Newbie will wissen, ob neuer chinese (jinlun 699.-€), oder gebrauchter marken-roller?
hallo alle zusammen,
bin auf das angebot von praktiker aufmerksam geworden. diese bieten dort einen roller für 699.-€ an. soweit ich das mitbekommen habe, wurde dieser schon im frühjahr 2005 und sommer 2005 bereits bei praktiker angeboten. es handelt sich, soweit ich weiß, um einen jinlun 4 takt motor mit elektostart und top-case, auch als starquad bezeichnet.
ich habe so einige fragen, weil roller und co. für mich absolutes neuland sind. ich habe schon des öfteren darüber nachgedacht, mir einen roller anzuschaffen (bei den jetzigen benzinpreisen :-)).
dabei muss der roller garnicht mal neu sein, aber die gebrauchten kosten ja auch um die 400.-€.
nun meine fragen :
1. hat jemand schon so viele erfahrung + kilometer mit dem jinlun gemacht, um aussagen über seine qualität zu machen?
2. wie sieht es mit der "ersatzteil-infrastruktur" für verschleißteile aus? sind die preise für ersatzteile angemessen?
3. wieviele kilometer bzw. jahre, werde ich diesen roller ohne probleme benutzen können, ohne dass größere reperaturen anstehen? in welchem intervall, fallen größere reperaturen an (kosten und dauer)?
4. doch lieber einen gebrauchten von einer bekannten marke, oder kann man ruhigen gewissens den chinesen nehmen?
ich habe nicht sonderlich hohe anforderungen an den roller. ich schätze mal, dass ich nicht mehr als 2-4 tkm im jahr fahren werde.
ich erwarte nicht, dass jemand gleich alle fragan beantworten, aber für jeden noch so kleinen hinweis+tipp bin ich sehr dankbar.
viele grüße
91 Antworten
der eine ist rissig, der andere "plattert", hau beide in die Tonne ...
Zitat:
schon risse erkennen. sind die unproblematisch?
ich denke mal nicht das du akkut selbstmordgefährdet bist oder ?
Zitat:
wie sieht’s aus mit dem verbrauch bei dem profil des k58 (unwesentlich/wesentlich mehr)?
unwesentlich bis garnicht
Zitat:
was kostet das aufziehen in der regel? habe nämlich vor im netz den reifen/die reifen zu bestellen.
wenn du ausgebaute Räder vorbei bringst ca. 5€/Reifen + Altreifenentsorgung ...
also lag es wohl auch an den reifen, dass ich gestürzt bin?
was haben die zahlen zu bedeuten? kann ich diese reifen verwenden 3 R10 50J HEIDENAU K58?
bei DEN Reifen kann das gut sein, für die Dinger braucht man ja einen Waffenschein so gefährlich sind die ...
auf den Reifen steht normalerweise auch das Herstellungsdatum, hier mehr dazu.
Wenn Gummi altert, wird er hart und rissig...
Ähnliche Themen
danke speedguru!!
vielleicht hast du mir damit das leben gerettet.
werde sie so schnell wie möglich wechseln.
jetzt muss ich nur noch mal recherchieren, welche genaue ziffernbezeichnung ich für meine zip brauche.
schau einfach mal in die Betriebserlaubnis, da steht drin was für Reifen du brauchst ...
die ZIP hat aber eine gängige Reifengröße, fahr mal zu einem größeren Reifenhändler, dieser dürfte passende Reifen (ggf. auch deinen "Wunschreifen"😉 u.U. sogar am Lager haben ...
du darfst laut heidenau folgende reifen fahren:
Zip 25 / 50 Base / Fast Rider
100/80 - 10 58M Rf. TL K48
100/80 - 10 58M Rf. TL K58
100/80 - 10 58M Rf. TL K61
würde auf alle fälle den k58 empfehlen.
mehrverbrauch hab ich nie festgestellt, lediglich ein höheres abrollgeräusch 😉
fahren darf er JEDEN Reifen in entsprechender Dimension und mit entsprechendem Traglast-/Geschwindigkeitsindex da keine Reifentyp/-herstellerbindung eingetragen ist ...
...fand nur auf die schnelle,
keine and´re quelle,
für die dimension der reifen,
kannst du das nun begreifen? 😉
also ich gehe davon aus, dass die 100 für die traglast steht, die 80 für die höchstgeschwindigkeit, und die 10 für 10" reifen.
aber wofür steht die 58M?? habe ein paar reifen gefunden, aber mit anderen bezeichnungen, z.B. 50j 61j 62p
hab ich doch schon bei deinem letzten Post, ich war mir nur nicht sicher ob DU verstanden hast das ICH es kapiert habe ... 😁
... ich denke das lassen wir jetzt besser ... 😉
was die Bezeichnungen angeht:
http://www.reifen.de/kennungen.html
Zitat:
Original geschrieben von saleh
also ich gehe davon aus, dass die 100 für die traglast steht, die 80 für die höchstgeschwindigkeit, und die 10 für 10" reifen.
100 ist die Reifenbreite, 80 heißt, dass der Reifen 80% der Breite hoch ist und die 10 ist Zollzahl.
EDIT:
Ich habe hier mal ein Beispiel für dich woran du siehst was wofür steht...und damit ich gegen nichts verstoße: ist von mopedreifen.de
z.B. 120 / 70 R 17 (58W) M/C
120 = Reifenbreite
70 = Querschnittsverhältnis / Höhe Seitenwand
R = Radialbauweise (Diagonalbauweise = -- oder B)
17 = Felgendurchmesser
(58W) = Tragfähigkeit- und Geschwindigkeitsindex
M/C = Motorradreifen
TT = TubeType / Reifen braucht einen Schlauch
TL = TubeLess / Reifen brauchen keinen Schlauch, ist heute Standard und wird nicht mehr gekennzeichnet
Zitat:
Original geschrieben von speedguru
Glückwunsch, viel Spaß und cop- und crashfreie Fahrt.Elektrostarter:
ich würde die Bat einfach ersetzen, bei vielen älteren Rollern ist die Bat einfach am Ende.
Eine neue kostet nicht viel und wirkt Wunder 😉 .
Das die restliche Elektrik funktioniert ist normal, die Batterie wird eigentlich nur für den Elektrostarter benötigt.Im Winter oder nach langen Standzeiten sollte man ohnehin den Kicker benutzen. Die Batterie wird das danken.
Nierenschutz:
Im Winter würde ich über einen nachdenken, es ist einfach besser. Eine gute Motorradjacke mit integriertem Nierenschutz und Protektoren ist natürlich auch gut.@Matthias42:
die Vespa ist kein moderner Roller sondern ein Fahrzeug aus Vorkriegstagen. Man könnte genauso einen Ford T mit einem Golf V vergleichen.
Der Kultfaktor der Vespa ist aber gerade in ihrer Altertümlichkeit begründet. Sie ist ein primitives und uriges Fahrzeug das einfach ein grandioser Oldtimer ist.Das ein Chinakracher nicht fährt hat nie einer behauptet die Frage ist nur wie lange er das tut.
Was an so einem Tel aber Spaß machen soll kann ich nicht verstehen. Sound? Fehlanzeige. Leistung? nur im freien Fall.
he du arschfalte des wa net mine frog