Newbie will wissen, ob neuer chinese (jinlun 699.-€), oder gebrauchter marken-roller?

hallo alle zusammen,

bin auf das angebot von praktiker aufmerksam geworden. diese bieten dort einen roller für 699.-€ an. soweit ich das mitbekommen habe, wurde dieser schon im frühjahr 2005 und sommer 2005 bereits bei praktiker angeboten. es handelt sich, soweit ich weiß, um einen jinlun 4 takt motor mit elektostart und top-case, auch als starquad bezeichnet.

ich habe so einige fragen, weil roller und co. für mich absolutes neuland sind. ich habe schon des öfteren darüber nachgedacht, mir einen roller anzuschaffen (bei den jetzigen benzinpreisen :-)).

dabei muss der roller garnicht mal neu sein, aber die gebrauchten kosten ja auch um die 400.-€.

nun meine fragen :
1. hat jemand schon so viele erfahrung + kilometer mit dem jinlun gemacht, um aussagen über seine qualität zu machen?

2. wie sieht es mit der "ersatzteil-infrastruktur" für verschleißteile aus? sind die preise für ersatzteile angemessen?

3. wieviele kilometer bzw. jahre, werde ich diesen roller ohne probleme benutzen können, ohne dass größere reperaturen anstehen? in welchem intervall, fallen größere reperaturen an (kosten und dauer)?

4. doch lieber einen gebrauchten von einer bekannten marke, oder kann man ruhigen gewissens den chinesen nehmen?

ich habe nicht sonderlich hohe anforderungen an den roller. ich schätze mal, dass ich nicht mehr als 2-4 tkm im jahr fahren werde.

ich erwarte nicht, dass jemand gleich alle fragan beantworten, aber für jeden noch so kleinen hinweis+tipp bin ich sehr dankbar.

viele grüße

91 Antworten

ehrlich:

lass die Finger von diesem Schrott und kauf lieber einen gebrauchten Markenroller.

Für 700€ bekommst du z.B. einen Piaggio TPH oder Yamaha Neo`s der ca. 2-3 Jahre alt und in gutem, gepflegten Zustand ist.

Dazu kommt das ein Markenrollern (zumindest die aller meisten der neueren Fahrzeuge) einem solchen Chinakracher auch in punkto Fahrleistungen und Sicherheit haushoch überlegen ist.

Zwar ist der Verbrauch der China 4Takter kaum zu unterbieten, jedoch bleibt der Fahrspaß hierbei fast völlig auf der Strecke. Ausserdem bietet ein kräftigerer 2Takter im Stadtverkehr ein wesentlich besseres "Mitschwimmpotenzial", auch dies ein Punkt der zur Sicherheit beiträgt.

Mit den aktuellen Billigchinakisten ist es wie mit den Baumarktrollern anfang der 90er Jahre. Ersatzteilversorgung, Lebensdauer, Sicherheit, Verarbeitungsqualität und Servicesituation sind mehr als zweifelhaft.
Viele Zweiradwerkstätten wollen mit diesen Knallbüchsen nichts zu tun haben und jagen dich damit sofort wieder von Hof.

Nach dem ich nun schon mehrere Roller verschiedener Marken jeweils weit über 50.000km bewegt habe und mehr oder weniger täglich mitbekomme wie viele Probleme die Billigscooter machen weis ich schon wozu ich mich immer wieder entscheiden werde.
Ich habe jetzt schon mehr als einmal mitbekommen das so ein Kracher nach wenigen tausend KM mit kapitalem Motorschaden verreckt ist. Soetwas kommt zwar auch bei Markenfahrzeugen vor, aber nicht derart gehäuft.

jep, nix hinzuzufügen.

hallo speedguru!

vielen dank für deine schnelle antwort.

700.-€ für einen gebrauchten roller sind mir einwenig zuviel. der reiz bei dem jinlun 699.-€ auszugeben, liegt vor allem daran, dass er neu ist. ich dachte mit den 2 jahren gewährleistung hätte man keine probleme, zumindest für die 2 jahre.

kannst du mir vielleicht irgendwelche gebrauchten soliden roller zwischen 300.- - 400.-€ empfehlen?
ist meine preisvorstellung utopisch?
worauf muss ich bei einem gebrauchten roller in erster linie beim kauf achten? wie sieht es mit der max km laufleistung aus? (ich selber würde den roller höchstens 15tkm fahren)

ich bin davon ausgegangen, dass der jinlun für meine anforderungen völlig ausreichend wäre. die markenroller sind sicher qualitativ höchwertiger, aber für mich zählt auch der kosten/nutzen aspekt eine große rolle.
wenn man mal bedenkt, wie viele chinesen einen roller besitzen, könnte man doch davon ausgehen, dass sie dementsprechend auch viele erfahrungen in sachen fehlerquelle/lösungsmöglichkeiten damit sammeln. dieses wird doch sicherlich in den produktionsstätten in china berücksichtigt, oder?
meiner recherche zufolge, gibt es noch viele weitere baugleiche modelle.
ich stelle einfach mal die „these“ in den raum, dass die anzahl der mängel, mit steigender produktionszahl abnehmen sollte.

für 400€ bekommt man schon was gescheites.

ein gut erhaltener TPH mit ca. 15.000 bis 20.000km Laufleistung aus den Baujahren 1995-1998 z.B.

