new Range Rover Sport owners only...
Moin,
da hier sich ja einige RRS-Fahrer tummeln aber irgendwie ziemlich "versprengt" sind und ein eigenes Unterforum noch auf sich warten lässt, nutze ich mal die Gelegheit, um einen Thread zu eröffnen, wo sich Gleichgesinnte treffen können, ohne dass man aufwendig nach einem RRS II-Owner suchen muss.
Schön wäre auch, wenn jeder kurz sein Modell vorstellen würde (Motorisierung, Ausstattungsversion, ggf. Extras), dann ist es leichter, nach Erfahrungen von Gleichgesinnten zu fragen.
Ich mache mal den Anfang:
RRS 5,0 Supercharged in Autobiography Dynamic; Außenfarbe Corris Grey mit Dach in Santorini Black, Innen Oxford-Leder ebony/lunar mit Sitzen in Lunar. MJ 2015, Erstzulassung 17.11.2014.
Ausstattung: alles drin ausser TV, RSE und Splittview-Screen. 😁
Probleme: bis jetzt Ausfall eines PDC-Sensors, Ursache unbekannt (vermutlich Feuchtigkeit), PDC und Kabel wurden auf Garantie getauscht.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Steuerkatze schrieb am 22. Februar 2016 um 11:15:59 Uhr:
Zitat:
@SDV8 schrieb am 22. Februar 2016 um 10:26:12 Uhr:
... Ist unglaublich das bei dem Fahrzeug keine Serienmäßig drauf sind.
Unglaublich, wie man sich echauffieren kann ... wenn man DP-verblendet ist ... 😕Denkbar schlechte Voraussetzungen für eine erspriessliche Zukunft! 🙄
nachdenklicher Gruss
Steuerkatze
Unglaublich, dass man in nahezu jedem Thread seinen Senf dazugeben muss! Dass sich dein Leben hier größtenteils in diesem Forum abspielt, ist zwar traurig aber dein Ding. Das gibt dir aber nicht das Recht, ständig irgendwelche User dumm von der Seite anzumachen.
Es ist ja schön, dass du hier immer den Frage / Antwort-Onkel machst (obwohl ich ja der festen Überzeugung bin, dass du das nicht machst, weil du so nett bist, sondern alleine für dein Ego). Dadurch erlangst du hier aber keine Sonderrechte. Wenn man alle Threads aufzählen würde, in denen du schon die Luft verpestet hast, hätte man viel zu tun!
Ähnliche Themen
578 Antworten
Falls Ihr mal keine Garage oder bewachten (oder unbewachten) Hotelparkplatz habt, hilft statt Bierdose ein bisschen Alufolie, in die der Schlüssel einwickelt wird. Das ist sieht zwar ein bisschen dilettantisch aus im Restaurant oder an der Eisdiele, hilft aber gegen das Auslesen der Funksignale. Alufolie habe ich sicherheitshalber im Handschuhfach dabei.
Irgendwo habe ich auch mal Schlüsseletuis mit Metalleinlage gesehen, die soetwas verhindern sollen. Falls Ihr da einen Tipp habt, bitte gerne veröffentlichen.
Mal ne blöde Frage:
Die "Gauner" müssen einen doch beobachten, oder nicht? D. h. sie sehen entweder, wer da aus dem Range Rover steigt und wo dieser seinen Schlüssel platziert. Es gibt ja viele Zeitgenossen, die Ihren Autoschlüssel immer repräsentativ auf den Tisch im Restaurant oder Tresen an der Bar legen, so dass jeder sehen oder lesen kann, was für eine Marke (oder ggf. Modell) er fährt.
Wenn nun noch der Schlüssel vom Gauner, der sich in der Nähe befinden muss, gut einsehbar ist, ist es für ihn ein Leichtes, diesen zu erfassen und auszulesen.
Deshalb bleibt mein Schlüssel immer in der Hosentasche.
Nochmals zum Probem: m. W. können die Daten nur ausgelesen werden, wenn der Schlüssel auch mit dem Fahrzeug kommuniziert. D. h. der Schlüssel muss in Reichweite des Empfangers sein und es muss eine Aktion (z. B. Ver- oder Entriegeln des Fahrzeugs) erfolgen, damit Daten übertragen werden. Ein Dauersignal würde die Schlüsselbatterie massiv schwächen und sie wäre in kürzester Zeit leer.
Also müssen die Gauner die Zielperson bzw. das Fahrzeug schon im Vorfeld genau beobachten und bei der Signalgebung die Daten abfangen, oder nicht)
@knolfi: ich gehe da nicht komplett einig mit Dir. Die Räuber arbeiten mit zwei PCs die über eine als Verlängerung wirkende Funkverbindung verbunden sind. Deswegen ist eine kommunizierende Dirktverbindung zwischen Schlüssel und Auto eben überhaupt nicht notwendig. Die Distanz ist nur durch die Funkverbindung zwischen den PCs limitiert. Ich denke aber ein paar hundert Meter sind da problemlos machbar (mit digitaler Funktechnik wohl auch problemlos mehr) .
