Newbie will wissen, ob neuer chinese (jinlun 699.-€), oder gebrauchter marken-roller?

hallo alle zusammen,

bin auf das angebot von praktiker aufmerksam geworden. diese bieten dort einen roller für 699.-€ an. soweit ich das mitbekommen habe, wurde dieser schon im frühjahr 2005 und sommer 2005 bereits bei praktiker angeboten. es handelt sich, soweit ich weiß, um einen jinlun 4 takt motor mit elektostart und top-case, auch als starquad bezeichnet.

ich habe so einige fragen, weil roller und co. für mich absolutes neuland sind. ich habe schon des öfteren darüber nachgedacht, mir einen roller anzuschaffen (bei den jetzigen benzinpreisen :-)).

dabei muss der roller garnicht mal neu sein, aber die gebrauchten kosten ja auch um die 400.-€.

nun meine fragen :
1. hat jemand schon so viele erfahrung + kilometer mit dem jinlun gemacht, um aussagen über seine qualität zu machen?

2. wie sieht es mit der "ersatzteil-infrastruktur" für verschleißteile aus? sind die preise für ersatzteile angemessen?

3. wieviele kilometer bzw. jahre, werde ich diesen roller ohne probleme benutzen können, ohne dass größere reperaturen anstehen? in welchem intervall, fallen größere reperaturen an (kosten und dauer)?

4. doch lieber einen gebrauchten von einer bekannten marke, oder kann man ruhigen gewissens den chinesen nehmen?

ich habe nicht sonderlich hohe anforderungen an den roller. ich schätze mal, dass ich nicht mehr als 2-4 tkm im jahr fahren werde.

ich erwarte nicht, dass jemand gleich alle fragan beantworten, aber für jeden noch so kleinen hinweis+tipp bin ich sehr dankbar.

viele grüße

91 Antworten

Glückwunsch, viel Spaß und cop- und crashfreie Fahrt.

Elektrostarter:
ich würde die Bat einfach ersetzen, bei vielen älteren Rollern ist die Bat einfach am Ende.
Eine neue kostet nicht viel und wirkt Wunder 😉 .
Das die restliche Elektrik funktioniert ist normal, die Batterie wird eigentlich nur für den Elektrostarter benötigt.

Im Winter oder nach langen Standzeiten sollte man ohnehin den Kicker benutzen. Die Batterie wird das danken.

Nierenschutz:
Im Winter würde ich über einen nachdenken, es ist einfach besser. Eine gute Motorradjacke mit integriertem Nierenschutz und Protektoren ist natürlich auch gut.

@Matthias42:
die Vespa ist kein moderner Roller sondern ein Fahrzeug aus Vorkriegstagen. Man könnte genauso einen Ford T mit einem Golf V vergleichen.
Der Kultfaktor der Vespa ist aber gerade in ihrer Altertümlichkeit begründet. Sie ist ein primitives und uriges Fahrzeug das einfach ein grandioser Oldtimer ist.

Das ein Chinakracher nicht fährt hat nie einer behauptet die Frage ist nur wie lange er das tut.
Was an so einem Tel aber Spaß machen soll kann ich nicht verstehen. Sound? Fehlanzeige. Leistung? nur im freien Fall.

hatte heute meine jungfernfahrt. musste einige sachen feststellen, die ich als autofahrer nie gedacht oder wahrgenommen hätte.

1. der fahrtwind. obwohl es überhaupt nicht windig war, kam es mir auf dem roller vor, als ob ein leichter orkan weht :-)) wie ist es denn erst, wenn es wirklich windig ist? das muss ein ja regelrecht vom roller werfen.

2. die kälte. habe mich extra warm angezogen. oben herum, ging das ja. aber die beine, ohhh weier (wie wird eigentlich "weier" geschrieben?? steht leider nicht im duden). die sind mir fast eingefroren. dachte, dass meine dicke jeans reicht. war aber nicht so. musste mir extra von meiner freundin eine strumpfhose unterziehen, damit ich auf dem rückweg nicht erfriere.

3. die fahrbahnmarkierungen. die "abbiegerpfeile" auf dem strassenbelag haben den roller schon leicht ins rutschen gebracht. will nicht wissen, wie schlaglöcher sich anfühlen.

