new Range Rover Sport owners only...
Moin,
da hier sich ja einige RRS-Fahrer tummeln aber irgendwie ziemlich "versprengt" sind und ein eigenes Unterforum noch auf sich warten lässt, nutze ich mal die Gelegheit, um einen Thread zu eröffnen, wo sich Gleichgesinnte treffen können, ohne dass man aufwendig nach einem RRS II-Owner suchen muss.
Schön wäre auch, wenn jeder kurz sein Modell vorstellen würde (Motorisierung, Ausstattungsversion, ggf. Extras), dann ist es leichter, nach Erfahrungen von Gleichgesinnten zu fragen.
Ich mache mal den Anfang:
RRS 5,0 Supercharged in Autobiography Dynamic; Außenfarbe Corris Grey mit Dach in Santorini Black, Innen Oxford-Leder ebony/lunar mit Sitzen in Lunar. MJ 2015, Erstzulassung 17.11.2014.
Ausstattung: alles drin ausser TV, RSE und Splittview-Screen. 😁
Probleme: bis jetzt Ausfall eines PDC-Sensors, Ursache unbekannt (vermutlich Feuchtigkeit), PDC und Kabel wurden auf Garantie getauscht.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Steuerkatze schrieb am 22. Februar 2016 um 11:15:59 Uhr:
Zitat:
@SDV8 schrieb am 22. Februar 2016 um 10:26:12 Uhr:
... Ist unglaublich das bei dem Fahrzeug keine Serienmäßig drauf sind.
Unglaublich, wie man sich echauffieren kann ... wenn man DP-verblendet ist ... 😕Denkbar schlechte Voraussetzungen für eine erspriessliche Zukunft! 🙄
nachdenklicher Gruss
Steuerkatze
Unglaublich, dass man in nahezu jedem Thread seinen Senf dazugeben muss! Dass sich dein Leben hier größtenteils in diesem Forum abspielt, ist zwar traurig aber dein Ding. Das gibt dir aber nicht das Recht, ständig irgendwelche User dumm von der Seite anzumachen.
Es ist ja schön, dass du hier immer den Frage / Antwort-Onkel machst (obwohl ich ja der festen Überzeugung bin, dass du das nicht machst, weil du so nett bist, sondern alleine für dein Ego). Dadurch erlangst du hier aber keine Sonderrechte. Wenn man alle Threads aufzählen würde, in denen du schon die Luft verpestet hast, hätte man viel zu tun!
578 Antworten
ich habe den TDV6 und hatte den V8 als Probewagen - ganz nett, aber wenn man so normal unterwegs ist - Stadtverkehr und tagsüber auf Landstraßen und vollen Autobahnen - habe ich keinen Unterschied bemerkt. Jedenfalls wirkt der TDV6 auf mich nicht angestrengt und untermotorisiert, bzw. wenn die Ampel grün wird bildet sich kein Stau hinter mir. Für mich eher Geschmackssache als funktionale Notwendigkeit.
Natürlich sind hier die Empfindungen unterschiedlich ... Aber wenn das dein Anspruch ist (kein Stau an der Ampel ?)
Dann sehe ich mich woanders ...
Nun ja, wenn man sich die Entwicklung von Pkw und Geländewagen mit Dieselmotoren ansieht (die ersten kamen vor knapp 80 Jahren auf den Markt), so war es die meiste Zeit so, dass die Varianten mit den Einstiegsmotorisierungen sehr untermotorisiert waren. Da war der Stau an der Ampel tatsächlich eine passende bildhafte Zustandsbeschreibung; gerade auch bei Fahrzeugen aus dem Hause Land Rover. Der erste Range Rover Diesel vor knapp über 20 Jahren hatte nur wenig über 100 PS. Das war beim Anfahren oder bergauf gerade noch mit etwas Beladung eine sehr zähe Angelegenheit. Die zweite Generation ab Mitte der 90er Jahre hatte auch nur 136 PS - auch nicht richtig flott. Wenn ich mir nun die Entwicklung der angebotenen Dieselmotoren beim Range Rover ansehe, finde ich, dass es da einen enormen Sprung in den letzten Jahren gab. Der Anspruch, mit einem Basis Diesel (sofern es überhaupt eine Auswahl an Dieselvarianten gab) in einem RR oder RRS flott und unkompliziert unterwegs zu sein, wird erst seit wenigen Jahren befriedigt. Daher meine grenzenlose Zufriedenheit mit dem TDV 6.
Ähnliche Themen
Zitat:
@sven6116 schrieb am 5. Dezember 2015 um 16:38:15 Uhr:
Die zweite Generation ab Mitte der 90er Jahre hatte auch nur 136 PS - auch nicht richtig flott. Wenn ich mir nun die Entwicklung der angebotenen Dieselmotoren beim Range Rover ansehe, finde ich, dass es da einen enormen Sprung in den letzten Jahren gab. Der Anspruch, mit einem Basis Diesel (sofern es überhaupt eine Auswahl an Dieselvarianten gab) in einem RR oder RRS flott und unkompliziert unterwegs zu sein, wird erst seit wenigen Jahren befriedigt. Daher meine grenzenlose Zufriedenheit mit dem TDV 6.
