Newbie will wissen, ob neuer chinese (jinlun 699.-€), oder gebrauchter marken-roller?
hallo alle zusammen,
bin auf das angebot von praktiker aufmerksam geworden. diese bieten dort einen roller für 699.-€ an. soweit ich das mitbekommen habe, wurde dieser schon im frühjahr 2005 und sommer 2005 bereits bei praktiker angeboten. es handelt sich, soweit ich weiß, um einen jinlun 4 takt motor mit elektostart und top-case, auch als starquad bezeichnet.
ich habe so einige fragen, weil roller und co. für mich absolutes neuland sind. ich habe schon des öfteren darüber nachgedacht, mir einen roller anzuschaffen (bei den jetzigen benzinpreisen :-)).
dabei muss der roller garnicht mal neu sein, aber die gebrauchten kosten ja auch um die 400.-€.
nun meine fragen :
1. hat jemand schon so viele erfahrung + kilometer mit dem jinlun gemacht, um aussagen über seine qualität zu machen?
2. wie sieht es mit der "ersatzteil-infrastruktur" für verschleißteile aus? sind die preise für ersatzteile angemessen?
3. wieviele kilometer bzw. jahre, werde ich diesen roller ohne probleme benutzen können, ohne dass größere reperaturen anstehen? in welchem intervall, fallen größere reperaturen an (kosten und dauer)?
4. doch lieber einen gebrauchten von einer bekannten marke, oder kann man ruhigen gewissens den chinesen nehmen?
ich habe nicht sonderlich hohe anforderungen an den roller. ich schätze mal, dass ich nicht mehr als 2-4 tkm im jahr fahren werde.
ich erwarte nicht, dass jemand gleich alle fragan beantworten, aber für jeden noch so kleinen hinweis+tipp bin ich sehr dankbar.
viele grüße
91 Antworten
also eine wirklich fertige ZIP (Rahmen durch, Motor hin, Verkleidung unrettbar ect.) ist heute ab 20€ zu haben. Das ist dann aber ein Teil das du nur mit Schutzhandschuhen und Zange anfassen würdest 😉
Eine (halbwegs) fahrbereite Zip mit starken "Alterserscheinungen" der ersten Jahre, sprich alles so zwischen 1991 und 1995 bringt heute auch noch so 150€. Ein gepflegtes Fahrzeug dieser Jahre bringt noch 250€ und ein wirklich gutes, neuwertiges (selten) geht auch mal für 350€ über den Tisch.
Es ist halt immer die Frage WO, WANN und an WEN du den Bock verkaufst.
Die Zip eignet sich halt aufgrund vieler Sachen gut als Rennroller was einen gutteil seines Kultstatus ausmacht. Wenn du Kontakt zu einem Rollerclub bekommen solltest wird man dir das dort gerne bestätigen.
huch, ihr seit so schnell mit den antworten, dass sich einiges überschnitten hat. da kam ja die frage nach der antwort :-))
eure antworten werden von mir sehr dankbar und genau durchgelesen. denkt nicht, dass ich faul oder blöd bin :-)
sry, doppelpost
aber ich hab diesen Anhang leider vergessen (ich werd halt auch alt 😉 ).
Nur das du mal siehst WARUM die ZIP so viele Fans hat.
--edit--
diesmal warst DU schneller 😉
das ist aber eine schöne zip !
hoffentlich sieht meine genauso aus :-))
das ist doch aber schon die neue, ab bj 98 oder so?
noch ne "rechtliche frage" :
darf ein roller im fahradkeller eines mietshauses "überwintern"? (natürlich sollte der tank vorher geleert werden)
wie schwer ist die zip ungefähr? bekommt man die auch im treppenhaus ein paar treppen rauf und runter (wäre nur "eine treppe"😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von saleh
noch ne "rechtliche frage" :
darf ein roller im fahradkeller eines mietshauses "überwintern"? (natürlich sollte der tank vorher geleert werden)
jommt auf den vermieter an, ob ers akzeptiert oder nicht....rechtlich gibts soweit ich weis keine einwände....
zum Bild:
das ist eine ZIP Base mit stark veränderter Karosserie. Das Teil ist einer der Polini Werksrenner. Diese Roller haben ca. 20PS und erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 150km/h bei Beschleunigungs- und Bremswerten im Bereich eines mittleren Sportmotorrads.
zu deiner Frage:
rein rechtlich ist das ok, man sollte es aber mit dem Vermieter absprechen. Evtl. Sicherheitsbedenken sind ja ausgeräumt wenn die Tanks entleert sind.
