugänglich ist.
Meine Region umfasst etwas unter 50K Einwohner, also keine Großstadt 😉 .
Zitat:
@_Knight_ schrieb am 4. Mai 2024 um 10:11:18 Uhr:
Ihr habt eure Meinung, ich meine. Ist ja auch ok.Komischerweise decken sich die meisten Aussagen von Bloch mit anderen Testberichten. Und man kann von Herrn Bloch halten, was man will. Aber von E-Autos hat er schon Ahnung.
Aber vlt will man auch einfach, dass das eigene Auto besser ist, als es objektiv betrachtet ist.Wenn er euch gefällt, super. Mein Ding wäre er nicht, zu viele Kompromisse.
Die einzige Kritik die auch ich bestätigen kann ist die geringe Ladeleistung.
Habe ich ja neulich selbst getestet, 35,5kw am 300kw charger ist nicht zufriedenstellend.
In Österreich sagt man: "da wird man ja zum Schwammerl" 😉🙂😁
Und die fehlende Wärmepumpe? Die dadurch lächerliche Reichweite im Winter für ein BEV mit ca 60kWh Netto?
Ein Auto mit einer Länge von 4,40m (so ungefähr) ist nun mal kein reines Stadtauto. Sondern auch für längere Strecken gedacht. Aber das kann dieses Auto einfach nicht, mMn. Und mit drei Erwachsenen und ein wenig Gepäck ist der Wagen an der zugelassenen Grenze. Da kann Mike seine 200kg benötigte Zuladung noch so herausstellen. Wer kein Kind unter 10 hat, braucht mehr als 300kg Zuladung, wenn man mal wenigstens eine Woche in den Urlaub will.
Zitat:
@hotnight schrieb am 4. Mai 2024 um 09:56:15 Uhr:
Richtig, es sind 61,9kw netto, wie der sich in diesem Test die 59kw zusammenbastelt ist schon kurios, das hat nichts mehr mit Fakten zu tun.
Der ganze Test zeigt mir auf dass der Tester keine Ahnung vom eNy1 hat, und da er scheinbar nichts zum meckern findet erfindet er irgendwelche Spaltmaße am Stossfänger die nicht passen sollen, ist ja eindeutig im Video erkennbar "ironie on"........
Leider gibt es Leute die solchen Schwachsinn dann auch glauben, obwohl sie den Wagen noch nie gefahren sind.
Und ja klaro drehen die Vorderräder im Nassen bei Vollgas durch, sowie bei einem Type R auch, ist halt Frontantrieb.
Dieses Video ist reine Zeitverschwendung.
Ich hab das Video nicht gesehen, aber anscheinend versäume ich auch nix, wenn elementare Infos wie die Akkukapazität falsch sind.
Was die Spaltmaße betrifft, ist der e:Ny1 bisher das beste Auto, das ich hatte. Der Civic 8 war leider der schlechteste. Aber interessant, welchen Entwicklungsschritt Honda hier gemacht hat. Vielleicht hatte ich damals auch einfach nur Pech. Egal...
Der e:Ny1 hat die gleichmäßigsten Spaltmaße aller meiner bisherigen Autos, und da waren auch zwei BMW's dabei.
Meiner Meinung nach kann KEIN E-Auto Langstrecke, zumindest nicht wenn es mal raus gehen soll (wir wandern). Egal mit was, Du sitzt Dir irgendwo den Arsch sinnlos platt. Vor 14 Tagen zum WE verreist - nächste Ladestation zum Hotel in 58 Gehminuten mit 3,7kw-Lader (!!). Da kannst Du fahren was Du willst, wenn Du da ankommst mit dem E-Auto kotzt Du im Strahl. Und Laden beim McD gibts bei uns auch, 50kw. Aber da ist sonst nix wo man hin will oder auch nur bummeln könnte, der ist in der Industriezone an der Ausfallstrasse. Will man da mal alle 2 Monate hin - ok. Kann man den Wagen dran hängen. Aber wenn ich da hin müsste um zu laden und mir dort 1,5h die Zeit zu vertreiben? Finde ich „nicht so sehr optimal“ - um es sehr freundlich zu sagen. Entfernt von uns zu Hause gut 1h zu Fuss. AT ist massiv besser mit Ladesäulen ausgerüstet als D, auch in kleineren Geleinden. Im 12000 Einwohner Ort meiner Eltern gibts NIX Wenn Du da öffentlich laden musst, machst Du einen Ausflug 2 Orte weiter oder auf die Autobahnraststätte. Dort gibts 300kw - sofern keiner dran hängt. Stehen 3 und ich komme als 4. dazu = laden wir alle max mit 75. Ist doch geil, wenn dich die Ladeplanung dirt raus geschickt hat mit dem Label 300 und dann sitzt Du doch viermal so lange.