In diesem Preissegment bekommt man viele Fahrzeuge von Piaggio und Gilera, aber auch Yamaha/MBK (gleiche Fahrzeuge unter anderem Namen) Fahrzeuge wie den oben genannten Neo´s (bei MBK heist er Ovetto) der sehr empfehlenswert ist.

Bei einem Markenroller in gutem Zustand kannst du eigentlich alles bis ca. 20.000km problemlos kaufen. 15.000km (also ca. drei Wartungszyklen) sind da dann noch kein großes Thema.

In Punkto koste gibt sich ein Marken 2T nicht viel gegenüber dem Chinakracher. Er verbraucht zwar mehr und benötigt dazu noch etwas 2T-Öl, dafür ist seine Wartung sehr viel günstiger.

In China wird viel improvisiert. Die Methoden dort sind nicht mit denen in der BRD vergleichbar da die dortige definiton von "verkehrssicher" stark von der hier üblichen abweicht.

Nach meiner Erfahrung sind die Chinakracher in praktisch jedem Punkt unterlegen und ihre Sicherheit (Bremsen, Fahrwerk ect.) ist sehr schlecht, auch das spricht gegen diese Fahrzeuge.
Die "Garantie" nützt dir auch nichts wenn du dich nicht auf das Fahrzeug verlassen kannst.

Ich fahre meinen Neo`s jetzt seit 99 ohne nennenswerten Ausfall, er hat jetzt über 75.000km gelaufen und hat von seiner Qualität her kein bischen nachgelassen.
Ein guter Bekannter von mir hat seinen Chinakracher jetzt 1,5 Jahre und schon den dritten Motor drin. Klar, das ging alles auf Garantie, nur ist es trotzdem nicht sehr lustig. Genausowenig wie der Ausfall der hinteren Bremse vor geraumer Zeit der fast zu einem schweren Unfall führte.

Was auch gegen einen Billgroller spricht ist das du ihn nur kurz fahren willst. Nach dieser Zeit wirst du den Roller ja wohl nicht als Deko ins Wohnzimmer stellen wollen sondern das Fahrzeug verkaufen. Für einen gebrauchten Chinaroller bekommst du nicht mehr viel, die Preise für gepflegte Markenroller (vor allem für alte 50km/h Roller) sind aber relativ stabil. Gerade beim Verkauf an privat bekommt man für ein gutes Fahrzeug immer noch ordentlich Kohle.

Ähnliche Themen

was verbraucht ein normaler 2 takter so im schnitt?
ich habe in irgendeinem forum gelesen, dass 2 takter in naher zukunft besteuert werden sollen? stimmt das?

innerhalb von 15tkm ca. 3 wartungszyklen :-( das hört sich nicht mehr preisgünstig an. ich wollte eigentlich einen roller nebst auto unterhalten, um kosten zu sparen.
kann man mit einwenig handwerklichem geschick und guter internet recherche, die wartungen nicht selber durchführen?

ein Fuffiroller mit Vergaser-2T-Motor verbraucht ca. 3-4 Liter (Normal)Benzin auf 100km, dazu kommt noch ein Ölverbrauch von ca. 500ml. auf 1.000km.
Die angegeben 1,9l für den Chinakracher schafft dieser übrigens in aller Regel nicht. ca. 3 Liter sind hier m.W. die Regel und er benötigt Superkraftstoff.

Die (erhöhte) Besteuerung für 2T nach "Dieselart" ist wenn überhaupt nur für Fahrzeuge mit mehr als 50cm³ interessant. Für die kleinen gilt ja weiterhin steuerfreiheit, auch anch diesem Entwurf.

Der normale Wartungszyklus eines Fuffirollers beträgt 5.000km, pro Wartung fallen (wenn du es selbst machst) knapp 40€ an.

Bei einem Zweitakter sind das: Treibriemen (ca. 20€), Variorollen (ca. 8€), Zündkerze (ca. 5€) und Getriebeöl (ca. 5€), ausserdem noch bei Bedarf Luftfilter (ca. 10€), Kupplung (ca. 30€) bzw. Kupplungsglocke (ca. 25€), diese Teile sind jedoch sehr langlebig und müssen i.d.R. erst nach ca. 30.000km ersetzt werden (der Luffi je nach Einsatz des Rollers evtl. früher, aber meist reicht auswaschen und neu einölen).