Du solltest nur beachten das er über den Winter trocken steht. Viele Fahrradkeller sind ja eher Tropfsteinhölen als Trockenkammern. In einem feuchten Keller geht dir der Roller schneller kaputt als du denkst.
ICh persönlich würde lieber mal etwas rumfragen ob jemand einen Bauern kennt der den Roller gegen eine kleine Entschädigugn über Winter bei sich in der Scheune wohnen lässt. Eine gut durchlüftete Scheune ist immer noch besser als ein feuchter Keller.
Warnen moechte ich vor Rollern vom Piaggio Konzern!
Verstehe wirklich nicht warum diese Dinger als "Markenroller" bezeichnet werden.
Hatte einen ET4 125ccm und einen PX125ccm.
Die ET¤ schluckte Oel wie nicht gescheit. Nach einem Winter in der Garage sprang sie nicht mehr an (9Monate alt) musste vom Haendler geholt und repariert werden (140 Euro).
Der kickstarter war nur als Zierde zu gebrauchen.
Ausserdem sind die Dinger wirklich mies verarbeitet, kaum ein Plastikteil war gerade und passgenau eingestzt.
Die PX hatte Rostfrass nach zwei jahren, ohne je eine Schneeflocke gesehen zu haben. Sabberte Oel und Benzin auf den Garagenboden. Schluckte viel Benzin. Miserable Bremsen.
Kann wirklich jedem raten. Haende weg vom Italoschrott!
Viel schlechter koennen die Chinesen fast nicht Roller bauen...
Zitat:
Verstehe wirklich nicht warum diese Dinger als "Markenroller" bezeichnet werden.
warscheinlich weil sie von einem mehr als 100 Jahre alten Traditionsunternehmen gebaut werden.
Zitat:
schluckte Oel wie nicht gescheit
genauer bitte
Zitat:
ach einem Winter in der Garage sprang sie nicht mehr an
wohl einfach nur "in die Ecke gestellt" wie ?
Wenn man den Roller nicht gescheit einwintert ... 🙄
Zitat:
kaum ein Plastikteil war gerade und passgenau eingestzt.
zugegeben, die ET ist nicht gerade was für Spaltmaßfetischisten. Dafür hält ihre Verkleidung auch nach langen Jahren noch am Rahmen. Bei vielen Chinarollern klappert sie sich schon bei der Fahrt von Händler nach Hause los.
Zitat:
Die PX hatte Rostfrass nach zwei jahren, ohne je eine Schneeflocke gesehen zu haben. Sabberte Oel und Benzin auf den Garagenboden. Schluckte viel Benzin. Miserable Bremsen.
die PX ist eine mehr als 30 Jahre alte Konstruktion und nicht mit modernen Rollern vergleichbar.
Das eine Vespa rostet sollte jedem klar sein, darum wird ja auch von allen Vespaexperten dringen empfohlen sie GRÜNDLICH zu versiegeln.
Öl kann beim 2T nur aus dem Getriebe kommen, bei der Vespa ist dies relativ einfach zu kurieren und bei einem Neufahrzeug ist es ein Garantiefall.
Unqualifiziertes geflame trägt nicht zum Thema bei. Im allgemeinen sind Piaggioroller extrem gut und zuverlässig. Ihre Qualität im gegensatz zu Chinarollern zeigt sich spätestens dann wenn du einen 10 Jahre alten TPH zerlegst und einen 2 Jahre alten Chinkracher.
Den TPH kannst du wieder zusammenbaun und noch mal 10 Jahre fahren, der Chinakracher braucht erst mal eine Generalüberholung um die nächsten 2 Jahre zu überstehen.
Es wird schon seinen Grund haben warum Piaggio seit mehr als 60 Jahren erfolgreich Roller baut und Millionen zufriedene Kunden hat, die Chinaroller aber in der kurzen Zeit ihrer Existenz sich mehr Feinde als Freunde gemacht haben.
nochmal eine wichtige frage wegen des transportes :
werde den roller nach hause fahren.
darf ich mit dem roller auf einer bundesstrasse fahren?
wäre nett, wenn mir einer bis morgen früh antworten würde. morgen wird der roller nämlich besichtigt. bin schon total aufgeregt.
Bundesstrassen darfst du grundsätzlich befahren, es ist aber aus Sicherheitsgründen nicht gerade ratsam.
Viele Autofahrer überholen mit einem Abstand der gegen 0 geht, die dabei entstehenden Turbulenzen sind, gerade für Anfänger, nicht ganz ungefährlich.