Zitat:
@Mike_083 schrieb am 4. Mai 2024 um 10:43:44 Uhr:
Ich hab das Video nicht gesehen, aber anscheinend versäume ich auch nix, wenn elementare Infos wie die Akkukapazität falsch sind.
Dass aber vlt der Testwagen einfach einen Akku hatte, der die Angabe nicht erfüllt, DAS kann natürlich nicht sein.
Haben wir wieder eine leicht rosa Brille auf? Vielleicht, eventuell, unter Umständen?
Zitat:
@Mike_083 schrieb am 4. Mai 2024 um 10:43:44 Uhr:
[
Was die Spaltmaße betrifft, ist der e:Ny1 bisher das beste Auto, das ich hatte. Der Civic 8 war leider der schlechteste. Aber interessant, welchen Entwicklungsschritt Honda hier gemacht hat. Vielleicht hatte ich damals auch einfach nur Pech. Egal...
Der e:Ny1 hat die gleichmäßigsten Spaltmaße aller meiner bisherigen Autos, und da waren auch zwei BMW's dabei.
Die letzten Jahre ist der e:NY1 der am einfachsten wirkende Honda den wir hatten. Kein Vergleich mit dem Civic, schon gar nicht mit dem E.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 4. Mai 2024 um 10:48:08 Uhr:
Meiner Meinung nach kann KEIN E-Auto Langstrecke, zumindest nicht wenn es mal raus gehen soll (wir wandern). Egal mit was, Du sitzt Dir irgendwo den Arsch sinnlos platt. Vor 14 Tagen zum WE verreist - nächste Ladestation zum Hotel in 58 Gehminuten mit 3,7kw-Lader (!!). Da kannst Du fahren was Du willst, wenn Du da ankommst mit dem E-Auto kotzt Du im Strahl. Und Laden beim McD gibts bei uns auch, 50kw. Aber da ist sonst nix wo man hin will oder auch nur bummeln könnte, der ist in der Industriezone an der Ausfallstrasse. Will man da mal alle 2 Monate hin - ok. Kann man den Wagen dran hängen. Aber wenn ich da hin müsste um zu laden und mir dort 1,5h die Zeit zu vertreiben? Finde ich „nicht so sehr optimal“ - um es sehr freundlich zu sagen. Entfernt von uns zu Hause gut 1h zu Fuss. AT ist massiv besser mit Ladesäulen ausgerüstet als D, auch in kleineren Geleinden. Im 12000 Einwohner Ort meiner Eltern gibts NIX Wenn Du da öffentlich laden musst, machst Du einen Ausflug 2 Orte weiter oder auf die Autobahnraststätte. Dort gibts 3000kw - sofern keiner dran hängt. Stehen 3 und ich komme als 4. dazu = laden wir alle max mit 75. Ist doch geil, wenn dich die Ladeplanung dirt raus geschickt hat mit dem Label 300 und dann sitzt Du doch viermal so lange.
Ich habe schon oft zu deinen Kommentaren antworten geliefert und natürlich muss man die nicht akzeptieren, aber dass man Sachen wie die Hotelgeschichte stumpf wiederholt ist mir schleierhaft.
Wie gesagt auf der Fahrt zum Hotel, vor dem Hotel am DC bis 80% geladen und du musst nicht nach 3,7 kW suchen.
Fertig!
Wenn auf der Säule 300kW steht gibts sie auch 300kW.
Fertig!
Deine Stadt hat in den letzten Jahren wenig investiert in Infrastruktur und kann jetzt keine Ladeleistung liefern.
Fertig!