Sorry, aber du vergleichst zwei völlig unterschiedliche Fahrzeugkonzepte.
Bei den "Arbeitstieren" - alias LAND Rover - ist auch heute noch die Attributierung "richtig flott" KEIN Verkaufsargument! Liebhaber von hubraumstarken Fahrzeugen hingegen werden bei RANGE Rover fündig.
Gruss
Steuerkatze
Hallo,
Ich weiß, dass die Land Rover und Range Rover Nomenklatur von vielen unscharf gebraucht wird. Ich hatte aber schon in dem Sinne geschrieben, dass Land Rover der Hersteller ist und RR und RRS Modellvarianten sind.
ich finde aber, dass Land Rover den früheren Eindruck, dass ein RR immer groß, hubraumstark und edel ist, durch den Evoque ziemlich verwässert hat.
Aber soweit ich das verstanden habe, will Land Rover wieder mehr Klarheit, Image... schaffen und seine Modellvarianten künftig mehr um eine Range Rover und eine Discovery "Familie" mit ähnlicher DNA gruppieren.
Grüße
Zitat:
@sven6116 schrieb am 5. Dezember 2015 um 19:52:43 Uhr:
... Aber soweit ich das verstanden habe, will Land Rover wieder mehr Klarheit, Image... schaffen und seine Modellvarianten künftig mehr um eine Range Rover und eine Discovery "Familie" mit ähnlicher DNA gruppieren.
So ist es (geplant). 😉
RANGE Rover steht für luxuriös und designorientiert und umfasst den Range Rover, den Range Rover Sport und den Range Rover Evoque.
LAND Rover wendet sich mit dem Discovery und Discovery Sport an Familien, Offroad-Fans und Gelegenheits-Geländegänger und der Defender ist einerseits Arbeitsgerät und andererseits das Synonym für beinhartes Offroad-Abenteuer.
Gruss
Steuerkatze
Der Diesel spielte ursprünglich beim Range Rover keine besondere Rolle, da im Range ein drehmomentstarker V8-Benziner zum Einsatz kam. So richtig mit der "Dieselisierung" der Range-Rover ging es erst mit der Übernahme durch BMW los, weil dann auch genügend Aggregate in unterschiedlichen Leistungsstufen zu Verfügung standen.
Was den Evoque angeht, so hat dieser die "gußeisernen" Range Rover Fans ebenfalls polarisiert, wie damals der Porsche Boxster die 911'er-Fahrer. Zu "poshig", zu stylisch, weniger Nutzen als früher üblich und mehr SUV als Offroader waren die Vorwürfe. Fakt ist, dass durch den Evoque die Marke Landrover bzw. Range Rover für viele zugänglich wurde, die ein Lifestyle-SUV einer Marke wollten, die ein sehr edles aber für viele unerreichbares Image hatte. Für LR ist der Evoque der Umsatzdurchbruch gewesen, denn sonst hätte sich diese Marke weiterhin mit einer wechselvollen Geschichte rumschlagen müssen und wäre vlt. heute pleite.
Übrigens hatte auch der erste RRS das Image, ein "Frauenrange" für Fußballergattinen zu sein.
RRS und Auto für Spielerfrauen! Da bin ich dann doch froh, dass es jetzt den Evoque gibt ;-)
Also im Evoque sehe ich aber überwiegend Frauen😉
Wobei, dann ist unser RRS erst recht ein Frauen-Auto. Den sehe ich nämlich nur mit Glück von Innen. Fahren darf ich den nur in Ausnahmefällen😠🙄😁
Guten Abend,
jetzt mal meine Erfahrungen zum Reifendruck und Winterreifen.
Ich bin erst vor 4 Tagen dazu gekommen, die WR zu montieren. Ich habe die orig. 19 Zoll Felgen - Style 501 - mit den 235/65 19 Pirelli WR / werden im RRS Katalog - Modelljahr 16/1, S. 51 - komplett für 3.480 EUR angeboten. Mein Händler wollte die mir auch so anbieten und ich habe dann mal bei verschiedenen LR Händlern bundesweit angefragt, ob die woanders evtl. günstiger wären - und tatsächlich, andere bieten die für 2.500 EUR an und ich habe dann einen Satz bekommen für 1.700 EUR, weil da noch Reifen mit DOT Ende 2013 drauf waren. Ein Alter, dass für meine 36 Leasing Monate unproblematisch ist.
Auf der Reifendruck Plakette an der Fahrertür werden die empfohlenen Drücke angegeben. Bei meiner Reifengröße schwanken die zwischen 2,3 bis 2,6 vorne und 2,5 und 3,1 hinten. Da ich oft mit 2 Erwachsenen und 2 Kindern und etwas Gepäck unterwegs bin, habe ich mich für 2,5 vorne und 2,8 hinten entschieden.
Wie haltet Ihr das so mit den angegebenen Drücken?