Die Preise beziehen sich nicht auf die Preise für Originalersatzteile sondern auf gleichwertige Aftermarket-Teile die du bei den gängigen Versendern bekommst. Hinzu kommt noch die einmalie Anschaffung für das Spezialwerkzeug zum öffnen des Variators (sofern du keinen Kompressor nebst Schlagschrauber besitzt), dieses kostet ca. 10€ bei den Versendern.

Die Wartung eines 4T ist wesentlich aufwendiger da hier noch Ventile eingestelt und das Motoröl gewechselt werden müssen. Die oben genannten Verschleißteile hat dieser ja auch.

--edit--
Hier nur damit du mal siehst was man einem nach diesem Schema gewarteten Markenroller alles zumuten kann. Der Einsatz bei dir dürfte da schon um etliches geruhsamer sein 😉 .

Zitat:

Original geschrieben von saleh


was verbraucht ein normaler 2 takter so im schnitt?

Zwischen 3,5 und 4,5 Liter auf 100 km zuzüglich Zweitaktöl.

Zitat:

Original geschrieben von saleh


ich habe in irgendeinem forum gelesen, dass 2 takter in naher zukunft besteuert werden sollen? stimmt das?

Davon ist mir absolut nichts bekannt.

Zitat:

Original geschrieben von saleh


innerhalb von 15tkm ca. 3 wartungszyklen :-( das hört sich nicht mehr preisgünstig an. ich wollte eigentlich einen roller nebst auto unterhalten, um kosten zu sparen.

Dieser Chinaschrott vom Baumarkt ist auch nicht wartungsfreundlicher - im Gegenteil!

Beim Viertakter sind die Inspektionskosten höher als beim Zweitakter - hier muss noch das Ventilspiel am Motor eingestellt werden.

Hinzu kommt:
Du musst erst einmal einen finden, der an diesen Schrottmühlen irgendwelche Arbeiten durchführt - Speedguru hat es bereits geschrieben, ein Fachhändler wird dich vom Hof jagen.
Und der Baumarkt- führt der Inspektionen und Wartungen aus??? - wohl kaum -hier geht´s nur um´s schnelle Geldverdienen - der Dumme ist der Kunde, der wird nämlich dann, wenn im Baumarkt die Kasse geklingelt hat, allein gelassen.

Ich hatte es schonmal geschrieben: Ein Motorroller ist ein Kraftfahrzeug, welches auch nach dem Kauf Support in Form von Wartung und Reparaturen braucht.
Und diesen Support liefert ein Baumarkt nicht - wie auch?

Zitat:

Original geschrieben von saleh


kann man mit einwenig handwerklichem geschick und guter internet recherche, die wartungen nicht selber durchführen?

Jep, das kann man.

Es gibt eine sehr gute universelle Reparaturanleitung:

Scooter Werkstatt-Handbuch. Technik, Wartung, Reparatur, Tuning von Reinhold Wagner, Günter Wimme, zu bestellen in jeder Buchhandlung mit dieser ISBN-Nr.: 398091710X

Da die Technik bei den heutigen Automatikrollern ziemlich ähnlich ist, kann man anhand dieser Anleitung alle wichtigen Wartungen selbst durchführen.

War der Speedguru wieder ein paar Minuten schneller gewesen 🙂

was hälst du von folgendem roller :

Motorroller, baugleich Honda-50 CC, 4 Takt, Autom., 2,1 kW, Bj. 12/05, 0 km, silber, 2-Sitzer, Garagenfzg., Hydraulikbremsscheibe vo., neu, m. Rechng., 2J. Gar., eStarter, steuerfrei, anmeldefrei, nur Vers., fertig aufgebaut, NP 1.200,-, FP 640,-.

weißt du vielleicht, um welchen roller es sich handelt? steht ja baugleich drinne. hast du auch erfahrungen mit honda rollern gemacht?
eigentlich ist das doch ein super angebot, oder nicht?
worauf sollte ich beim kauf besonders achten?

Zitat:

Original geschrieben von saleh


was hälst du von folgendem roller

Absolut NICHTS!

Zitat:

Original geschrieben von saleh


weißt du vielleicht, um welchen roller es sich handelt? steht ja baugleich drinne.

Welcher Hersteller, das weiss ich nicht, aber eines weiss ich ganz sicher: Mit Honda hat das nichts zu tun, das ist genau so eine chinesische Krücke wie der aus dem Praktiker Baumarkt.

Und der angebliche Listenpreis.............selten so gelacht!

Solche Angebote hört man öfters: "Baugleich mit...." oder "Motor ist ein Lizenzbau von....."