Über die Funkverbindung wird dem Auto dann vorgegaukelt, dass der Schlüssel in der Nähe ist und die Tür kann geöffnet. Einmal eingestiegen wird dem Auto vorgegaukelt, dass der Schlüssel im Fahrzeug ist und der Motorstart wird freigeschaltet.
Läuft der Motor mal, wird erst beim nächsten Start die Anwesenheit des Schlüssels wieder abgefragt. Aber dann ist es schon zu spät, weil der Wagen dann schon längst in Polen oder sonst wo steht.....
@Mac200
Das ist richtig so. Der Schlüssel wird abgefragt, wenn am Fahrzeug die Tür geöffnet wird oder das FZ startet. So hält die Batterie im Schlüssel am längsten.
Das heisst, dank KeyLess kann der Gauner am FZ die Tür öffnen und der gebastelte Transmitter fragt beim Kollegen vor der Haustür den Code ab. Der Schlüssel antwortet und die Tür ist entriegelt. Genau so beim Starten.
JLR und viele andere auch lassen dann die Abfrage nach dem Schlüssel bis zum nächten Ausschalten sein.
Damit ist das FZ weg und der Hersteller kann ein Neues liefern.
Einige Marken gehen in ein Notprogramm, wenn der Schlüssel nach kurzer Zeit fehlt. Reicht aber auch für das Aufladen auf den Transporter.
So lange die Versicherungen das so akzeptieren, wird sich das auch nicht ändern. Die Hersteller haben schlicht kein Grund den "neuen Absatzmarkt" abzustellen.
Schützen kann man sich nur, wie von euch schon beschrieben, mit Folie, Büchse oder speziellen Etuis.
Schöne Festtage und behält euer Liebling im Auge.
arniswiss
Oder auf keyless, sofern möglich, verzichten. Finde es nicht so schlimm, zum Fahrzeug öffnen auf das Knöpfchen zu drücken.
Genau deswegen habe ich auf keyless verzichtet.
Für mich war die „Gefahr“ deutlich größer als der Nutzen.
Zitat:
@arniswiss schrieb am 20. Dezember 2017 um 18:30:44 Uhr:
@Mac200
Das ist richtig so. Der Schlüssel wird abgefragt, wenn am Fahrzeug die Tür geöffnet wird oder das FZ startet. So hält die Batterie im Schlüssel am längsten.
Das heisst, dank KeyLess kann der Gauner am FZ die Tür öffnen und der gebastelte Transmitter fragt beim Kollegen vor der Haustür den Code ab. Der Schlüssel antwortet und die Tür ist entriegelt. Genau so beim Starten.
JLR und viele andere auch lassen dann die Abfrage nach dem Schlüssel bis zum nächten Ausschalten sein.
Hoi Arni
Aber genau deswegen hat doch JLR ein Update gemacht, wo die betroffenen Fahrzeuge mit beiden Schlüssel zur Werkstatt mussten?
Zitat:
@cutf schrieb am 21. Dezember 2017 um 09:14:21 Uhr:
Zitat:
@arniswiss schrieb am 20. Dezember 2017 um 18:30:44 Uhr:
@Mac200
Das ist richtig so. Der Schlüssel wird abgefragt, wenn am Fahrzeug die Tür geöffnet wird oder das FZ startet. So hält die Batterie im Schlüssel am längsten.
Das heisst, dank KeyLess kann der Gauner am FZ die Tür öffnen und der gebastelte Transmitter fragt beim Kollegen vor der Haustür den Code ab. Der Schlüssel antwortet und die Tür ist entriegelt. Genau so beim Starten.
JLR und viele andere auch lassen dann die Abfrage nach dem Schlüssel bis zum nächten Ausschalten sein.Hoi Arni
Aber genau deswegen hat doch JLR ein Update gemacht, wo die betroffenen Fahrzeuge mit beiden Schlüssel zur Werkstatt mussten?
Nein, deswegen nicht. Das Problem war damals ein anderes: Das SG der Zentralverriegelung erlaubte es, via der OBD-Steckdose bis zu 99 Schlüssel anzulernen. Die Diebe sind damals hergegangen, haben sich Rohlinge besorgt, mechanisch die Fahrertür geöffnet (gerne auch mal mit der Dosenöffnermethode ein Loch ins Außenblech geschnitten) und dann via Laptop und Schlüsselrohling einfach einen neuen Schlüssel angelernt und somit die Wegfahrsperre überbrückt. Vorteil bei dieser Methode war, dass man nicht wissen musste, wo sich der Schlüssel befand und dies auch Fahrzeuge ohne Keyless betraf.
Das Update hat dann die restlichen freien Speicherplätze gesperrt und nur noch die beiden ab Werk ausgelieferten Schlüssel zugelassen. Das heißt in umgekehrter Konsequenz: verliert man einen Schlüssel, braucht man ein neues SG.
Die oben beschriebene Problematik ist davon unabhängig und betrifft nicht nur LR, sondern fast alle anderen Marken.