Beim Befüllen der Reifen habe ich dem Monteur über die Schulter geblickt und darauf geachtet, dass der das genau so, wie von mir angegeben, einfüllt. Jetzt bin ich ca. 30 km gefahren und im Bordcomputer werden mir rechts vorne und hinten 2,5 und links vorne und hinten 2,8 angezeigt. Beim Fahren bemerkt man nichts. Eine Warnmeldung wg. Seitenungleichheit o.ä. kommt auch nicht.
Wie sind da Eure Erfahrungen? Unterscheiden sich die Werte, die das Messgerät in der Werkstatt anzeigt deutlich von den Werten, die die Sensoren an der Felge messen? bzw. wie lange, wie weit, wie schnell sollte man fahren, bis die korrekten Reifendruckwerte gemessen und angezeigt werden?
(Warum wird auf der Plakette der Umriss vom einem Mercedes GLS angezeigt?)😉
Grüße
Zitat:
@sven6116 schrieb am 7. Dezember 2015 um 22:21:07 Uhr:
Auf der Reifendruck Plakette an der Fahrertür werden die empfohlenen Drücke angegeben. Bei meiner Reifengröße schwanken die zwischen 2,3 bis 2,6 vorne und 2,5 und 3,1 hinten. Da ich oft mit 2 Erwachsenen und 2 Kindern und etwas Gepäck unterwegs bin, habe ich mich für 2,5 vorne und 2,8 hinten entschieden.
Wie haltet Ihr das so mit den angegebenen Drücken?
Die niedrigeren Werte gelten für LEICHT (1 - 4 Personen) die höheren demzufolge für SCHWER (> 4 Personen inkl. Gepack). Für deine "Zuladung" genügen die "leichten" Werte vollkommen.
Zitat:
@sven6116
Wie sind da Eure Erfahrungen? Unterscheiden sich die Werte, die das Messgerät in der Werkstatt anzeigt deutlich von den Werten, die die Sensoren an der Felge messen? bzw. wie lange, wie weit, wie schnell sollte man fahren, bis die korrekten Reifendruckwerte gemessen und angezeigt werden?
In Klammern angezeigt werden die empfohlenen SOLL-Werte der kalten Reifen. Die darüber stehenden Werte sind die gemessenen IST-Werte deiner Reifen. Diese werden korrekt angezeigt, nachdem das Fahrzeug während mindestens 15 Minuten mit einer Geschwindigkeit von mindestens 20 km/h bewegt worden ist. Wenn einer oder mehrere Reifen einen deutlich (>0,8 bar) zu geringen Druck aufweisen, leuchtet im Infodisplay eine Warnleuchte auf und es erscheint eine Fehlermeldung.
Gruss
Steuerkatze
Zitat:
@Steuerkatze schrieb am 8. Dezember 2015 um 00:07:21 Uhr:
Die niedrigeren Werte gelten für LEICHT (1 - 4 Personen) die höheren demzufolge für SCHWER (> 4 Personen inkl. Gepack). Für deine "Zuladung" genügen die "leichten" Werte vollkommen.Zitat:
@sven6116 schrieb am 7. Dezember 2015 um 22:21:07 Uhr:
Auf der Reifendruck Plakette an der Fahrertür werden die empfohlenen Drücke angegeben. Bei meiner Reifengröße schwanken die zwischen 2,3 bis 2,6 vorne und 2,5 und 3,1 hinten. Da ich oft mit 2 Erwachsenen und 2 Kindern und etwas Gepäck unterwegs bin, habe ich mich für 2,5 vorne und 2,8 hinten entschieden.
Wie haltet Ihr das so mit den angegebenen Drücken?
...dies wird eigentlich beim Start des Motors auch kurz im Display zwischen den Armaturen angezeigt. Dort erscheint die Meldung "Reifendruck auf geringe Last eingestellt" oder so ähnlich...zumindest bei der Ausstattung mit Voll-TFT-Display.
BTW: die Silhouette ist kein GLS sondern ein Range Rover (Sport). Zu erkennen am Dachkantenspoiler... 😁
Zitat:
@knolfi schrieb am 8. Dezember 2015 um 09:18:08 Uhr:
BTW: ... Zu erkennen am Dachkantenspoiler... 😁
... alias "Aero-Flip" ... 😎
Gruss
Steuerkatze
Zitat:
@knolfi schrieb am 7. Dezember 2015 um 09:43:39 Uhr:
Übrigens hatte auch der erste RRS das Image, ein "Frauenrange" für Fußballergattinen zu sein.
Nur bei den "RR-ohne-S"-Fahrern. Fuer alle anderen ist der RRS der erste RR mit einer endlich halbwegs praktikabelen Groesse.
Ich fand den RR immer klasse... in jeder Generation, aber die Groesse war/ist mir zu ueberdimensioniert. Und der RRS ist ja auch immer noch riesig... Aufgrund seiner Kantigkeit wirkt. m.E. besonders der RRS1 sehr massig. Vermutlich ging es vielen so, ...die dann jetzt beim Evoque zugegriffen haben.
Die "RR-Dreifaltigkeit" macht also durchaus Sinn...