4. die beschleunigung. an der ampel ist mir sogar das vorderrad kurz in die luft gegangen. mein roller fährt locker 60km/h. hoffentlich ist der nicht getunt, von außen ist eigentlich nichts zu sehen. hab einfach keine lust auf den ärger mit der polizei.

5. das freiheitsgefühl. man kann fast überall spontan hinfahren, ohne sich großartig gedanken, über die kosten oder einen parkplatz zu machen. total genial.

leider musste ich auf dem rückweg feststellen, dass der lenker nicht ganz fest sitzt. irgendwie empfand ich, dass der lenker nicht ganz gerade ist. habe ihn dann an einem kantstein wieder gerade richten können.
ab da an hatte ich schon ein sehr mulmiges gefühl. bin dann nur noch ca. 40-45 km/h gefahren. gott sei dank, waren die strassen nicht mehr so voll.

wie groß ist der aufwand den lenker zu richten und festzuziehen? reicht es den mit augenmaß zu richten, oder braucht man messinstrumente (wie beim fahrzeug mit der spur)?

1.
Gewohnheitssache 😉

2.
der Wetterschutz für die Beine ist bei der Zip nicht so toll, wenn es dir im Winter zu kalt ist kannst du dir eine dicke Motorrad-Überhose zulegen. Ansonsten gilt hier auch Punkt 1 😉

3.
nasse/kalte Markierungen sind glitschig, darum nur Vorsichtig und im 90° Winkel überfahren (am besten garnicht).
Das ist eine Fahrsituation die für Anfänger einige Risiken beherbergt. Mit mehr Erfahrung hast du dann keine Probleme mehr damit.

4.
das ist normal. Tacho 60 entspricht bei der Zip etwa 52 "echten". Das die Zip mit einem leichten Fahrer steigt ist auch normal, sie wiegt ja nix.
Um das zu vermeiden (auch wenn es cool aussieht ist es gefährlich) solltest du dein Gewicht beim anfahren nach vorne verlagern.

5.
DARUM und NUR darum fahre ich seit so vielen Jahren begeistert Roller. Willkommen im Club.

Der Lenker ist mit der Gabel verklemmt. Wenn er locker ist muss die Lenkerverkleidung abgenommen werden. Darunter ist die Klemmutter zu erkennen (24er wenn mich nicht alles täuscht). Gutes Augenmaß reicht hier. Das Festziehen des Lenkers gehört eigentlich zum Standartprogramm jeder Inspektion (bei der die Lenkerverkleidung zum schmieren der Tachowelle eh runter muss) nur wird das leider manchmal vergessen.
Ich würde mir da keinen Kopf drum machen solange es der einzige Mangel bleibt. Gemacht werden muss es natürlich trotzdem. Wenn du es dir selber nicht zutraust fahr mit dem Roller in eine Motorradwerkstatt, die haben um die Jahreszeit nicht so viel zu tun und machen es dir sicher schnell.

1. Orkanböen gerade von der Seite sind wirklich lästig und auch gefährlich.
2. Empfehle dringend angepaßte Kleidung. Unterkühlung verlängert die Reaktionszeiten, macht unbeweglich und im Fall eines Sturzes sieht man sonst ganz schön zerfleddert aus.
3. Die Gefahr der Fahrbahnmarkierungen kennt jeder Moppedfahrer. Schlaglöcher sind gar nicht so schlimm, wenn sie nicht - wie gerade jetzt - auch am Rand eisig glatt sind. Im Augenblick muß man in die Schlaglöcher senkrecht rein- und wieder rausfahren. Auf der eisglatten Schräge flutscht man sonst weg.
5. Drum ist mein Auto auch eifersüchtig auf meinen Roller.