Das Dumme ist nur, dass es sich hier weder um baugleiche, lizenzierte Technik bzw. Fahrzeuge handelt, sondern um billigst gemachte Raubkopien die, na woher wohl?....................aus Rotchina kommen.

Zitat:

Original geschrieben von saleh


hast du auch erfahrungen mit honda rollern gemacht?

Honda Roller sind sehr gut und qualitativ in Ordnung, sie haben mit derartigen Angeboten halt nichts zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von saleh


eigentlich ist das doch ein super angebot, oder nicht?

Nein, das ist es keinesfalls.

Wenn du hierauf hereinfällst, dann kannst du auch gleich beim Praktiker kaufen, kommt auf´ Gleiche raus.

Zitat:

Original geschrieben von saleh


worauf sollte ich beim kauf besonders achten?

Zumindest nicht auf solche unverfrorenen Angebote mit bewussten Falschangaben hereinfallen und keine Nachbauten (baugleich, Lizenzbau usw.) kaufen sondern das Original.

der twelferider hat vollkommen recht.

Geh mal zu Vertragshändlern verschiedener Marken und schau dir deren Neu- und Gebrauchtfahrzeugsortiment an.
Dort kannst du (was im Baumarkt i.d.R. auch nicht möglich ist) die Fahrzeuge auch ausgiebig Probefahren. Letztendlich ist es ja auch ein wesentliches Sicherheitskriterium das der Roller zu dir passt, ein 2,10 Riese wird einen anderen Scooter brauchen als ein 1,45 Zwerg (um mal ein ganz extremes Beispiel zu kreiren).

Du solltest dir außerdem mal am Kiost die aktuelle Ausgabe der Motoretta holen, dort ist eine sehr gute Übersicht über am Markt befindliche (Neu)Fahrzeuge abgedruckt. Inkl. tech. Daten und Preis.

--edit--
Noch was zur Nachbaugeschichte:
Die ganzen Chinakracher sind größtenteils "Nachbauten" (und zwar unlizensierte und damit illegale) des Kymco Filly. Dieser was der erste 50cm³ Viertaktroller und ein verhältnismäßig gutes Fahrzeug. Er scheiterte seinerzeit an den zu geringen Fahrleitungen.

Mitlerweile kopieren die Chinesen so ziemliche jeden Markenscooter, egal ob Honda, Piaggio, Yamaha usw.

Wie schon gesagt, lass die Finger von dem Schrott und kauf dir was anständiges.

Zitat:

Original geschrieben von saleh


innerhalb von 15tkm ca. 3 wartungszyklen :-( das hört sich nicht mehr preisgünstig an. ich wollte eigentlich einen roller nebst auto unterhalten, um kosten zu sparen.

Die 3 Wartungen sind noch wenig. Ich habe einen Viertaktroller. Für diesen fällt nach 300 km die erste, nach 1000 km die zweite und nach 2500 km die dritte Inspektion an. Danach dann alle 2500 km. Die Kosten dafür sind sehr hoch. Während die erste mit 45 € und die zweite mi 80 € noch relativ günstig waren, fallen für die folgenden mind. 170 € an. Bei einer Jahreskilometerleistung von 2500 km bist du jedes Jahr mit diesem Betrag dabei.

Ich hätte mir den Unterhalt auch günstiger vorgestellt. Für diesen Preis kann man ja ein Auto warten lassen. Ich werde ihn wohl doch verkaufen bzw. verschenken 😉 und lieber Fahrrad fahren.

wenn ich meinen Neo`s zum Yamaha-Dealer gebe um die Wartung machen zu lassen (was ich zwar normalerweise nicht tue, aber mein enger Terminplan zwingt mich leider manchmal dazu) bin ich jedes mal so um die 60€ los.
Eben das oben genannte Material plus eine halbe Stunde Arbeitszeit.

Wenn ich bedenke das selbst der 650 Burgmann eines Bekannten pro Wartung nur so ~200€ pro Inspektion schluckt sind die 170€ für den Chinakracher sehr teuer.
Das er alle 2500km in die Box muss (also nach der hälfte der Zeit die für einen Markenroller zu veranschlagen ist) zeigt wie wenig Vertrauen scheinbar sogar die Verkäufer in ihr Produkt haben.

ihr hattet recht. habe mal aus neugier, bei dem inserenten der anzeige angerufen. der hat mir gleich gesagt, dass es sich um eine china nachbau handelt. aber im nächsten satz, hat er gleich von guter qualität gesprochen :-)) sokido, oder so, ist der herstellername.

werde dann doch wohl einen soliden marken-gebrauchten kaufen. das problem ist halt nur die anschaffung.
woher weiß ich genau, ob ein angebot günstig/angemessen ist?
und worauf muss ich besonders beim kauf achten?
doch lieber günstig und privat, oder von einen teureren (wegen überholung/wartung) händler?

Deine Antwort
Ähnliche Themen