Ich persönlich würde schon allein deshalb kleine Nebenstrassen befahren.
Für den Fuffiroller tabu sind Kraftfahrstrassen und Autobahnen, alles andere darfst du grundsätzlich befahren.
ja, darfst du, solange es keine Kraftfahrstraße ist (folgendes schild):
http://upload.wikimedia.org/.../100px-Zeichen_331.png
liebe leute,
ich bin jetzt stolzer besitzer einer wunderschönen zip base in blau. das ist schon die aus der zweiten serie, mit den katzenaugen an der seite. hat zwar ein paar kratzer im lack, ist aber nicht weiter schlimm.
der auspuff hat auch schon ziemlich alt, wurde auch schon geschweißt.
habe auch nicht 400.-€, sondern nur 230.-€ bezahlt :-)) das ist doch wirklich ein schnäppchen.
habe auch viele rechnungen für den roller bekommen, kaltstarter wurde nach einem jahr gemacht, ......, 2003 wurde die zylinderfussdichtung + zylinder kpl. fr. gemacht (rechnung über 222.-€), und noch kleinigkeiten.
das einzige was mich stutzig macht, ist das der e-start nicht funktioniert. der verkäufer meint, dass die batterie dafür zu schwach ist und das wetter viel zu kalt. jedoch springt er gleich mit dem kick an.
was ich mich nur frage, ist, dass alle anderen elektrischen teile absolut gut funktionieren. die hupe ist z.B. richtig laut, während das licht auch noch an ist. das sind doch auch verbraucher, die strom von der batterie ziehen.
braucht der e-start besonders viel strom?
ich hatte das gefühl, als ich ein bißchen damit gefahren bin, dass ich den e-start "leicht" gehört habe. hat aber nicht gereicht, um den roller anzubekommen. bin auch noch nicht viel gefahren.
eine andere sache :
braucht man als roller fahrer zwingend einen nierenschutz? ab welcher temperatur und strecke, sollte man einen tragen?
werde mal bald ein paar foto's einstellen.
@ speedguru :
so groß finde ich den zip garnicht. laut buch hat er eine gesamtlänge von 163cm, und eine breite von 64cm.
ps :
habt ihr einen guten tipp für die versicherung? will nur eine haftpflicht. sind die preise alle gleich?
Ich hatte vor ca. 20 Jahren einmal in einem Anfall von Wahnsinn eine Vespa P 200 E neu gekauft (ca. 2900DM) und zwei Jahre lang gefahren. Meine Erinnerung:
katastrophale Bremsen mit Selbstmordcharakter,
miese Verarbeitung
abenteurliche Konstruktionen
laut
dauernd irgendwelche Elektrikausfälle
schon damals anachronistischer Treibstoffverbrauch
Lenkerschloss musste dreimal erneuert werden
unbequeme Sitzposition
dürftige Fahrleistungen
vollkommen veraltete 4-Gang-Ziehkeilschaltung
abenteuerliche Straßenlage (immer schief)
...
...
ich kann nicht nachvollziehen, worin die Lobeshymnen an Vespa begründet sind.
ich bin neulich aus Spaß einen sog. Chinakracher gefahren, so schlimm wie alle schreiben sind die nicht, vor allem um Welten wirtschaftlicher! Und Spaß gemacht hat es auch...
mfG
matthias42
Zitat:
Original geschrieben von saleh
das einzige was mich stutzig macht, ist das der e-start nicht funktioniert. der verkäufer meint, dass die batterie dafür zu schwach ist und das wetter viel zu kalt. jedoch springt er gleich mit dem kick an.
Kann schon sein. Montags früh springt meiner mit E-Starter auch nicht mehr sofort an. Er würde zwar kommen, ich höre es, aber mit dem ersten Kick geht es auch. Deswegen bin ich gerade bei den derzeitigen Temperaturen zu faul, mal gründlich nachzumessen.
Montag abends geht es schon wieder problemlos.
Vermutlich die Kälte, vielleicht kombiniert mit Kriechstrom und nachlassender Batteriequalität.
Der E-Starter braucht mit Abstand am meisten Strom.
Zitat:
braucht man als roller fahrer zwingend einen nierenschutz?
Nö, ich habe gar keinen. Dafür eine gute lange Motorradjacke, die reicht fast bis an den Schritt und da hat schon längst die Thermohose angefangen.
Zitat:
will nur eine haftpflicht. sind die preise alle gleich?
Preise sind nicht gleich, unterscheiden sich aber auch nicht großartig. Irgendwo bei 55-60 Euro wird man landen.
MfG
Thomas