MfG

Thomas

Ähnliche Themen

der lenker sitzt jetzt fest. ich glaube, das war nur ne 10 oder 11er schraube.
war eigentlich nicht schwer, ich hatte bloß immer angst, dass ich irgendwas am kunststoff abbreche.
wie sieht es mit den kunstoffgewinden der plastikteile aus? die müssen doch irgendwann mal überdreht sein, wenn man öfters am roller schraubt.

jetzt wirkt die fahrt schon viel sicherer mit nem festen lenker :-))
muss mir nur noch was mit dem spiegelglas einfallen lassen. das ist schon veraltet/abgestumpft.
bekommt man das glas auch einzelnd, oder muss der komplette spiegel gewechselt werden? kostenpunkt für glas bzw. komplettenspiegel? kennt jemand vielleicht einen günstigen anbieter?

das war also nur die Lenkerverkleidung oder wie? Dann ist ja kein Thema, ich dacht du meinst den Lenker selbst 😉

Im Kunststoff sind keine Gewinde drin, das sind so "Röhrchen" in die sich die Schrauben eingraben. Diese zu überdrehen geht schon, aber es ist m.E. leichter eine Schraube in einem Metallgewinde ab zu reißen. Das hält schon ordentlich, "gefährlicher" ist es die Kunststoffteile zu verspannen.

Den Spiegel gibt es nur komplett, als Originalteil sind diese sehr teuer.
Ich würde an deiner Stelle mal in einen Laden mit Motorradzubehör gehen. Louis/Polo/Hein Gerike haben sicher auch in deiner Nähe eine Filliale.
Der Vorteil dabei ist das du dir auch gleich ein paar Spiegel zulegen kannst die dir gefallen. Schöne Chromspiegel oder sowas in der Art sind auch nicht viel teurer als normale und werten den Scooter gleich um einiges auf 😉

ich habe schon den lenker selbst festgeschraubt. um aber an die schraube für den lenker (nennt man doch vorbau, oder so?) ranzukommen, musste ich die kunstoffverkleidung (dort wo auf der einen seite der tacho sitzt und auf der anderen seite das licht) abnehmen.

ich überlege, nur das spiegelglas tauschen. vielleicht finde ich ein glas, welches ungefähr reinpasst. die gläser sind ja selbstklebend. werde ihn dann wahrscheinlich überkleben. ist nicht die schönste lösung, aber die wirtschaftslichste.
wie teuer sind denn komplette spiegel anderer hersteller? so pi mal daumen?

am Lenker sind zwei Schrauben, eine hält die Klemme am Steuerrohr fest die zweite ist zum einstellen des Lenkers. So oder so, man sollte beide im Rahmen der normalen Wartung kontrollieren.

Das mit dem Glas kannst du machen, ist aber übler Pfusch. Sowas würde ich nicht machen, das ist doch doof den Roller so zu verschandeln.

Für einen Spiegel aus dem Zubehör kannst du 10€ ausgeben, aber auch 50, das ist sehr unterschiedlich. Wie gesagt, schau mal bei einem Zubehörladen vorbei.

na das ist ja nicht die welt. bis 20.-€ ist ok. werde mal sehen, was ich dafür bekomme.
kann ich auch bei ebay gucken? passen alle piaggio spiegel? die sollten dich vom gewinde her gleich sein?

bei eBay gibts auch viel, aber hier sind die Versandkosten oft höher als der eigentliche Warenwert.

Es gibt bei Piaggio verschiedene Arten von Spiegeln, (geklemmt, von oben verschraubt, von unten verschraubt).
Wenn mich nicht alles täuscht brauchst du einen von unten verschraubten. Wenn zu in den Zubehörladen gehst nimm am besten den alten als Muster mit.

Erfahrungsbericht

Liebe Leute, jetzt habe ich schon seit einiger Zeit meinen Piaggio Zip Roller. Ich kann eigentlich nur positives über diesen Berichten. Ich weiß eigentlich auch nicht, wo ich anfangen soll. Falls ihr Sprunge in meinen Erzählungen entdeckt, bitte ich um Entschuldigung.
Also:
Seit ca. 5-6 Monaten fahre ich nun meinen Roller. Das tolle ist, dass im Gegensatz zum Auto, die Kosten sich im Rahmen halten. Während ich bei meinem kleinen Auto ca. 50.-€ im Monat Fixkosten habe, ohne auch einen Kilometer zu fahren, so kann ich mit meinem Roller wie wild durch die Gegend fahren. Bei ca. 3,5Liter pro 100km, komme ich locker mit 40-50.-€ insgesamt aus. Die Versicherung beträgt 55.-€ im Jahr (nur Haftpflicht, das reicht bei meiner alten Kiste), also weniger als 5.-€ Fixkosten im Monat.
Auf der anderen Seite hat man natürlich auch Nachteile. Wenn mal ein „Großeinkauf“ ansteht, dann hält sich dieser in Grenzen. Besonders Getränke einkaufen, macht kein Spaß. Der fehlende Kofferraum macht sich manchmal auch anders bemerkbar. Z.B. um seine Sport Sachen zu verstauen, um von irgendwo zum Sport zu fahren, ohne dabei Nachhause zu müssen. Oder nach dem Sport, wenn man entspannt die Sachen im Auto lassen kann, und danach was unternimmt.
Meinen ersten Sturz hatte ich auch schon. Gott sei dank, ist nix schlimmes passiert. Im ersten Moment, war der Schock aber ganz schon groß. Hatte mehrere Gründe, dass ich gestürzt bin. In erster Linie lag es an meiner Überheblichkeit. Ich wollte schon, nicht mehr nur noch Roller fahren, sondern gleich Motorrad (ein Freund hat sich vor kurzem eine Honda CBR600 gekauft; geiles Gerät). Somit habe ich mich trotz Regen und nasser Fahrbahn, richtig in die Kurve gelegt. In einer Rechtskurve auf der Fahrbahnmarkierung, ist es dann passiert. Ich glaube, dass Hinterrad ist zuerst ausgeschlagen, das Vorderrad ist dann weggeknickt. Der Reifenprofil des Hinterrades ist auch nicht mehr der Beste (werde mal ein Foto davon machen, damit ich mal ein paar Meinungen von Experten habe, ob ein Reifenwechsel nötig ist; werden die Reifen paarweise (vorne+hinten) gleichzeitig gewechselt??). Seit dem Sturz, fahre ich wieder so vorsichtig, wie am Anfang, und Motorradfahren hat sich auch erstmal erledigt.
Die erste große Tour hatte ich auch schon. Bin ca. 100km gefahren, habe aber alle 30km mal eine kurze Pause gemacht, damit die 50ccm nicht überlastet werden. Nach der großen Tour hatte ich aber das Gefühl, dass er nicht mehr so gut mit dem e-start anspringt. Ist dann am Anfang kurz ausgegangen, erst bei kurzem Fahren, lief der Motor gut. Bilde ich mir das ein, dass es mit der großen Fahrt zusammenhängt??
Das einzige, was bisher kaputt gegangen ist, ist die Tachowelle. Diese ist nach einer starken Bremsung, abgerissen (zumindest glaube ich das; der Tacho funktioniert seitdem nicht). Habe von einem Freund gehört, dass das bei Piaggio normal sei, alle 5000km.
Ich bin froh, dass ich mir einen gebrauchten Markenroller gekauft habe, anstatt einen China-Kracher. Wer weiß, vielleicht hätte ich jetzt schon meine ersten erheblichen Probleme. Ich liebäugle schon damit, mir irgendwann einen neueren Piaggio Roller zu holen, einen mit dem PureJet Motor. Habe aber auch irgendwie bedenken, mit der Wartung des Einspritzmotors. Ich stelle einfach mal die These auf, dass die Wartung/-skosten größer sind, je moderner eine Motor ist. So wegen dem Elektronik-Schnickschnack + Kinderkrankheiten. Gibt es schon ausreichend Erfahrungswerte (hohe Km-Leistung + Wartungsintervalle)?? Inwieweit ist man mit dem PureJet Motor auf Fachwerkstätten angewiesen, wenn z.B. der Motor nicht läuft, und eine Computer-Diagnose anfällt??


Mein bisheriges Fazit :
Jeder der ein Auto besitzt, und sich über die erheblichen Spritpreise sorgen macht, sollte sich auf jeden Fall einen Roller zulegen. Ok, natürlich nicht jeder, aber der eine oder andere :-)
Sobald man eine gewisse Strecke gefahren ist, hat sich die Anschaffung amortisiert. Natürlich ist das Wetter nicht immer so gut in Deutschland, aber wenn man schon an den „rollerfreundlichen“ Tagen, ausschließlich mit dem Roller unterwegs ist, kommt da schon was zusammen. Zumindest freue ich mich jedes Mal, wenn ich einen einstelligen Betrag an der Tankstelle bezahlen muss.
Ich bin sogar soweit, dass ich mich überhaupt Frage, ob ich noch mein Auto brauche. Denn es ist ganz schon ärgerlich, dass ich jeden Monat so hohe Fixkosten mit dem Auto habe. Musste schon 3mal meine Autobatterie laden, da ich so selten gefahren bin. Auf der anderen Seite, gibt es natürlich auch Tage, an denen ich mich freue, ein Auto zu besitzen.
Na ja, mal wieder alles eine Frage des Geldes, wie so vieles :-))

Werde wohl die Tage, etwas für die Roller-Wartung tun. Kotflügel kleben + Tachowelle tauschen + Kerze kontrollieren + Reifen wechseln (lassen) + Bremsen nachstellen

Zitat:

werden die Reifen paarweise (vorne+hinten) gleichzeitig gewechselt??).

nicht zwingend, allerdings solltest du vorne und hinten gleichartige Reifen fahren

Zitat:

Die erste große Tour hatte ich auch schon. Bin ca. 100km gefahren, habe aber alle 30km mal eine kurze Pause gemacht, damit die 50ccm nicht überlastet werden.

unnötig wie ein Kropf, 100km kannst du ohne Pause auf nüchternen Magen fahren 😉

eine "größere Tour" fängt übrigens erst bei mind. 350km an 😁

Zitat:

Das einzige, was bisher kaputt gegangen ist, ist die Tachowelle. Diese ist nach einer starken Bremsung, abgerissen (zumindest glaube ich das; der Tacho funktioniert seitdem nicht). Habe von einem Freund gehört, dass das bei Piaggio normal sei, alle 5000km.

die Tachowelle ist ein Schwachpunkt, ich empehle eine neue zu kaufen und VOR der Montage grünlich zu Ölen, dann halten sie länger, bei der Montage auf spannungsfreies verlegen achten (!)

Zitat:

Wartung des Einspritzmotors

die Einspritzer sind im allgemeinen genau so verlässlich wie die Vergasmotoren, die Wartung als solche ist auch nicht aufwändiger, eine normel Inspektion ist nur unwesentlich teurer, einen Fehler an der Einspritzanlage kann ggf. halt nur die Fachwerkstatt reparieren, da dies aber nur selten vorkommt ist das nicht so schlimm ...

so oder so:
ich wünsche dir auf jeden Fall noch viel Spaß mit deinem Italozwerg, und vor allem (ab sofort) crashfreie Fahrt, halt dich von Fahrbahnmarkierungen, Trambahnschienen und anderen Fallen möglichst fern und überlass das Rasen deinem Kumpel mit seinem Japaneisen 😉

... kann dir nur empfehlen, vorn und hinten auf heidenau k58 zu wechseln. damit verlieren nasse fahrbahnmarkierungen, trambahngleise u.ä. ihren schrecken ...

hier sind noch mal jeweils ein bild vom vorder- und hinterreifen.
der hinterreifen ist ein racer heidenau mit der nummer 100/80-10 58m,
der vorderreifen vee rubber 100/80-10 56j.

meinem empfinden nach, ist die profiltiefe des vorderrades noch sehr gut. ich konnte aber an einigen stellen schon risse erkennen. sind die unproblematisch?
beim hinterrad würde ich einfach mal behaupten, dass der schon abgefahren ist. die kontroll„naben“ in der mitte, sind schon auf reifenebene.

wäre es sehr schlimm, wenn ich mir erst nur einmal für das hinterrad den heidenau k58 kaufe?
wie sieht’s aus mit dem verbrauch bei dem profil des k58 (unwesentlich/wesentlich mehr)?
was haben die ziffern zu bedeuten, worauf muss ich beim kauf für meine zip achten?
was kostet das aufziehen in der regel? habe nämlich vor im netz den reifen/die reifen zu bestellen.

konnte irgendwie nur eine datei anhängen, deshalb ein weiterer beitrag für das hinterrad

Deine Antwort
Ähnliche Themen